Sotschi
Wappen | Karte |
---|---|
Basisdaten | |
Staat: | Russland |
Föderationskreis: | Südrussland |
Föderationssubjekt: | Region Krasnodar |
Gemeindeart: | |
Fläche: | ??? km² |
Einwohner: | 328.014 (2004) |
Bevölkerungsdichte: | |
Höhe: | ??? Meter ü. NN |
Postleitzahlen: | |
Telefonvorwahl: | +7 (86 22) |
Geografische Lage: | |
Kfz-Kennzeichen: | |
Stadtgliederung: | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
|
Offizielle Website: | |
E-Mail-Adresse: | |
Politik | |
Oberbürgermeister: | |
Liste der Städte in Russland |
Sotschi (russisch Сочи) ist eine Stadt am Schwarzen Meer in Russland. Sie liegt in der Region Krasnodar nahe der Grenze zu Georgien und hat 328.014 Einwohner (Stand 2004). Sie ist einer der beliebtesten Bade- und Kurorte in Russland. Mit einer Ausdehnung von 147 Kilometern ist Groß-Sotschi die zweitgrößte Stadt der Welt.
Geschichte
Vom 6. bis 15. Jahrhundert gehörte das Gebiet den Königen von Abchasien, die dort ein Dutzend Kirchen erbauten. In Loo steht die Ruine einer byzantinischen Basilika aus dem 11. Jahrhundert. Ab dem 15. Jahrhundert wurde die Küste vom Osmanischen Reich kontrolliert. Nach dem 7. Russischen Türkenkrieg wurde es 1829 vertraglich an Russland abgetreten.
Sotschi wurde 1838 als Siedlung Alexandria mit militärischer Befestigung gegründet. 1896 wurde die Siedlung zur Stadt und erhielt ihren heutigen Namen. Die Stadt entwickelte sich in der Sowjetunion zu einem modischen Badeort, nachdem Josef Stalin in der Umgebung seine Lieblings-Datscha errichtete.
Gegenwart
Das Klima ist - auch durch die Lage am Kaukasus subtropisch mit kurzen, milden Wintern und langen Sommern. Die heilsamen Mineralquellen und Bademöglichkeiten führen dazu, dass über 4 Millionen Touristen jährlich die Stadt besuchen. Sotschi ist auch als Konferenzstadt bekannt und richtet im Sommer das Filmfestival Kinotawr aus.
Sotschi liegt in einer eindrucksvollen Landschaft am Fuß des Kaukasus. Vom Strand aus sind die schneebedeckten Gipfel zu sehen. Neben Sand- und Kiesstränden lockt die Stadt mit einer subtropischen Vegetation, unzähligen Parks, Denkmälern und einer extravaganten stalinistischen Architektur.
Sotschi ist auch für seine Sporteinrichtungen bekannt. Die dortige Tennisschule hat die Spieler Maria Scharapowa und Jewgeni Kafelnikow hervorgebracht. Sotschi hat sich für die Olympischen Winterspiele 2014 beworben.
Nahe der Stadt liegt das Kaukasische Biosphären-Reservat, das von der UNESCO 1999 auf die Liste des Weltnaturerbes gesetzt wurde.
Städtepartner von Sotschi sind Cheltenham (1959), Menton (1966), Rimini (1977), Espoo (1989), Long Beach (1990), Trabzon (1991), Pärnu (1994) und Weihai (1996).
Söhne und Töchter der Stadt
- Jewgeni Alexandrowitsch Kafelnikow, Tennisspieler
Siehe auch:
- Tuapse - russisches Seebad nahe Sotschi
- Dagomys - russisches Seebad nahe Sotschi
- Gagra - abchasisches Seebad nahe Sotschi