Zum Inhalt springen

Kuhschellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2005 um 08:41 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ru). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kuhschellen
Frühlings-Kuhschelle (Pulsatilla vernalis)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subclassis: Hahnenfußähnliche (Ranunculidae)
Vorlage:Ordo: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Vorlage:Familia: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Vorlage:Subfamilia: Ranunculoideae
Vorlage:Tribus: Anemoneae
Vorlage:Genus: Kuhschellen
Wissenschaftlicher Name
Pulsatilla
P. Miller, 1754

Die Kuhschellen oder Küchenschellen (Pulsatilla) bilden eine Gattung der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae), deren Arten alle im Frühjahr blühen und die in Eurasien und Nordamerika beheimatet sind.
Man hat die ca. 30 Arten lange Zeit der verwandten, ähnlich aussehenden Gattung Windröschen (Anemone) zugerechnet.

Aussehen

Die Kuhschellen sind Rosettenstauden, die meist kompakte Stöcke bilden. Die grundständigen Laubblätter sind ein- bis mehrfach gefiedert oder gefingert, mit fiederspaltigen bis fiederschnittigen Fiederblättchen. Am Blütenstängel befindet sich ein Quirl aus drei in unterschiedlichem Ausmaß reduzierten und am Grund meist miteinander verwachsenen Blättern. Blätter und Stängel sind meist silbergrau behaart.

Die Blüten stehen einzeln am Ende des Stängels. Die weiße, rosa, violette oder rote Blütenhülle besteht aus zwei untereinander nicht sehr verschiedenen Kreisen aus jeweils drei Blütenhüllblättern, die außen meist dicht zottig behaart sind. Die Form der Blüte ähnelt oft einem Glöckchen oder auch einer Kuhschelle. Die Verkleinerungsform "Kühchen" hat zur Bezeichnung Küchen-Schelle geführt. Der botanische Name stammt ebenfalls von der glockiger Blütenform (lat. pulsare = schlagen, läuten). Die gelb gefärbten Staubblätter sind ebenso wie die nicht miteinander verwachsenen Fruchtblätter zahlreich vorhanden.

Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris), kurz vor der Fruchtreife

Im Fruchtzustand entwickelt sich aus jedem einzelnen Fruchtblatt ein Nüsschen, an dem der Griffel, stark verlängert und zottig behaart, einen Federschweif bildet. Die Früchte der Kuhschellen sind »Federschweifflieger« und bohren sich mit scharfen Spitzen durch hygroskopische Bewegungen noch tief in den Boden ein.

Vorkommen

Alle Arten der Gattung sind lichtliebend und verschwinden unter dem Druck der Konkurrenzvegetation schlagartig bei Düngung.

Einige der Arten der Gattung werden vor allem im Steingarten kultiviert. Die größte Verbreitung hat dabei die Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) gefunden.

Inhaltsstoffe

Die Blätter enthalten Anemonol, das beim Trocknen seine Wirkung verliert.

Arten (Auswahl)

Vorlage:Commons3