Portal Diskussion:Motorsport
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Falls du auf qualitative Mängel eines Artikels des Themengebietes Motorsport hinweisen möchtest, kannst du den Artikel in der Qualitätssicherung des WikiProjekts Motorsport eintragen. |
Noch nicht umgestaltete Grand-Prix-Artikel
Hinweis für Erstankömmlinge: Die unten aufgeführten Artikel sollten sich in etwa an den Artikeln Großer Preis von Italien und Großer Preis von Deutschland orientieren.
Wichtig: Damit keine Arbeit doppelt gemacht wird, sollte ein Benutzer, der eine Ergebnisübersicht umstellen möchte, in der erledigt-Spalte kurz einen Hinweis setzen, dass der entsprechende Artikel bearbeitet wird.
Artikel | erledigt |
---|---|
Großer Preis von Frankreich | in Arbeit --Pitlane02 disk 22:04, 31. Jul. 2012 (CEST) |
Großer Preis von Kanada | nein |
Großer Preis von Monaco | in Arbeit --Gamma127 17:43, 21. Jan. 2012 (CET) |
Großer Preis von Portugal | nein |
Großer Preis von Spanien | nein |
Großer Preis von Südafrika | nein |
Diese Grand-Prix-Artikel sind noch nicht umgestaltet (Abschnitt Ergebnisse). Es sind kleiner Umarbeitungen dabei, aber auch größere (Frankreich oder Großbritannien). Wenn ein Artikel umgestaltet ist, so wäre es nett, das nein in der Tabelle durch die eigene Signatur zu ersetzen. Gruß, --Gamma127 23:26, 6. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe mir mal ein erlaubt. ;-) Gruß,-- OkTilla 2501 00:29, 9. Feb. 2011 (CET)
Eine Frage: Wann geht es mit der GP-Rennen Tabelle weiter zu arbeiten? (nicht signierter Beitrag von 84.179.198.131 (Diskussion) 10:16, 3. Jul. 2011)
- Alles zu seiner Zeit. Wir arbeiten hier alle ehrenamtlich mit und es gibt während der Saison wichtigere Seiten, die aktualisiert werden müssen. Die meisten GPs gibt es schon seit vielen Jahren, somit ist eine Aktualisierung aufwendig. Leider gibt es auch nicht die technische Möglichkeit, Stück für Stück Ergänzungen online vorzunehmen.
- Zum nächsten Rennen werde ich es aber schaffen (es sollte bis zur Quali klappen), die Großbritannien-Tabelle fertigzustellen. Gruß, --Gamma127 17:30, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Schweiz fertig, Schweden folgt. --MfG byggxx ™ ± 20:47, 19. Jul. 2011 (CEST)
Anmerkung: Da beim Großen Preis von Europa bis 1977 eine zusätzliche Bezeichnung war, würde es sich anbieten, die Tabelle bis 1977 mittels Copy&Paste zu erstellen. Dazu fehlen bisher noch die Überarbeitungen von Frankreich und Monaco. Gruß, --Gamma127 17:43, 21. Jan. 2012 (CET)
Wann geht es weiter mit dem GP-Rennen von Monaco,Spanien...? --84.179.194.148 11:00, 5. Mai 2012 (CEST)
- Solche Kommentare sind wenig hilfreich. Dies hier ist ein freiwilligen Projekt. Ich weiß nicht, wann ich zum nächsten Artikel kommen werde. Es eilt aber auch nicht, da es nur eine Formatumstellung ist. Es gibt IMHO wichtigere Baustellen. Gruß, --Gamma127 11:48, 5. Mai 2012 (CEST)
Europa fertig. --Pitlane02 disk 12:00, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Der Großer Preis von Portugal ist noch nicht fertig. Dort sind bisher nur die F1-Rennen mit dem Namen drin, es gab aber auch noch 9 weitere. Zudem fehlt noch die Rennverlinkung. Ja, es existieren da noch nicht alle Artikel, aber es ist ein Riesenaufwand, das nach und nach zu machen. noch offen
- Selbiges gilt für Großer Preis von Südafrika. Hier fehlen noch 10 Rennen und auch die Rennverlinkungen. noch offen
- Darüber hinaus fehlt beim Artikel Großer Preis von Europa die Auflagen-Spalte. Die Links fehlen nicht. Entweder wir lassen die Spalte weg, oder wir fügen sich ein. Falls wir sie wieder einfügen, wäre es am besten, wenn das ein Bot übernehmen könnte. Denn einfaches Durchnummerieren dürfte ein Computer fix hinbekommen und wahrscheinlich existiert da auch schon irgendein Programmcode für. Bevor ich da jetzt einen Bot-Betreiber frage, sollten wir aber erstmal klären, ob wir so eine Spalte brauchen. -- OkGamma127 22:34, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Gruß, --Gamma127 22:16, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe das bewusst weggelassen, denn nirgendwo fand ich eine Auflagennummer, erschwerend müsste dann vorher klar sein, ob die Ehrenpreise mitgezählt werden sollten... Gruß --Pitlane02 disk 22:27, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Ok, dann hat sich das ja schon erledigt. Gruß, --Gamma127 22:34, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Ich hab's doch eingebaut, nachdem ich eine (!) Quelle gefunden hatte, und auch bequellt. Gruß --Pitlane02 disk 11:39, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Ok, dann hat sich das ja schon erledigt. Gruß, --Gamma127 22:34, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe das bewusst weggelassen, denn nirgendwo fand ich eine Auflagennummer, erschwerend müsste dann vorher klar sein, ob die Ehrenpreise mitgezählt werden sollten... Gruß --Pitlane02 disk 22:27, 5. Aug. 2012 (CEST)
An die Experten der Geschichte der Großen Preise vor 1950...
Falls jemand von euch Lust und Zeit hätte – und das Unterfangen nicht für komplett sinnfrei hält - könnte er/sie die noch fehlenden Rundstrecken dieser Epoche in die Liste der Motorsport-Rennstrecken (bei Ehemalige Rundstrecken) eintragen. -- Lutz H 18:44, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ich möchte betonen, dass das immer noch aktuell ist. Also, wer traut sich?
-- Lutz H 21:55, 9. Feb. 2012 (CET)
Änderungsvorschlag/wunsch zur Vorlage:Infobox Formel-1-Grand-Prix
Statistik | |
---|---|
Name: | Grand Prix of Europe (1983, 1985, 1993) Großer Preis von Europa (1995-1996, 1999-2007) Gran Premio de Europa (1994, 1997, seit 2008) |
Hauptsponsor: | keiner |
im Rennkalender: | 1983-1985, seit 1993 |
Rennstrecken: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Letzter Grand Prix | |
LV Grand Prix of Europe | |
Saison: | 2011 |
Rennstrecke: | Valencia Street Circuit |
Rennlänge: | 57 × 5,419 km = 308,883 km |
Sieger: | ![]() |
Pole-Position: | ![]() |
Schnellste Runde: | ![]() |
Rekorde | |
Die meisten Siege: | ![]() ![]() |
Die meisten Poles: | ![]() ![]() |
Ich bin der Meinung, dass die Vorlage:Infobox Formel-1-Grand-Prix, die in Artikeln wie Großer Preis von Deutschland eingebunden ist, überarbeitet werden sollte. Konkret meine ich damit, dass alle streckenspezifischen Angaben entfernt werden sollten. Die Angabe eines Rundenrekordes ist IMHO sinnlos, da man hier Äpfel mit Birnen vergleicht: Beim GP von Deutschland bspw. die Nordschleife mit dem Hockenheimring. Auch den Hauptsponsor halte ich nicht für zwingend erforderlich, aber von mir aus kann er auch drin bleiben. Angaben, die meiner Meinung nach in der Infobox Formel-1-Grand-Prix stehen sollten sind:
- Erste Austragung (noch nicht vorhanden)
- Im Formel-1-Rennkalender (schon vorhanden)
- Aufführung über alle Strecken, auf denen der Grand Prix schon stattfand (derzeit wird nur die aktuelle Strecke angegeben)
- Rekord Sieger (schon vorhanden)
- Rekord Pole-Setter (schon vorhanden)
Weblink (schon vorhanden)- Streckenskizze:
- Bei aktuellen GPs die aktuelle Strecke
- Bei historischen GPs die Strecke mit den meisten Rennen. Falls es hier mehrere gibt, die jeweils letzte.
Was haltet ihr davon? Gruß, --Gamma127 14:39, 4. Aug. 2011 (CEST)
PS: Nur um es noch mal deutlich zu sagen: Es geht hier nicht um die Vorlage:Infobox Rennstrecke. --Gamma127 14:39, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Guter Vorschlag. Nur bei zwei Punkten hadere ich, die aktuelle Streckenskizze und dem Weblink. Ab wann ist die Strecke aktuell, wie beim Nürburgring und Hockenheim (ab Dez. und bis Dez?)? Beides wechselt ja im Jahreswechsel, aber vielleicht hat sich das ja übernächstes Jahr erledigt. --Pitlane02 disk 14:55, 4. Aug. 2011 (CEST)
Die Streckenskizze sehe ich ähnlich kritisch. Auch der Link sollte am Ende des Artikels unter == Weblinks == vermerkt werden. Was ich gern drin hätte ist der offizielle Name (bspw: Gran Premio de la Republica Argentina, Grote Prijs van Nederland oder Gran Premio d'Italia) --MfG byggxx ™ ± 17:43, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Ihr habt recht: Besser ohne Weblink. Ich hab eben mal spontan getestet (Luxemburg, Großbritannien und Deutschland) und überall war die Strecke verlinkt. Aber um die Strecke geht es ja nicht.
- Der offizielle Name ist eine klasse Idee. Nur welchen nehmen wir? Der Große Preis von Ungarn hieß dieses Jahr bspw. offiziell FORMULA 1 ENI MAGYAR NAGYDÍJ 2011 (man beachte das Í, ein "ß" sucht man nämlich beim FORMULA 1 GROSSER PREIS SANTANDER VON DEUTSCHLAND 2011 vergeblich). Also Eni Magyar Nagydíj bzw Grosser Preis Santander von Deutschland oder wie?
- Hm, sollten wir dann auf die Streckenskizze ganz verzichten? Ansonsten würde ich sagen, dass wir den Wechsel zum "Wikipedia-Formel-1-Saisonwechsel" durchführen, also dann wenn wir auch Vorlage:Navigationsleiste Formel-1-GPs sowie Vorlage:Navigationsleiste Übersicht aktuelle Formel-1-Teams anpassen. Gruß, --Gamma127 19:36, 4. Aug. 2011 (CEST)
Ich war mal so frei und habe eine Infobox kreiert. Als Beispiel habe ich den NL-GP genommen. --MfG byggxx ™ ± 17:07, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Lass uns das mal an dem Beispiel Großer Preis von Deutschland durchspielen. Da haben wir ja das Problem der wechselnden Rennstrecken, hier ist dann die Erwähnung auf die kommende Veranstaltung fast genauso wichtig. Gruß --Pitlane02 disk 10:25, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Das sieht so nicht schlecht aus. Aber lasst uns doch bitte auf die aktuellen Angaben (Sieger, PP, SR) verzichten. Das ist zwar ganz nett, aber IMHO derzeit nicht praktikabel. Die Aktualisierungen nach einem Formel-1-GP ist schon jetzt sehr, sehr Zeit aufwendig, nervenaufreibend und für diese Saison gibt es noch gravierende Baustellen, die vermutlich erst nach der Saison beseitigt sind. Und dazu kommt dann noch, dass einige unangemeldete Benutzer einen dazu nötigen, Aktualisierungen durchzuführen.
- Ich bin für ein Box, deren Wartungsaufwand minimal ist. Am besten so, dass man Streckendaten wie Länge, Strecke, Rundenzahl, etc... einmal in einem "Abwasch" vor der Saison aktualisieren kann und dann nach einem GP nur kurz prüfen muss, ob sich ein Rekord geändert hat. Wobei ich mich auch hier frage: Woher bekommen wir die Daten, also woher erfahren wir, dass sich ein Rekord ändert? Gruß, --Gamma127 15:01, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo, mein Wunsch wäre, dass streckenspezifische Daten und GP-spezifische Daten nicht durcheinandergewürfelt werden. Zum Beispiel ist aktuell in der Infobox von Großer Preis von Europa zu lesen, dass der GP seit 2008 im Rennkalender steht, wobei sich aber auf die aktuelle Strecke und nicht auf den GP an sich bezogen wird. Bei "Die meisten Siege" und "Die meisten Poles" werden aber wiederum die Europa-GPs auf anderen Strecken mitgezählt. Das ist meiner Meinung nach etwas verwirrend. Gruß, --Topspeed 21:31, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Beim GP von Europa habe ich es mal angepasst, da er eben nicht erst seit 2008 existiert. Aber aus dem von dir beschriebenen Grund bin ich ebenfalls für eine strikte Trennung. Das eine sind die Veranstaltungen, das andere die Strecken. Beides sollte klar von einander getrennt sein. Gruß, --Gamma127 11:20, 14. Aug. 2011 (CEST)
Hab die Box mal in Europa abgewandelt. Das dürfte der wohl abwechslungsreichste GP sein, was Strecken und Namen angeht. Änderungen eurerseits sind übrigens unbedingt gewollt. --MfG byggxx ™ ± 12:45, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Hieß der Große Preis von Europa nicht stets "Grand Prix of Europe" zumindest hieß er diese Saison so und auch 2000 auf dem Nürburgring hieß er "Grand Prix of Europe". Gruß, --Gamma127 12:58, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Laut dieser Bilder nicht. 1994 1993 1984 --MfG byggxx ™ ± 13:06, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Hm, ich weiß nicht, wann der "Wechsel" kam, aber bspw. diese Saison hieß er Grand Prix of Europe. Und laut unserem Artikel Großer Preis von Europa 2000 auch schon 2000. Ich kann mich auch noch daran erinnern, dass er auf dem Nürburgring mindestens einmal "Grand Prix of Europe" hieß. Die von dir beschriebenen Namen stimmen mit denen der en-Artikel überein: en:1994 European Grand Prix, en:1993 European Grand Prix, en:1984 European Grand Prix. Gruß, --Gamma127 13:13, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe nun mal den Namen geändert, da er 2011 Grand Prix of Europe hieß. Ich habe dann auch noch bei den aktuellen Daten, wenn sie denn drin sein sollen, die Daten so angepasst, dass sie mittels c&p schnell aus den Rennen-Artikeln übernommen werden können.
- Bei den aktuellen Daten stellt sich dann die Frage, welche Daten einen Tag vor dem Rennen drin stehen. Gruß, --Gamma127 15:39, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Bis zur
sollten mMn die Daten des Vorjahres drin stehen bleiben. --MfG byggxx ™ ± 17:01, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Ok, dann schlage ich aber vor, dass wir die Artikel schon vor der Saison vorbereiten, sodass man dann nach dem Fallen der Flagge schnell ein Update durchführen kann. Damit meine ich bspw. beim GP von Deutschland: [[Nürburgring]]<!--[[Hockenheimring Baden-Württemberg]]-->. Andernfalls könnte man auch schon ein Teilupdate nach der Quali durchführen, da Samstag meistens weniger los ist. Gruß, --Gamma127 19:22, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Bis zur
- Hm, ich weiß nicht, wann der "Wechsel" kam, aber bspw. diese Saison hieß er Grand Prix of Europe. Und laut unserem Artikel Großer Preis von Europa 2000 auch schon 2000. Ich kann mich auch noch daran erinnern, dass er auf dem Nürburgring mindestens einmal "Grand Prix of Europe" hieß. Die von dir beschriebenen Namen stimmen mit denen der en-Artikel überein: en:1994 European Grand Prix, en:1993 European Grand Prix, en:1984 European Grand Prix. Gruß, --Gamma127 13:13, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Laut dieser Bilder nicht. 1994 1993 1984 --MfG byggxx ™ ± 13:06, 28. Aug. 2011 (CEST)
Die Saison 2011 ist vorbei. Sollen wir die Box, die hier vorgestellt wurde, zur neuen Saison einführen? Gruß, --Gamma127 18:14, 11. Dez. 2011 (CET)
Ich war mal so frei und habe den Entwurf da oben in eine Box umgesetzt. Sie heißt Vorlage:Infobox Automobilrennen. Ziel dieser Box ist es, dass sie nicht ausschließlich für die Formel 1 geeignet ist, sondern auch für andere Serien (oder Einzelveranstaltungen) offen ist. Aktuell dürften mit ihr die Anzeigen wie oben für die Formel 1 klappen, aber sie kann auch IndyCar-Rennen als Infobox dienen und, so hoffe ich, auch für das Indianapolis 500, was ja schon in beiden Serien war, verwendet werden. Wie es aussieht, sieht man hier. Sonntag Abend steht da dann auch das 2012er-Ergebnis drin. Die Dokumentation folgt noch. An diesem Wochenende schaffe ich das aber wohl noch nicht. Gruß, --Gamma127 16:24, 24. Mär. 2012 (CET)
- Jetzt habe ich die Infobox wohl als Erster in einem Formel-1-Artikel eingebaut: Großer Preis von Europa. Kannst du mal reinschauen, das Feld "im Rennkalender" macht noch Zicken. Ich habe jetzt erst mal in die Vorlage einen Workaround eingebaut, das war aber bestimmt anders gedacht. Gruß --Pitlane02 disk 18:01, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Hm, eigentlich sollte es so sein, dass das Feld nur bei "Formel 1" erscheint. Ist da was mit der switch-Vorlage falsch? Diese Änderung ist wohl gemeint. --Gamma127 11:14, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Das funktionierte, nur wurde der Text falsch dargestellt. Der Text "Im Rennkalendar:" wurde irgendwo oberhalb des Textes anstelle in der Infobox dargestellt. Gruß --Pitlane02 disk 13:03, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Ok, dann schaue ich mir das am Wochenende mal an und versuche es zu reparieren. Vorher komme ich wohl aber nicht dazu. Gruß, --Gamma127 17:51, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Das funktionierte, nur wurde der Text falsch dargestellt. Der Text "Im Rennkalendar:" wurde irgendwo oberhalb des Textes anstelle in der Infobox dargestellt. Gruß --Pitlane02 disk 13:03, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Hm, eigentlich sollte es so sein, dass das Feld nur bei "Formel 1" erscheint. Ist da was mit der switch-Vorlage falsch? Diese Änderung ist wohl gemeint. --Gamma127 11:14, 11. Jul. 2012 (CEST)
Artikelwünsche 2011
Da sich in der Diskussion die Artikelwünsche stapeln, habe ich sie hier zusammengefasst:
- Jonathan Rea (* 1987), britischer Motorradrennfahrer, en:Jonathan Rea
- Miller Motorsports Park, US-amerikanische Rennstrecke (die aktuell längste), en:Miller Motorsports Park
- Mach' ich mal die Tage, --Pitlane02 disk 22:02, 12. Mär. 2012 (CET)
- Tom Sykes (* 1985), britischer Motorradrennfahrer, en:Tom Sykes
- Paul Menard NASCAR-Fahrer en
- Marcos Ambrose NASCAR-Fahrer en-WP
- Johann Zarco Motorrad-Fahrer en:Johann Zarco
- Chaz Davies Supersport-Weltmeister 2011 en
- Kalex Engineering Moto2-Hersteller
- Reinhold Motorsport DTM-Team
Wenn erledigt einfach streichen. --MfG byggxx ™ ± 22:18, 10. Jan. 2012 (CET)
- Gute Idee, ich habe mal ein 2011 ergänzt. Eventuell ist das dann ja irgendwann mal erledigt. Gruß, --Gamma127 22:26, 10. Jan. 2012 (CET)
Gekürzte Meisterschaftsstände
Immer wieder – vor allem im GT-/Langstrecken-Bereich – stößt man hier auf „abgehackte“ Meisterschaftsstände. Dass man während einer laufenden Saison nicht ständig fünfzig oder mehr Fahrerpunkte aktualisieren will, kann ich nachvollziehen und stößt bei mir auch auf volles Verständnis; allerdings sollte doch am Ende einer Saison der komplette Meisterschaftsstand dastehen, oder seht ihr diese Notwendigkeit nicht? (Schließlich weiß man nie, wie lange die komplette Wertung noch schnell im Internet gefunden werden kann...)
Beispiele:
Sollten wir nicht in den sauren Apfel beißen und das ändern? -- Lutz H 21:55, 9. Feb. 2012 (CET)
- Ich bevorzuge vollständige Meisterschaftsstände. Wenn es die Mitarbeiterkapazität nicht zulässt, finde ich es vollkommen ok, wenn es da in der Saison nur einen Teil der Wertung gibt. Lieber nur Top 10 oder sogar Top 5, aber dafür aktuell, als eine schon seit Monaten nicht mehr aktualisierte Einzelergebniswertung.
- Ich bin für ändern. Bzgl. der kompletten Wertung: So der Artikel einen en-WP-Link hat, gibt es dort meistens dann die komplette Wertung. Aber du hast vor allem in dem Punkt recht, dass die Internet-Quellen für die Wertungen auch mal irgendwann verschwinden können. Gruß, --Gamma127 10:53, 10. Feb. 2012 (CET)
Mono-, Doppel-, Dreifachdämpfer
Eine Verständnisfrage: Mit den obigen Begriffen (auf die ich übrigens hier bzw. hier gestoßen bin) ist doch das gemeint, was im Englischen offenbar als „Monoshock“, „Dual shock“ und „Triple shock“ bezeichnet wird, und nicht die Anzahl an Verstellmöglichkeiten (z.B. „3-way adjustable“), oder? -- Lutz H 21:55, 9. Feb. 2012 (CET)
Fehlende Meister
Ich bin mir nicht sicher, ob dies der richtige Ort für einen solchen Wunsch ist, aber: In den folgenden Artikeln sollten noch die Meister/Gewinner des letzten Jahres bzw. der letzten Jahre nachgetragen werden...
American Le Mans SeriesErledigt --DoomWarrior (Diskussion) 15:00, 8. Mai 2012 (CEST)- ARCA Racing Series
Blancpain Endurance SeriesErledigt --Lutz H 19:52, 1. Mär. 2012 (CET)FIA-GT3-Europameisterschaft (Markenpokale, falls diese nach wie vor vergeben werden)Artikel entsprechend angepasst. -- DoomWarrior (Diskussion) 13:50, 25. Jun. 2012 (CEST)Grand-Am Sports Car SeriesErledigt --KAgamemnon (Diskussion) 08:43, 19. Apr. 2012 (CEST)GT4 Europacupvon Kärjens Slædebjørg erledigt -- DoomWarrior (Diskussion) 13:45, 25. Jun. 2012 (CEST)Intercontinental Le Mans CupErledigt --Gamma127 22:13, 29. Feb. 2012 (CET)International GT OpenErledigt --DoomWarrior (Diskussion) 13:50, 8. Mai 2012 (CEST)Liste der NASCAR-ChampionsErledigt von Benutzer:GalaxyTrooper --KAgamemnon (Diskussion) 14:13, 8. Mai 2012 (CEST)NASCAR Rookie of the Year AwardErledigt --KAgamemnon (Diskussion) 17:11, 26. Jun. 2012 (CEST)NASCAR’s Most Popular Driver AwardErledigt --KAgamemnon (Diskussion) 17:00, 26. Jun. 2012 (CEST)Stock Car BrasilErledigt --KAgamemnon (Diskussion) 14:02, 25. Jun. 2012 (CEST)
Darüber hinaus sollte der Artikel Le Mans Series entsprechend dem neuen Namen „European Le Mans Series“ angepasst und verschoben werden. Zu guter Letzt könnte sich noch jemand ein Herz fassen und den Artikel Scandinavian Touring Car Championship erstellen, damit die Meister-Listen der DTC und STCC fortgeführt werden können. -- Lutz H 20:21, 29. Feb. 2012 (CET)
Aus der Motorsport-QS hierher kopiert. --Gamma127 21:50, 29. Feb. 2012 (CET)
- IMHO passt es hier besser, da es ja mehrere Artikel betrifft.
- Inhaltlich möchte ich mich aber anschließen. Speziell was den Wunsch nach dem Artikel Scandinavian Touring Car Championship angeht. Gruß, --Gamma127 21:50, 29. Feb. 2012 (CET)
Bild für Artikel Kampflinie
Hallo, ich habe nach langer Suche ein Bild gefunden, das einigermaßen zur Bebilderung des Artikels Kampflinie dient, bin jedoch nicht wirklich zufrieden. Sollte jemand spontan ein besseres Bild zur Verfügung haben, so möge er es bitte einbauen. Grüße, -- KAgamemnon (Diskussion) 16:33, 23. Mär. 2012 (CET)
- Das Bild ist schon ganz in Ordnung, aber du solltest dringend noch ein paar Quellen suchen, ohne könnte man das auch als TF ab tun. Gruß --Pitlane02 disk 17:14, 23. Mär. 2012 (CET)
- Das ist nicht mein Artikel, ich habe ihn nur beim Stöbern entdeckt und das in meinen Augen fehlende Foto hinzugefügt ;-) Gruß -- KAgamemnon (Diskussion) 20:49, 23. Mär. 2012 (CET)
- Ah ok, wer lesen kann ist im Vorteil. Gruß --Pitlane02 disk 21:14, 23. Mär. 2012 (CET)
- Das ist nicht mein Artikel, ich habe ihn nur beim Stöbern entdeckt und das in meinen Augen fehlende Foto hinzugefügt ;-) Gruß -- KAgamemnon (Diskussion) 20:49, 23. Mär. 2012 (CET)
- Nun, es gibt eine Grafik
, nur müsste man noch definieren welche Kampfline: grün/dunkelblau hinsichtlich trockene/nasse Fahrbahn. Eine Überschneidung mit Ideallinie bzw. Racing line liegt vor. Beademung (Diskussion) 23:02, 23. Mär. 2012 (CET)
Markenpokale
Ich habe mir gestern und heute mal die Artikel zu den Markenpokalen vorgeknöpft. Bei diesen wurde ja zum Teil kein Unterschied zwischen der deutschen Serie und dem jeweiligen Gesamtkonzept gemacht...
Mit der Neuanlage entsprechender Serien-Artikel werde ich mich übrigens zurückhalten, denn ich will nicht schon wieder fremdes Terrain beackern... Wenn sich aber jemand von euch dazu durchringen könnte, fände ich das natürlich klasse!
PS: Wo wir gerade beim Thema sind: Wie werden eigentlich Einheitsserien mit Rennprototypen (wie das Radical Masters oder die Saker Sportscar Challenge) genannt? Markenpokale sind das ja nicht, aber Markenformeln doch eigentlich auch nicht? -- Lutz H (Diskussion) 22:33, 30. Mär. 2012 (CEST)
- Als Mitautor der Artikel Ford Fiesta und Ford Puma sind mir deine Änderungen diesbezüglich schon aufgefallen. In diesen beiden Artikel ist aber derzeit bei weitem noch nicht genügend Material vorhanden, als dass es die Auslagerung in einen eigenen Artikel rechtfertigen würde. Ich habe beim Fiesta jetzt auch einmal die beiden Markenpokale aus den 1980er und 1990er Jahren mit reingeschrieben, es wäre gut, falls du die Abschnitte etwas erweitern könntest (vorausgesetzt natürlich, du hast entsprechendes Quellenmaterial zur Hand). Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 01:03, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Großartig!
Leider sind die Markenpokale (eigentlich) nicht mein Metier, weswegen ich der falsche Ansprechpartner für umfangreiches Markenpokal-Wissen bin... -- Lutz H (Diskussion) 08:43, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Großartig!
- Radical Masters ist keine Einheitsserie. Da es innerhalb der Serie mehrere Divisionen für unterschiedliche Motorleistungen, Chassis (und Alter) gibt. Das Masters ist sowas wie der Porsche Sports Cup für Radicals. Eine echte Einheitsserie im Prototypenbereich ist mir lediglich eingestellte Serien (Formula Le Mans, Formula X) und diese französische V6-Biogas-Serie bekannt. -- DoomWarrior (Diskussion) 08:40, 8. Mai 2012 (CEST)
Stand Qualitätssicherung Motorsport 04/2012
Folgende Themen sind im Augenblick in der QS. Vielleicht gibt es ja das eine oder andere Thema, was dich interessiert?!
- Jacques Laffite
Großer Preis von Deutschland 1975- Großer Preis von Deutschland 1982
- Großer Preis von Deutschland 1983
- Großer Preis von Deutschland 1984
- Großer Preis von Deutschland 1985
- Großer Preis von Deutschland 1986
- Großer Preis von Deutschland 1987
- Großer Preis von Deutschland 1988
- Automobiles Ligier
- DTM-Saison 1988
- DTM-Saison 1989
- DTM-Saison 1990
- DTM-Saison 1991
- DTM-Saison 1992
- ITC-Saison 1995
- Sauber C16
- Sauber C17
- Richard Niesel
- Rallye Wiesbaden
- X-Raid
- Triumph Streamliner
- Honda HSV-010 GT
- Oberste Motorradsport-Kommission
Mercedes-Benz SLS AMG GT3- Kornel Nemeth
- Rosso Corsa
- Yvonne Koenig
Die offenen Punkte sind auf Qualitätssicherung Motorsport genauer beschrieben.
- Matthias v.d. Elbe ist bereits bei Überarbeitung von Ligier dran --Pitlane02 disk 20:07, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Es ist die Frage, was wir mit den Artikeln machen, für die wir überhaupt keine "Experten" haben. Ich hab die Neuanlagen, die noch nicht im ANR sind, entfernt. Um die wird sich schon gekümmert. Gruß, --Gamma127 20:19, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe die Artikel alle verlinkt und sauber untereinander geschrieben. Für welche Artikel gibt es denn eigentlich Experten und für welche nicht? Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 20:43, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Unter diesen Artikeln sind zwei Personen aus dem Motocross. Und auch eine Person aus dem Bereich Motorbootrennsport. Zumindest haben wir hier niemanden, der dies als Schwerpunkt eingetragen hat. Und im Rallye-Bereich hatten wir im Januar ja auch zwei, hoffentlich nicht endgültige, Abgänge zu verkraften. Gruß, --Gamma127 20:56, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe die Artikel alle verlinkt und sauber untereinander geschrieben. Für welche Artikel gibt es denn eigentlich Experten und für welche nicht? Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 20:43, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Es ist die Frage, was wir mit den Artikeln machen, für die wir überhaupt keine "Experten" haben. Ich hab die Neuanlagen, die noch nicht im ANR sind, entfernt. Um die wird sich schon gekümmert. Gruß, --Gamma127 20:19, 2. Apr. 2012 (CEST)
Technischer Direktor
Nach diesem gerechtfertigten Revert stellte ich mir die Frage ob eine Person explizit den Titel „Technischer Direktor“ tragen muss um hier eingetragen zu werden, oder ob i.S. einer hat das letze Wort ob Schraube oder Niete der verantwortliche Leiter in technischen Angelegenheiten hier genannt wird. Als tech. Dir. eingetragen, fand ich auch Teammitglieder, die andere Bezeichnungen (in den HPs ihrer Teams) tragen:
- Red Bull: Adrian Newey Chief Technical Officer
- Force India: Andrew Green Technikchef (lt. Einzelnachweis ↑2 im Artikel)
- Ferrari: Pat Fry Director for the Chassis, (Luca Marmorini Engine and Electronics Director)
- Caterham: Mike Gascoyne Chief Technical Officer, technischer Direktor ist Mark Smith
- Marussia: Pat Symonds ?kein Nachweis für Direktor
Also ging ich von der Funktion i.o.a.S. aus und habe Sauber Motorsport dahingehend ergänzt. Aufgrund der besonderen Situation dort, fand ich einen eigenen Absatz gerechtfertigt. Ich hoffe auf konstruktive Kritik, liebe Grüße --Volker Paix... 23:25, 25. Mai 2012 (CEST)
- Bei vielen Teams, z.B. Force India haben wir einen Extra-Abschnitt zum Personal. Bei Sauber anscheinend nicht.
- Für mich ist die offizielle Bezeichnung im Team sekundär, aber es sollte IMHO klar sein, dass es sich um die technische Leitung handelt. Bei Sauber ist es jedoch meines Wissens so, dass die Aufgaben von James Key auf mehrere Personen verteilt wurden. Und da können wir meiner Meinung nach nicht einen einzigen herausheben. Wenn Sauber das macht, ok, dann können wir das auch machen. Aber nicht eher.
- Mit der jetzigen Lösung könnte ich mich übrigens anfreunden. Wobei man mit so einer Tabelle, wie auch bei anderen Teams, vielleicht auch arbeiten könnte. Gruß, --Gamma127 23:39, 25. Mai 2012 (CEST)
Geschlossene Zeiträume bei Fahrerinfoboxen trotz laufender Verträge
In den meisten Fahrerinfoboxen scheint der Zeitraum beim aktuellen Team einfach mit dem Vertragsende abgeschlossen zu werden, obwohl sich das jederzeit durch eine Vertragsverlängerung oder -auflösung ändern kann. Meiner Meinung nach wäre es sinnvoller, so wie bei den Fußballern den Zeitraum offenzuhalten solange nicht offiziell verkündet wird, dass ein Vertrag nicht verlängert wird bzw. bis ein Wechsel offiziell verkündet wird. --Yoda1893 (Diskussion) 16:06, 26. Mai 2012 (CEST)
- Das sag ich schon seit Jahren... -- Chaddy · D – DÜP – 04:15, 27. Mai 2012 (CEST)
- Vielleicht mag es überraschend klingen, da ich entsprechende Änderungen immer rückgängig gemacht habe, aber ich hätte auch kein Problem damit, wenn man den Zeitraum bei aktiven Fahrern offen lassen würde oder immer 2012 angeben würde. Ich mein, es entspricht den aktuellen Stand der Dinge. Die Laufzeit sollte eh im Text des Artikels stehen (kann man ja auch kurz mal schauen, falls nicht, kann man sie noch ergänzen). Bei Fahrern in ihrer ersten Saison bin ich jedoch gegen einen "bis"-Strich, außer sie haben einen längeren Vertrag. Denn ansonsten würde zumindest ich denken, dass schon klar ist, dass ein Vertrag bis mindestens 2013 existiert. Gruß, --Gamma127 10:52, 27. Mai 2012 (CEST)
- Wie wäre es ansonsten mit einer kursiven Kennzeichnung. Denn irgendwie ist die Information ja schon ziemlich interessant. Insbesondere für Leser, dir mal schnell schauen wollen, wie lange jemand noch bei einem Team unter Vertrag ist. --Gamma127 14:19, 10. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn hier keine Einsprüche kommen, werde ich die Vertragslaufzeiten in einer Woche kursiv kennzeichnen. Gruß, --Gamma127 17:12, 30. Jul. 2012 (CEST)
Aktuelle Ergebnisse
Ich weiß nicht, wer dafür zuständig ist, und bin mir auch bewusst, dass dies hier ein freiwilliges Projekt ist - aber die „aktuellen“ Ergebnisse auf der Portalseite sind derzeit Stand 29.04.2012. Könnte da jemand ein wenig staubwischen? ;-) Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 14:54, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Gut das du es ansprichst. Mir fehlte in den letzten Wochen schlicht und ergreifend die Zeit dafür und das wird sich in den nächsten Monaten wohl auch nicht ändern. Das finde ich auch schade, aber aktuell gibt es, für mich, "wichtigere" Dinge, für die ich meine Zeit investieren möchte.
- Um den Stapel leerzuräumen, werde ich meine Mitarbeit in der Wikipedia in der nächsten Zeit umstrukturieren (bin schon dabei), und mich fast ausschließlich auf den Bereich Motorsport fokussieren.
- Ums kurz zu machen: Ich weiß nicht, wie lange ich noch die Motivation finde, hier überhaupt weiter mitzumachen. Die Arbeit im Artikelnamensraum (und auch hier auf den ganzen Portal/WikiProjekt-Motorsport-Seiten) macht mir immer noch sehr viel Spaß und da ich Wissen erhalten möchte, müsste ich diese "Wissenserhaltung" ansonsten auf irgendeine andere Art und Weise durchführen. Aber egal wie: die meisten Leser erreicht man hier. Allerdings hat man hier leider auch immer wieder (und in letzter Zeit zumindest bei mir viel zu häufig) irgendwelche zeitraubenden "Pflichten" zu erfüllen. Bspw. Diskussionen wie über die Monaco-Pole, die viel Zeit kosten und überflüssig sind. (Bevor Missverständnisse entstehen: Die Diskussionen mit den Usern, die sich auch regelmäßig hier zu Wort melden, gehören NICHT dazu. Überwiegend sind es unangemeldete User oder solche, die nur sehr kurz mal hier vorbeischauen und anschließend "weg" sind.) Gruß, --Gamma127 21:10, 6. Jun. 2012 (CEST)
Nascar/Chrysler
Guten Abend Kollegen, ich habe gerade einen Artikel über den (Chrysler) Imperial der frühen 1980er Jahre verfasst. Diese Mühle wurde augenscheinlich von irgendwelchen Helden bei mehreren Nascar-Rennen eingesetzt. Bislang liegen mir nur wenige Informationen hierzu vor; ich würde gerne weiter recherchieren. Der US-amerikanische Motorsport ist bei mir ein weißes Blatt. Kennt jemand von Euch vielleicht eine schöne Webseite, die komplett und zuverlässig Fahrer, Autos und Positionen der Jahre 1981 bis 1983 auflistet? Danke und Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 23:11, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Also mir fällt da racing-reference.info ein. NASCAR-Resultate findet man da unter Sprint Cup, Nationwide, CWTS, KNPSW und KNPSE. Zudem gibt es auch noch einen IndyCar und sogar einen Formel-1-Abschnitt. Wie zuverlässig die Website ist, weiß ich nicht. Aber wenn ich bei "meinen" üblichen IndyCar-Quellen nicht weiterkommen würde, wäre diese Seite ein Anlaufpunkt für mich.
- Was die Zuverlässigkeit dieser Website allerdings untermauern dürfte ist, dass von damaligen Benutzern des NASCAR-Bereichs (aktuell ist dieser ja leider komplett unbesetzt) die Vorlage:RacingReference angelegt wurde und sie bei Fahrern wie Jimmie Johnson im Artikel verlinkt ist. Gruß, --Gamma127 23:34, 7. Jun. 2012 (CEST)
Definition Rennstrecke
Immer mehr Rennstrecken wie die Wendelinuspark-Rennstrecke oder das Frohburger Dreieck oder das LuK Driving Center Baden versuchen sich als Rennstrecke in der Liste der Rennstrecken oder in Vorlagen wie Navigationsleiste Rennstrecken in Deutschland (o.a.) zu platzieren. Ich würde gerne eine sauberere Definition formulieren, denn diese Art von Strecken, wie auch Stadtkursen gibt es unendlich viele. Vielleicht sollten wir die Liste der Rennstrecken nach den FIA- und FIM-Kategorien gliedern, und die Navileiste sogar auf bestimmte Kategorien und Motorsportarten eingrenzen. Was haltet ihr davon? Gruß --Pitlane02 disk 19:27, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Das sehe ich ähnlich. Es wäre sinnvoll, da eine saubere Definition zu haben und dann klippt und klar zu sagen: Ist Rennstrecke bzw. nicht. Prinzipiell ist eine Kartbahn ja bspw. auch eine Rennstrecke. Gruß, --Gamma127 00:35, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Jedes jemals in irgendeiner Form als Rennstrecke genutztes Stück Straße würde mit Sicherheit den Umfang der Vorlage (und wohl auch den der Liste) sprengen, ich bin auch für eine saubere Definition. Eingrenzung auf FIA- bzw. FIM-Zulassung wäre ein möglicher Ansatzpunkt. Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 10:14, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Diese Diskussion hatten wir doch schon mal ausführlich. Ansonsten steht doch zum Beispiel im Artikel Motorsport-Rennstrecke alles drin, was man zur Definition braucht. Dort, wo's keine offiziellen Rennen gibt, ist auch keine Rennstrecke, sondern höchstens eine Teststrecke.--NSX-Racer | Disk | B 14:50, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Genau auf dieser Diskussion möchte ich auch aufbauen, bzw. diese fortspinnen, denn im Moment steht im Artikel Liste der Motorsport-Rennstrecken keine weiterführende Definition. Speziell für die Navileisten wäre eine enge Definition sinnvoll und nötig, und diese möchte ich mit euch entwickeln. Gruß --Pitlane02 disk 15:44, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe gesehen, dass in der Liste die Mille Miglia und die Targa Florio stehen. Sind das aber „Rennstrecken“? Wenn mit Strecke der zurückzulegende Weg gemeint ist, trifft es zu. Soll aber „Rennstrecke“ als speziell für Rennen gebaute Straße verstanden werden, ist es nicht richtig. Versucht deshalb eine Definition an den Anfang der Liste zu stellen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:35, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Genau auf dieser Diskussion möchte ich auch aufbauen, bzw. diese fortspinnen, denn im Moment steht im Artikel Liste der Motorsport-Rennstrecken keine weiterführende Definition. Speziell für die Navileisten wäre eine enge Definition sinnvoll und nötig, und diese möchte ich mit euch entwickeln. Gruß --Pitlane02 disk 15:44, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Diese Diskussion hatten wir doch schon mal ausführlich. Ansonsten steht doch zum Beispiel im Artikel Motorsport-Rennstrecke alles drin, was man zur Definition braucht. Dort, wo's keine offiziellen Rennen gibt, ist auch keine Rennstrecke, sondern höchstens eine Teststrecke.--NSX-Racer | Disk | B 14:50, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Jedes jemals in irgendeiner Form als Rennstrecke genutztes Stück Straße würde mit Sicherheit den Umfang der Vorlage (und wohl auch den der Liste) sprengen, ich bin auch für eine saubere Definition. Eingrenzung auf FIA- bzw. FIM-Zulassung wäre ein möglicher Ansatzpunkt. Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 10:14, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Kann mich dem Standpunkt von Pitlane nur anchließen. Liebe Grüße und ein schönes Wochenende! -- Erika39 · Disk · Edits 11:31, 23. Jun. 2012 (CEST)
Farbliche Hinterlegung der Punkteränge bei den Formel-1-Rennen
Hallo,
ich habe es mit Gamma127 schon diskutiert ob man nicht die Punkteplätze in den Rennergebnistabellen farblich hinterlegt, da sich die Anzahl der Punkteplätze in den letzten Jahren doch einige Male geändert hat. Weitere Meinungen dazu? Gruß--Tyll Leyden (Diskussion) 18:35, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Sieht gut aus, ich bin dafür. Dann ist es in jedem Jahr sofort offensichtlich, wie die Punkteverteilung war. --Malte89N (Diskussion) 18:59, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe nichts gegen die zusätzlichen Farben in der Tabelle, auch wenn ich mich wohl erst daran gewöhnen müsste. Aber ich finde es dann auch wichtig, dass die ersten drei Farben auch an die ansonsten üblichen angepasst werden. Das sind nur Nuancen, aber dann hätte man "alles aus einem Guss".
- Darüber hinaus sollten wir, wenn wir das umändern, einen Botbetreiber um Hilfe bitten. Ich bin mir relativ sicher, dass es technisch möglich sein müsste, den Zeilen 4 bis 10 (bzw. da es erst seit kurzem bis zum 10. Platz Punkte gibt bis einem Platz davor) in der Tabelle, die immer unter der selben Überschrift liegen sollte, eine Farbe hinzuzufügen.
- Außerdem sollten wir bei der Gelegenheit gucken, ob man den Quellcode komprimieren könnte. Bei einzelnen Artikeln fände ich das nicht so gut, da ich finde, dass der Quelltext möglichst in den Artikeln gleich sein sollte. Zumindest ich fand es als Neuling immer schwer, wenn verschiedene Formatierungen verwendet wurden.
- Zunächst sollten wir aber erstmal noch abwarten, wie die Reaktionen hier so sind. Gruß, --Gamma127 19:23, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Eine optische Hervorhebung der Plätze, für die WM-Punkte vergeben werden, finde ich persönlich durchaus nützlich. Die Punkteverteilung in der Formel 1 hat sich in den letzten Jahre einige Male geändert, so wäre das gerade bei etwas älteren Rennen eine Orientierungshilfe. Im Gegenzug sollten wir aber einmal darüber nachdenken, ob wir dies nicht auch bei anderen Motorsportveranstaltungen so machen wollen. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 10:10, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Was meinst du mit anderen Motorsportveranstaltungen? IndyCar-Rennen? --Gamma127 12:51, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Hmm, bei näherer Betrachtung fällt mir auf, dass wir außer für IndyCar-Rennen sonst gar keine eigenen Artikel für Motorsportveranstaltungen anderer Rennserien (MotoGP, DTM, Rallye-WM) haben. Damit hat sich mein Einwand dann erledigt ;-) Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 14:19, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Die Idee ist Gut. Und Alleine Dessen das Farben in Tabellen Jeden Artikel Interessanter machen und der Leser auch eher auf eine Tabelle guckt die Farben zur Unterscheidung hat anstatt auf etwas das S/W ist bzw. Grau/Schwarz--Gp2 (Diskussion) 00:03, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Also dem letzten Beitrag muss ich z.T. widersprechen. Es mag zwar Leser geben, die Tabellen interessanter finden, je bunter sie sind, aber genauso gibt es auch Leser, die so wenig Farben wie möglich bevorzugen. Das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Mich stören mehr Farben bspw. nicht, aber für mich wird eine Tabelle nicht dadurch interessant, dass sie mehrere Farben enthält.
- Da hier aber die Farben bewusst gewählt werden würden, stellt das meiner Meinung nach kein Problem dar.
- Seit dem der Abschnitt auf ist, gab es noch keine kritischen Stimmen. Ich werde daher in den nächsten Tagen mal einen Botbetreiber fragen, in wie weit das Ganze automatisch durchführbar ist.
- @KAgamemnon: Es dürfte auch noch ein paar vereinzelte Rallye-Artikel geben und bei der DTM hatten wir es 2011 geschafft, die Ergebnisse alle im Saisonartikel aufzuführen. Ansonsten muss man immer gucken, wie das jeweilige Punktesystem ist. Wenn, wie bspw. in der IndyCar Series, jeder oder wie in der WEC jeder, der ins Ziel kommt, Punkte erhält, dient die Markierungsvariante nicht unbedingt als Orientierungshilfe. Bei zur Formel 1 ähnlichen Punktesystemen trifft dies aber zu. Gruß, --Gamma127 11:10, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Die Idee ist Gut. Und Alleine Dessen das Farben in Tabellen Jeden Artikel Interessanter machen und der Leser auch eher auf eine Tabelle guckt die Farben zur Unterscheidung hat anstatt auf etwas das S/W ist bzw. Grau/Schwarz--Gp2 (Diskussion) 00:03, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Hmm, bei näherer Betrachtung fällt mir auf, dass wir außer für IndyCar-Rennen sonst gar keine eigenen Artikel für Motorsportveranstaltungen anderer Rennserien (MotoGP, DTM, Rallye-WM) haben. Damit hat sich mein Einwand dann erledigt ;-) Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 14:19, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Was meinst du mit anderen Motorsportveranstaltungen? IndyCar-Rennen? --Gamma127 12:51, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Eine optische Hervorhebung der Plätze, für die WM-Punkte vergeben werden, finde ich persönlich durchaus nützlich. Die Punkteverteilung in der Formel 1 hat sich in den letzten Jahre einige Male geändert, so wäre das gerade bei etwas älteren Rennen eine Orientierungshilfe. Im Gegenzug sollten wir aber einmal darüber nachdenken, ob wir dies nicht auch bei anderen Motorsportveranstaltungen so machen wollen. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 10:10, 27. Jun. 2012 (CEST)
Legende Indianapolis-Ergebnisse
Hallo, wie vielleicht einige bemerkt haben, bin ich gerade dabei, die Artikel einiger früher US-amerikanischer Rennfahrer zu überarbeiten. Artikel zu diesen Fahrern beziehen sich vielfach nur ihre Starts beim 500 Meilen Rennen von Indianapolis und da auch nur auf die Starts, die mit zur Fahrer-WM zählten. Fast alle hatten aber eine wesentlich ausgedehntere Karriere in US-Motorsportserien, die ich mit den Verbesserungen darstellen möchte, soweit dies mir möglich ist.
Ich möchte für alle Fahrer eine Tabelle "Indy 500 Ergebnisse" einbauen, bei denen ich ein paar Probleme mit der Legende habe. So wie das jetzt ist, finde ich es nicht so toll und es ist auch nicht zu 100% äquivalant zur "Legende Rennergebnisse". Ich würde mich gern der Legende anpassen, aber da fehlen mir noch zwei Dinge:
1) geteilte Fahrzeuge: Wie auch in der Formel 1 der 50er Jahre war es erlaubt, den Fahrer eines Fahrzeugs während des Rennens zu wechseln. Dazu gibt es in der Legende noch kein Kürzel. Ich schlage dazu eine hochstellte "2" vor. Wenn man ganz genau sein will, kann man mit der hochstellten Zahl auch die Anzahl der Fahrer angeben, die das Auto gefahren sind.
2) Beim Indy 500 werden alle Fahrer klassiert, egal, ob sie das Rennen beendet haben oder nicht. Daher schlage ich vor, ausgefallene Fahrer mit folgendem Kürzel in die Tabellen einzutragen (Platzierung)/DNF und den Hintergrund von "DNF" zu nehmen.
Ich habe dazu eine Legende erstellt, aber ich glaub das war Unsinn. Sie ist zu finden unter "Legende Ergebnisse Indy 500". Falls es jemand schafft, meine zwei Vorschläge in die "Legende Rennergebnisse" einzubauen bzw. einen besseren Vorschlag zu machen, wäre ich dankbar. Alternativ habe ich es auch nicht hingekriegt, meine Legende als Vorlage einzubauen. Sorry --Kroelleboelle (Diskussion) 14:04, 28. Jun. 2012 (CEST)
- In den US-Serien werden grundsätzlich alle gewertet, daher ist ein DNF IMHO unpassend. Bei den US-Serien haben wir (und die en-Kollegen) das so gelöst, dass man die Platzierung einträgt und die violette Hintergrundfarbe für Ausfall nimmt.
- Für geteilte Fahrzeuge haben wir bereits eine Legende. Also zumindest bei den F1-Fahrern. Siehe dazu Luigi Fagioli. Es wird einfach durchnummeriert. Beim ersten geteilten Fahrzeug eine hochgestellte 1, dann eine hochgestellte 2, und so weiter. Gruß, --Gamma127 15:58, 28. Jun. 2012 (CEST)
- PS: Und dafür braucht man IMHO auch keine neue Legende. Hier ist schon alles für IndyCars drin. Und die hochgestellte Zahl muss man nicht in der Legende erwähnen. Ich denke mal, dass jeder Leser versteht, wenn hinter einem Ergebnis eine hochgestellt Zahl steht und unter der Tabelle eine Anmerkung, was dies bedeutet. So schränkt man die hochgestellte Zahl auch nicht ein, da es ja prinzipiell auch noch andere Anmerkungen geben könnte. Wobei man hier überlegen kann, ob man nicht die Ref-Variante verwendet. Beispiel anhand Fagioli:
Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1951 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1/11[# 1] |
- Anmerkungen
- ↑ Fagioli übergab das Fahrzeug mit der Nr. 8, das auf dem ersten Platz ins Ziel kam, während des Rennens an Juan Manuel Fangio. Fagioli übernahm das Fahrzeug mit der Nr. 4, das auf dem elften Platz ins Ziel kam, von Fangio.
- Die hätte den Vorteil, dass die Software automatisch die passende Nummer vergibt und man mit einem Klick auf die Anmerkung bzw. das Rennen kommt. --Gamma127 16:06, 28. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe diesen Artikel aus der Sicht des Radsports angelegt. Es wäre schön, wenn jemand aus diesem Fachbereich hier in Sachen Motorsport noch etwas ergänzen könnte. Danke, --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 15:21, 3. Jul. 2012 (CEST)
Umkategorisierungen
Tja, es ist mal wieder so weit, das Portal/Projekt Kategorien hat mal wieder ohne Abstimmung (leider auch ohne Sachverstand) zugeschlagen:[1]
- Diff 1: Die Sportwagen-Weltmeisterschaft bleibt eine Motorsport-Weltmeisterschaft.
- Diff 2: Die Rallye-Weltmeisterschaft bleibt auch eine Motorsport-Weltmeisterschaft.
- Diff 3: Die Motorrad-Weltmeisterschaft bleibt auch eine Motorsport-Weltmeisterschaft.
Gruß --Pitlane02 disk 22:34, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Ganz ehrlich: Mich nerven diese Einzelaktionen des "Portal/Projekt Kategorien" tierisch. Da wird, mehr oder weniger "von oben herab" etwas entschieden, was überhaupt nicht mit den Fachbereichen, die Artikel pflegen und Inhalte produzieren, abgestimmt. Die Gestaltung der Kategorien sollte IMHO in den Fachbereichen entschieden werden. Mir ist klar, dass es grobe Leitlinien geben muss/sollte, denn die Kategorien sollen ja auch irgendwie stimmig sein, aber die finale Umsetzung sollte auf jeden Fall mit den Fachbereichen abgestimmt werden.
- Ach ja, mir ist klar, dass ich mich auch an den dortigen Diskussionen beteiligen könnte, aber ehrlich gesagt, ist mir die Zeit dafür zu schade. Die Kategorisierung sollte möglichst auch einem interessierten Laien mit kurzer Einarbeitungszeit verständlich werden. Dies ist IMHO überhaupt nicht der Fall. Ich möchte hier meinen Teil dazu beitragen, Wissen zu erhalten und einer breiten Masse zugänglich zu machen und die Zeit nicht dazu aufwenden, mich mit einem komplizierten Kategoriensystem auseinanderzusetzen, dass den meisten Benutzern (und vermutlich einem großen Teil der "Nur Leser") vollkommen unverständlich oder unbekannt ist. --Gamma127 22:57, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Nö Leute, wer hier keine Ahnung hat seid ihr. Durch eure Kategorie-Konstrukte wird aktuell der Fuji Speedway als "Rennserie" kategorisiert (Veranschaulichung), und das ist natürlich grober Unsinn! Der Fuji Speedway ist eine Sportstätte, ein Bauwerk und wat weiß ich, aber ganz bestimmt keine Rennserie! Falls ihr eure Reverts nicht rückgängig macht werde ich das demnächst tun (und meine Aufräumarbeiten fortsetzen)!
- @Pitlane: Du solltest natürlich alle Diffs angeben. Selbstverständlich bleibt die Sportwagen-Weltmeisterschaft eine Motorsport-Weltmeisterschaft [2], ebenso die Rallye-WM [3] und die Motorrad-WM auch. Steak 23:08, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Naja, trotzdem bleibt die Rallye-Weltmeisterschaft eine logische Unterkategorie der Motorsport-Weltmeisterschaft.
- Ich habe mich einen Monat mit eurem "Thema als Thema" beschäftigt, aber das ist so theoretisch, das könnt ihr IMHO vergessen. Der Mehrwert ist gering und wir haben nachher alle Kategorien doppelt (halt auch Thema) und kein Schwein versteht es. Bitte lasst die Finger aus diesem Portalumfeld und macht ggf. konstruktive Vorschläge. Solange unsere Sprache nicht sauber differenziert zwischen Event, Rennserie, Meisterschaft und Klasse (z.B. bei Formel 1, DTM) klappt das nie und bleibt immer Theorie, und eine Aufsplittung der Artikel wäre hier künstlich und sogar kontraproduktiv. Gruß --Pitlane02 disk 23:32, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Übrigens, keine Ahnung?! Wir wissen wenigsten, wo unsere Leichen sind, und was wir nicht wissen! --Pitlane02 disk 23:49, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Euch wird ständig gesagt, dass euer System unlogisch ist. Wenn ein System, das dazu dienen soll, Artikel logisch UND einfach verständlich zu kategorisieren, von niemandem verstanden wird, sollte man sich vielleicht auch mal Gedanken machen, ob der Fehler nicht eher im System liegt denn bei all den unwissenden Benutzern... (und nein, das ist nicht vergleichbar mit Oberstufen-Mathematik oder Quantenphysik - die sind gar nicht dazu gedacht, einfach nachvollziehbar zu sein, sondern sollen die Natur so exakt wie möglich beschreiben). -- Chaddy · D – DÜP – 23:58, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Nun, ihr findet das System unlogisch und kompliziert - das ist natürlich euer gutes Recht. Unlogisch ist aber auch die Einordnung einer Rennstrecke als "Rennserie" oder "Weltmeisterschaft". Wie gedenkt ihr das zu beheben? Steak 08:28, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Hier hat niemand gesagt, dass das aktuelle System nicht auch Schwachstellen hat. Gibt es grobe Leitlinien, die von der gesamten Community getragen werden? Falls ja, können wir uns damit auseinander setzen, wie das System sein sollte und aktuelle Schwachstellen beheben. Gruß, --Gamma127 10:39, 6. Jul. 2012 (CEST)
- PS: Natürlich nach einer Diskussion darüber. Denn auch wenn wir vielleicht "keine Ahnung" haben: Wir sind diejenigen, die mit den Motorsportkategorien mehr oder weniger täglich arbeiten müssen und wir sind diejenigen, die dieses System Neulingen erklären müssen. --Gamma127 10:41, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Schaut euch an, wie es bei Kategorie:Tour de France versus Kategorie:Tour de France als Thema gelöst ist, und baut das für die Motorsport-Wettbewerbe nach. Für Rückfragen stehe ich zur Verfügung. Steak 13:47, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist ein super Beispiel wie es nicht sein sollte .. das was unter "Tour de France" kategorisiert wird, ist doch schon komplett über die Navigationsleiste Tour de France abgedeckt und somit doppelt vorhanden. Wenn ich den Hauptartikel Tour de France lese und am Ende auf die Kategorie Tour de France klicke möchte ich auch die Artikel zum gelben Trikot und der einzelnen historischen Etappenzielen und co sehen, aber das ist aktuell nicht der Fall, denn diese Dinge sind unter "Tour de France als Thema" kategorisiert. Diese Kategorisierung kann man vielleicht mit einigen logischen Argumenten untermauern, aber aus meiner Sicht als Nutzer (Usability) ist sie einfach nicht zielführend. --Tyll Leyden (Diskussion) 14:33, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Schaut euch an, wie es bei Kategorie:Tour de France versus Kategorie:Tour de France als Thema gelöst ist, und baut das für die Motorsport-Wettbewerbe nach. Für Rückfragen stehe ich zur Verfügung. Steak 13:47, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Nun, ihr findet das System unlogisch und kompliziert - das ist natürlich euer gutes Recht. Unlogisch ist aber auch die Einordnung einer Rennstrecke als "Rennserie" oder "Weltmeisterschaft". Wie gedenkt ihr das zu beheben? Steak 08:28, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Euch wird ständig gesagt, dass euer System unlogisch ist. Wenn ein System, das dazu dienen soll, Artikel logisch UND einfach verständlich zu kategorisieren, von niemandem verstanden wird, sollte man sich vielleicht auch mal Gedanken machen, ob der Fehler nicht eher im System liegt denn bei all den unwissenden Benutzern... (und nein, das ist nicht vergleichbar mit Oberstufen-Mathematik oder Quantenphysik - die sind gar nicht dazu gedacht, einfach nachvollziehbar zu sein, sondern sollen die Natur so exakt wie möglich beschreiben). -- Chaddy · D – DÜP – 23:58, 5. Jul. 2012 (CEST)
- An solchen relativ einfachen Beispielen kriegen wir das nie gelöst, lass uns mal bei der Formel 1 bleiben, denn das ist nun mal ein Synonym für den einzelnen Event, die Rennserie, die Weltmeisterschaft und die Fahrzeugklasse. Deswegen sind hier verschiedenste Themen an die Kategorie verlinkt. Was wäre dann aus deiner Sicht konkret in einer Kategorie:Formel 1 zu verlinken? --Pitlane02 disk 15:01, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Genau diese Aufsplittungen sind aber doch so unlogisch... Jeder logisch denkende Mensch erwartet unter der Kategorie:Tour de France alle Artikel, die mit der Tour de France zu tun haben - Pustekuchen! Man muss auch noch eine zweite Kategorie mit weit weniger intuitivem Namen aufrufen, damit man alle Artikel zur Tour de France hat. Und das macht eben keinen Sinn...
- Und das Problem, das du oben genannt hast (der Fuji Speedway sei als "Rennserie" kategorisiert) stimmt so doch gar nicht. Der Kurs ist in einer Kategorie enthalten, die wiederum in einer anderen Kategorie enthalten ist, die als "Rennserie" kategorisiert ist. Nicht die Strecke oder die Kategorie, in der sie enthalten ist, ist als Rennserie kategorisiert, sondern eine Ober-Oberkategorie... Das macht allerhöchstens bei solchen Auswertungsspielereien ein Problem. Aber ich sehe nicht, wieso diese Tools wichtiger sein sollten als eine logische und intuitive Bedienbarkeit des Kategorien-Systems. -- Chaddy · D – DÜP – 15:14, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Jede Kategorie-Unterkategorie-Relation muss vollständig transitiv sein. Es ist völlig irrelevant, über wieviele Zwischenkategorien die Kategorie:Rennserie über dem Speedway hängt. Fakt ist, dass er darunter hängt und das eben falsch ist. Aus diesem Grund ist das Kategoriesystem der EN:WP nicht nutzbar. Beispiel: Ich möchte mir durch ein Tool eine Liste aller Artikel zu Berliner Straßen ausgeben lassen. Das kann ich bequem machen, indem ich den Inhalt der Kategorie:Straße in Berlin auflisten lasse. Das gleiche wäre ungleich schwieriger, wenn in der Kategorie noch Unterkategorie a la Kategorie:Unter den Linden etc. enthalten wären. Dann würde die Abfrage auch noch Gebäude und sonstiges Zeug liefern, was ich nicht haben will. Deshalb steht diese Kategorie unterhalb von Kategorie:Urbaner Freiraum in Berlin als Thema.
- Genau das gleiche ist doch das hier auch. Wenn ich mir alle Artikel zu Rennserien ausgeben lassen will, mach ich das gleiche mit Kategorie:Rennserie. Aber nein, da werden ja auch noch Rennstrecken und sonstiger Müll gelistet. Also völlig unbrauchbar. Steak 16:10, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Urbaner Freiraum in Berlin als Thema <-- diese Bezeichnung erinnert mich sehr an Beamtendeutsch... Der Artikel Urbaner Freiraum existiert übrigens noch nicht. Btw. die ersten vier Google-Treffer zu dem Begriff landen bei Wikipedia-Kategorien.
- @Pitlane02: Die Kategorie "Formel 1" halte ich für ungeeignet für Beispiele. Wir müssen irgendwann dazu kommen, dort eine Trennung durchzuführen. Was meine ich damit? Einmal das Reglement und einmal die Weltmeisterschaft. Das ist bei uns noch sehr vermischt und ich glaube, dass hier eine klare Trennung sinnvoll wäre. Bspw. gab es früher (heute ist es ja in der Tat identisch) ja auch noch andere Formel-1-Serien und in "der" Formel 1 gab es auch Nicht-Formel-1-Autos. Das könnte man lösen, in dem man bspw. als Unterkategorie von Formel 1 die Kategorie Formel-1-Weltmeisterschaft einführt. Und irgendwann müssen wir da auch den Artikel splitten, ähnlich wie bei Formel 3000 (der Artikel beschreibt das Reglement) und Internationale Formel-3000-Meisterschaft ("die" Formel 3000). Aber das ist ein anderes Thema, was man irgendwann mal angehen muss.
- Die Transitivität der Kategorien-Relation finde ich auch wichtig. Aber, und das nimmt bei mir die erste Stelle ein, dass System MUSS intuitiv sein. Der Unterschied zwischen "Themen" und "Objekten" ist sehr technisch und für diverse Leser, die vermutlich nur selten in einer Kategorie lesen, vermutlich nicht direkt nachvollziehbar. Bspw. findet man in den Tour-de-France-Kategorien keinerlei Erklärungen, was Themen- bzw. Objektkategorien sind. Man lässt den Leser (und selbstverständlich auch alle Neuautoren) somit "im Regen stehen". Und das kann nicht unser Ziel sein! Nein, hier muss eine andere Lösung gefunden werden. Gruß, --Gamma127 17:34, 6. Jul. 2012 (CEST)
<Linksruck> Wäre es denn ausreichend für dich, wenn man Vorlagen einführt, die in Themen- bzw. Objektkategorien deutlich auf die jeweils andere Kategorie hinweisen, sofern vorhanden? Steak 18:42, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Eine meiner Regeln beim Programmieren ist, lieber komplizierten Code als Usereinschränkungen. Hier könnte man z. B. alle "Kategorie:Straße in Berlin" Abfragen und die aussortieren die auch ein Unterkategorie von "Bauwerk" haben.
- Generell finde ich die Kategorisierung ungünstig weil sie 2 Dinge auf einmal machen soll. Ich würde die Kategorisierung einmal in Geografische und einmal in Objektspezifisch trennen. Also anstatt Straße in Berlin, 2 Kategorien "Straße" und "Berlin" .. dann kann man Berlin als Subkategorie von Deutschland machen und Unter den Linden als Subkategorie von Berlin. Der Artikel Unter den Linden hatte dann die Kategorien Straße, Berlin und vll. Unter den Linden und die Gebäude in unter den Linden hätten die Kategorie Unter den Linden und Bauwerk und vll. noch Berlin. Dann könnte man mit der Abfrage der Artikel welche die Kategorie Berlin+Straße hat alle Berliner Straßen ermitteln. Das wäre doch sehr stringent und transitiv oder nicht? Gruß --Tyll Leyden (Diskussion) 20:30, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Ich verstehe nicht ganz was du meinst. Kategorie:Berlin ist doch eine Subkategorie von Kategorie:Deutschland und Kategorie:Unter den Linden ist eine Subkategorie von Kategorie:Berlin.... Steak 08:11, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Die Kategorie Kategorie:Straße in Berlin verführt dich einfach dazu "falsch" zu kategorisieren. Der Artikel Unter den Linden gehört in diese Kategorie aber die Kategorie:Unter den Linden nicht, und das ist nicht intuitiv. Das Problem rührt daher das der geografische Aspekt (Berlin) beliebig verfeinert werden kann aber der verkehrstechnische Aspekt (Straße) nicht (Die Unterkategorien sind hier nur Attribute zum Thema Straße und keine Verfeinerung). Dieser Fakt ist nicht so direkt ersichtlich und deswegen passieren diese Fehlkategorisierungen. Das geht natürlich auch bei andern Beispielen. Deswegen finde ich sollte man die Aspekte getrennt Kategorisieren also Kategorie:Straße und Kategorie:Berlin anstatt Kategorie:Straße in Berlin Gruß --Tyll Leyden (Diskussion) 10:54, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Ich verstehe nicht ganz was du meinst. Kategorie:Berlin ist doch eine Subkategorie von Kategorie:Deutschland und Kategorie:Unter den Linden ist eine Subkategorie von Kategorie:Berlin.... Steak 08:11, 7. Jul. 2012 (CEST)
Da seit zwei Monaten seitens des Portal:Motorsport keinerlei Anstregungen unternommen wurden, falsche Kategorie-Einsortierungen zu beheben, werde ich das jetzt wie vor genau zwei Monaten angekündigt auf eigene Faust umsetzen und nötigfalls auch EWs führen. Mit freundlichen Grüßen Steak 11:49, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Weiter unten haben wir noch mal über Kategorien geredet und vereinbart, dass wir da eine grundsätzliche Diskussion Ende September/Anfang Oktober führen. Es kann also sein, dass das, was du machst, für die Katz ist. Gruß, --Gamma127 11:52, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Das nehm ich in Kauf. Soweit ich das sehe betrifft eure Diskussion sowieso nicht die problematischen Stellen. Steak 11:54, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Wir werden über das gesamte Kategoriensystem diskutieren. Ich kann dir jetzt nicht sagen, was dabei rauskommt. Das weiß man erst nach der Diskussion. Gruß, --Gamma127 11:59, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Das nehm ich in Kauf. Soweit ich das sehe betrifft eure Diskussion sowieso nicht die problematischen Stellen. Steak 11:54, 5. Sep. 2012 (CEST)
@Steak: Deine Edit (siehe Diffs oben) sind und bleiben fachlich falsch, und hast uns an keiner Stelle aufzeigen können, dass deine Änderung dort sinnig war, sondern immer nur andere (uns bekannte) Probleme aufgezeigt. Entsprechend müssen wir das vorher gemeinsam klären. Mit Editwars verlieren wir nur alle, nämlich vor allem strukturierte Methodik, Zeit und Lust.
Das Nix passiert findet ich, na ja, nennen wir es mal, eine begrenzte Sichtweise, immerhin sind bereits über 2.000 Umkategoriesierungen durchgeführt worden. Gamma127 und ich sind bereit NACH dem Schliessen der laufenden Baustelle mit dir das Thema anzugehen, aber bitte nicht parallel. Gruß --Pitlane02 disk 12:58, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Die Diffs sind nicht sachlich falsch, und die Kategorien, die ich in deinen Diffs aus den Kategorien entfernt habe, habe ich in die Artikel wieder eingefügt, wie aus meinem Beitrag vom 5. Juli, 23.08 Uhr, ersichtlich ist. Steak 14:11, 5. Sep. 2012 (CEST)
Sag mal, Steak, was soll das (ist nur ein Beispiel von vielen)? Du kannst nicht einfach wild unsere Kategorien umkategorisieren, nur weil es dir so besser in den Kram passt... Das hat gefälligst gemeinsam mit dem Fachportal beschlossen zu werden. Solltest du, wie angedroht, tatsächlich einen Edit-War starten, wird es entsprechende Konsequenzen für dich geben. -- Chaddy · D – DÜP – 15:47, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Ich verstehe auch nicht, warum jetzt auf einmal so eine Eile geboten ist, wo wir uns doch Ende September/Anfang Oktober noch mal grundsätzliche Gedanken zur Kategorisierung mache. Wie Pitlane02 schon schrieb: Erst die aktuelle Kategorien-Baustelle schließen und dann alles weitere. Aber was soll's. Ich werde mich hiermit nicht weiter beschäftigen. Ende September/Anfang Oktober setzten wir uns ja eh damit auseinander und korrigieren sämtliche Schwachstellen. Gruß, --Gamma127 15:58, 5. Sep. 2012 (CEST)
- @Chaddy: Doch, das kann ich sehr wohl, wenn es den grundlegenden Kategorisierungs-Konzepten widerspricht. Das hat nichts mit "in den Kram passen" zu tun, sondern mit der Transitivität von Kategorien.
- @Gamma: Ihr hattet jetzt zwei Monate, in denen in den Problemzonen nichts verbessert wurde. Ich hatte angekündigt, das dann auf eigene Faust zu lösen, und das mache ich jetzt. Steak 16:06, 5. Sep. 2012 (CEST)
Navileisten auf Rennserienartikeln
Was haltet Ihr vom Entfernen von Navigationaleisten gemäß Wikipedia:NAVI#Einsatz? Dies wurde auf der Seite der Motorrad-Weltmeisterschaft gemacht. Neben der Tatsache, dass ich diese Leisten auf der Seite durchaus für sinnvoll halte, stört mich, dass das von jemandem jetätigt wurde, der sich ansonsten nicht mit der Materie Motorsport beschäftigt. Auf der Seite der Formel 1 hat sich anscheinen noch niemand dran gestoßen. Beste Grüße --Pessottino (Diskussion) 09:47, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Ich halte die Navigationsleisten genauso sinnvoll wie du. Ich sehe die Hilfe-Seite auch nicht als in Stein gemeiseltes Regelwerk, sondern als Orientierung. Wenn ein Bereich zu einem anderen Ergebnis kommt, sollte man diese gestalterische Freiheit auch nutzen dürfen. Zumal, und das sehe ich auch als wichtig an, die Navileisten meiner Meinung nach leserfreundlich sind. An einer zentralen Stelle (Ende des Artikels) erhält man die Möglichkeit mittels Navileisten zu einem Weltmeister-, Saison-, Strecken- oder Rennartikel zu gelangen. Gruß, --Gamma127 10:21, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Hier wie an vielen anderen Stellen auch, ist auch etwas Fingerspitzengefühl gefragt. Die Navis zu den einzelnen Weltmeistern halte ich für verzichtbar. Die auf die Saisons und die Rennen aber schon für sinnvoll. liesel Schreibsklave® 10:31, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Sehe ich wie Liesel, hier ist ein gesundes Mittelmass zwischen Servicedienstleistung und Übersichtlichkeit hilfreich. Die Strecken- und Weltmeister-Navileisten überfrachten das IMHO, die anderen finde ich sehr im Sinne der Regelung, da dies eine deutlich reduzierte und schnelle, mehrdimensionale Navigation (Zeitleisten im Raster Jahre und innerhalb der Veranstaltungen) ermöglicht, eine klassische Liste aller Veranstaltungen und Saisons würde hier deutlich alle Rahmen sprengen. Gruß --Pitlane02 disk 11:29, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Ich denke eine Navileiste sollte sparsam verwendet werden. Bei einem Saisonartikel macht eine Auflistung aller anderen Saisonartikel der Serie Sinn. Bei einer Rennserienartikel sicher die Saisonartikel und gegebenenfalls alle "Schwesterserien" (Beispielsweise Porsche Carrera Cups oder nationalen Renault Formelserien). Bei einem Fahrer beispielsweise alle vorjahres/nachfolge- Meister der Rennserien finde ich beispielsweise eine Katastrophe. Oder bei Strecken eine Navileiste welche Rennserien (am besten noch in welcher Saison) verwendet wurden ist ebenfalls eher Kotraproduktiv. Dafür gibt es imho Kategorien. -- DoomWarrior (Diskussion) 14:23, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe die 8 mm hohe Leiste am unteren Bildschirmrand noch nie als verwirrend, überfrachtet, verzichtbar oder sonst was empfunden - im Gegenteil. Egal ob ich einen Renstall oder deren Fahrer suche, von einem zum anderen Saisonrennen wechsle, den Vorjahressieger wissen will, sie leisten immer unschätzbare Dienste. Da die korrekte Schreibweise bei diesen Artikeln durch viele fremdländische Namen, Klammerlemmata, Umbenennungen (Lotus,…) bei den weit über 100 Artikel nicht leicht zu erraten ist (für einen leidenschaftlichen Wikipedianer-Motorsportfan), ist es für durchschnittliche Leser um so mehr eine große Hilfe. Bitte bemüht euch, dass das niemand kaputt macht um, was eigentlich?, zu sparen. Danke, liebe Grüße --Volker Paix … 16:04, 6. Jul. 2012 (CEST) (Bitte guckst du Diskussion:Monisha Kaltenborn, Danke!)
- Also das Schreibweisen-Argument überzeugt mich. Mit Hilfe der Navileisten kann man relativ einfach zu Artikeln springen. Und ich glaube nicht, dass sie störend wirken. Zumal sie eingeklappt sind.
- Bzgl. der Navileisten würde mich aber mal interessieren, wie häufig diese von "Nur-Lesern" genutzt werden? Gruß, --Gamma127 17:09, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe die 8 mm hohe Leiste am unteren Bildschirmrand noch nie als verwirrend, überfrachtet, verzichtbar oder sonst was empfunden - im Gegenteil. Egal ob ich einen Renstall oder deren Fahrer suche, von einem zum anderen Saisonrennen wechsle, den Vorjahressieger wissen will, sie leisten immer unschätzbare Dienste. Da die korrekte Schreibweise bei diesen Artikeln durch viele fremdländische Namen, Klammerlemmata, Umbenennungen (Lotus,…) bei den weit über 100 Artikel nicht leicht zu erraten ist (für einen leidenschaftlichen Wikipedianer-Motorsportfan), ist es für durchschnittliche Leser um so mehr eine große Hilfe. Bitte bemüht euch, dass das niemand kaputt macht um, was eigentlich?, zu sparen. Danke, liebe Grüße --Volker Paix … 16:04, 6. Jul. 2012 (CEST) (Bitte guckst du Diskussion:Monisha Kaltenborn, Danke!)
Formel-1-Saison 2013 (Artikel in QS, Vorschlag zu Rennartikeln)
Ich habe heute im Namensraum des WikiProjekts Motorsport einen Artikel zur Formel-1-Saison 2013 angelegt. Ich denke mal, dass wir den Artikel wieder einstellen werden, wenn der Rennkalender veröffentlicht wird. Falls die FIA lange brauchen sollte, könnte man alternativ das Ende der Sommerpause 2012 oder die Veröffentlichung des neuen Concorde Agreements wählen.
Darüber hinaus schlage ich vor, dass wir die Rennartikel ab der nächsten Saison nur noch "Stück für Stück" anlegen und nicht mehr "en block". So könnte man bei nicht alltäglichen Ereignissen den Artikel für Schon gewusst vorschlagen. Man könnte die Artikel im Projektnamensraum en block anlegen (das geht definitiv schneller, als jeden Artikel einzeln) und dann nach dem letzten Rennen davor in den Artikelnamensraum verschieben. Gruß, --Gamma127 15:33, 10. Jul. 2012 (CEST)
Link zum Artikel: Wikipedia:WikiProjekt Motorsport/Formel-1-Saison 2013. --Gamma127 09:31, 1. Aug. 2012 (CEST)
Wie kann es sein, dass der Artikel Formel-1-Saison 2013 nicht (mehr) existiert, obwohl es für Sportereignisse, die in noch viel fernerer Zukunft liegen, wie etwa Olympische Winterspiele 2018, bereits Artikel gibt? Keine gute Werbung für die Wikipedia...--Stegosaurus Rex (Diskussion) 08:27, 1. Aug. 2012 (CEST) Aus anderem Abschnitt hierher kopiert. --Gamma127 09:33, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Wikipedia ist doch eigentlich dafür da, schon geschehene Dinge zu beschreiben. Bei zukünftigen Ereignissen ist es immer eine schmale Gradwanderung, ab wann sie einen Artikel erhalten. Neue Kino-Filme, um ein weiteres Beispiel zu nennen, erhalten erst einen Artikel, wenn sie veröffentlicht worden sind.
- Aber zurück zum Sport: Für die olympischen Winterspiele 2018 gab es ein Bewerbungsverfahren, bei dem der Austragungsort bestimmt wurde. Allein das gerechtfertigt IMHO einen Artikel. Für die Formel-1-Saison 2013 gibt es leider noch keinen Rennkalender (noch nicht mal die provisorische Version, da ist die FIA dieses Jahr wirklich langsam), es gibt noch kein Concorde-Agreement und auch die Meldeliste der Teams wurde noch nicht veröffentlicht. Das sind größtenteils Formalitäten, denn die Auto-Entwicklungen für 2013 dürften schon überall laufen.
- Sobald der Kalender draußen ist, sehe ich überhaupt kein Problem in dem Artikel. Dann sollte er sofort in den Artikelnamensraum verschoben werden. Andernfalls ist der Zeitpunkt "diskussionswürdig". Ich hätte bspw. auch kein Problem, den Artikel schon jetzt zu veröffentlichen, da bereits über die Hälfte der Vorsaison gelaufen ist. Andere Meinungen könnten hier nicht schaden!
- Die Fußball-Bundesliga 2013/14 hat übrigens auch noch keinen Artikel bei uns. Gruß, --Gamma127 09:45, 1. Aug. 2012 (CEST)
- PS: Und zu "nicht mehr existiert": Der 2008 gelöschte Artikel dürfte ein IP-Test gewesen sein und nichts sinnvolles enthalten haben. SLA Schmarrn ist eine ziemlich eindeutige Löschbegründung. Mit sinnvollem Inhalt hätte es eine Löschdiskussion gegeben. Gruß, --Gamma127 09:47, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Im jetzigen Zustand (kein Rennkalender, keine Aussagen zu Regeländerungen 2013, Meldeliste provisorisch, nur 10 Fahrer überhaupt mit Verträgen für die kommende Saison) ist der Artikel nicht für den Artikelnamensraum geeignet. Andererseits ist der Artikel in der en-Wikipedia bereits um ein Vielfaches umfangreicher, da könnte bei uns schon einiges ergänzt werden. Gruß -- KAgamemnon (Diskussion) 11:00, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Auf die Fahrerverträge kann bzw. sollte man IMHO nicht warten. Da haben wir in den letzten Jahren auch nie drauf geachtet. Dann hätten wir bspw. mit dem DTM-2012-Artikel richtig lange warten müssen und im Endeffekt bleibt die Meldeliste bis zum ersten Qualifying durchgängig provisorisch.
- Was den en-Artikel betrifft: Ich halte es für wenig sinnvoll und sehr zeitaufwendig, mögliche Rennorte für 2013 zu recherchieren und insbesondere auch zu überprüfen, ob es tatsächlich einen festen Vertrag gibt. Zumal der ganze Aufwand für die Katz ist, sobald der richtige Rennkalender draußen ist. Dann ist das eine Arbeit von Minuten, das in den Artikel zu bauen.
- Und was die Regeländerungen angeht: Wenn es danach ginge, müssten wir sehr viele (evtl. sogar alle) Formel-1-Saisonartikel aus dem Artikel-Namensraum nehmen. Dort ist die en-Wikipedia nämlich so gut wie überall deutlich ausführlicher und detailreicher als wir es haben. Aber das ein oder andere kann man sicherlich schon jetzt erwähnen. Bspw. das New Jersey-Rennen bei den Streckenänderungen. Gruß, --Gamma127 13:38, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Das waren ja auch alles nur Beispiele, da der Artikel im Projekt-Namensraum derzeit als einzige Information enthält, die wievielte Weltmeisterschaft es ist und welche Teams daran teilnehmen. Daher erachte ich es als sinnvoll, ihn in seinem derzeitigen Zustand nicht in den ANR zu verschieben. Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 15:49, 1. Aug. 2012 (CEST)
Einheitliche Benennung der "Teams" in der Infobox Formel-1-Fahrer
Hallo zusammen, was haltet ihr von einer Vereinheitlichung der Rubrik "Teams" in der Infobox Formel-1-Fahrer? In den Boxen der Fahrer jüngerer Generationen sind durchweg die Kurzfassungen enthalten, die dann auf das jeweilige Team verlinken (Bsp. Michael Schumacher: "1991 Jordan, 1991-1995 Benetton, 1996-2006 Ferrari, 2010-2012 Mercedes". Erst im jeweiligen Team-Artikel sieht man dann den eigentlichen Teamnamen, der ja meist viel länger ist. Ich persönlich halte das aufgrund der Übersichtlichkeit für die beste Lösung. Bei Fahrern älterer Generationen gibt es an der Stelle jedoch das "Problem" mit den ganzen Privatteams damals, die kein eigenes Fahrzeug hatten, sondern Kundenfahrzeuge einsetzten. Aufgrunddessen sind bei diesen Fahrern oft die gesamten Teamnamen aufgeführt (Bsp. Patrick Tambay: 1977 Theodore Racing Hong Kong, 1978-1979 Marlboro Team McLaren,...). Theodore Racing war damals ein Hesketh-Kundenteam, daher wäre bei 1977 die Kurzfassung "Hesketh" korrekt. Die Überschrift "Team" wäre dann allerdings falsch, da es sich nicht um das Hesketh-Werksteam handelte. Bei 1978-1979 wäre problemlos die Abkürzung "McLaren" verwendbar, da es sich dabei um das Werksteam handelte.
Mein Vorschlag wäre: Umbenennung der Kategorie "Teams" in "Fahrzeuge" oder "Hersteller" und einheitliche Benennung in der oben erwähnten Kurzfassung. Die Kurfassung sollte dann auf den eigentlichen Hersteller (= das Werksteam) verlinken, da die meisten Privatteams ohnehin keinen eigenen Artikel haben (Es sei denn, sie wurden später zu Werksteams, aber das sind relativ seltene Ausnahmen). Was haltet ihr davon? Gruß, Bigmäc (Diskussion) 19:51, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo. Wie wäre es denn, wenn man das einfach "Konstrukteur" nennt. Im Grunde ist ja genau dieser gemeint.
- Den offiziellen Teamnamen + möglichen Link zum Team (falls es einen Artikel gibt) kann man immer noch prima im "Statistik in der Formel 1"-Abschnitt nachlesen (mir ist klar, dass dieser noch nicht überall drin ist, aber irgendwann wird dies mal der Fall sein). Gruß, --Gamma127 21:25, 29. Jul. 2012 (CEST)
Hallo. Ja, "Konstrukteur" wäre prima. Gruß, Bigmäc (Diskussion) 09:43, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Dann statt Teams Konstrukteure? Gruß, --Gamma127 16:53, 30. Jul. 2012 (CEST)
Ich wäre dafür, Gruß, Bigmäc (Diskussion) 21:16, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habs mal in der Infobox geändert. Gruß, --Gamma127 21:45, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Liebe Kollegen, aus meiner Sicht wäre es sinnvoller dort die Teams stehen zu lassen und nicht die Konstrukteure zu nennen. Vor allem in Hinblick auf die Historie der Privatteams der 1960er- und 1960er-Jahre! Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 17:23, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Man kann in der Infobox nur begrenzt Informationen unterbringen (Platzmangel). Im Gegensatz zu der Tabelle im Abschnitt Statistik in der Formel 1, wo man wirklich viel Platz hat und wo man auch noch Platz für weitere Informationen hätte.
- Wenn man bei Schumacher die Teams aufführen würde, dann würde dort stehen:
- Liebe Kollegen, aus meiner Sicht wäre es sinnvoller dort die Teams stehen zu lassen und nicht die Konstrukteure zu nennen. Vor allem in Hinblick auf die Historie der Privatteams der 1960er- und 1960er-Jahre! Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 17:23, 6. Aug. 2012 (CEST)
- 1991 Team 7UP Jordan, 1991–1993 Camel Benetton Ford, 1994 Mild Seven Benetton Ford, 1995 Mild Seven Benetton Renault, 1996 Scuderia Ferrari, 1997–2006 Scuderia Ferrari Marlboro, 2010 Mercedes GP Petronas, 2011 Mercedes GP Petronas F1 Team, 2012 Mercedes AMG Petronas F1 Team
- Bei Alonso würde es so aussehen:
- 2001 European Minardi F1, 2003–2006 Mild Seven Renault F1 Team, 2007 Vodafone McLaren Mercedes, 2008–2009 ING Renault F1 Team, 2009 Renault F1 Team, 2010–2011 Scuderia Ferrari Marlboro, 2011–2012 Scuderia Ferrari
- Für den Laien sieht es somit so aus, als wenn Alonso zweimal während der Saison das Team gewechselt hat. Dies ist aber nicht der Fall, nur der Teamname änderte sich.
- Ich finde die Argumente von Bigmäc schlüssig und bin dafür, dass dort nur die Konstrukteure eingetragen werden und zwar in der Kurzschreibweise, also so wie bei allen aktuellen Formel-1-Fahrern.
- Ich habe eine weitere Idee, wie man zusätzlich auf die Teams, die nicht mit dem Konstrukteur identisch waren, aufmerksam machen kann. Diese werde ich im Laufe des Abends bei Tambay vorstellen. Gruß, --Gamma127 18:00, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Sehe ich genauso. Die Umbenennung zu "Konstrukteur" ist denk ich notwendig schon alleine aus diesem Grund (Beispiel: Alonso)
- aber was ich persönlich nicht ganz verstehe wieso man bei Teams schreibt bzw unterscheidet: 2008-2009 ING Renault und 2009 Renault, das ist ja ein und das selbe Team und die Hauptsponsoren in den Team-namen gehören meiner Meinung nach nicht in die Info Boxen bzw genauso wenig in die Ergebnislisten der einzelnen Rennen. In der Melde Liste: Ja, da schon und auch in die Saison Artikel zum Thema Fahrer & Teams aber auch im Falle einer Umbenennung eines Teams, beide Namen Untereinander stehen (bsp: bei 2006 das Midland / Spyker Team) < In dem Fall ist es dann auch ein Neues Team gewesen --Gp2 (Diskussion) 03:45, 8. Aug. 2012 (CEST)
Wie ist denn hier nun der aktuelle Stand? Gruß, Bigmäc (Diskussion) 14:36, 12. Aug. 2012 (CEST)
Ergebnistabelle Indy 500
Da wir die anderen F1-Rennen demnächst alle im einheitlichen Format haben, und selbiges auch auf die ACCR-Rennen (zumindest die aktuellen) zutrifft, muss dann auch irgendwann mal der Indy 500-Artikel angegangen werden. Ich würde die Tabelle aufbauen. Dazu folgender Vorschlag, orientiert am F1-, bzw. ACCR-Format:
Auflage | Jahr | Serie | Sieger | Zweiter | Dritter | Pole-Position | Schnellste Runde | Zeit in h | Ø-Tempo |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
96 | 2012 | IndyCar Series | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() (Dallara-Chevrolet) |
2:58:51,2532 | 167,734 mph (269,942 km/h) |
Die Streckenspalte kann man hier einsparen, da alle Rennen dort stattfanden und es unmöglich ist, dieses Rennen woanders auszutragen. Die Distanz sollte man auch einsparen können, wobei bei allen Ausnahmen (es gab nur 8) eine Anmerkung gesetzt werden kann. Gruß, --Gamma127 22:26, 5. Aug. 2012 (CEST)
- Ich würde aber zumindest zusätzlich die Durchschnittsgeschwindigkeit auch noch in km/h angeben - unter mph kann sich hier in der deutschsprachigen Wikipedia kaum jemand was vorstellen... -- Chaddy · D – DÜP – 00:02, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Ich werde beim Erstellen der Tabelle mit Sicherheit nicht manuell 96 Durchschnittsgeschwindigkeiten umrechnen.
- Aber du hast natürlich recht, wenn man schon mal dabei ist, etwas zu ändern, kann man das auch ergänzen. Mit der Vorlage Mph2kmh geht das problemlos und ich werde sie mit einbauen. Es sieht dann so aus, wie nun oben. Gruß, --Gamma127 00:19, 6. Aug. 2012 (CEST)
Änderungsvorschlag zur QS-Motorsport
Hallo Kollegen, ich schlage vor, dass wir die "Artikel in Vorbereitung" zukünftig auf einer extra Seite führen. Das hat den Vorteil, dass sie nicht mehr auf der QS-Seite stehen und man so eine bessere Übersicht hat, welche Artikel einfach noch nicht fertig sind, und welche Artikel qualitative Mängel haben. Die Seite würde eine Unterseite von Wikipedia:WikiProjekt Motorsport. Als Name böten sich /Artikel in Vorbereitung, /Inkubator oder /Zukunft an. Bei den Kollegen des Film und Fernsehens heißt es übrigens Glashütte. Es stehen somit erstmal vier Namen zur Auswahl (weitere Vorschläge können natürlich immer noch ergänzt werden). Gruß, --Gamma127 13:30, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Verbreitet ist übrigens nur Baustelle, aber ich findet die Umsetzung der Kollegen FuF idealer, da dies nicht eine eigene Seite ist, sondern nur ein Unterabschnitt. Ich habe manchmal das Gefühl, je tiefer die Projektseiten geschachtelt sind, um so weniger Mitarbeiter bemerken diese. (Geht mir übrigens manchmal auch so...) Gruß --Pitlane02 disk 09:41, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Wäre das technisch mit Unterabschnitten denn problemlos möglich ohne die MerlBot-Auswertungen zu beeinflussen? Falls ja, würde ich das auch bevorzugen. Wichtig ist mir nur, dass man die zwei Dinge klarer trennen kann. Aber das kann natürlich auch auf einer Seite geschehen.
- Von mir aus auch Baustelle, aber z.T. sind es ja keine Baustellen, sondern Artikel, die auf ihre Veröffentlichug warten. Ja, man kann auch diese Baustelle nennen. Also der Name ist mir eigentlich auch egal.
- +1 zur Schachtelung. Gruß, --Gamma127 09:47, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Ich hab das nun einfach mal Abschnittsweise geändert. Falls es doch keine gute Lösung sein sollte, kann man es immer noch zurück ändern. Gruß, --Gamma127 09:52, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Einfach mal ausprobieren.. Sollte der Baustein dann nicht vielleicht auch besser Vorlage:Baustelle-Motorsport heissen? Gruß --Pitlane02 disk 10:48, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, das ist ein besserer Name. Mir fiel kein passender Name ein, daher habe ich einfach eine 2 hinter gehängt. Soll ich das verschieben und umändern? Gruß, --Gamma127 13:00, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Jau. Gruß --Pitlane02 disk 13:32, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, das ist ein besserer Name. Mir fiel kein passender Name ein, daher habe ich einfach eine 2 hinter gehängt. Soll ich das verschieben und umändern? Gruß, --Gamma127 13:00, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Einfach mal ausprobieren.. Sollte der Baustein dann nicht vielleicht auch besser Vorlage:Baustelle-Motorsport heissen? Gruß --Pitlane02 disk 10:48, 9. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe die Kategorie mal geändert, denn das ist das Kriterium, auf dass der MerlBot schaut. Gruß --Pitlane02 disk 14:19, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Achso. Gut zu wissen. Dann sollte das ja nun alles klappen, oder? Gruß, --Gamma127 14:42, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Nicht ganz, die Funktion "Neuen Artikel anlegen" im Kopf läuft nicht so wie soll, und ich habe keine Idee, wie man das eleganter lösen könnte. Gruß --Pitlane02 disk 14:55, 9. Aug. 2012 (CEST)
Schwäche im Kategoriensystem bei Porsche
Hallo Kollegen, ich habe eben bei den neuen Motorsport-Artikeln Albert Prinzing entdeckt und erwartete einen Rennfahrer, Techniker oder Funktionär des Motorsports. Nichts von dem ist Albert Prinzing. Er ist in der Kategorie:Person (Porsche). Diese ist wiederum Unterkategorie von Kategorie:Porsche und diese hängt in den Kategorien Motorsportteam und Formel-1-Team. Sprich Prinzing und alle anderen Personen mit Porsche-Bezug sind über die Kategorienbeziehung in der Kategorie Motorsportteam (was eine Person nicht sein kann) und Formel 1 enthalten. Das geht IMHO überhaupt nicht. Eine schnelle Abhilfe würden die Kategorien Kategorie:Porsche (Motorsport) und Kategorie:Porsche (Formel 1) schaffen. Ich schlage daher vor, diese einzuführen. Oder hat jemand einen besseren Vorschlag? Gruß, --Gamma127 16:47, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo die Abteilung von Porsche lautet "Porsche Motorsport" so sollte imho auch die Kategorie lauten. Meines Wissens war die Abteilung auch mal eine eigenständige GmbH. -- DoomWarrior (Diskussion) 15:51, 14. Aug. 2012 (CEST)
Liebe Kollegen, ich habe gestern Abend den Artikel zum Rial ARC1 geschrieben und ihn soeben eingestellt. Was ich trotz längerer Recherche nicht herausfinden konnte: Was soll die Abkürzung "ARC" bedeuten? Vielleicht habe ich gerade ein Brett vor dem Kopf... Falls jemand dazu eine Erkenntnis beisteuern kann, wäre ich ihr/ihm sehr verbunden. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:52, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe nur gefunden, dass dies auch der Name vieler Felgen aus dem Haus Rial war. Gruß --Pitlane02 disk 17:07, 14. Aug. 2012 (CEST)
Infobox Formel-1-Rennwagen
Ich habe vor einiger Zeit die Infobox für Formel 1 Rennwagen erstellt. Jetzt habe ich die erste beim Red Bull RB8 eingebunden. Ich hoffe, dass sie vorerst gut aussieht. Ich würde mich aber freuen, wenn ihr mir helft die Infobox zu verbessern, da es meine erste ist. --Malte89N (Diskussion) 23:26, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Auf den ersten Blick eine feine Arbeit (ich hab den Titel noch fett geschrieben, vllt. geht das besser) über die einzelnen Items lasse ich mal die Spezialisten ran. Ich gebe aber zu Bedenken, dass sie wieder einige Daten aktuell zu halten erfordert, die üblicherweise Probleme bereiten und das multipliziert mit den Teams. Mir gefällts. Danke, liebe Grüße --Volker Paix … 00:24, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Gibt es einen besonderen Grund, warum auf die Rennanzahl in der Infobox verzichtet wurde?
- Was die Infobox angeht: Für alte Autos sehe ich keine Probleme mit dieser Box. Bei aktuellen Artikeln aber schon. In diesem Zusammenhang ist die Frage entscheidend, wer für die Aktualisierung der Infobox zuständig ist und wer IP-Änderungen kritisch (!!!) überprüft (insbesondere auch von "speziellen Benutzern" gesichtete IP-Änderungen, denn leider gibt es einige Benutzer, die auch mal Datenvandalismus sichten). Die Teamartikel, die über ähnliche Statistiken verfügen, sind da ja schon sehr fehleranfällig und diverse IP-Änderungen sind unvollständig, was bei Statistiken natürlich eine Katastrophe ist, da sich Folgefehler einschleichen. Solange die Frage, wer für die Aktualisierung, Prüfung und Wartung der 12 aktuellen Fahrzeugartikel zuständig ist, nicht geklärt ist, bin ich gegen den Statistikabschnitt in der laufenden Saison. Falls sich da jemand zu bereit erklärt: OK. Und sobald die Saison einmal vorbei ist, stellt das alles kein Problem mehr da. Gruß, --Gamma127 20:39, 21. Aug. 2012 (CEST)
"F1"-Logo in Navigationsleiste Formel-1-Saison
Hallo zusammen. Mir ist aufgefallen, dass manche Navigationsleisten zu früheren Formel-1-Saisons am linken Rand mit dem aktuellen F1-Logo versehen sind. Soweit ich weiß, gibt es dieses Logo aber erst seit 1993 oder 1994. Daher halte ich es bei früheren Saisons für unpassend. Die von mir selbst angelegten Navileisten tragen dementsprechend gar kein Logo. Weiß jemand, ob es vor dem besagten Logo eine Vorgängerversion gab, die man nutzen könnte und wenn ja, von wann bis wann sie verwendet wurde? War vor 1994 das Logo, das hier hinter Ayrton Sennas und Nigel Mansells Armen zu erkennen ist, das offizielle Formel-1-Logo? Gruß, Bigmäc (Diskussion) 15:16, 18. Aug. 2012 (CEST)
Schwäche im Kategoriensystem: Anregung zur Änderung
Anlässlich einer Diskussion zu Mattias Ekström (Link) ist mir eine Schwäche unseres Kategoriensystems aufgefallen. Alle (Automobil-)Rennfahrer kommen, je nachdem ob sie mal in der Formel 1 waren oder nicht, entweder in die Kategorie Formel-1-Rennfahrer (Staat) oder direkt in die Kategorie Rennfahrer (Staat). Alle Rennfahrer aus dem Rallye- und Motorrad-Bereich kommen aber in speziellen Unterkategorien (Rallyefahrer (Staat) bzw. Motorrad-Rennfahrer (Staat)). Bei Ekström kam nun die Frage, in welchen Kategorien er jeweils drin sein muss (da er sowohl Rallye-, als auch "Rennfahrer" ist). Wegen der Kategorie-Beziehungen ist jeder Rallyerennfahrer auch automatisch in der Rennfahrer-Kategorie drin, somit ist es aus "technischer" Sicht nicht notwendig, die Rennfahrer-Kategorie zu ergänzen. Andererseits schauen vielleicht auch mal Leser direkt in die Kategorie und dann ist der Automobilrennfahrer Ekström, der keinen Formel-1-Einsatz hatte, nicht in der primären Kategorie für Automobilrennfahrer. Zudem ist auch die Frage, ob Bergrennfahrer oder Motorbootrennfahrer auch in die Rennfahrer nach Staat-Kategorien kommen (nach kurzer Recherche sieht es für mich so aus, als wenn das für Bergrennfahrer der Fall ist, für Motorbootrennfahrer aber nicht).
Als Lösungsansatz schlage ich daher vor, dass wir hier eine grundsätzliche Neuordnung vornehmen. Diese ist im Folgenden mal darstellt:
- Kategorie:Rennfahrer (Staat) Oberkategorie
- Kategorie:Automobilrennfahrer (Staat)
- Kategorie:Formel-1-Rennfahrer (Staat)
- Kategorie:Bergrennfahrer (Staat)
- Kategorie:Motorbootrennfahrer (Staat)
- Kategorie:Motorradrennfahrer (Staat)
- Kategorie:Rallyefahrer (Staat)
- ... Falls ich was vergessen habe, bitte ergänzen!
- Kategorie:Automobilrennfahrer (Staat)
So hätte man eine klare und konsequente Unterteilung in die einzelnen Bereiche. Denn aktuell kommen Automobilrennfahrer einfach so direkt in die Rennfahrer-Kat, während bei Motorrad- und Rallyefahrern weiter unterschieden wird. Gruß, --Gamma127 22:23, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Als Diskussionsbeteiligter bzw. Auslöser dieser Diskussion kann ich den Vorschlag von Gamma unterstützen. Die Regelung hätte den Vorteil einer Feingliederung und sie würde Doppelkategorisierungen vermeiden. Siehe hierzu auch die Hinweise für Kategorien. Grüße, --Hofres 09:51, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Vielleicht wäre der Name Kategorie:Motorsportler (Staat) als Oberkategorie besser. (Den Denkanstoß gab wieder die Ekström-Diskussion, aber auch eine weitere hier auf der Seite ;-) ) Dann könnte man auch bei Bedarf eine Kategorie:Rallyebeifahrer (Staat) einführen. Gruß, --Gamma127 17:03, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Es ist in der Tat eine Definitionsfrage. Die Systematik besteht ja eigentlich schon. Per se sind ja Rallye-, Motorboot-, Bergrennfahrer alles Rennfahrer (das schreibe ich als Nicht-Mitglied dieses Portals). Es wird dann auch bei einer denkbaren Motorsportler nach Staat-Kategorie und Rennfahrer nach Staat und Rallyefahrer nach Staat (usw) als Unerkategorien nicht sauber abgegrenzt werden können, fürchte ich. Was anderes und zugegeben etwas kätzerisch: In den Themenkats Kategorie:Rennfahrer nach Rennserie verbirgt sich ja auch eine Kategorie:Rennfahrer. Konsequenterweise müsste die letztgenannte zusätzlich in die Artikel = wieder Doppelkategorisierung. Natürlich hinkt der Vergleich, weil es euch ja gerade um die Unterscheidung Rallye zu Rennen geht. Ergo eine reine Definitionsfrage, imho. Gruß, --Hofres 21:20, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Vielleicht wäre der Name Kategorie:Motorsportler (Staat) als Oberkategorie besser. (Den Denkanstoß gab wieder die Ekström-Diskussion, aber auch eine weitere hier auf der Seite ;-) ) Dann könnte man auch bei Bedarf eine Kategorie:Rallyebeifahrer (Staat) einführen. Gruß, --Gamma127 17:03, 22. Aug. 2012 (CEST)
Ist zu diesem Thema vom Portal noch etwas zu erwarten, oder bleibt Gamma der Einzige, der sich Gedanken dazu macht? Grüße, --Hofres 16:18, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Mein Gott, dass Ganze eilt doch nun wirklich nicht!!! Aktuell läuft eine andere, wichtige Umstellung (siehe weiter unten Rennfahrer nach Staat), die durch einen Entscheidung des Kategorienprojekts notwendig wurde. Ich denke mal, dass wir diese erst einmal zu Ende bringen sollten, bevor wir uns um weitere Mängel im Kategoriensystem kümmern. Zudem ist es hier nicht unüblich, dass Diskussionen sich über einen längeren Zeitraum als eine Woche hinstrecken. Es gibt auch noch andere Punkte, die wir irgendwann in Angriff nehmen werden.
- Ich bitte hier ausdrücklich darum, nichts zu überstürzen. Ich bin nach wie vor FÜR die Einführung dieser Kategorien, aber nicht umgehend, sondern mit noch etwas Zeit. Wir werden uns schon darum kümmern, wenn es soweit ist und diesen Punkt nicht aus den Augen verlieren. Gruß, --Gamma127 16:26, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Wir sagen ihm aber nicht, dass im Hintergrund bereits weitere Abstimmungen gelaufen sind, o.k.? Gruß --Pitlane02 disk 17:31, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Ihr seid komische Vögel. Hast Du die „!“-Taste entdeckt, Gamma? Ich wollte freundlichst nachfragen, überstürze überhaupt nichts. „Wir werden uns schon darum kümmern,...“ Schön, ich nahm aber an, dass euer Portal noch ein Teil der WP ist, und fände es daher toll, wenn man zusammen zu einem Konsens käme. Es drängt sich hier sehr stark der Verdacht auf, als ob ihr euer eigenes Süppchen kochen wolltet. Fühlt euch mal nicht jedesmal auf den Schlips getreten, wenn einer von draußen rein kommt. Kommt komisch. Und lass bitte Gott aus dem Spiel, es geht hier nur um Kategorien. --Hofres 17:39, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Versuchen wir das ganze doch mal sachlich zu betrachten: Wir haben aktuell ein Kategoriensystem, welches irgendwie mit der Zeit gewachsen ist. Ich weiß nicht, ob es mal eine grobe Struktur gab, auf jeden Fall gibt es ein paar Unstimmigkeiten. Einige dieser Unstimmigkeiten gibt es schon länger. Wir werden uns darum kümmern. Versprochen! Aktuell gibt es noch ein paar Dinge, die wir noch fertig stellen müssen. Das ist u.a. die unten schon ausgeführte "Kategorien-Großbaustelle". Das ist auch eine Baustelle, die wir abarbeiten müssen.
- Und ich persönlich fände es nicht gut, wenn uns hier ein neues Kategoriensystem aufgezwungen wird. Wir sind nämlich die, die den Artikelbestand im Bereich Motorsport innerhalb der Wikipedia pflegen und somit laufend mit dem Kategoriensystem arbeiten müssen.
- Es geht nicht alleine um die oben angesprochene Unstimmigkeit und diese Änderung. Ich bin sehr optimistisch, dass wir uns darauf (oder auf etwas ähnliches) verständigen werden. Bisher gab es in diesem Abschnitt ja bspw. noch keine grundsätzlichen Einwände gegen eine weitere Unterteilung der Rennfahrerkategorie.
- Und ich bitte hier einfach darum, dass uns dafür auch mal etwas Zeit gegeben wird. Das muss gut durchdacht sein und es müssen hier mehrere Benutzer mitanpacken, wenn es mal tatsächlich zur Umstellung kommt. Gruß, --Gamma127 17:54, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Der Ansatz war schon gut, meine Unterstützung habt ihr (Hände und Bot), Mitte September bin ich wieder aus dem Urlaub zurück. Gruß --Pitlane02 disk 18:03, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Wie wäre es denn, wenn wir Ende September/Anfang Oktober mal auf einer Extraseite im WikiProjekt-Motorsport--Namensraum grundsätzliche Gedanken zum Motorsport-Kategoriensystem machen und sämtliche Schwachstellen (auch im Bezug auf Themen- und Objektkategorien) ein für alle mal beseitigen. Der "finale Entwurf" sollte möglichst stimmig sein und einen großen Rückhalt und Verständnis in der Benutzerschaft finden. Damit meine ich sowohl bei den "Motorsport-Usern", als auch bei den "Kategorien-Usern" (ich weiß, Schwarz-Weiß-Einteilungen sollte man vermeiden). Und genauso bei den sehr erfahrenen Benutzern, "Gelegenheitsusern" und auch bei den Nur-Lesern. Gruß, --Gamma127 18:12, 31. Aug. 2012 (CEST)
- (Etwas kleinlaut:) Ich glaub' wir brauchen da dringend auch jemanden aus dem Sportportal, denn mehr oder weniger erben wir ja deren Kategoriestrukturen?! Kennst ihr jemanden? Gruß --Pitlane02 disk 18:18, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Wie wäre es denn, wenn wir Ende September/Anfang Oktober mal auf einer Extraseite im WikiProjekt-Motorsport--Namensraum grundsätzliche Gedanken zum Motorsport-Kategoriensystem machen und sämtliche Schwachstellen (auch im Bezug auf Themen- und Objektkategorien) ein für alle mal beseitigen. Der "finale Entwurf" sollte möglichst stimmig sein und einen großen Rückhalt und Verständnis in der Benutzerschaft finden. Damit meine ich sowohl bei den "Motorsport-Usern", als auch bei den "Kategorien-Usern" (ich weiß, Schwarz-Weiß-Einteilungen sollte man vermeiden). Und genauso bei den sehr erfahrenen Benutzern, "Gelegenheitsusern" und auch bei den Nur-Lesern. Gruß, --Gamma127 18:12, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Der Ansatz war schon gut, meine Unterstützung habt ihr (Hände und Bot), Mitte September bin ich wieder aus dem Urlaub zurück. Gruß --Pitlane02 disk 18:03, 31. Aug. 2012 (CEST)
Privatteams in der Formel 1
Liebe Kollegen, über den Umweg einer etwas anders gelagerten Diskussion bin ich (wieder einmal) auf das Phänomen Privatteams in der Formel 1 gestoßen. Die älteren von uns wissen es noch: Vor der Zeitenwende 1980 war es einem Rennteam (oder auch einem teamlosen Fahrer) möglich, ein Fremdchassis zu mieten und damit bei einem oder mehreren F1-Rennen aufzuschlagen. Diese Privatteams haben einen Großteil des Starterfeldes in den 1960er-Jahren ausgemacht, und einige von ihnen waren wirklich gut. Exemplarisch sei hier Rob Walker Racing genannt. Daneben gab es eine gute Hundertschaft anderer Privatteams, die nur zu einigen Rennen antraten und inzwischen vielfach im Nebel der Geschichte verschwunden sind (z.B. Scuderia Light Blue, Formel-1-Saison 1961).
Ich habe mir gestern Abend mal den Spaß gemacht, die Privatteams aufzulisten, die allein in den 1970er-Jahren in der F1 aktiv waren. Das sind AAW Racing, Scribante Lucky Strike/Lucky Strike Racing, John Glldie Hexagon, Team Gunston, Memphis International, Blignaut Embassy, Dempster International, Chequered Flag, Canada Formula 1, Allied Polymer, Harry Stiller Racing, Polar Caravans, Team Warsteiner (mit Harald Ertl), Shellsport Whiting, Lexington Racing, Mapfre-Williams, RAM Racing (Blaulink!), BS Fabrications (!), F&S Properties, ÖSAC, Team P.R. Reilly, Scuderia Gulf Rondini, Heros Racing, Theodore Racing(!), Chesterfield Racing, Iberia Airlines, Merzario, British F1 Racing, Jolly Club, Melchester Racing, Meritsu Racing, Mario Deliotti Racing, Sachs Racing, Team Rebaque (!), Centro Asseguredor, Brands Hatch Racing. Und ich bin sicher, dass ich dabei noch einige vergessen habe.
Zurzeit erscheinen die Privatteams allenfalls in den Infoboxen der Fahrer, und selbst dort werden sie nur gelegentlich gelistet. Dort wird dann meist weitergeleitet auf den Konstrukteur, von dem das eingesetzte Chassis stammt. Beispiel Nasif: Der Eintrag zum Team Scuderia Centro Sud führt direkt zu Maserati. Das ist richtig, sagt aber an sich nicht viel aus. Irgendwann werden wir ja wohl für alle Formel-1-Saisons eine Übersichtstabelle "Teams und Fahrer" haben; spätestens dann werden wir auch die Privatteams auflisten müssen, und dann haben wir einen Berg von Rotlinks.
Ich würde die Privatteams in nicht allzu naher Zukunft gerne einmal für Wiki angehen. Ich weiß, dass es unmöglich (na ja, jedenfalls sehr schwierig) ist, alle Privatteams in eigenen Artikeln zu behandeln, und bei manchen muss das wohl auch nicht sein. Was man allerdings machen könnte, wäre ein Artikel mit einem Lemma wie Privatteam (F1), Privatteams in der Formel 1 o.ä. In dem müsste dann das Phänomen an sich beschrieben werden (in Abgrenzung zum Werksteam), und dann könnte/müsste wohl eine tabellarische Übersicht über die Privatteams folgen mit Chassis, Fahrern, Einsatzjahr, evt. Punkten usw. Letzteres wäre wohl mit den Statistiken aus www.motorsport-total.com leistbar.
Ich weiss, dass das nicht unsere dringendste Baustelle ist und insgesamt einen Hauch von Fetischismus trägt; dennoch: Wenn wir irgendwann einmal vollständig sein wollen, wäre auch dieses Thema zu bedenken. Bevor ich mit den weiteren Arbeiten dazu beginne (was sicherlich eine Reihe von Monaten dauern würde), würde ich gerne Eure Einschätzung hören:
- Brauchen wir so etwas?
- Wenn ja: Wie könnte das Lemma heißen?
Gruß und schönen Tag!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:41, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Ich war so frei, auch Theodore Racing zu verlinken, da warst du ein bisschen zu bescheiden. :) -- Chaddy · D – DÜP – 18:11, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Den ersten Punkt hast du doch quasi schon selbst beantwortet, in dem du die vielen Teams aufgeführt hast. Ich denke schon, dass es dazu einen Artikel geben kann bzw. sogar sollte. Es ist ein Teil der Geschichte der Formel 1 und der sollte hier auch irgendwo behandelt werden. Bzgl. des Lemmas habe ich aber keine Idee. Es sollen in dem Artikel also nur Formel-1-Teams, die teilweise oder ausschließlich mit nicht eigenen Chassis gefahren sind, behandelt werden? Denn ein Team wie Sauber (oder auch Red Bull) könnte man ja auch immer noch als "Privatteam" bezeichnen, aber um diese Teams soll es nicht gehen, oder? Gruß, --Gamma127 10:52, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Punkt 1) sehe ich genauso: Ich finde, das können wir (irgendwann mal) haben. Und ganz wichtig ist Dein Hinweis zur Klarstellung des Begriffs: Ich meinte mit Privatteams ausschließlich Teams, die ihre Chassis nicht selbst herstellten. Wahrscheinlich wäre der Begriff KUNDENTEAM klarer? Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:00, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Den Fehler bei Estefano habe ich korrigiert. Beim Anlegen des Artikels gab es kein Scuderia-Centro-Sud-Lemma. Als dies dann erstellt wurde habe ich vergessen den Link richtig zu stellen. Ansonten kann ich mich eurem Standpunkt vollinhaltlich anschließen. Wie lange es auch immer braucht alles Privatteams zu erfassen. Das ist allemal besser als auf die Konstrukteure zu verweisen, auch auf die Gefahr hin dass es viele Rotlinks gibt. Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 13:24, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Dann werde ich mir mal ein paar Gedanken dazu machen. Einige Ideen habe ich schon (wozu eine Mittagspause im Stadtpark nicht alles gut ist), aber das wird sicher noch einige Wochen oder Monate reifen müssen. Zunächst ist bei mir die Komplettbearbeitung des Larrousse-Artikels einschließlich der dazugehörigen Autos vorrangig. Gruß aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:42, 23. Aug. 2012 (CEST)
British Racing Partnership
Liebe Kollegen, ich arbeite gerade an der Erstanlage von BRP; dies zur Info, damit nicht doppelte Arbeit geleistet wird. Liebe Grüße und einen schönen Abend! -- Erika39 · Disk · Edits 19:12, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Holla! Das heißt ja, dass es den Artikel noch gar nicht gab! (Ist mir nie aufgefallen...). Schön, dass Du bereit bist, die Lücke zu schließen. Freue mich auf das Ergebnis! Gruß und schönes Wochenende. M.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:57, 31. Aug. 2012 (CEST)
Rennfahrer nach Staat
Da ja nicht zwingend jeder unter deutscher Lizenz startender Fahrer Deutscher ist, müssen wir eh die Staatsangehörigkeit und "Rennfahrer nach Staat" trennen. Ich werde mit Gamma127, und in Abstimmung mit dem Kategorie-Projekt, das nun angehen. Entsprechend wird es den nächstens 2-3 Monaten eine Menge Änderungen geben. Ich habe dafür extra einen Botuser beantragt, damit eure Beobachtungsliste clean bleibt. Gruß --Pitlane02 disk 19:24, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Gute Idee. Ich habe aber noch ein kleines Anliegen. Da ich in den nächsten Tagen noch ein paar Aktualisierungen durchführen werde, könnte ich einige dieser Ergänzungen nebenbei mitmachen. Ich weiß, dass ist nur ein kleiner Tropfen auf einen sehr heißen Stein, aber es würde die ein oder andere Beobachtungsliste entlasten. Daher würde ich dich bitten, mit dem Start der Aktion bis zum 3. September 0:00 Uhr zu warten. Gruß, --Gamma127 21:36, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Normalerweise sofort, aber ich bin ab 7. Im Urlaub und würde entsprechend nicht gerne so kurz vorher beginnen, anderseits verliere ich dann fast 3 Wochen. Wenn es geht, würde ich wenigstens eine "Kategorie:Rennfahrer nach Staat" abarbeiten und mit den Kat-Leuten die nötigen Vorklärung beispielhaft abzuschliessen. Dann lege ich gerne eine Pause ein. Gruß --Pitlane02 disk 22:23, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Das leuchtet ein. Wie wäre es denn, wenn du erstmal mit den D-A-CH-Kategorien anfängst? Dort (zumindest bei D und A) ist das Kategorienprojekt ja glaub auch schon am weitesten. Gruß, --Gamma127 22:40, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Das hatt' ich eh vor, das passt gut. --Pitlane02 disk 23:08, 27. Aug. 2012 (CEST)
- D-DDR-A-CH (466 Artikel) sind fertig, und damit die Basis für weitere Absprachen geschaffen. Darunter waren ca. 15 offensichtliche Doppelstaatsbürger und ca. 10 die unter anderer Lizenz fahren. Ich habe bewusst alle ausgeklammert, wo bereits irgendeine Staatsbürgerschaft als Kat eingetragen war. Jetzt ist erst mal Pause, und warte erstmal das Feedback ab, aber ich glaube, das müsste schon passen. Den grossen Schub mach ich dann erst, wenn das Botflag erteilt ist. Gruß --Pitlane02 disk 17:20, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Du schreibst, dass du bewusst alle ausgeklammert hast, wo bereits eine Staatsbürgerschaft als Kat drin war? D.h. das bei Fahrern, die zwei Staatsbürgerschaften haben und nur eine Lizenz besitzen (bzw. in ihrem Leben nur eine besessen haben), evtl. die zweite Staatsbürgerschaft fehlt? Also Beispiel: Ein Fahrer ist Italiener und Franzose, startete aber immer nur für Italien. Dann ist er aktuell in Kategorie:Rennfahrer (Italien) und Kategorie:Franzose. Nach der Umstellung sollte er aber zusätzlich auch noch in Kategorie:Italiener sein. Das Beispiel hier ist keinesfalls an den Haaren herbei gezogen, sondern die Situation von Edoardo Mortara. (Der Artikel ist schon angepasst.) Auch diese Artikel müssten angepasst werden.
- Ein anderer Fall sind die Fahrer, die für ein Land starteten, dessen Staatsbürgerschaft sie nie besaßen. Das die Kategorie dort nicht ergänzt wird, leuchtet mir ein. Obwohl sie aus Sicht der FIA mit ihrer Lizenz für diesen Zeitraum auch die Staatsbürgerschaft dieses Landes angenommen haben bzw. hatten. Gruß, --Gamma127 17:37, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Ich glaube, du machst gerade einen Denkfehler, bis jetzt implizierte die jeweilige Kategorie "Rennfahrer nach Staat" auch die jeweilige Staatsbürgerschaft. Nur das habe ich aufgetrennt, bzw. kann ich auftrennen, und ergänzen wenn es offensichtlich ist. Ist manuell eine Staatsbürgerschaft eingetragen, sind manchmal sogar beide drin. Ausserdem, wie soll ich das automatisiert unterscheiden, gegenüber einem Franzosen, der nur für Italien startet? Wie z.B. beim Jochen Rindt nur mit anderen Nationalitäten. Aber das viel wichtigere Argument: Ich habe 466 Artikel bearbeitet, bei ca. 25 Grenzfällen war es im Artikel erkennbar, es bleiben vielleicht 5 Grenzfälle, also erreiche ich mit der Aktion eine fast 99% Trefferquote, also Reduzierung der Zuordnungsfehler.
- Ok, ich habe eine Idee, eine zusätzliche Prüfung, dann können wir noch mal gemeinsam drüber schauen. Gruß --Pitlane02 disk 18:34, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Die Idee mit der zusätzlichen Prüfung ist prima. Ich hab schon zwei überprüft. Rosberg ist sowohl Deutscher als auch Finne. Mirocha ist Deutscher. Ob er mit dem Lizenzwechsel auch seine Staatsangehörigkeit geändert hat bzw. die polnische bereits vorher hatte, geht nicht aus den Wechsel-Berichten hervor. Daher habe ich die Pole-Kategorie fürs Erste weggelassen. Gruß, --Gamma127 18:42, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Das leuchtet ein. Wie wäre es denn, wenn du erstmal mit den D-A-CH-Kategorien anfängst? Dort (zumindest bei D und A) ist das Kategorienprojekt ja glaub auch schon am weitesten. Gruß, --Gamma127 22:40, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Normalerweise sofort, aber ich bin ab 7. Im Urlaub und würde entsprechend nicht gerne so kurz vorher beginnen, anderseits verliere ich dann fast 3 Wochen. Wenn es geht, würde ich wenigstens eine "Kategorie:Rennfahrer nach Staat" abarbeiten und mit den Kat-Leuten die nötigen Vorklärung beispielhaft abzuschliessen. Dann lege ich gerne eine Pause ein. Gruß --Pitlane02 disk 22:23, 27. Aug. 2012 (CEST)
Nationalität bitte noch mal prüfen
- Adolf Rosenberger: Deutscher und/oder US-Amerikaner
- Louis Chevrolet: Schweizer, Franzose und/oder US-Amerikaner
- Gaston Chevrolet: Schweizer, Franzose und/oder US-Amerikaner
- Facu Regalia: Spanier und/oder Argentinier
nächster Schub
FIN - MEX - NEW - RSA - TCH - VEN - HKG - POR - CHN - NOR - POL - TUR - HUN - IND - IDO - und viele kleine
abgearbeitete Länder
D - DDR - A - CH - F - I - GB -IRL - USA - J - NL - BRA - B - E - CAN -DEN - SWE - RUS - AUS - ARG
90% der Artikel erledigt.
allgemeiner Kommentar
Meine Beobachtungsliste ist wieder mal überfüllt; ich hoffe diese Umstellung zerrt nicht ewig lange an meinem Nerven. Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 18:07, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Es ist wohl niemand begeistert, wenn die Beobachtungsliste überfüllt wird. Aber wie Pitlane02 es schon sagte: Irgendwann muss diese Baustelle geschlossen werden. Da führt kein Weg dran vorbei. Wenn es keiner von uns macht, wird es irgendwann ein anderer machen.
- Zumindest ich bin froh, dass Pitlane02 sich bereit erklärt hat, hier einige Änderungen vorzunehmen und dafür einen Bot angelegt hat. Es werden ausschließlich die Kategorien geändert, mehr nicht. Manch anderer Botbetreiber baut auch noch gleich "kosmetische Änderungen" mit ein, die z.T. zu einer - unbeabsichtigten - Änderung des Artikels führen. Das ist bei sämtlichen Änderungen von Pitlane02s Bot nicht der Fall.
- Die Alternative wäre im Übrigen, dass wir warten, bis das Kategorienprojekt so weit ist, sich Land für Land damit zu befassen. Dann kämen alle Artikel erstmal in die Kategorie:Wikipedia:Person nach Tätigkeit (Staatsangehörigkeit fehlt)/DE. Eventuell gibt es einhergehend damit auch noch Hinweise zu Wartungskategorien auf der Qualitätsoffensive im WikiProjekt Motorsport. Und anschließend wird dann, eventuell mal hier ein bisschen, dort ein bisschen, die Wartungskategorie beseitigt und ersetzt oder entfernt. Vermutlich würden sich dann auch mehrere Benutzer daran beteiligen und man wüsste nie, ob diese auch noch zusätzlich irgendetwas anderes im Artikel ändern. Man müsste somit alle Änderungen einzeln überprüfen. Und das über einen längeren Zeitraum. Das ist IMHO viel nerviger, als wenn Aktionsweise ein Land nach dem anderen hier angepasst wird. Gruß, --Gamma127 19:03, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Kein Problem, ich werds überleben! -- Erika39 · Disk · Edits 19:06, 28. Aug. 2012 (CEST)
Bei der letzten Abstimmung hatte sich der Artikel Paydriver als 2. Artikel ohne explizite Gegenstimmen rauskristallisiert, entsprechend habe ich diesen eingestellt. Da bei den im Artikel verwendeten Bildern nur ein indirekter Bezug zum Artikel besteht, also ohne Bildbeschreibung fragwürdig wäre, habe ich ein plakatives Bildchen passend zum Lemma eingefügt. Wem irgendetwas nicht gefällt, bitte einfach ändern. Gruß --Pitlane02 disk 10:36, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Ich weiß, es ist schon fast September. Aber ich halte diesen Artikel eigentlich nicht für so gut geeignet für den Abschnitt Lesetipp, da bei dem Artikel sehr viel TF mitspielt. Die Frage, wer ein Paydriver ist und wer nicht, ist IMHO nahezu unmöglich festzulegen. War Daniel Ricciardo bei seinem F1-Debüt ein "Paydriver", weil Red Bull das HRT-Cockpit bezahlt hat? Und war Jaime Alguersuari, dem Red Bull ebenfalls die Formel 1 ermöglichte, dann nur deshalb kein Paydriver, weil seinem Geldgeber das Team, das ihn einsetzte, gehörte? Etc.
Wie wäre es denn mit Michael Schumacher als Lesetipp. Morgen, also am 1. September, wird er, so er nicht krank wird, zum 300. Mal zum Formel-1-Start zugelassen. Eine Woche später wird es sein 300. Rennen absolvieren und, so alles klappt, sich auch zum 300. Mal zu einem Formel-1-Rennen qualifizieren. Dies sind Zahlen, die aktuell noch sehr selten erreicht werden. Gruß, --Gamma127 14:38, 31. Aug. 2012 (CEST)- Einverstanden. Es ist doch fast von salomonischer Qualität: Michael Schumacher war schließlich zu Beginn seiner Karriere auch einmal ein Paydriver... - Im Ernst: Schumacher ist o.k., der Datums- bzw. Monatsbezug geht gut durch, und wenn ich mich recht erinnere, ist es jetzt 20 Jahre und ein paar Tage her, dass er in Spa seinen ersten von gefühlten 500 F1-Siegen einfuhr. Von mir aus also MSC. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:55, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Der erste Sieg war am 30. August 1992. --Gamma127 15:14, 31. Aug. 2012 (CEST)
- ...was mich zu der Erkenntnis bringt, dass der Artikel zum Großen Preis von Belgien 1992 noch geschrieben werden muss. In der motorsport aktuell von dieser Woche gibt es einen doppelseitigen Bericht zu dem Rennen, und auch die zeitgenössische auto motor und sport liegt mir vor. Vielleicht sollte ich den Artikel demnächst einmal in Angriff nehmen... Gruß und schönes Wochenende! M.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:39, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Dann hast Du ja was zu tun ;-) Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 16:02, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Endlich!!!!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 16:17, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Dann hast Du ja was zu tun ;-) Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 16:02, 31. Aug. 2012 (CEST)
- ...was mich zu der Erkenntnis bringt, dass der Artikel zum Großen Preis von Belgien 1992 noch geschrieben werden muss. In der motorsport aktuell von dieser Woche gibt es einen doppelseitigen Bericht zu dem Rennen, und auch die zeitgenössische auto motor und sport liegt mir vor. Vielleicht sollte ich den Artikel demnächst einmal in Angriff nehmen... Gruß und schönes Wochenende! M.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:39, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Der erste Sieg war am 30. August 1992. --Gamma127 15:14, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Einverstanden. Es ist doch fast von salomonischer Qualität: Michael Schumacher war schließlich zu Beginn seiner Karriere auch einmal ein Paydriver... - Im Ernst: Schumacher ist o.k., der Datums- bzw. Monatsbezug geht gut durch, und wenn ich mich recht erinnere, ist es jetzt 20 Jahre und ein paar Tage her, dass er in Spa seinen ersten von gefühlten 500 F1-Siegen einfuhr. Von mir aus also MSC. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:55, 31. Aug. 2012 (CEST)
Ich hab's mal umgestellt. Gruß --Pitlane02 disk 17:43, 31. Aug. 2012 (CEST)
Team Lotus
Guten Abend Kollegen. Ich weiß nicht, ob Ihr es schon gesehen habt. Seit etwa einem Monat hat unser Artikel zum (historischen) Team Lotus einen QS-Kleber. Das geht so nicht. Ich denke nicht, dass der Artikel so schlecht ist, dass er diesen Warnhinweis verdient hat; andererseits ist er in der Tat ausbaufähig. Team Lotus ist ein Motorsportteam, das zwar seit 17 Jahren nicht mehr existiert. Durch die Namensgleichheit mit dem gegenwärtig aktiven Lotus F1 Team dürfte allerdings hinreichend Interesse unserer Leserschaft auch an diesem Traditionsteam gegeben sein. Ein Blick auf die "Klick-Statistik" bestätigt das: Team Lotus hatte im August 2012 nahezu mehr als 80, teilweise mehr als 100 Zugriffe täglich. Das ist für ein inaktives Team wirklich eine Menge (Tyrrell, Brabham und Minardi, um nur einige zu nennen, liegen jeweils um ein Drittel, teilweise um die Hälfte niedriger). Lange Rede, kurzer Sinn: Ich denke, wir sollten Team Lotus kurzfristig so überarbeiten, dass der QS-Sticker entfallen kann. Ich biete an, meine laufenden Arbeiten an Larrousse etc. zurückzustellen und in den nächsten Tagen Team Lotus aufzufrischen. Einverstanden? Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:40, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Oh ja, der Artikel hat in der Tat Mängel. Da kommt Arbeit auf uns zu.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:50, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Auweia, eine Überarbeitung scheint nach einem kurzen Überfliegen des Artikels tatsächlich notwendig zu sein. Ich muss mal schauen, zumindest für die 1980er Jahre sollte ich zuhause einiges an Material zur Verfügung haben. Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 09:29, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe mir den Artikel heute morgen bei einem Kaffee mal näher angeschaut. Wenn wir es richtig machen wollen, dann müssten wir wohl schon einiges an der Struktur des Artikels ändern:
- Der Abschnitt "Geschichte" beschreibt ja offenbar nur die Formel 1; daher müsste er wohl "Geschichte des Formel-1-Engagements" oder ähnlich heißen. Daneben könnte man auch noch einen Abschnitt zur Formel 2 schreiben, aber das scheint mir angesichts der vorrangigen Baustellen im F1-Bereich eher Zukunftsmusik zu sein.
- Richtig ist wohl, das F1-Engagement in jahresübergreifende Abschnitte zu gliedern. Eine individuelle Einzelbeschreibung aller 36 Jahre des Formel-1-Engagements würde wohl den Rahmen sprengen; hier ist in der Tat Abstraktion oder auch eine gekonnte Selektion der Informationen gefragt. Daran würde ich strukturell also nichts ändern wollen; wohl könnte man aber über die Ergänzung mancher Details nachdenken.
- Dann gibt es da den Abschnitt "Einige wegweisende Rennwagen", der länger ist als der zur F-1-Geschichte. Im Ansatz ist das vielleicht gar keine schlechte Idee, allerdings gibt es wohl Überschneidungen mit den Einzelartikeln, die die jeweiligen Rennwagen beschreiben. Das sollte vermieden werden. Meine Idee wäre, den Abschnitt in "Innovative Konstruktionen" umzubenennen und hier eher abstrakt zu beschreiben, was Lotus alles erfunden hat. Wegen der einzelnen Rennwagen kann dann jeweils auf die Hauptartikel verwiesen werden.
- Was uns dann noch fehlt, wäre ein Abschnitt "Kundenteams". Davon gab es ja einige; das letzte war das Team Rebaque 1978. Hier dürfte uns viel Detailarbeit bevorstehen.
- Schließlich fehlt auch noch eine Ergebnistabelle des F1-Engagements. Dazu fehlt mir wiederum die Lust.
- Wenn wir das alles umsetzen wollten, gäbe es also genug zu tun. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:42, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe mir den Artikel heute morgen bei einem Kaffee mal näher angeschaut. Wenn wir es richtig machen wollen, dann müssten wir wohl schon einiges an der Struktur des Artikels ändern:
- Die Formel 2 war für Lotus ein wichtiges Betätigungsfeld und sollte hier nicht fehlen, dazu kommt das nicht unwesentliche Sportwagenengagement in den 1950er- und frühen 1960er-Jahren. Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 21:01, 4. Sep. 2012 (CEST)
LA auf Liste der Formel-1-Teams
Kleiner Hinweis auf die heutige Löschdisku zu diesem in der Tat nicht so ganz sinnvollen Redirect. Eine richtige Liste könnte aber eine interessante Aufgabe sein, dürfte aber vermutlich großen Aufwand bereiten. Besonders auch, da nicht immer ganz eindeutig zwischen "Team" und "Hersteller" getrennt werden kann (was heute ja fast selbstverständlich dasselbe ist, waren früher zwei paar Stiefel). -- Chaddy · D – DÜP – 22:38, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Bevor ich in der Löschdiskussion dazu etwas sage, zunächst hier eine Anmerkung: Chaddy hat recht, wenn er meint, dass es schön wäre, eine solche Liste zu haben. Wen wir so etwas aufstellen wollten, würden wir über den Zeitraum von 60 Jahren wohl die Größenordnung von 300 Einträgen erreichen. Das wäre ein schönes Stück Fleißarbeit. Der jetzige Redirect macht aus mener Sicht in der Tat wenig Sinn. Hier spricht wohl einiges fürs Löschen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 23:03, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Ich bitte um Beiträge von Menschen mit Motorsportfachwissen. Grad wurde dort sogar behauptet, dass Mercedes aktuell der Konstrukteur von zwei Teams ist. Das entspricht eindeutig nicht den Tatsachen. Gruß, --Gamma127 11:57, 5. Sep. 2012 (CEST)
Kategorienumbenennung BRM
Im Kategorienprojekt wurde ein Umbenennungsantrag für die Kategorie BRM gestellt. Ich bitte hier um Diskussionsbeiträge zu dem Thema. Gruß, --Gamma127 15:26, 5. Sep. 2012 (CEST)