Zum Inhalt springen

Suchmaschinenoptimierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2005 um 08:47 Uhr durch D (Diskussion | Beiträge) (noch weniger ist noch mehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Methoden der Suchmaschinen-Optimierung (SEO für (engl.) Search engine optimization) versuchen Webseiten einer Internetpräsenz in den Ergebnisseiten von Suchmaschinen auf vorderen Plätzen erscheinen zu lassen, wenn Benutzer der Suchmaschine nach Begriffen suchen, zu denen diese Internetpräsenz relevante Inhalte bietet. Suchmaschinen-Optimierung bezeichnet auch die Tätigkeit von Firmen und Beratern, die anbieten, Webseiten für Suchmaschinen zu optimieren und für Vernetzung der Internetpräsenz durch Verlinkung im Web zu sorgen. Oberbegriff sind neben anderen Internet-Marketing, Online-Marketing und Webpromotion.

Suchmaschinen-Optimierung berücksichtigt, wie Webcrawler der Suchmaschinen Webseiten aufsuchen, deren Inhalte lesen und verarbeiten, und nach welchen Kriterien Webseiten bewertet und Suchergebnisse zusammengestellt und sortiert werden (Ranking). Die Arbeitsweise der Sortieralgorithmen wird von den Betreibern der Suchmaschinen geheim gehalten und häufig geändert, um Missbrauch zu erschweren und dem Benutzer nur wirklich relevante Ergebnisse zu bieten. Auf sie muss deshalb durch die Analyse der Suchergebnisse geschlossen werden. Das Aufsuchen und Einlesen der Inhalte von Webseiten folgt dagegen bekannten Standards des Web, deren Einhaltung bei der Erstellung von Webseiten der erste und wesentliche Schritt einer Optimierung darstellt.

Methoden, die nicht relevante Webseiten auf vordere Plätze der Ergebnisseiten von Suchmaschinen bringen, werden als Suchmaschinen-Spamming bezeichnet, sie verstoßen gegen Regeln, die Suchmaschinen zum Schutz vor Manipulationen ihrer Suchergebnisse aufstellen. Ethisch einwandfreie Suchmaschinen-Optimierung vermeidet Spamming.

Der erste Schritt ist die Auswahl der wichtigsten Suchworte. Hierzu kann man sich frei verfügbarer Datenbanken, wie der Keyword-Datenbank oder dem Metager Web-Assoziator bedienen.

Traditionelle Suchmaschinen-Optimierung

Bei der „traditionellen Suchmaschinen-Optimierung" wird üblicherweise eine Seite für ein oder zwei Suchworte optimiert. Oft wird auch eine umfangreiche Seite in mehrere Einzelseiten aufgeteilt, um diese für verschiedene Suchbegriffe zu optimieren. Dabei werden die Suchworte mit den entsprechenden Inhalten kombiniert.

Redaktionelle Suchmaschinen-Optimierung

Bei der „redaktionellen Suchmaschinen-Optimierung", englisch Editorial Search Engine Optimization , wird nicht eine Seite optimiert, sondern ein ganzheitliches redaktionelles Konzept für einen Suchbegriff entwickelt. Redaktionelle Konzepte umfassen umfangreiche redaktionelle Inhalte und deren Vermarktung mittels Internet Public Relations sowie die Optimierung von Pressemitteilungen, die redaktionellen Seiten zu großer Publizität und mehr Lesern bzw. mehr Aufträgen verhelfen.

Setze die klassische Suchmaschinen-Optimierung im wesentlich auf Maßnahmen, die auf der zu optimierenden Seite stattfanden - so genannate OnPage-Optimierung -, setzt morderne Suchmaschinen-Optimierung meistens den Hebel bei den so genannten OffPage-Faktoren an. Hierzu zählen vor allem Links, die von außerhalb auf die zu optimierende Seite verweisen.

Ethische Suchmaschinen-Optimierung

Englisch: White Hat Search Engine Optimization

Ethische Suchmaschinen-Optimierung verzichtet auf verbotene Praktiken wie den Einsatz einer Linkfarm oder automatischer Weiterleitungen (sogenannter Doorways) und befolgt die Direktiven der einzelnen Suchmaschinen. Ziel dabei ist es, Bestrafungen durch die Suchmaschinen, wie einen Ausschluss aus dem Index oder die Herabstufung in den Suchergebnisseiten zu vermeiden.

Siehe auch: Search Engine Marketing, PageRank, Hubs und Authorities, Hyperlink, Linkfarm, Sponsored Links, Natural Listings, Doorway, Hommingberger Gepardenforelle, Keyword-Dichte, Ankertext