Zum Inhalt springen

Magnet-Link

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2005 um 11:56 Uhr durch 80.145.136.185 (Diskussion) (Sprachliche Verbesserungen, insbesondere Kommasetzung.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Magnet-Link ist ein Standard für Internet-Hyperlinks für das Herunterladen von Dateien. Er wird insbesondere in Peer-to-peer-Netzen verwendet. Hierbei ist er eher als URN als als URL zu betrachten, da er nicht den Ort, sondern den Inhalt kennzeichnet. Magnet-Links sind sehr nützlich in dem Sinne, dass sie erlauben eine bestimmte Datei zu verlinken, ohne darauf Rücksicht nehmen zu müssen, wo diese gespeichert wird oder das der Link ungültig wird.

Einführung

Ein Magnet-Link ist vergleichbar mit einer ISBN Buch-Nummer in dem Sinne, dass lediglich ein bestimmter Inhalt bezeichnet wird (eine "Resource"). Zwei verschiedene Dateien haben niemals denselben Magnet-Link, dagegegen hat dieselbe Datei, die an verschieden Stellen im Internet gefunden wird, immer denselben Magnet-Link. Das ist genauso wie mit den ISBN-Nummern: Zwei verschiedene Bücher haben niemals dieselbe ISBN-Nummer, aber ein bestimmtes Buch hat immer diesselbe Nummer unabhängig davon, wo es steht.

Verwendung

Im Gegensatz zu den ISBN-Nummern werden Magnet-Links automatisch aus den Datei-Inhalt erzeugt. Deshalb braucht man keine zentrale Organisation, die die Nummern vergibt. Aus diesem Grund sind sie bei der Netz-Gemeinde besonders beliebt als "garantierter" Suchbegriff in Peer-to-Peer-Netzen, der gewährleistet, dass tatsächlich die von Linkverteiler beabsichtigte Datei heruntergeladen wird und nicht etwas anderes.

Ein anderer Vorteil in der Verwendung von Magnet-Links liegt in der einfachen Handhabung und der Plattformunabhängigkeit. Derselbe Magnet-Link kann in verschiedensten Anwendungen auf fast jeden Betriebssystem zum Herunterladen verwendet werden. Weil Magnet-Links knapp und präzise sind, können sie leicht mit Hilfe von copy-and-paste in Emails genannt oder als Textzeilen beim Chatten eingefügt werden, was beispielsweise mit BitTorrent-Dateien nicht so einfach geht.

Technische Beschreibung

Anderes als andere Arten von Links (zum Beispiel HTTP oder FTP) ist der Magnet-Link keine URL, sondern eine andere Art von URI (genannt URN), denn er bezeichnet nicht den Ort der Resource, so das man diese direkt beziehen könnte. In Peer-to-peer-Netzen bedeutet dies, dass die Resource zunächst gesucht werden muß, um eine oder mehrere sogenannte Quellen zu finden, damit man die Datei beziehen kann. Aus diesem Grund verwenden die Tauschbörsennutzer hauptsächlich solche Magnet-Links, die nur einen Hash-Wert darstellen, um die Datei zu identifizieren. Jedoch ist dies nicht die einzige Möglichkeit. Es lassen sich auch Speicherorte angeben, um den Aufwand für die Suche zu vermeiden oder zu begrenzen. Hier ist ein Beispiel für einen vollqualifizierten Magnet-Link:

magnet:?xt=urn:sha1:YNCKHTQCWBTRNJIV4WNAE52SJUQCZO5C

In diesem Beispiel beinhaltet der Link nur einen SHA1-Hash-Wert, der eine Datei oder Resource eindeutig identifiziert. Er beschreibt nicht, wo diese Resource gefunden werden kann. Ein geeignetes Such-System wird benötigt, um auf die Datei zugreifen zu können, beispielsweise ein Peer-to-peer-Netz.

Verteilung von Dateien

Um eine Datei mit Hilfe von Magnet-Links zu verteilen, erzeugt der Benutzer den Magnet-Link von Hand oder mit Hilfe eines Programms, in der Regel dem Peer-to-peer-Netz-Programm. Den Link verteilt er dann zum Beispiel über eine Internet-Seite. Aktuelle Versionen der wichtigsten Browser verstehen diese Links und starten bzw. übergeben sie dann an ein passendes Programm.

  • Webseite des MAGNET-URI Projekt
  • Bitzi, eine Magnet-Such-Maschine / Verzeichnis.
  • Azureus Ein Open-source Bittorrent Program, das einige Arten von Magnet-Links behandeln kann, wenn DHT eingeschaltet ist.
  • LimeWire - Ein Open-Source Gnutella Servent, der als erste P2P-Anwendung die Magnet-Links unterstützt hat.
  • Shareaza - Ein Open-Source Peer-to-peer-Prorgamm. Unterstützt mehrere Netze gleichzeitig (Gnutella,Gnutella2,Edonkey).
  • TrustyFiles - Ein anderes Peer-to-peer-Programm. TrustyFiles integriert Hash-Werte aus Gnutella, Kazaa/Fast Track, und Edonkey in Magnet-Links, und ermöglicht damit Suchen in Gnutella, Gnutella 2, Kazaa/Fast Track, Edonkey, und Overnet. (Vorsicht Adware!)
  • Freebase Eine Web-Seite, die Magnet-Links zur Indizierung freier Software verwendet.