Zum Inhalt springen

Amur Chabarowsk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2012 um 10:57 Uhr durch Xgeorg (Diskussion | Beiträge) (Aktueller Kader der Saison 2012/13). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Amur Chabarowsk
Амур Хабаровск
Amur Chabarowsk Амур Хабаровск
Größte Erfolge
Vereinsinformationen
Geschichte SKA Chabarowsk (1966–1997)
Amur Chabarowsk (seit 1997)
Standort Chabarowsk, Russland
Vereinsfarben blau, weiß, gelb
Liga Kontinentale Hockey-Liga
Spielstätte Platinum Arena
Kapazität 7.100 Plätze
Cheftrainer Finnland Hannu Jortikka
Kapitän David Ling
Saison 2010/11 Platz 11 (Ost), keine Play-off-Teilnahme

Amur Chabarowsk (russisch Амур Хабаровск) ist ein 1966 unter dem Namen SKA Chabarowsk gegründeter Eishockeyklub der Stadt Chabarowsk. Die Mannschaft spielt in der Kontinentalen Hockey-Liga und trägt ihre Heimspiele in der 7.100 Zuschauer fassenden Platinum Arena aus. Die Vereinsfarben sind gelb, blau und weiß.

Geschichte

Der Klub wurde 1966 als SKA Chabarowsk gegründet, ehe der heutige Klubname und das Logo 1997 neu gewählt wurden. Als SKA Chabarowsk wurde die Mannschaft 1989 Meister der damaligen dritten Liga und schaffte über eine Relegationsrunde den Aufstieg in die zweithöchste sowjetische Spielklasse. 1996 und 2006 – nach dem zwischenzeitlichen Abstieg – gelang der Aufstieg in die Superliga.

Seit der Saison 2008/09 nimmt die Mannschaft am Spielbetrieb der neu gegründeten Kontinentalen Hockey-Liga teil.

Trainer

Trainer Zeitraum
Alexander Blinow 1996 — 1997
Walentin Jegorow 1997 — 1998
Wladimir Marinitschew 1998 — 1999
Wiktor Semykin 1999 — 16. März 2000
Alexander Blinow 16.03.2000 — 25.05.2000
Sergei Borissow 25.05.2000 — 09.09.2000
Wladimir Marinitschew 2000 — 2001
Michail Warnakow 2001 — 2002
Andrei Pjatanow 2002 — 2003
Leonid Weresnjew 2003 — 2004
Alexander Blinow 2004 — 2005
Andrei Sidorenko 2005 — Oktober 2006
Wladimir Marinitschew Oktober 2006 — Dezember 2007
Anatoli Jemelin Dezember 2007 — Oktober 2009
Alexander Blinow Oktober 2009 — September 2010
Sergei Swetlow September 2010 — April 2011
Hannu Jortikka seit April 2011

Aktueller Kader der Saison 2012/13

Stand: 18. August 2011[1]

# Name Pos Geburtsdatum Im Team seit Letztes Team
1 Slowakei Ján Lašák TW 10. April 1979 2011 Jokerit
30 RusslandRussland Alexei Murygin TW 16. November 1986 2009 Jermak Angarsk
2 RusslandRussland Denis Jeschow V 28. Februar 1985 2011 HK Traktor Tscheljabinsk
9 RusslandRussland Andrei Krutschinin V 18. Mai 1978 2010 Neftechimik Nischnekamsk
11 RusslandRussland Oleg Piganowitsch V 12. Mai 1985 2011 HK Spartak Moskau
49 RusslandRussland Sergei Dorofejew V 26. August 1986 2011 HK Sarow
55 RusslandRussland Sergei Peretjagin V 19. April 1984 2010 SKA Sankt Petersburg
57 RusslandRussland Alexander Ossipow V 24. März 1989 2009 Gasowik Tjumen
77 RusslandRussland Ilschat Bilalow V 15. Januar 1985 2009 Neftechimik Nischnekamsk
RusslandRussland Vorlage:SortKeyName V
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2012
10 RusslandRussland Radik Sakijew 23. Dezember 1986 2009 Neftechimik Nischnekamsk
12 RusslandRussland Alexander Nikulin 25. August 1985 2010 HK ZSKA Moskau
13 RusslandRussland Michail Gluchow 13. Mai 1988 2009 HK Lada Togliatti
14 RusslandRussland Dmitri Tarassow 13. Februar 1979 2011 HK Sibir Nowosibirsk
16 RusslandRussland Andrei Stepanow 14. April 1986 2011 HK Junost Minsk
19 RusslandRussland Jewgeni Korotkow 10. Dezember 1987 2011 HK ZSKA Moskau
88 Tschechien Jakub Petružálek 24. April 1985 2011 Rauman Lukko
RusslandRussland Alexander Buturlin RW 3. September 1981 2012 Moskau, Russische SFSR
RusslandRussland Alexander Junkow 12. November 1982 2012 Woskressensk, Russische SFSR
Finnland Juha-Pekka Hytönen C Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort 2012 Jyväskylä, Finnland

Einzelnachweise

  1. Aktueller Kader