Benutzer Diskussion:Elektrofisch

Zum Archiv |
Boris Fernbacher und seine Sockenpuppen, Mutanten oder sonstigen Widergänger haben hier keinen Zutritt. Sie mögen sich bitte direkt hier selbst eintragen und mich hier nicht belästigen.--Elektrofisch 08:14, 1. Nov. 2010 (CET)
Hallo Elektrofisch. Du leistest Dir mit Benutzer:Waschl87 einen Editwar. Der liesse sich wahrscheinlich leicht beenden, wenn Du Belege für Deine Änderungen liefern könntest und zunächst auf die Ansprache auf der dortigen Diskussionsseite Diskussion:Burschenschaft Danubia München eingingest, bevor Du den Artikel änderst. - Beste Grüße --MMG 17:26, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Der Beleg in der Einleitung des Artikels war vorher da er wurde nur sinnenstellent bereinigt. Die Bundeszentrale ist nicht die Öffentlichkeit und sie stellt auch nicht die wahrnehmung der B! als rechtsextrem dar, sondern belegt die Tatsache. Da braucht es einfach keinen Beleg, sondern nur eine Richtigstellung dessen was in der Quelle szteht die sich im Übrigen auch auf VS-Berichte beruft. Waschl hat einfach ein neurotisches Verhältnis zu dem was über die Danubia belegt ist. Das ist sein Problem nicht meines.--Elektrofisch 17:43, 3. Aug. 2011 (CEST)
Hallo EF, ich finde der Artikel sollte auf KALP gehen, da umfassend, gut belegt und illustriert. Was meinst Du? --Schreiben Seltsam? 14:27, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Versuch macht kluch. Etwas Bauchschmerzen habe ich. Aber wir werden sehen. Der Altersaufbau wäre als Grafik brauchbar, wenn der wie eine Bevölkerungspyramide gebaut wäre. Inhaltlich bringt sie nix neues, Kinder und Familie kommt ausreichend vor. Und einen Sonderabschnitt dazu und eine notwendige Leseanleitung zur Grafik führt zu weit weg für diesen Nebenaspekt. Die Bebilderung ist eher schlecht, entspricht aber wohl dem maximal möglichen. --Elektrofisch 14:32, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Dann hau die Grafik wieder raus. Warum Bauchschmerzen? Ganz ehrlich, das Teil ist sehr umfassend, vernüftig und mehr als ausreichend referenziert sowie im Rahmen des Machbaren illustriert. Magst Du das auf KALP einstellen? Oder wie weiter vorgehen? --Schreiben Seltsam? 14:37, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Lass mal drin. Mal sehen was die KALP dazu sagt. Aber schlag du mal vor.--Elektrofisch 14:47, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Mach ich. Ich bin kein Prophet, aber lesenswert wird der Artikel allemal. --Schreiben Seltsam? 14:52, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Done... nimm das mal auf Deine Beo... --Schreiben Seltsam? 15:03, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Diese Schlangengrube ist lange auf meiner Beo.--Elektrofisch 15:45, 6. Aug. 2011 (CEST)(Nachsigniert)
- Sehr gut, warten wirs ab.... --Schreiben Seltsam? 15:24, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Glückwunsch zu LW. --Schreiben Seltsam? 01:57, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Danke. Sollen wir uns nun dem Kategorienproblem widmen?--Elektrofisch 08:10, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, können wir. Lass uns unten weiterdiskutieren, da hatte ich ja schon einen Vorschlag gemacht. --Schreiben Seltsam? 08:57, 30. Aug. 2011 (CEST)
Kategorie:Porajmos ist Unterkategorie von Kategorie:Roma und angemessener für die Täter. --Schreiben Seltsam? 12:15, 7. Aug. 2011 (CEST)
Hmm. Hab ich nach wenigen Einträgen gesehen. Irgendwie ist ohnehin Unordnung drin. Da bräuchte man noch zusätzliche Kategorien. sowas wie "Täter des Porajmos", "Person des Antiziganismus", "Tsigannologen" ... Die Historiker und andere die drüber geschrieben haben. Ich denk mal nach. Der derzeitige Aufbau befriedigt mich nicht, er ist entweder zu fein- oder zu grobmaschig.--Elektrofisch 12:25, 7. Aug. 2011 (CEST)
- An eine Kategorie:Täter des Porajmos analog zu Kategorie:Täter des Holocaust hatte ich seinerzeit auch schon gedacht. Ebenso für die Opfer: Kategorie Opfer des Porajmos und Kategorie:Überlebender des Porajmos analog zu Kategorie: Opfer des Holocaust und Kategorie:Überlebender des Holocaust. Das könnte man im Portal:Nationalsozialismus mal zur Diskussion stellen. --Schreiben Seltsam? 12:31, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist ein zu großes Fass um es über das Knie zu brechen. Es braucht auf jeden Fall eine Kategorie wo die "normalen" Antiziganisten hinein passen, ich denke da an die ganzen Vertreter der Zigeunerpolizei, jenseits des Dritten Reiches. Ich vermute auch das Wort "Sinti" wird noch Probleme bereiten und würde daher dafür plädieren das erst mal 3 Wochen wegen Ferienzeit zu verschieben. So eine Täterkategorie hätte auf jeden Fall Vorteile, weil man recht fix auch da sehen könnte ob dieser Punkt in dem Personenartikel überhaupt vor kommt: Der Artikel Mengele wäre ebenso ein Beispiel wie der von Eichmann. Bei den unverurteilten Tätern (Ritter und Konsorten, Zigeunerpolizisten im Dritten Reich ...) haben wir dann schon wieder ein Problem. Das ganze steht und fällt mit einer Definition und solider Literatur.--Elektrofisch 12:53, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Bei WP läuft nix weg.... vielleicht magst Du dann ja mal Bescheid sagen --Schreiben Seltsam? 16:14, 7. Aug. 2011 (CEST)
- In 3 Wochen denke ich wäre es machbar. Aber es braucht halt auch Nicht-NS-Kategorien.--Elektrofisch 16:24, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Was mir vorschwebt ist auch eine Oberkategorie "Antiziganismus" die einigen hundert Jahre Tradition gibt es ja auch vor 1933. Auch da gab es schon Sonderbehandlungen (Sondergesetze, Sonderpolizei, Sonderregeln) und zugehörige Täter bzw. Akteure und Opfer. Vieles davon ist eher lokal von Bedeutung aber einiges eben nicht. Das Verbot des "Reisen in Horden" wäre so was. Eine Horde war nach polizeilicher Definition schon dann gegeben wenn zwei Familien mit unterschiedlichem Familiennamen (Name des Ehemannes) zusammen angetroffen wurden. Folge: 14 Tage Knast für beide.--Elektrofisch 09:44, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Ich finde den Vorschlag mit der Oberkategorie gut, da bis Du aber versierter. --Schreiben Seltsam? 10:11, 30. Aug. 2011 (CEST)
Vielleicht einfach mal die Kategorien 3. Ordnung durchgehen und Gruppen bilden? Subgruppen der Roma, Selbstorganisationen, Kultur, Antiziganismus, Roma im Nationalsozialismus etc. pp. Das als methodischer Vorschlag, an der Diskussion werde ich mich wg. Zeitmangels möglichst nicht beteiligen.--Kiwiv 18:21, 31. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe mich erstmal entschlossen in einem Art privaten Portal (Hausrecht!) die entsprechenden Artikel zu sammeln und zu sichten. Privates Portal Antiziganismus. Zwischenstand ist, es gibt eine große Zahl Artikel die zum Thema gehören, bei einigen ist der Aspekt Antiziganismus vorhanden, bei vielen fehlt er. Vielleicht ergibt sich ja aus dem Sammeln eine vernünftige Sortierung. Die Seite ermöglich auch fehlende Artikel zu benennen. Wenn ihr was eintragen mögt, fühlt euch so frei und macht das.--Elektrofisch 08:53, 5. Sep. 2011 (CEST)
Kategorie:Roma 1. Vorschlag NS
Ich habe drüben ausprobiert wie sich Artikel zuordnen lassen ich denke folgende Klassifikation wäre sinvoll. Vor 1933 und nach 1945 wäre noch mal anders zu fassen. Die Nummerierung hab ich belassen zum Vergleichen.
- 4 Porajmos (vormals: Antiziganismus im Dritten Reich)
- 4.1 Begriffe
- 4.2 Akteure (Täter)
- 4.3 Opfer
- 4.4 Zeitzeugen, Prozesszeugen (sofern sie nicht als "Zigeuner" verfolgt wurden)
- 4.5 Orte
- 4.5.1 Zigeunerzwangslager, besonders 1935ff
- 4.5.2 Konzentrationslager, Vernichtungslager
- 4.5.3 Sammelpunkte, Sammellager für Deportationen
- 4.5.4 Hinrichtungsstätten
- 4.5.5 Deportationen aus
- 4.6 Medizinverbrechen
- 4.6.1 Täter
- 4.6.2 Versuche
- 4.6.3 Orte
- 4.6.4 Versuchspersonen
- 4.6.5 Zeitzeugen
- 4.7 Verordnungen, Akionen
- 4.8 Antiziganische Publikationen
- 4.9 Institutionen
- 4.10 Historiker und anerkannte Autoren zur Verfolgungsgeschichte
- 4.11 Prozesse
- 4.12 Denkmäler, Erinnerungsorte
--Elektrofisch 08:58, 14. Sep. 2011 (CEST)
- "Antiziganismus" reduziert m. E. die Dimension dessen, was im NS passierte. Da würde ich schon lieber von "Verfolgung und Vernichtung" sprechen (oder auch allein von "Verfolgung". Das "Dritte Reich" scheint mir auch nicht das Geeignete. Der Terminus ist ja eher für die ältere Literatur charakteristisch. Er stand auch gegen das linke Wort vom "Faschismus", das inzwischen in der wissenschaftlichen Literatur (aus Gründen, die nicht zu erörtern sind) durch "Nationalsozialismus" weitgehend abgelöst wurde. Also: "NS-[Roma-]Verfolgung" bzw. "Verfolgung im Nationalsozialismus" bzw. "Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus".
- Übrigens fiel mir beim Vergleich (Lemmata Novemberpogrome 1938, Konzentrationslager Theresienstadt) gerade auf (was dir mutmaßlich ja schon aufgefallen ist), daß der benachbarte Bereich der Verfolgung der jüdischen Minderheit ebenso unter[=unzureichend)kategorisiert ist und als Denkhilfe nichts bietet.--Kiwiv 10:26, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Antiziganismus ist der Idee geschuldet einen Begriff zu benutzen der auch vor und nach dem NS brauchbar war und ich hatte Oberkategorien Antiziganismus bis 1933 und ab 1945 gebildet. Man könnte auch gleich Porajmos verwenden, das ist auch zeitlich eindeutig und vermeidet das Problem um Faschismus/NS/Drittes Reich. Diskriminierungen und Verfolgungen würden in dem Fall als Vorlauf und Vorgeschichte nach 1933 subsummierbar sein. Zugleich wäre der Vorteil dass das internationaler ist, was ja auch der Zusammensetzung der Opfer besser entspricht.
- Die mangelhafte Kategorisierung dort ist mit auch aufgefallen. Kategorisierung ist eigentlich ein ausgesprochen komplexes Gebiet, das vielfach eigene Literaturarbeit erfordert und mindestens soviel Hirnschmalz braucht wie Artikel schreiben. Andersrum zeigt die Umseitige Liste schon ganz gut wieviel eigendlich da ist und wo Lücken sind. Ich hätte z.B. nicht gedacht das so viele Biographische Artikel von Opfern und Tätern vorliegen. Was aber auffällig ist, ist das Roma als Opfer, die nun auch in der Literatur/Urteilen/Dokumenten gut belegt sind oft unter den Tisch fallen oder randständig in Artikeln behandelt werden. Daher die Idee die Täter und Akteure Kategorie weit zu fassen ein Weg das vielleicht zu ändern.--Elektrofisch 10:46, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Mein Senf: Die Kategorie:Porajmos besteht ja bereits analog zur Kategorie:Holocaust. Ich würde da auch Kiwiv klar widersprechen, dass „der benachbarte Bereich der Verfolgung der jüdischen Minderheit ebenso unter[=unzureichend)kategorisiert ist und als Denkhilfe nichts bietet“. Im Gegenteil: Außer den Opferkategorien (Kategorie:Opfer des Holocaust, Kategorie:Überlebender des Holocaust) und Täterkategorie (Kategorie:Täter des Holocaust) bestehen darüber hinaus auch weitere Kategorien wie Kategorie:Aufarbeitung des Holocaust nebst diversen Unterkategorien. Ich empfehle sich daran zu orientieren, also Kategorie:Opfer des Porajmos und Kategorie:Überlebender des Porajmos sowie Kategorie:Täter des Porajmos analog zu Kategorie:Holocaust unter Kategorie:Porajmos entsprechend anzulegen, dafür gibts bereits ausreichend Artikel. Zu Konzentrations- und Vernichtungslagern gibt es schon entsprechende Kategorien. Einen eigenen diesbezüglichen Kategorienstrang für Roma anzulegen ist nicht sinnhaft, da eben nicht nur Roma, sondern auch Juden und andere dort Opfer wurden. Für NS-Prozesse gibt es auch bereits einen eigenen Kategorienstrang der m.E. ausreichend ist und m.E. nicht weiter nach Opferkategorien unterteilt werden sollte und kann. Eine Kategorie:Aufarbeitung des Porajmos wäre analog zu Kategorie:Aufarbeitung des Holocaust m.E. sinnhaft. Darunter könnten dann z.B. Denkmäler, Erinnerungsorte etc. gefasst werden. Zigeunerzwangslager könnten auch eine eigene Kategorie bekommen, sofern ausreichend Artikel (mindestens 10) vorhanden sind. Kommen mehr themenbezogene Artikel kann man den Bereich weiter differenzieren, so ist das System. Summa Summarum: Der obige Vorschlag ist schon zu differenziert, am besten an dem bereits bestehenden Kategorienstrang Kategorie:Holocaust orientieren. Auch dieser Kategorienstrang ist übrigens noch nicht fertig, sondern wie viele in der WP noch in der Entwicklung. KZ Theresienstadt (übrigens falsches Lemma > richtig Ghetto Theresienstadt) ist übrigens über Kategorie:KZ-Sammellager Unterkat von Kategorie:Holocaust. Novemberpogrome 1938 sind dies nicht, da nicht unter Holocaust zu subsumieren, dafür bräuchte es in der Tat einen neuen Kategorienstrang. Will heißen: Der Bereich „Vernichtung der jüdischen Minderheit“ ist bereits kategoriesiert , der Bereich „Verfolgung der jüdischen Minderheit“ müsste noch innerhalb des Kategoriensystems abgebildet werden. Entsprechende ausgereifte Vorschläge sollten im Portal:Nationalsozialismus zur Diskussion gestellt werden.
- Zu Medizinverbrechen bräuchte es über die Kategorie:Porajmos einen Kategorienstrang hinaus, da ja nicht nur Roma Opfer von NS-medizinverbrechen wurden.
- Ansonsten sollte man darüber hinaus auch an eine Oberkategorie zu Kategorie:Porajmos denken, also über die NS-Zeit hinaus gehen, z.B. Kategorie:Antiziganismus würde sich anbieten. Antiziganismus kann ja nicht auf die NS-Zeit reduziert werden, sondern geht ja darüber hinaus. --Schreiben Seltsam? 22:56, 15. Sep. 2011 (CEST)
- "Holocaust" schließt nach heutiger Lesart (im Gegensatz zu Shoa) den Genozid an den europäischen Roma mit ein. Der Widerspruch (nicht nur) von jüdischer/israelischer Seite im Singularitätsdiskurs war da nicht das letzte Wort. Erschließt sich übrigens bereits aus der Porajmos-Diskussion durch Beiträge von JF hier.
- "Ist es schon formallogisch nicht möglich, aus einem allgemeinen Phänomen wie dem Antiziganismus besondere, voneinander geschiedene Entwicklungen herleiten zu wollen, so lässt sich konkret für das Europa des 20. Jahrhunderts der Versuch, die Zigeuner zu assimilieren, ebenso registrieren wie ihre Marginalisierung und Vertreibung, außerdem die Zwangssterilisation, die billigende Inkaufnahme massenhaften Sterbens und der Massenmord. Für all dies so etwas wie Antiziganismus als hinreichende Bedingung zu betrachten, wäre verfehlt. [S. 307] ... Wissenschaftlich sollten wir diese Begriffe ["Zigeunerfeindschaft", "Zigeunerstereotyp", "Antiziganismus"] ... nur dann verwenden, wenn uns keine präziseren Termini zur Verfügung stehen. [S. 314]" Zimmermann, Michael, Antiziganismus – ein Pendant zum Antisemitismus?, in: ZfG, 55 (2007), H. 4, S. 304-314
- --Kiwiv 11:12, 16. Sep. 2011 (CEST)
- zu 1. Es geht hier ja um Kategorienanlagen zum Auffinden von Artikeln nicht um Artikel selbst. Kategorie:Porajmos könnte dann entsprechend Unterkat von Kategorie:Holocaust werden. Da gehts um pragmatische Lösungen.
- zu 2. Antiziganismus ist ja nach Lesart des Artikels eben nicht auf das 20. Jahrhundert beschränkt. Zimmermann, Michael gibt dann ja auch die Antwort: „Nur dann verwenden, wenn uns keine präziseren Termini zur Verfügung stehen“ und augenscheinlich gibt es keine präziseren. Eine entsprechende Oberkat kann man aber auch anderes benamsen. --Schreiben Seltsam? 11:22, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Der gewöhnliche deutsche Betrachter wird in Kategorie:Holocaust nicht vermuten, dass Roma auch eingeschlossen sind, er wird wie auch die getrennten Denkmäler zeigen hier das eine, dort das andere suchen. Eine Kategorie Porajmos auch unter Holocaust einzusortieren finde ich gut. Mit spezifischen, nur auf die Verfolgung von Roma bezogenen Kateogien, möchte ich für mich einfach eine Arbeitserleichterung haben: Eintragung etwa aller KZs, Medizinversuche ... in/bei denen Roma als Opfer eine (besondere? herausragende? normale?) Rolle spielten, die gehen sonst in den allgemein gehaltenen Formulierungen unter. Kategorien bieten da die Möglichkeit die ganze Breite der Verfolgung zu erschließen. Die besonderen Institutionen RHF, Zigeunerzentrale ... wären gesondert besser aufgehoben, rein unter Holocaust fände ich irreführend. Bei den Einsatzgruppen suche ich gerade nach Bezügen, offensichtlich müßten auch da Täter und Aktionen (deren überwiegenden Opfer Juden waren) aufgenommen werden. Als Benutzer von Wikipedia lande ich in den Kategorien immer wenn ich einen Artikel bis unten gelesen habe und mich dann frage: was ist so ähnlich, was ist in der gleichen Kategorie. Dann klicke ich und schau mich um.--Elektrofisch 12:19, 16. Sep. 2011 (CEST)
- So Kategorie:Porajmos ist jetzt Unterkat von Kategorie:Holocaust. Roma waren m.W. fast in allen Kzs Häftlinge, daher macht eine spezifische diesbezügliche Kategorie keinen Sinn. Zu KZs gibts nen eigenen Kategorienstrang. Zu Medizinverbrechen müsste ein eigener kategorienstrang angelegt werden, der über die Roma als Opfergruppe hinausgeht, da nicht nur sie Opfer dieser Versuche wurden. Zur Überlegung sehr spezifische Kategorien anzulegen, macht es eher Sinn sich eine Arbeitsseite im eigenen BNR einzurichten. Institutionen etc. sind ja bereits unter Kategorie:Porajmos einsortiert. Es ist auch sinnhaft vor Anlage einer neuen Kategorie, das eine bestimmte Anzahl von Artikeln vorhanden ist. Generell würde ich dazu raten vor Anlage eines neuen Kategorienstrangs diesen laut Wikipedia:Kategorien in den entsprechenden Portalen zur Diskussion zu stellen (Portal:Nationalsozialismus). Das muss alles gut durchdacht und handhabbar bleiben. --Schreiben Seltsam? 14:36, 16. Sep. 2011 (CEST) PS: Schon mal an ein Archiv für deine Diskussionsseite gedacht?
- Roma waren sicher in vielen KZs Häftlinge, manche Roma waren auch Häftlinge ohne das der Grund Roma waren. Trotzdem gibt es Lager in denen es mehr Roma gab. An ein Archiv hab ich schon gedacht. techisch aber keine Idee dazu gehabt.
- Ja aber nur solche Lager wo ausschließlich Roma agefangen waren eignen sich für einen eigenen Kategorienstrang. Zur Info: Hilfe:Archivieren. --Schreiben Seltsam? 16:57, 16. Sep. 2011 (CEST)
PimboliDD: Stasivergleich
Lieber Efisch, auch für die Zukunft hilfreich ist bei solchen Diskussionen Ulkomaalainen’s law. Grüße.--Tvwatch 20:05, 5. Dez. 2011 (CET)
- Bitte erst einmal durchlesen - dann kannst du es löschen.. Zur Informationen für dich weil ich gestern gesperrt war. Ich habe auf der Diskussionsseite des Portal:Militär deine über mich verbreiteten Unwahrheiten ergänzt, weil ich mir künftige Unterstellungen, ich würde weiterhin Quellenfälschung betreiben, künftig verbitte. Den Schritt, den ich eigentlich in der VM machen wollte, war mir gestern wegen Sperre nicht vergönnt. Für den Stasivergleich entschuldige ich mich ausdrücklich - Er fiel in der Hitze des Gefechts und tut mir leid. Das wir keine Freunde werden, sollte uns aber nicht hindern, weiterhin kritisch (in Form von Diskussionen), miteinander umzugehen. Und damit du siehst, das ich meine Quellen jetzt auch immer nenne, siehe: Heinrich-Anton Deboi. Danke für´s durchlesen. --PimboliDD 09:50, 6. Dez. 2011 (CET)
- Och ich lasse das stehen.--Elektrofisch 11:00, 6. Dez. 2011 (CET)
Portal_Diskussion:Militär#Farbe_bekennen
Hallo Elektrofisch, ich weiß um die verschiedenen Schwierigkeiten, die sich aus den Artikeln rund um Pimboli ergabe. Ich melde mich bei seinen Artikeln zu Thema Quellenlage, Relevanz der Dargestellten. Ziemlich zwecklos, er will ja immer nur in Ruhe weiterarbeiten und seine Artikel schreiben. Dieser Wunsch macht es so schwer mit ihm zusammen zu arbeiten, weil er dadurch aus dem Blick verliert, was er mit seinen Artikeln auslöst. Er verweigert sich dann der Diskussion und es kommt zu unschönen Auseinandersetzungen um VAs, PAs, LAs und sonstigen As. Ich habe ihm schon mehrfach Vorschläge gemacht, die er allerdings dann einfach ignoriert, weil er halt seine Artikel schreiben will. Dieser Wunsch verhindert dann, daß man zu gemeinsamen Lösungen kommt.
Kuk hat erst gestern wieder einen Vorschlag, der ausgeht wie das Hornberger Schießen, weil man sich nichteinmal darauf einigen kann in Ruhe miteinander zu kommunizieren. Man wirft sich lieber die genannten As vor die Köpfe. Es könnte schopn Lösungen geben, wenn Maximalpositionen auf beiden Seiten aufgegeben würden. Aber was solls. Et iss wie et iss und et kütt wie es kütt. Gruß Retzepetzelewski 18:58, 6. Dez. 2011 (CET)
- Ich bin der Meinung, dass diese Art Artikel zu schreiben nicht mehr lange gut gehen wird. Ich habe schon Fanbereiche in Wikipedia kippen erlebt, weil die Kritik qualitativ zu gut war und Fakten letztlich nicht mehr wegzubekommen. In einem Bereich wurden dann als Kompromiss die RK geändert, d.h. angehoben. Die Folge, Löschung eines Haufens an Artikeln und ganz ironisch, die LAs gegen die guten Artikel (jene die kritische, nicht wegzubekommende Fakten enthielten) kamen nun von der Fanfraktion weil ihnen diese Artikel als Nestbeschmutzung erschienen. Es geht bei Militärartikeln ja nicht nur um "Fakten" aus zweifelhaften Quellen, es geht auch um Wertungen bis hin z.T. um ungekennzeichnete NS-Sprache. Bei so manchem Militärartikel kann man noch das Geschützgedöse aus der Wochenschau (was nachsychronisiert war, die Kameras hatten keine Tonspur) hören wenn man auf dem Tieger durch die Tiefen der SU rauscht. Massaker und Kriegsverbrechen fallen unter den Tisch ... Andere beliebte Autoren sind als Geschichtsrevisionisten zu klassifizieren, weitere Literatur ist aufgrund des Umgangs mit Quellen indiskutabel. Im Gegensatz zum Portal gibt es ja Seiten die nicht sanktionslos sind, die gilt es vermehrt einzubeziehen. Wenn man einen Autor da beim Fälschen der Quelle erwischt sollte man den zur VM schleppen, ist genug zusammen dann eine VM mit dem Ziel infinit oder BSV. LAs sind auch eine Möglichkeit.
- Ich sehe nicht das Problem, das es an Maximalforderungen liegt. Das Problem ist das, um eine Hausnummer zu nennen, ca. 80% der Militarialiteratur für die Tonne ist, diese ist aber die wichtigste Arbeitsgrundlage für einige Wikipediaautoren denen wissenschaftliche Literatur und wissenschaftliche Fragestellungen völlig fremd ist. Die mangelnde Neugier bei so Leuten wundert mich. Da wird ein Kriegsheld Bürgermeister in einem Kaff und das interessiert sie nicht die Bohne, genausowenig wie sich die Helden hinterher zu ihrem Heldentum verhalten haben. Warum die keiner aus dem Militärportal an die Hand nimmt ... Das ist letztlich wohl auch ein Kulturkonflikt. Die können selbst auf Vorschläge, die auch einen Vorteil für sie wären, nicht eingehen. Selbst sehr konservative Literatur wie das Kriegstagebuch des OKW wird ja kommentarlos ignoriert, hatte ich schon zwei mal vorgeschlagen sich darauf zu beziehen. Die 8 Bände böten eine Menge Stoff für Wikipedia und die Militärfanfraktion. Jedes Buch, dass aus einer akademischen Tradition stammt scheint einige Autoren sagen wir es deutlich: zu überfordern. Ein Vorteil für die wäre z.B. eine NoGo Liste. Dann könnten fleissige Autoren ohne Ambitionen auf höheres Massenartikel schreiben ohne immer wieder einen wegen NS-Apologetik gedrückt zu bekommen. Auf der andern Seite könnten solide Massenartikel gut von anderen Autoren genutzt und ausgebaut werden. So bin ich ja auf die Militärartikel gestoßen: ich brauchte Hintergrundinfos für andere Artikel oder Personenartikel im Rahmen von Kriegsverbrechen. Die Militärartikel auf die ich so gestoßen bin waren aber nahezu durchweg unbrauchbar, lückenhaft oder unerfreulich eingefärbt. In diesem Sinne: reißen wir die Zäune dieses Reservates nieder. (Und für die mitlesende Militärfraktion: Doppelspielchen treib ich nicht, ich sage hier offen wohin es gehen wird, wird dauern aber wird.)--Elektrofisch 19:56, 6. Dez. 2011 (CET)
- Nur mal so als Idee (wirklich intensiv mit dem Thema befassen will ich mich nicht): Meinem Eindruck nach bringt PimboliDD schon guten Willen mit. Es könnte sinnvoll sein, eher mit Handreichungen (Wie erkenne ich gute militärgeschichtliche Literatur?) zu arbeiten als mit Verboten (Du darfst Buch X nicht nehmen) -- dann entfiele auch die Möglichkeit, mit Zensur-/Bücherverbrennungsgeschwafel zu reagieren. Gruß --Hozro 21:57, 6. Dez. 2011 (CET)
- In meiner Nase kitzelt es dabei etwas. Stasivorwurf, neulich das Wort "Zersetzungsrede", Bücherverbrennung ... entweder da plappert jemand ohne oder mit Hirn. Beide Varianten sind nicht wirklich schön. In beiden Fällen ist ihm wohl kaum zu vermitteln wie man mit in dieser Richtung gefärbten Quellen umgeht und woran man erkennen kann wieviel Substanz ein Buch hat. Schau dir mal Werner Haupt (Militärschriftsteller) an und dann starte mal eine Suche durch Wikipedia wo der alles verwurstet wurde. Ist das wirklich letztlich mit Naivität zu erklären? Hinzu kommt bei P der Mangel an Neugier. Wenn ich eine Biographie anpacke intressiert mich die in der ganzen Breite, mich ärgern Lücken, ich suche und manchmal kommt dank Internet oder weil einem doch noch was in die Finger fällt etwas neues raus. Schönes Beispiel war Theodor Harster wo ich mich immer gefragt habe warum der 1918ff nicht mehr in Erscheinung getreten ist, der wäre der kommende Mann gewesen. Der Grund dafür fand sich nirgens, nur eine kleine unbedeutene (und nicht sehr dolle) Polizeigeschichtquelle schrieb er sei 1914 gefallen. Die Guten Bios die in Wikipedia stehen - auch die der echte Pfuibahs - sind genau so, sie setzen Wissen aus unterschiedlichsten Quellen zusammen. Dagegen so ein blöder Militätartikel von P den ich heute in den Fingern hatte. Keine ENs, nix reproduzierbar, vermutlich auch gefakte Quellen und da keine dollen, bricht 1945 ab. Mit wenig Aufand war zu finden, dass der Mann nach 1945 Bürgermeister war - da müste noch mehr gehen (Nachsehen was Bürgermeister in BAWü für ein Amt ist), mit wenig Aufwand war das Thema seiner Diss zu finden (DNB) die ersten groben Suchen in Wikipedia zeigen hinter der Diss könnte mehr stecken als nackter Titelerwerb. Kriegsverbrechen? Politisches Handeln? Familie? Beruf nach 1945? Alles Lücke aber mit Sicherheit zumindest teilweise füllbar, wenn man nicht Fastfood in Masse produzieren möchte.--Elektrofisch 22:52, 6. Dez. 2011 (CET)
- Stimmt ja alles, aber statt sich sich auf Diskus totzulabern könnten entsprechende weiterführende Infos in die lückenhaften Artikel eingebaut werden. Ich mache das regelmäßig. Mal ein Beispiel: Wilhelm Saure in der Artikelursprungsversion und nach der Überarbeitung. Interessant was da so zutage kam. Der Autor war nicht P. und war sicher auch überrascht. Ja, diese Militärartikel sind lückenhaft, WK II-fixiert, nicht sonderlich gut belegt etc. Überarbeiten statt Bashen wäre mein Rat und dem User:P bei der Literaturauswahl beraten. Thematisch einklinken werde ich mich da ncht, da der Militärbereich kein Themenschwerpunkt von mir ist. Zudem kann ich mir nicht verkneifen, dass auch mancher Diskussionsbeitrag einiger P-Kritiker nicht wirklich ernstzunehmen ist, ebenso wie mancher der P-Unterstützer. --Schreiben Seltsam? 23:24, 6. Dez. 2011 (CET)
- Wie du vielleicht merkst labere ich nicht nur. Manche Literatur ist einfach indiskutabel, die ist rauszuwerfen und zwar samt den Infos die aus ihr stammen. (Ausnahme: sie ist von der Lemmaperson oder stellt einen relevanten Teil der Rezeption dar, dann ist sie entsprechend zu werten und darzustellen.) Das geschieht am energiesparensten zentral. (Und die Debatte dazu könnte genutzt werden um grob was abzustecken, da will ich hin!). Wegen der Zurückhaltung der Qualitätsautoren sieht der Bereich Militär doch in weiten Teilen so aus, wie er aussieht. Nicht mein Gebiet, kleinschrittig verbessern ist eine Strategie, die bei unterwertigen Massenartikeln aus zweifelhafter Literatuur schlicht unwirksam ist. Wenn jemand wie P. es schafft (und der ist nicht alleine) etwa einen Artikel pro Tag zu schreiben und Qualitätsautoren es schaffen etwa einen Artikel in drei Tagen anzuheben (optimistisch geschätzt, wenn es keine Gemetztel um den Inhalt gibt) und das nur gelegentlich machen, dann sieht es so aus wie es jetzt aussieht. Man kann einen Sumpf nicht trockenlegen wenn man nur hier oder da Sand reinkippt aber gleichzeitig der Zufluß an braunem Brackwasser gepflegt und ausgebaut wird. Und Bios sind nur der einfache Teil. "Schlachten" sind da schon eine Klasse drüber. Fehlen z.B. die konkreten strategischen Ziele oder ist das Lemma so geschickt geschnitten, dass die zugehörigen Kriegsverbrechen allenfalls randständig sind, dann hilft Details einpflegen nix. Man muss sich auch klar machen, dass ein Artikel ohne ENs fast einfacher neuzuschreiben als zu verbessern ist und das die stellenweise Blindheit plus die Phantasmen der ungeeigneten Literatur sicher nicht zufällig deckungsgleich mit der Sehschwäche und den Wünschen der Autoren einhergehen. Die Einigung auf Mindeststandarts (Blacklist, Positivliste, ENs als Pflicht, Checkliste für BIOs, Schlachten, Technik ...) könnte beiden Seiten was bringen. Vorteil für die Militärfraktion: Einhaltung dieser Standarts verkleinert die Angriffsmöglichkeiten, Vorteil für die Kritiker die Artikel hätten einen Standart auf den sich besser bauen lässt (der wikipediakonformer ist), die gröbsten Schnitzer wären raus. Die Nachteile für die Militärfarktion: bestimmte liebgewordene Dinge gingen nicht mehr (die sind eh langfristig nicht zu halten). Nachteil für die Kritiker: Mit gewissen Zugeständnissen (etwa außerwissenschaftlichen Lamettalisten, Heldengesumse) müssen sie leben.
- Randbemerkung: ist euch auch schon aufgefallen, dass es einen eklatanten Widerspruch zwischen militärischem Lebensstil und Wikipedia gibt? Beim Militär werden Regeln eingehalten (und zumindest für die Lieblingszeit einiger Autoren blind und widerspruchsfrei befolgt). In Wikipedia wollen die Leute die dazu eine große Affinität zeigen das man mit ihnen wie in einem Waldorfkindergarten umgeht.--Elektrofisch 06:15, 7. Dez. 2011 (CET)
PimboloDD ist ein altbekannter Hagiograph, der unkritisch und euphemistisch Nazi- und Militärliteratur abschreibt und veröffentlicht. Problem war schon in der Vergangenheit, dass er dabei keinerlei Vorstellung von wissenschaftlicher Kritik und wissenschaftlichem Arbeiten hat. Ferner, dass schon früher aufgefallen ist, wie er Quellen verfälscht, manipuliert oder frei nach Hörensagen erfindet, dagegen seriöse Darstellungen, etwa des MGFA, ignoriert. Dazu als Vertiefung meiner Meinung eine Anmerkung von mir aus einer alten Löschdiskussion:
- Ich melde mich noch einmal zur generellen Artikelarbeit von PimboliDD zu Wort. Zunächst: Ich stelle nicht die Wiki-Relevanz infrage. Stattdessen habe ich ihm vorgehalten, die "innerbetrieblichen" Darstellungen von Berufsmilitaristen nachzubeten und die lexikalisch notwendige historische Einordnung auszuklammern. Was ich meine ist:
- 1. PimboliDD benutzt meist nur eine Quelle, die sich lediglich auf Dienstaufzeichnungen und apologetische Erinnerungen stützt. Ferner sind die Artikel sinnlos weitschweifig. [...] Der ganze "Mehrwert", den uns PimboliDD liefert, stammt aus (aus zweiter und dritter Hand wiedergegebenen) Marine-Personalakten und ist irrelevant.
- 2. PimboliDD nimmt das Ritterkreuz fälschlicherweise als übergeordneten Wert und ordnet es nicht in historische Abläufe ein. Wenn er das wissenschaftlich sauber tun würde, müsste die Aussage meistens lauten, dass die Verleihung nicht nach objektiven Kriterien erfolgte, sondern stattfand, um
- a. von der schlechten militärische Lage abzulenken,
- b. einen erwünschten Propagandaerfolg zu erzielen,
- c. davon abzulenken, dass durch verfehlte Führung die U-Bootwaffe überproportional große Verluste hatte.
- Meine Zusammenfassung: Was PimboliDD "objektiv" nennt, ist es nicht, sondern es ist unwissenschaftliche Tendenzliteratur.
--Tvwatch 12:55, 10. Dez. 2011 (CET)
- Tendenzliteratur ist richtig, nur muss genau das durchsetzbar sein. Meinst du wirklich Personalakten? Sowas ist üblicherweise bis 30 Jahre nach Tod dicht.--Elektrofisch 10:50, 12. Dez. 2011 (CET)
Grimm
Hallo Elektro, kannst Du mal hinter mir herräumen - sprich Rechtschreibung und Flüchtigkeitsfehler korrigieren? Ich will auch noch de Rest des Artikels durchsehen. Danke--Orik 20:46, 9. Dez. 2011 (CET)
Wenn du bis Montag warten kannst?--Elektrofisch 20:58, 9. Dez. 2011 (CET)
- ich kann auch noch was länger warten. Aber ich selbst übersehe meine Fehler ziemlich massiv. --Orik 16:55, 10. Dez. 2011 (CET)
Qualitätssicherung
Hallo Elektrofisch,
es ist nicht ausreichend den Baustein:Qualitätsicherung in den Artikel zu setzen, sondern es muß auch eine Eintragung auf den Seiten der Qualitätsicherung unter dem entsprechenden Datum erfolgen. Du mußt nur auf "Artikel eintragen" klicken und Deine Begründung eintragen. Für den Friedenburg und den von Rabenstein habe ich das erledigt. Das ist übrigens der Baustein {{subst:QS|Deine Begründung ~~~~}}. Gruß Retzepetzelewski 11:58, 14. Dez. 2011 (CET)
Moin
Wenn Du willst, nehme ich dem Boris hier die Möglichkeit weiter zu schreiben. Gruß --Pittimann Glückauf 18:22, 14. Dez. 2011 (CET)
- Danke, gerne. Jetzt ist das Thema für mich wirklich durch.--Elektrofisch 18:27, 14. Dez. 2011 (CET)
- Ich mach dann mal ne Halbsperre drauf, auf beide Seiten dann hast Du da zumindest Ruhe vorm Boris. Gruß --Pittimann Glückauf 18:29, 14. Dez. 2011 (CET)
- Danke. Ab jetzt ist das nämlich wirklich absolut sinnlos. Offensichtlich wollte er nur wieder Leute vera******. Ich dachte schon er wolle wirklich was tun um sein Leben zu verbessern und aus dem Loch in dem er steckt rauszukommen. Aber er möchte lieber so weiter machen wie bisher. Das ist für Wikipedia nur ärgerlich, für ihn aber von größerer Bedeutung. Er wird so wohl im gescheiterten Realleben versacken, was mich ein wenig traurig stimmt. Aber jeder Mensch hat ein Recht auf selbstgewähltes Unglück.--Elektrofisch 18:39, 14. Dez. 2011 (CET)
- Ich mach dann mal ne Halbsperre drauf, auf beide Seiten dann hast Du da zumindest Ruhe vorm Boris. Gruß --Pittimann Glückauf 18:29, 14. Dez. 2011 (CET)
- Lustig ist, wenn alle Adminrechte haben. Dann sähe das bei WP ähnlich wie hier aus ;-) --♥ KarlV 11:48, 21. Dez. 2011 (CET)
- Seit dem gibt es wohl die Regel drüben Admin darf Admin nicht sperren, das darf nur der Anton ... Cool ist der : hier "Hallo Mutter Erde, die Seite von Elektrofisch ist ja keine seltene Ausnahme. Ex existieren in der Wikipedia mindestens an die 20 ähnliche Seiten, auf denen der Benutzer A seinen "Kontrahenten" B nach allen Regeln der NS-Propaganda diffamiert. Mit dem Rausreißen von Originalaussagen (einzelnen Sätzen oder Worten) aus dem Zusammenhang, der Neumontage der Bruchstücke, diffamierender Interpretation der Aussagen, dazu frei erfundenen Unterstellungen und so weiter kann man jeden und alles im Negativen Licht stehen lassen. Mit denselben Methoden wie Elektrofisch hat es die NS-Propaganda ja geschafft aus harmlos und friedlich vor sich her lebenden jüdischen Mitbürgern gefährliche Verbrecher zu machen die den ganzen Tag an der Weltverschwörung gegen Deutschland werkeln würden. Verwunderlich ist weniger dass solche gestörte Figuren wie Elektrofisch existieren, als dass sich ein ganzer Verein wie die Wikipedia zur geschützten und außerhalb des Gesetzes stehenden Plattform entwickelt von der aus man andere Menschen nach Lust und Laune und ungestört bis in den strafrechtlichen Bereich hinein diffamieren darf. Und das ist leider kein Zufall sondern geplant. Die Hetzerei gegen andere Menschen ist von der Wikipedia-Führung und den Administratoren ausdrücklich gewollt und wird auch unterstützt. Gruß Pfitzners Hansi 13:36, 20. Dez. 2011 (CET)" Soll der Herr doch endlich eine Anzeige machen. Mit seinem Vorwurf ich betreibe NS-Propaganda (das ist justiziabel) oder ich sei gestört (das ist justiziabel) geht jede Klage seinerseits ein, dagegen ist sein Vergleich mit verfolgten Juden nur geschmacklos.--Elektrofisch 11:56, 21. Dez. 2011 (CET)
- Lustig ist, wenn alle Adminrechte haben. Dann sähe das bei WP ähnlich wie hier aus ;-) --♥ KarlV 11:48, 21. Dez. 2011 (CET)
zur Kenntnisnahme. --91.10.63.230 07:28, 22. Dez. 2011 (CET)
Difflink Ich würde Herrn Fernbacher von einer Klage abraten, da ihr Ergebnis sein wird, das man in Zukunft die auf meiner Trollseite getroffenen Aussagen und Wertungen als zulässig laut Gericht XY mit Angabe eines Aktenzeichen verbreiten können wird. Schauen wir uns das Prozessstrategisch ein wenig an. Im günstigsten Fall wird der Richter sich nicht mit dem Tatsachengehalt meiner Aussagen beschäftigen, sondern die schmähenden und wirren Aussagen Fernbachers als Messlatte nehmen. Wer nämlich Schmähkritik wie Fernbacher betreibt (siehe unten) hat auch hinzunehmen es mit gleicher Münze zurückbezahlt zu bekommen. Im komplexeren Fall wird sich der Richter mit dem Tatsachengehalt meiner Aussagen beschäftigen. Und da sieht es selbst auf der objektiven Ebene für Fernbacher schlecht aus. Rechnet man hinzu, dass ihm Rahmen der Meinungsfreiheit auch Aussagen legitim sind die überwiegend Meinung sind und nur einen geringen objektiven Tatsachengehalt besitzen wird es ganz mau. Mit dem Beitrag hier hat Fernbacher übrigens wieder seinen Namen öffentlich gemacht und indirekt bestätigt, dass er mit Pfitzners Hansi in Pluspedia identisch ist. Nun zwei Belege für wirre, beleidigende Beiträge Fernbachers aus jüngster Zeit:
- “Hallo Mutter Erde, die Seite von Elektrofisch ist ja keine seltene Ausnahme. Ex existieren in der Wikipedia mindestens an die 20 ähnliche Seiten, auf denen der Benutzer A seinen "Kontrahenten" B nach allen Regeln der NS-Propaganda diffamiert. Mit dem Rausreißen von Originalaussagen (einzelnen Sätzen oder Worten) aus dem Zusammenhang, der Neumontage der Bruchstücke, diffamierender Interpretation der Aussagen, dazu frei erfundenen Unterstellungen und so weiter kann man jeden und alles im Negativen Licht stehen lassen. Mit denselben Methoden wie Elektrofisch hat es die NS-Propaganda ja geschafft aus harmlos und friedlich vor sich her lebenden jüdischen Mitbürgern gefährliche Verbrecher zu machen die den ganzen Tag an der Weltverschwörung gegen Deutschland werkeln würden. Verwunderlich ist weniger dass solche gestörte Figuren wie Elektrofisch existieren, als dass sich ein ganzer Verein wie die Wikipedia zur geschützten und außerhalb des Gesetzes stehenden Plattform entwickelt von der aus man andere Menschen nach Lust und Laune und ungestört bis in den strafrechtlichen Bereich hinein diffamieren darf. Und das ist leider kein Zufall sondern geplant. Die Hetzerei gegen andere Menschen ist von der Wikipedia-Führung und den Administratoren ausdrücklich gewollt und wird auch unterstützt. Gruß Pfitzners Hansi 13:36, 20. Dez. 2011 (CET)“ Difflink
- "Benutzer Elektrofisch ist ein linksextremistischer Benutzer der Wikipedia. Er ist im Real-Leben als unterbezahlte Hilfskraft im sozialtherapeutischen Pflegebereich beschäftigt. Nach zuverlässigen Angaben geriet er wegen linksextremistischen Aktivitäten schon mehrfach mit dem Gesetz der Bundesrepublik Deutschland in Konflikt. Gegen Ende des Jahres 2011 wurde wegen seinen fortwährenden Verleumdungen von Menschen auf Wikipedia-Seiten gegen ihn und die deutsche Wikipedia Strafantrag gestellt." Difflink Was den nun NS-Propaganda oder Linksextremist?
Ich weise in dem Zusammenhang darauf hin, das ich in jüngster Vergangenheit erheblich auf Fernbacher zugegangen bin, seiner Aussage er wolle sich ins Realleben zurückziehen folgte eine Markierung der Seite, so dass sie nicht mehr mit Suchmaschine gefunden wird: Fernbacher reagierte mit wüsten Beschimpfungen, anschließend bot ich ihm an die Seite in einem Jahr zu löschen, wenn sein Ausstieg durch eine deutliche Verhaltensänderung (keine Trollerei, kein politischer POV, Offenlegung aller Sockenpuppen, löschen von POV) belegt sei. Dann nämlich wäre die Seite überflüssig. Auch darauf kam nur ein Wust an Beschimpfungen. Man kann daraus nur einen Schluss ziehen: Fernbacher möchte so weitermachen (und macht so weiter) wie bisher, er möchte aber nicht das sein Editierverhalten dokumentiert und kommentiert wird. Er möchte weiterhin öffentlich agieren beansprucht für sich aber eine kritikfreie Zone.--Elektrofisch 09:18, 22. Dez. 2011 (CET)
Hallo Elektrofisch, mal ganz abgesehen von deinem laienhaften halb-juristischem Geblubber und den öden WP-Formalien/Löschregeln kann man mal schlicht eines feststellen: Du bist ein ganz entsetzlicher Feigling!!! Denn nur Feiglinge und Angsthasen ohne einen Funken Anstand agieren aus der Anonymität heraus gegen Menschen die unter Realnamen bekannt sind. Männer sollten dagegen mit offenem Visier kämpfen. Diese Feststellung hat übrigens gar nichts mit dem politischen Spektrum von Links und Rechts zu tun. Feiglinge die wie du aus der Anonymität hetzen und aufwiegeln gibt es sowohl auf linker wie rechter Seite. Warum nennst du nicht deinen Realnamen? Vor was hast du Angst? Warum hast du so die Hosen voll? Gruß B.F. (88.67.26.229 10:33, 22. Dez. 2011 (CET))
- @ Elektrofisch: hierzu die Leseempfehlung venire contra factum proprium mit weiterführenden Links. Frohes Fest wünscht Agathenon Bierchen? 12:46, 23. Dez. 2011 (CET)
beschreibungsseite rechtstroll
e-fisch. guten morgen. warum hast du auf deiner beschreibungsseite des brauntrolls den beschriebene account abgekürzt? er hat doch das konto lange zeit unter diesem namen in dewiki genutzt? --FTsept11 08:37, 24. Dez. 2011 (CET)
- Na sagen wir, die Seite wird gerade imuner gegen Kritik. Ihren Zweck (Absicherung der infiniten Sperre, Honigtopfbeobachtungen, Blick über den Tellerrand) erfüllt sie immer noch hinreichend. Du kannst sie von deiner Benutzerseite oder von anderswo ja geeignet verlinken. Vor einer juristischen Auseinandersetzung hätte ich keine Angst. Das Material das er liefert ist zu deutlich und zahlreich, seine Beleidigungen und Schmähungen zu heftig um da irgendwelche Richter dazu zu bekommen mich zu verknacken. Da ich aber davon ausgehe das er PKH bekommen würde, möchte ich dem Steuerzahler (also uns) Geld und dem Gericht Zeit sparen, in der es richtige Strolche verknacken könnten. Wobei es natürlich schon irgendwie reizvoll wäre die von anderen und mir getroffene Einsortierung von "FB" mit einem Aktenzeichen verziert zitiert zu können. Das wäre dann allerdings auch der finale Trolltod.--Elektrofisch 08:56, 24. Dez. 2011 (CET)
Dokumentation FB
Hallo EF. Bitte vergiß nicht, daß bei der adminstrativen Entscheidung in der obigen Sache der Appell erging, die Sache nicht aus dem Ruder laufen zu lassen und insbesondere "die ausführlichste Dokumentation und Bewertung von Boris Fernbacher in der Pluspedia", die nichts mit der WP zu tun hat, hier auf ein Minimum zu beschränken. Das trifft mindestens ebenso auf die "Ausstiegserklärungen" zu, deren Einhaltung bzw. Nichteinhaltung nun wirklich absolut nichts zur Sache tut. Zudem wäre es mit Sicherheit eine Überlegung wert, ob es sinnvoll ist, den Antragsteller des letzten LA derart an den Pranger zu stellen, wie es auf der Seite momentan unter "Hinweise" getan wird. Gruß --Niedergrund 20:40, 2. Jan. 2012 (CET)
- Ich Denke an eine Menge und ich werde das bei Gelegenheit passend machen.--Elektrofisch 20:42, 2. Jan. 2012 (CET)
Ich sag auch mal "Piep"
Ich verstehe dass Dir Einiges auf die Nüsse geht. Manchmal ist es aber besser, wenn man etwas durchdenkt und darüber ein paar Nächte schläft. Du hast übrigends Mehl! --Hosse Talk 23:39, 3. Jan. 2012 (CET)
Wolfgang von Kluge
Ist eigentlich noch alles genauso wie beim letzten mal, und zusätzlich immer noch nicht auf der Diskseite angesprochen. Literaturnachweise sind in der Wikipedia immer noch keine Pflicht. Darüber hinaus warte doch bitte du auch auf den Vermittlungsausschuss. --Bomzibar 21:14, 4. Jan. 2012 (CET)
- Ich kann warten aber es unsinnige, überflüssige Arbeit sollte man vermeiden. Detailierte ENs vermeiden das ich oder jemand anders später unbelegte Artikelteile einfach löscht. Ein VA wird zu keinem anderen Ergebnis kommen, da dieses Vorgehen besonders nach einer angeblichen Nachkontrolle völlig regelkonform ist.--Elektrofisch 21:21, 4. Jan. 2012 (CET)
- Warten wirs erstmal ab. Gruß Tom hat ja schon eine Unterseite mit einer Listung der Artikel Pimbolis angelegt. Wenn du jetzt über Artikel von ihm stolperst, kannst du das ja auf dieser Seite vermerken, so bekommen wir eine Liste der Artikel die wirklich Arbeit brauchen, können das tabellieren und dann die Aufarbeitung kombinieren. --Bomzibar 21:43, 4. Jan. 2012 (CET)
- Genau: es gibt viel zu tun - warten wir es ab.--Elektrofisch 22:36, 4. Jan. 2012 (CET)
Ich habe mal eine Liste gemacht, die uns das Problem überschauen lässt (Benutzer:PimboliDD/Artikelübersicht). Es handelt sich derzeit um 229 Biographien. Ein paar davon betreffen aber die NVA. So, damit haben wir eine Arbeitsliste. --A la Carte 22:50, 4. Jan. 2012 (CET)
- Hier mal mein Senf: Warum müssen wir jetzt auch die ganzen Artikel zu den Orden machen? Sprachen wir nicht nur von den Personenartikeln?--PimboliDD 08:07, 5. Jan. 2012 (CET)
Wenn du endlich mal aus der Knete kommen würdest und endlich mal eindeutig erklärst, wie du vorhast, dich an der Aufarbeitung der Altbestände zu beteiligen, wüssten wir sehr viel besser, um was wir uns kümmern müssen. Ich würde das gerne mit dir bei einem VA in aller Ruhe klären. Darum noch einmal die Frage: lehnst du einen VA endgültig ab? Hast du vor dich an der Aufarbeitung der Altbestände zu beteiligen? Klare Fragen, also erwarte ich auch klare Antworten. --A la Carte 12:19, 5. Jan. 2012 (CET)
Vermittlungsausschuss in Sachen PimboliDD
Ok, VA kann starten. Kennst du einen geeigneten Vermittler? --A la Carte 13:05, 5. Jan. 2012 (CET)
Der Entwurf steht hier Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen PimboliDD und A la Carte, Elektronisch und Co Du hast einen besseren Überblick über deine einzelnen VMs und die resultierenden Admin-Entscheidungsdifflinks. Würdest du bitte helfen das Formular auszufüllen. Ganz zu schweigen von möglichen Lösungsansätzen. --A la Carte 13:09, 5. Jan. 2012 (CET)
- Es waren exakt zwei VMs. Eine wegen Quellfälschung mit 1 Woche Sperre + Adminansprache (Verhaltensänderung), eine ohne Sperre und mit noch deutlicher Adminansprache in der gleichen Sache. Meiner Meinung nach ist ein VA überflüssig wenn Q, ENs, RKs und NPOV beachtet würden, wie sonst in Wikipedia üblich.--Elektrofisch 19:13, 5. Jan. 2012 (CET)
deine „gegner“ in dewiki
hallo e-fisch. ich beobachte mit welchen dewiki-autoren du dich auseinandersetzen musst. lies einmal dieses buch, wenn du es auftreiben kannst. es hilft bestimmte menschen, die man in dewiki viel zu häufig antrifft, besser zu verstehen. grüße --Fröhlicher Türke 14:50, 7. Jan. 2012 (CET)
- Gutes Buch.--Elektrofisch 14:58, 7. Jan. 2012 (CET)
mal was anderes
ist geschichte/gegenwart der roma/sinti/manusch eins deiner hobbys oder bist du der volksgruppe zugehoerig? --Herr Knoerz vom Nudelholz 15:05, 7. Jan. 2012 (CET)
- ich weiss nicht, bevor du es falsch verstehst: die frage ist ernst gemeint, keine ironie, keine verarsche, kein nix ;) --Herr Knoerz vom Nudelholz
15:12, 7. Jan. 2012 (CET)
- Und die Antwort darauf ist meine Privatsache.--Elektrofisch 15:25, 7. Jan. 2012 (CET)
- ok alles klar, kein problem. gutamurja gutnaxt und gruesse --Herr Knoerz vom Nudelholz
15:49, 7. Jan. 2012 (CET)
- ok alles klar, kein problem. gutamurja gutnaxt und gruesse --Herr Knoerz vom Nudelholz
- Und die Antwort darauf ist meine Privatsache.--Elektrofisch 15:25, 7. Jan. 2012 (CET)
Neuer Artikel. Was für dich? --Widerborst 14:26, 12. Jan. 2012 (CET)
- Sprachlich ähm, hab mal was verändert. "Dunkle Kapitel" ist etwas das sprachlich und symbolisch daneben ist. Entweder ist das zeitgenössische "Zigeuner" der richtige Begriff oder in Bezug und in Kenntnis der Person Sinti, wenn unklar ist zu welcher Gruppe die Person gehört der Oberbegriff Roma. Sinti und Roma ist dagegen zu vermeiden. Schade, dass es zu dem Lager keinen Artikel gibt. Wie war jetzt genau der Status des Lagers? Für mich scheint es auf den ersten Blick nicht ein KZ zu sein, sondern ein "Zigeunerzwangslager", worauf auch Google deutet. Gibt es eine Personenliste? Wenn ja, kann ich im Hauptbuch des Zigeunerlager Auschwitz nachsehen.--Elektrofisch 15:35, 12. Jan. 2012 (CET)
- Naja, ich habe den Artikel ja nicht geschrieben, sondern nur "gefunden". Vielleicht magst du auf Diskussion:Tiefland (Film) deine Gedanken wiederholen oder an den Hauptautoren richten. --Widerborst 15:42, 12. Jan. 2012 (CET)
- Ist drüben.--Elektrofisch 15:45, 12. Jan. 2012 (CET)
- Naja, ich habe den Artikel ja nicht geschrieben, sondern nur "gefunden". Vielleicht magst du auf Diskussion:Tiefland (Film) deine Gedanken wiederholen oder an den Hauptautoren richten. --Widerborst 15:42, 12. Jan. 2012 (CET)
Romani Rose
Hallo Elektrofisch. Danke für die Überarbeitung des Artikels zu Romani Rose. Ich habe ihn auch einmal kennenlernen dürfen und war positiv beeindruckt. Der Grund meiner Meldung hier: So viele Versionen in so kurzer Zeit ... es wäre besser gewesen Du hättest die Vorschaufunktion, einen externen Texteditor oder einen Inuse-Baustein verwendet. Bis man sich alle Änderungen einzeln anschaut, das dauert ja ewig ... Gruß, --Gereon K. 09:12, 13. Jan. 2012 (CET)
- Ich hab ein zerhacktes Leben und editiere nebenbei, da speichere ich lieber ein mal zu oft. Fertig bin ich noch nicht. Die Sprache ist immer noch zu emotional. Es fehlt noch einiges und möglichst auch abgesichert aus unabhängigen Quellen.--Elektrofisch 09:17, 13. Jan. 2012 (CET)
arschlochdichte in de.wiki
die arschlochdichte (lügner, störer, rechthaber, querulanten, rechtsquerschläger, vanadalenmeldungsdenunzianten, sockenjäger, die mit mehreren stinksocken angebliche socken entlarven wollen etc.) ist zu beginn des jahres 2012 sehr hoch. ich habe meiner tochter (9) ein paar beispiele der letzten beiden wochen von der vandal.-seite und ein paar beiträge von gesperrten und ungesperrten stinksocken gezeigt. und ein paar „meinungsbeiträge“ zu aktuellen und geschichtlichen artikeln. kommentar: „papa, was issn das fürn scheißforum. sind das erwachsene?“ --Fröhlicher Türke 11:14, 14. Jan. 2012 (CET)
- Tja. Ich wundere mich immer wie sich echte, harte, deutsche Kerle(TM) plötzlich wie Mimöschen benehmen. Noch Weicheiriger finde ich wenn Leute deren Edits eine knallharte Agenda mit positiven Bezug auf die echte, harte, deutsche Kerle(TM) besitzt, plötzlich hinter der nächsten Teppichkante Deckung suchen. Immerhin haben zwei dieser echten, harten, deutsche Kerle(TM) dieses Jahr schon Fahnenflucht begangen. Ich sehe das nicht als eine negative Entwicklung.--Elektrofisch 11:52, 14. Jan. 2012 (CET)
- Hmhm... Ist es denn richtig, schon Neunjährige mit Wiki-Arschlöchern und ihren Exkrementen zu konfrontieren? Könnte ein ziemlich misanthropisches Weltbild erzeugen. ;) --JosFritz 14:24, 14. Jan. 2012 (CET)
- Ob FT seiner Tochter auch seine eigene, jüngst gesperrte Metastänkersocke gezeigt hat?--bennsenson - reloaded 18:42, 15. Jan. 2012 (CET)
- Ach? Wenn du Freundlichkeiten über FT hinterlassen möchtest, tu dieses doch bitte auf seiner Disk. Mir ist schon klar warum ihr euch nicht mögt. Zurück zur Sache: Du kannt gerne noch eine Schätzung zur Abnahme oder Zunahme der hier zur Debatte stehenden Dichte abgeben.--Elektrofisch 18:59, 15. Jan. 2012 (CET)
- Über die "Arschlochdichte" zu debattieren, ist mir zu miefig. Allerdings gibt es in der Tat jede Menge politische Agitation aller Couleur, und ein großes Problem, das ich schon lange anprangere, die Sockenspielerei. Man sollte sich überlegen, wie man Stör-IPs und Socken, die den Politbereich regelrecht vergiften, besser Herr wird. Und zwar intensiv überlegen.--bennsenson - reloaded 19:38, 15. Jan. 2012 (CET)
- Es wäre schon sehr euphemistisch, tatsächlich zu erwarten, daß auf einen derartigen Eingangsbeitrag hin auch nur ansatzweise noch etwas folgen könnte, was dem Projekt nützt oder dazu geeignet wäre, Spannungen und Differenzen zwischen Benutzern abzubauen bzw. zu verkleinern. Daher ist es zu empfehlen, sie doch lieber gleich sein zu lassen. --Niedergrund 23:00, 15. Jan. 2012 (CET)
- Die Sprache war so derb wie der Gegenstand der Aussage. Wenn ich auf meiner Disk so angesprochen werde und ich nicht Objekt der derben Sprache bin kann ich das unangemessen finden oder auch nicht. Aber sich über das Gefühl zu verständigen, dass es hier schlimmer wird ist eine Sache die durchaus projektförderlich ist. Die eigenen Gefühle intersubjektiv zu prüfen ist eigentlich immer eine gute Sache. Das ein zweiter Wikipedianer der einen Dauerzwist mit FT lebt da einsteigt ist ein anderes Ding. Ich hab ein ganz anderes Gefühl als FT. Meiner Meinung nach sind die Trolle, Störenfriede, braun-POV-Ritter, zumindest die mit denen ich zu tun habe, derzeit massiv auf dem Rückzug. Dabei laufen diverse Kommiss Socken heiß und duften trotz führender germanischer Sockentechnik schlecht. Man mag mit deutscher Raketentechnik zum Mond fliegen können, aber mit deutscher Sockentechnik zum Mars ist unmöglich.--Elektrofisch 07:20, 16. Jan. 2012 (CET)
- Sich über Gefühle auszutauschen, kann projektförderlich sein, ja. Dazu kann aber auch das Gefühl gehören, dass die Wahrnehmung "es wird immer schlimmer" untrennbar mit dem immer schlimmer werdenden Gebahren desjenigen einhergeht, der sich als Chefankläger geriert - was ihm freilich schon oft genug auch von befreundeten Accounts durch die Blume gesagt wurde, aber noch nicht zu einer dauerhaften Besserung beigetragen hat. Man kann sich, um ein konkretes Beispiel aufzugreifen, eben nicht glaubhaft über PAs und Socken aufregen, wenn man wochenlang selbst mit einer zweckentfremdeten Sperrprüfsocke rumpöbelt.--bennsenson - reloaded 15:05, 16. Jan. 2012 (CET)
- Die Sprache war so derb wie der Gegenstand der Aussage. Wenn ich auf meiner Disk so angesprochen werde und ich nicht Objekt der derben Sprache bin kann ich das unangemessen finden oder auch nicht. Aber sich über das Gefühl zu verständigen, dass es hier schlimmer wird ist eine Sache die durchaus projektförderlich ist. Die eigenen Gefühle intersubjektiv zu prüfen ist eigentlich immer eine gute Sache. Das ein zweiter Wikipedianer der einen Dauerzwist mit FT lebt da einsteigt ist ein anderes Ding. Ich hab ein ganz anderes Gefühl als FT. Meiner Meinung nach sind die Trolle, Störenfriede, braun-POV-Ritter, zumindest die mit denen ich zu tun habe, derzeit massiv auf dem Rückzug. Dabei laufen diverse Kommiss Socken heiß und duften trotz führender germanischer Sockentechnik schlecht. Man mag mit deutscher Raketentechnik zum Mond fliegen können, aber mit deutscher Sockentechnik zum Mars ist unmöglich.--Elektrofisch 07:20, 16. Jan. 2012 (CET)
- Es wäre schon sehr euphemistisch, tatsächlich zu erwarten, daß auf einen derartigen Eingangsbeitrag hin auch nur ansatzweise noch etwas folgen könnte, was dem Projekt nützt oder dazu geeignet wäre, Spannungen und Differenzen zwischen Benutzern abzubauen bzw. zu verkleinern. Daher ist es zu empfehlen, sie doch lieber gleich sein zu lassen. --Niedergrund 23:00, 15. Jan. 2012 (CET)
- Über die "Arschlochdichte" zu debattieren, ist mir zu miefig. Allerdings gibt es in der Tat jede Menge politische Agitation aller Couleur, und ein großes Problem, das ich schon lange anprangere, die Sockenspielerei. Man sollte sich überlegen, wie man Stör-IPs und Socken, die den Politbereich regelrecht vergiften, besser Herr wird. Und zwar intensiv überlegen.--bennsenson - reloaded 19:38, 15. Jan. 2012 (CET)
- Ach? Wenn du Freundlichkeiten über FT hinterlassen möchtest, tu dieses doch bitte auf seiner Disk. Mir ist schon klar warum ihr euch nicht mögt. Zurück zur Sache: Du kannt gerne noch eine Schätzung zur Abnahme oder Zunahme der hier zur Debatte stehenden Dichte abgeben.--Elektrofisch 18:59, 15. Jan. 2012 (CET)
- bennsenon. du hast dich offenbar angesprochen gefühlt. wenn du nur immer so feinfühlig wärest. deine eitle selbstgerechtigkeit ist entsetzlich. --Fröhlicher Türke 18:40, 16. Jan. 2012 (CET)
Hallo Elektrofisch!
Der Artikel Werner Haupt (Militärschriftsteller) ist mit dem Wartungsbaustein Neutralität gekennzeichnet. Weil du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt hast und ich daher annehme, dass du etwas mit dem Thema vertraut bist, möchte ich dich fragen, ob du dich vielleicht um die Behebung der Mängel kümmern magst.
Wenn du bei der Verbesserung Hilfe benötigst oder einfach nur Unterstützung anfordern möchtest, dann kannst du Redaktionen, WikiProjekte und Themenportale anschreiben und/oder den Artikel an dieser Stelle verlinken. Weitere Informationen diesbezüglich erhältst du hier.
Wenn der Grund für den Wartungsbaustein nicht ersichtlich oder unverständlich ist, kannst du anhand der Versionsgeschichte des Artikels den Bausteinsetzer ermitteln und ihn kontaktieren. Solltest du der Meinung sein, dass der Artikel den Wartungsbaustein unberechtigt trägt, kannst du auf der Diskussionsseite deine Ansichten darlegen und den Artikel hier zur Diskussion eintragen.
Bei weiteren Fragen kannst du dich gern an mich oder an das WikiProjekt Wartungsbausteine wenden. Alternativ kannst du natürlich auch hier auf deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen.
Hilf bitte mit, eine Lösung für das Problem zu finden. Damit leistest du einen wichtigen Beitrag, um zu verhindern, dass die Wartungskategorien immer größer werden. Ich würde mich freuen, wenn du helfen könntest. Vielleicht möchtest du dich ja auch zukünftig noch weiter in dem Bereich der Wartungskategorien engagieren. Dann kannst du auf unserer Beteiligenseite erfahren, wie du dich noch wirksam an unserer Arbeit beteiligen kannst.
Viele Grüße, Bomzibar 18:41, 16. Jan. 2012 (CET)
- WWo ichs gerade gesehen habe: Ich möchte klarstellen, dass ich mit der Stinkesocke die gerade bei Werner Haupt aufgetaucht ist nichts zu tun habe. Falls du mich trotzdem verdächtigst kannst du gerne bei einem Checkuser mich und die Socke überprüfen lassen. Habe ich in diesem Falle nichts gegen einzuwenden. --Bomzibar 11:33, 17. Jan. 2012 (CET)
- Warum sollte ich. Aber wo du gerade da bist. Ist die Kuh jetzt vom Eis?--Elektrofisch 11:36, 17. Jan. 2012 (CET)
- Hab bei Haupt auf der Diskussionsseite noch was hinterlassen, wäre schön wenn du das noch ändern könntest. --Bomzibar 11:40, 17. Jan. 2012 (CET)
- Ok, ich arbeite da nach.--Elektrofisch 11:42, 17. Jan. 2012 (CET)
- Hab bei Haupt auf der Diskussionsseite noch was hinterlassen, wäre schön wenn du das noch ändern könntest. --Bomzibar 11:40, 17. Jan. 2012 (CET)
- Warum sollte ich. Aber wo du gerade da bist. Ist die Kuh jetzt vom Eis?--Elektrofisch 11:36, 17. Jan. 2012 (CET)
Blacklistquelle
Was ist das denn und wo steht diese Blacklist? Ist die von WP angeordnet? Gruß --Pittimann Glückauf 21:03, 17. Jan. 2012 (CET)
- Das LDW steht schon länger auf der Blacklist der deutschen Wikipedia. Das kann man nur herauseditieren, da beim nächsten Versuch das hineinzueditieren der Sperrfilter eine Speicherung verhindert. Die Gründe waren u.a. die unterirdische Belegqualität dort. Das heute waren wohl Reste der letzten Putzaktion. Wenn der Beleg nicht taugt, taugt das Fakt auch nix. Wichtige Fakten sollten anders beschaffbar und belegbar sein. Die inhaltliche Debatte dazu findet sich irgendwo bei der Filterseite. Wenn du versuchst die von mir eben editierten Seiten zurückzusetzen wirst du merken was passiert, beim nächsten Edit auf einem der betroffenen Artikel wäre das eh nötig gewesen, Zeit genug zwischen Sperre und Heute ist vergangen.--Elektrofisch 21:11, 17. Jan. 2012 (CET)
- Haste da keinen Link? Gruß --Pittimann Glückauf 21:12, 17. Jan. 2012 (CET)
- Hab es mit Rücksetzen probiert: [1].--Elektrofisch 21:16, 17. Jan. 2012 (CET)
- Haste da keinen Link? Gruß --Pittimann Glückauf 21:12, 17. Jan. 2012 (CET)
Der Link, den du entfernt hast, steht nicht auf der Blacklist. Dort stehen die Links fuer das Lexikon der Wehrmacht:
lexikon-der-wehrmacht\.de
lexikonderwehrmacht\.de
lexikon-wehrmacht\.de
wehrmachtslexikon\.de
Der Link http://www.wehrmacht-lexikon.de/ wird dort nicht gelistet. Die Seite ist auch nicht die Seite vom Lexikon der Wehrmacht, das ist eine andere Seite. Ob das eine reputable Quelle ist, weiss ich auf den ersten Blick nicht. Es gab bis dato aber auch keine Diskussion dazu. Bitte beginne diese an geeigneter Stelle, um zu klaeren ob sie als Quelle geeignet ist oder eben auch nicht. Bis dahin mache ich deine Loeschung rueckgaengig. --Herr Knoerz vom Nudelholz 08:44, 18. Jan. 2012 (CET)
- Und? Kolateralschaden, die Webseite ist nicht besser. Drei Privatpersonen als Macher, darunter ein fachfremder Student, einer arbeitet im Gartenbau und der dritte im Einzelhandel. Reputabel im Sinne von WP ist das sicher nicht. Nicht erkennbare Quellen... Also nahezu das Vollprogramm.--Elektrofisch 08:55, 18. Jan. 2012 (CET)
- Bitte beginne diese [Diskussion] an geeigneter Stelle, um zu klaeren ob sie als Quelle geeignet ist oder eben auch nicht. jede weitere/wiederholte loeschung fuehrt zu WP:VM --Herr Knoerz vom Nudelholz
09:33, 18. Jan. 2012 (CET)
- Bitte beginne diese [Diskussion] an geeigneter Stelle, um zu klaeren ob sie als Quelle geeignet ist oder eben auch nicht. jede weitere/wiederholte loeschung fuehrt zu WP:VM --Herr Knoerz vom Nudelholz
- Sorry Knoerz, mir kommt es so vor, als ob Du aus Alibi hier vorbeischaust, damit Du nicht des Mißbrauchs der VM bezichtigt werden kannst. Elektrofisch hat berechtigte Einwände gegen diese Art von Quellen hervorgebracht, welche Du per Edit-War verteidigst. Und zum Ton gehören immer zwei. Ich finde Deinen Ton nicht gerade freundlich und deeskalierend.--♥ KarlV 09:41, 18. Jan. 2012 (CET)
T-34
Hallo Elektrofisch, wenn Dir eine Quelle nicht passt und Du etwas streichen möchtest bitte erst denken und dann handeln. Im Artikel wäre Dir aufgefallen dass dort ein ganzer Abschnitt über Beutepanzer drin ist. Du hättest dann freundlicherweise die dortige Quelle gegen LDW getauscht. Tatsachen sollten doch wohl im Artikel bleiben. Zumal hier sehr schnell eine Quelle getauscht werden konnte.--Falkmart 11:01, 18. Jan. 2012 (CET)
- Ich belege doch nix mit Quellen die ich nicht gelesen habe, ich bin doch nicht P****. Diese Unsitte der Quellverbesserung macht nämlich die ganze Sache zusätzlich unnötig schwer. Im Gegenzug wären Quellnachweise in ENs statt in Bearbeitungskommentaren eine Freundlichkeit für die nachfolgenden Wikipedianer.--Elektrofisch 11:07, 18. Jan. 2012 (CET)
Schlacht um Cholm
Hallo Elektrofisch, ich habe mal mit Verweis auf deinen Artikel über Werner Haupt aus dem heutigen AdT einen Abschnitt mit Einzelnachweis entfernt. Behalte mal ein Auge drauf.--80.187.111.74 22:07, 18. Jan. 2012 (CET)
www.lexikon-der-wehrmacht.de
Was hat es sich denn auf sich, dass es gelöscht werden muss?--Sanandros 00:56, 19. Jan. 2012 (CET)
- Einstieg ist hier [[2].--Elektrofisch 06:27, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ja aber das reicht nicht aus um einfach so ein Link zu löschen. Enteweder es wird irgendwo diskutiert oder es steht auf der Blacklist und dann wird der Link per Bot entfernt.--Sanandros 15:55, 19. Jan. 2012 (CET)
- Doch tut es (ich hoffe es ist ok, wenn ich mich einmische). Denn die Page ist in der Blacklist aufgeführt (ein wenig runterscrollen). Auf der Diskseite, die Elektrofisch verlinkt hat, steht, dass bestehende Links beibehalten werden - sie werden nicht per Bot entfernt. Nur das Einstellen eines Links auf eine blackgelistete Seite wird verhindert. --Hosse Talk 16:08, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ja aber das reicht nicht aus um einfach so ein Link zu löschen. Enteweder es wird irgendwo diskutiert oder es steht auf der Blacklist und dann wird der Link per Bot entfernt.--Sanandros 15:55, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe nach langer Zeit natürlich nicht nur den Link gelöscht, sondern auch die zugeordnete Information, da diese damit beleglos war. Wikipedianer die die Inhalte im Artikel haben wollen, haben diesen dann teilweise mit besseren Quellen wieder hineingesetzt. Im Grunde ist also gar nicht viel passiert als ich von Hand übersehene Reste gelöscht habe. Nur die Qualität von Wikipedia ist besser geworden.--Elektrofisch 16:20, 19. Jan. 2012 (CET)
Löschungen auf Divisionsartikeln
Hallo Elektrofisch. In einigen Diskussionsseiten hast Du auf die Verwendung der Literatur von W. Haupt hingewiesen und dazu geschrieben "Ich werde diesen Teil, da es sich um einen untaulichen Autor handelt in 7 Tagen löschen. " Was meinst Du mit "diesen Teil"? Nur die Literaturangabe oder auch die damit verbundenen Angaben in den Artikeln, die dann ja unbequellt wären? Wenn Du Hilfe brauchst, kann ich Dir gerne sagen, welche Angaben in den Artikeln aus dem tessin und welche aus dem Haupt sind. Gruß --Andreas LdW 11:52, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ich lösche die Literaturangabe und alles was nachweislich oder mit hoher Wahrscheinlichkeit damit belegt ist. Sollten Teile mit "neuen" Quellen belegt werden, werde ich das zumindest Stichprobenweise kontrollieren. Nach dem Griff ins Klo den PimboldiDD bei so was geliefert hat drohen dafür empfindliche Konsequenzen. Ich möchte dir das nicht unterstellen, aber ein Hinweis schadet nicht.--Elektrofisch 11:58, 19. Jan. 2012 (CET)
- Ich wollte keine neuen Quellen einfügen. Ich wollte Dir, da mir sowohl der Tessin als auch die Bücher von W. Haupt vorliegen, nur helfen, herauszufinden, welche Angaben von W. Haupt stammen, und welche nicht, da ich nicht weiß, ob Du z.B. die Tessin-Bände vorliegen hast. Wie gesagt, war ein höflich gemeintes Hilfsangebot. --Andreas LdW 12:11, 19. Jan. 2012 (CET)
Ich würds an deiner Stelle annehmen, Elektrofisch. So verhindert du Reverts auf deine Entfernungen. --Bomzibar 12:14, 19. Jan. 2012 (CET)
- Da ist was dran...--♥ KarlV 12:34, 19. Jan. 2012 (CET)
- Hab ich kein Problem damit. Ich bin ja kein Fan der Löschung von Wissen sondern nur von schlechten Quellen und zweifelhaften Wissen.--Elektrofisch 12:49, 19. Jan. 2012 (CET)
Guten Morgen, Elektrofisch! Habe gerade "Machtergreifung" verschoben. Könntest Du vielleicht eine Weiterleitung einrichten? Ich habe so etwas noch nicht gemacht. LG --JosFritz 09:28, 21. Jan. 2012 (CET) Existiert schon, hat sich erledigt. --JosFritz 09:46, 21. Jan. 2012 (CET)
- Das Hilft nix. Irgendwie eiert der Text ohne Hinweise wo was her stammt um den Begrff. Die Frage wer hat wann von Machtergreifung, Machterschleichung, Machtübernahme gesprochen fand ich dürftig beantwortet. Der Abschnitt "Begriff" hat z.B. nur einen Beleg, dieser verweist auf "Historiker" (die es nun auch nicht nur wie Sand am Meer, sondern auch in allen Schattierungen gibt). Der EN, verlinkt auf die Bundeszentrale, was hier nicht hilfreich ist da das irgendwie kein Standpunkt ist. Ich bin bei so was eigentlich immer dafür die historischen Begriffe zu erklären, einzusortieren, Standpunkte (und deren Motive und Zeitpunkte) zuzuweisen und den gemeinten Artikelgegenstand seperat unter der derzeitigen in der Wissenschaft üblichen Bezeichnung abzuhandeln. Genau da hängt es, besonders auch was die Standpunktzuweisung betrifft. Also, die Verschieberei bringt erst was wenn ganau klar ist wohin und aus welchem Grund. (Wie man Weiterleitungen anlegt müsste ich gucken, hab ich auch noch nicht gemacht).--Elektrofisch 10:01, 21. Jan. 2012 (CET)
- Ich bin dran und werde den Abschnitt zum Begriff
heutebis morgen Abend ausbauen, dann wird die Sache klarer. Es existiert ausreichend Literatur zum Thema, und zwar bereits seit mindestens 30 Jahren. "Machtergreifung" ist der Liebling der Totalitarismus-Theoretiker. Vgl. schon 1983 Norbert Frei VfZ 1983/1, S.136ff., ist dort auch verlinkt. --JosFritz 10:16, 21. Jan. 2012 (CET)- Fein, ich glaube ich hatte mich, für mich auf soganannte "Machtergreifung" geeinigt, aber das ist lang her und das Problem hat mich seit dem nicht mehr getroffen. Persönlich würde mich auch was zu "nationale Erhebung" interessieren was ich mal als Datierung einer Broschüre "im Jahr der nationalen Erhebung" = 1933 gefunden habe. Dazu steht was in der Einleitung, wird aber wohl nicht mehr aufgenommen.--Elektrofisch 10:36, 21. Jan. 2012 (CET)
- Vergleiche Nationale Revolution. --Widerborst 10:50, 21. Jan. 2012 (CET)
- Fein, ich glaube ich hatte mich, für mich auf soganannte "Machtergreifung" geeinigt, aber das ist lang her und das Problem hat mich seit dem nicht mehr getroffen. Persönlich würde mich auch was zu "nationale Erhebung" interessieren was ich mal als Datierung einer Broschüre "im Jahr der nationalen Erhebung" = 1933 gefunden habe. Dazu steht was in der Einleitung, wird aber wohl nicht mehr aufgenommen.--Elektrofisch 10:36, 21. Jan. 2012 (CET)
- Ich bin dran und werde den Abschnitt zum Begriff
- Weniger üblich, aber im Fachdiskurs ebenfalls verwendet: Machtübergabe, Machtübertragung. Machtergreifung: schaffte es in den Alltagsdiskurs. Nationalsozialistische Machtergreifung: läßt die deutschnationalen Bündnispartner verschwinden ...--Kiwiv 11:27, 21. Jan. 2012 (CET)
- ...und suggeriert zudem einen breiten konsensualen Widerstand, den es so nicht gab. Außerdem bekamen die Nazis dann immerhin 43 Prozent der Wählerstimmen. --JosFritz 11:39, 21. Jan. 2012 (CET)
- Hier liegt denn wohl auch der Hund begraben, was den enormen Widerstand z. B. gegen die öffentliche Nennung von A.Sch.s Mitgliedschaft in einer NS-Organisation angeht ... Die sonstigen Antisemiten, Militaristen, Diktaturbefürworter und Gegner der Rechtsstaatlichkeit gelten eben nicht als Rechtsextemisten. Davon sind sie ja nicht zuletzt ausgenommen, weil diese ja feineren Herrschaften dann später die CDU, FDP usw. begründeten ...--Kiwiv 16:54, 21. Jan. 2012 (CET).
- Naja, man muss wohl irgendwo durch die Mitte: den tatsächlich aktiven Widerstand den es auch vor 1933 gab und der von den rechten Republikfeinden in den Ämtern nach allen Regeln der Kunst ausgehebelt wurde ebenso wenig vergessen wie die lokale Kumpanei der reaktionären Kräfte inklusive der NSDAP. Bei AS halt die lokalen Interessensgleichheit von katholischen Kreisen und NSDAP.--Elektrofisch 17:02, 21. Jan. 2012 (CET)
Bevor jetzt eine Grundsatzdiskussion, wer alles Hitlers Kanzlerschaft mitverschuldet hat nur meine two cents: Mir ist bis jetzt eigentlich so gut wie immer nur der Begriff Machtergreifung untergekommen. Machtübernahme bezeichnet auch inhaltlich zwar exakt dasselbe, aber das hab ich bisher nicht wirklich im Alltagsgebrauch gehört etc. Würde also für Machtergreifung als Lemma plädieren. --Bomzibar 17:08, 21. Jan. 2012 (CET)
- @Bomzibar ich hab nix gegen dich und dein Geld, die Debatte dazu läuft im Portal NS, hier ist nur etwas Smaltalk.--Elektrofisch 17:12, 21. Jan. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis, das war mir entgangen. --Bomzibar 17:14, 21. Jan. 2012 (CET)
toolsuchen
- [3]
- [4]
- [5]
- siehe ggf. auch Benutzer:ca$e/monobook.js.
gruß, ca$e 15:37, 22. Jan. 2012 (CET)
Danke.--Elektrofisch 18:43, 22. Jan. 2012 (CET)
Was für dich? Liebe Grüße, --Widerborst 18:36, 22. Jan. 2012 (CET)
Ja, an dem war ich dran: Benutzer:Elektrofisch/Ochs --Elektrofisch 18:47, 22. Jan. 2012 (CET)
Probleme mit deiner Datei (23.01.2012)
Hallo Elektrofisch,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Otto_schmidt.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 23. Jan. 2012 (CET)
18. Panzer-Division
Hi Elektrofisch,
ich bin zufällig darauf gestoßen, dass auf der Militärportaldisk diesen Artikel, den ich vor langer Zeit mal aus der englischen WP übersetzt habe, als Fanartikel bezeichnest und meinst, Kriegsverbrechen wären eindeutig zu beweisen. Damals habe ich auf die Arbeit der englischen Kollegen vertraut, vielleicht auch aus ein bisschen Naivität. Wie ich auch immer, wenn du mir ein einschlägiges Werk nennst, in dem die Kriegsverbrechen der 18. Panzer-Division behandelt werden, arbeite ich diese Verbrechen gerne in den Artikel ein. VG --Niklas (Disk. Bewertung) 18:38, 25. Jan. 2012 (CET)
- DAnke für das Angebot, das Vergnügen(!) mach ich mir selbst. Die 18. ist zufällig eines der gut untersuchten Beispiel in der Richtung. Da geht es nicht nur um Kriegsverbrechen sondern z.B. auch um wilde Plünderungen die gefördert wurden usw. Am Ende auch um potentielle Widerstandshandlungen die aus bestimmten Gründen nicht mehr erfolgten. Ich hab aber noch nicht alles zusammen, was ich thematisch wichtig finde. Und werde auch nur einen Zwischenstand hinbekommen. Meiner Meinung liegt die Artikelausrichtung wirklich an der Literatursorte, in der ganze Themenbereiche ausgespart werden. Wenn ich mit der 18. fertig bin, du könntest die 12. Infanterie-Division (Wehrmacht) dem gleichen Programm unterziehen (ich denke da wird es im Portal noch die eine oder andere Debatte geben), inhaltlich ist die vergleichbar. Und zumindest ein Teil der im Artikel der 12. Infanterie-Division angegebene Literatur ist eh für die Tonne:
- Werner Haupt: Demjansk – Ein Bollwerk im Osten. Bad Nauheim 1963.
- Werner Haupt: Heeresgruppe Nord. Bad Nauheim 1967 .
- Werner Haupt: Leningrad, Wolchow, Kurland. 1976.
- Franz Kurowski: Demjansk – Der Kessel im Eis. Wölfersheim-Berstadt 2001.
--Elektrofisch 19:13, 25. Jan. 2012 (CET)
- Hi, sorry, dass ich erst jetzt antworte, war die letzten Tage im RL ein bisschen eingespannt. Irgendwie tu ich mich mit der Literatursuche zur 12. ID derzeit noch schwer, da ich kaum verwertbare Werke außer dem Tessin auffinden konnte. Ich kann z.B. mal die mir vorliegenden Bände von DRZW durchforsten, aber auf die Schnelle habe ich nichts wirklich Brauchbares gefunden. Wie gehst du bei deiner Literatursuche vor? VG --Niklas (Disk. Bewertung) 21:31, 31. Jan. 2012 (CET)
- Ich bin auch noch nicht weiter. In dem Fall: Griff in meinen Bücherschrank, Buch als Hintergrundwissen auf dem Weg zur Arbeit gelesen. Derzeit bin ich am Exzerpte für die 18. am schreiben. Ich denke es liegt daran wo man zu lesen anfängt. Die Militarialiteratur scheint geschlossen zu sein, bezieht sich auf sich selbst, einen Weg da raus gibt es nicht.--Elektrofisch 07:10, 1. Feb. 2012 (CET)
Wir haben etwas gemeinsam
Ich mag den Herrn Knoerz auch nicht. --Agatha Bauer 20:41, 25. Jan. 2012 (CET)
- aaaahh endlich gleichgesinnte, ich mag mich auch nicht. --Herr Knoerz vom Nudelholz
20:54, 25. Jan. 2012 (CET)
- @Agatha du irrst dich, mir ist der Herr egal, er mag mich nicht, vermutlich aus irgendwelchen Gründen die mit Freundlichkeit zum deutschen Militär in WK II zu tun haben.--Elektrofisch 21:08, 25. Jan. 2012 (CET)
- "Freundlichkeit zum deutschen Militär in WK II"? ich bin kein freund dieses militaers, auch wenn das fuer dich so aussieht. mein anliegen war und ist ein anderes. du musst bloss genau meine edits und editkommentare oder auch vm's betrachten und dann einmal ganz in ruhe versuchen die zu verstehen. andere koennen das. ;) --Herr Knoerz vom Nudelholz
21:19, 25. Jan. 2012 (CET)
- Du meinst ich solle dir hinterherhounden? Das finde ich trollich.--Elektrofisch 07:24, 26. Jan. 2012 (CET)
- "Freundlichkeit zum deutschen Militär in WK II"? ich bin kein freund dieses militaers, auch wenn das fuer dich so aussieht. mein anliegen war und ist ein anderes. du musst bloss genau meine edits und editkommentare oder auch vm's betrachten und dann einmal ganz in ruhe versuchen die zu verstehen. andere koennen das. ;) --Herr Knoerz vom Nudelholz
- @Agatha du irrst dich, mir ist der Herr egal, er mag mich nicht, vermutlich aus irgendwelchen Gründen die mit Freundlichkeit zum deutschen Militär in WK II zu tun haben.--Elektrofisch 21:08, 25. Jan. 2012 (CET)
Noch ein neuer (irgendwie fehlt hier ein Portal:Roma oder ähnliches). Btw, mit diesem Edit hast du einen grammatikalischen Fehler in den Artikel gebracht. --Widerborst 14:02, 26. Jan. 2012 (CET)
- Bitte hier rein gucken: Rassenhygienische Forschungsstelle#Kriminalbiologie an der Mehrheitsbevölkerung gibt deutliche Redundanzen.--Elektrofisch 16:43, 26. Jan. 2012 (CET)
Kriminaltechnisches Institut der Sicherheitspolizei haben wir übrigens auch noch. Am besten, du sprichst dich mit dem Hauptautoren Benutzer:Holgerjan ab, falls du da großflächig was dran machen möchtest. Grüße, --Widerborst 16:53, 26. Jan. 2012 (CET)
- @Elektrofisch: Der Artikel KBI dümpelte seit Monaten in meinem BNR vor sich hin; denn weitere Literatur konnte ich nicht finden. Ich hatte schon daran gedacht, den gesamten Teil Vorläufer/Ritter zu streichen - die zahlreichen Überschneidungen von Instututionen bzw. Änderungen der Bezeichnungen sind höchstens von Belang, um Verwechskungen vermeiden zu können. - Du hast freie Hand, dort einzugreifen. MfG --Holgerjan 17:16, 26. Jan. 2012 (CET)
- Ne, das Dümpeln bei dir und mir hat die gleiche Ursache. Man muss die Organisationsgeschichte aus der anders ausgerichteten Literatur "basteln".--Elektrofisch 17:40, 26. Jan. 2012 (CET)
Was hältst du von...

...Pimbolis neuem Artikel Günther Radusch? Ist der wohl löschwürdig? Nie in die Generalsränge gekommen und hier ist auch wieder so ne abnormal geringe Feindflugzahl angegeben. --Bomzibar 18:12, 26. Jan. 2012 (CET)
- Klar. Vor allem weil schon wieder Legion Condor ohne Kontext auftritt und bruchlos in Luftwaffe über geht. Aber wir können auch VM und/oder Rückweisung in den BNR beantragen. Mit Hinweis er solle die Relevanz der Person nachweisen und die ENs nachliefern.--Elektrofisch 18:30, 26. Jan. 2012 (CET)
- Könntest du das machen? Ich hab nicht so viel Zeit, Erfahrung und vor allem Nerven in dem Zusammenhang. Ich hab die Faxen auch langsam dicke. --Bomzibar 18:46, 26. Jan. 2012 (CET)
- Wenn du tätest, käme das doppelt gut, aber ich mach mal. Mein RL will mich zwar auch aber soviel Zeit ist noch.--Elektrofisch 18:54, 26. Jan. 2012 (CET)
- Ich werd natürlich sofort klarstellen, dass ich dich darum gebeten hab. Aber nicht gleich wieder nach Vollsperre von Pimboli reden und so, man sollte echt mal ausloten, ob man jemanden nur für Artikelneuanlagen sperren kann. --Bomzibar 19:06, 26. Jan. 2012 (CET)
- Schon fertig. Ich verweise auf die Absprache mit dir auf meiner Disk.--Elektrofisch 19:07, 26. Jan. 2012 (CET)
- Ich werd natürlich sofort klarstellen, dass ich dich darum gebeten hab. Aber nicht gleich wieder nach Vollsperre von Pimboli reden und so, man sollte echt mal ausloten, ob man jemanden nur für Artikelneuanlagen sperren kann. --Bomzibar 19:06, 26. Jan. 2012 (CET)
- Wenn du tätest, käme das doppelt gut, aber ich mach mal. Mein RL will mich zwar auch aber soviel Zeit ist noch.--Elektrofisch 18:54, 26. Jan. 2012 (CET)
- Könntest du das machen? Ich hab nicht so viel Zeit, Erfahrung und vor allem Nerven in dem Zusammenhang. Ich hab die Faxen auch langsam dicke. --Bomzibar 18:46, 26. Jan. 2012 (CET)
Fleischhauer / Schettino
Guten Abend, lieber E-Fisch. Könntest Du mal bei Jan Fleischhauer vorbeischauen, falls Du Italienisch kannst? Oder einen Kollegen darum bitten? Leider gibt es nur eine deutschsprachige Quelle (Schweizer Tagesanzeiger), die sich mit Fleischhauers Gesudel und den italienischen Reaktionen beschäftigt, und ich fände es schade, die italienischen Reaktionen unter den Tisch fallen zu lassen. Die Rassismus-Definition sollte mE rausfliegen, da wir keine Theoriefindung betreiben dürfen. Wenn ich das selbst mache, kann ich aber nur den Tagesanzeiger berücksichtigen. Grüße, --JosFritz 20:18, 26. Jan. 2012 (CET)
Du hast
hier PimboliDDs Unterschrift zerschossen. Und nein, bei NSU ist immer noch ein Grammatikfehler (Kasus). --Widerborst 21:52, 27. Jan. 2012 (CET)
- Sorry Realleben. hab erst Mittwoch wieder mehr Zeit. Magst du es Bugfixen?--Elektrofisch 08:57, 28. Jan. 2012 (CET)
- Ich kenne die Belege nicht, möchte da also den Sinn nicht bestimmen. Du hast übrigens E-Mail. --Widerborst 12:28, 29. Jan. 2012 (CET)
adminwiederwahl capaci34
begründung meiner contrastimme capaci34. (siehe letzter abschnitt meiner disk.-seite.) grüße--Fröhlicher Türke 09:17, 28. Jan. 2012 (CET)
Diffamierungen anderer Benutzer
Bitte höre auf damit, PimboliDD zu diffamieren, danke. -- Nopa nopa 09:52, 29. Jan. 2012 (CET)
- Ich beschreibe seine Arbeitsweise und ich bin dabei noch zu freundlich.--Elektrofisch 09:56, 29. Jan. 2012 (CET)
- Der Begriff "Serientäter" stammt aus der Kriminologie und ist eine Verächtlichmachung. Ansonsten beschreibt der Begriff gar nichts. Ich würde gerne mehr über PimboliDD wissen, aber so ist das ein Eigentor von dir. -- Nopa nopa 09:59, 29. Jan. 2012 (CET)
- Ach. Ne, Einpunktnichtsocke die freundlich tut.--Elektrofisch 19:45, 29. Jan. 2012 (CET)
- Der Begriff "Serientäter" stammt aus der Kriminologie und ist eine Verächtlichmachung. Ansonsten beschreibt der Begriff gar nichts. Ich würde gerne mehr über PimboliDD wissen, aber so ist das ein Eigentor von dir. -- Nopa nopa 09:59, 29. Jan. 2012 (CET)
Übrigens: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Anfrage PimboliDD. --Bomzibar 19:51, 29. Jan. 2012 (CET)
- Danke hab ich gesehen. Nach dem der Herr heute wieder beim Quellfälschen erwischt wurde (nicht von mir oder einem der anderen üblichen Verdächtigen), finde ich das langsam lächerlich. Spassig fand ich heute auch Dienst eines Herren auf einem Schiff 1938, dabei war das Schiff schon in WK 1 gesunken, das zweite Schiff lag nach Jungfernfahrt in der Werft. Irgendwann platzt mir da der Kragen, das einzige was ihn derzeit schützt ist die mangelnde Kompetenz mancher Admins, die aus sicheren VMs Spielbankbesuche machen. Sollte Magister im SG sitzen ist dieses abzulehnen.--Elektrofisch 19:19, 1. Feb. 2012 (CET)
- Na ja, na ja, Ansichtssache. Ich nehme mal an, du meinst die Anmerkung von Benutzer:MisterBee1966? Bei dem finde ich es immer wieder schade, dass er fast nur in der englischsprachigen Wikipedia unterwegs ist. Du würdest zwar unter Garantie darüber mit ihm aneinandergeraten, welche Bücher man nun verwenden kann, aber er schreibt trotzdem sehr gute Artikel. --Bomzibar 19:48, 1. Feb. 2012 (CET)
- Hi Zusammen, Magister wird sicher nicht an dieser Anfrage mitarbeiten. Er wird sich für befangen erklären. Ich erhoffe mir von Euch, dass Ihr einigermassen neutral Eure Standpunkte darstellen werdet. --Hosse Talk 00:05, 2. Feb. 2012 (CET)
- @Hossse: Ist das eine Einladung? Denn eingeladen hat man mich bisher nicht, die letzte Aktion in der Richtung wurde von P. dicht gemacht. @Bomzibar mag sein. Wenn der Gegensatnd klar ist über den man streitet ist das schon mal eine Basis. Nur wenn immer wieder der Gegenstand oder Beleg gewechselt wird, dann wird es eng. Ansonsten kann man natürlich über alle möglichen Bücher als Quellen reden und am besten anhand von Rezensionen, anderen Bewertungen des Autoren, Blick auf Formalien wie den Kritischen Apparat, Quellenlage sich ein Bild machen. Derzeit versuche ich mich aber als stupider Empirist und meine Frage ist: Was haben Wikipediaautoren aus welchen Büchern gemacht? Denn wir haben ja einen speziellen Anwendungsfall in dem sich Bücher auch jenseits der Fachdebatte als geeignet für Hobbyhistoriker erweisen oder eben nicht. Und im Zweifel muss dann eine enge Positivliste, eine große Negativliste und eine spezifizierte Grauliste die bei Hobbyhistorikern aufgrund mangelnder Ausbildung fehlende Kompetenz der Wikipediaautoren ersätzen. Das setzt voraus, dass aber zumindest formal sauber, für Kritik offen gearbeitet wird. Ich erinnere dich daran wo du mir so einen Fehler nachgewisen hast, der mir beim Zusammenschreiben passiert war, ging nur weil meine Quelle angegeben war, wird unmöglich wenn da obskure Angaben ohne Prüfbarkeit rein kommen. Der POV der 60er (und seiner Epigonen und Nachauflagen) ist nicht der in Wikipedia geforderte NPOV.--Elektrofisch 08:37, 2. Feb. 2012 (CET)
- Hi Zusammen, Magister wird sicher nicht an dieser Anfrage mitarbeiten. Er wird sich für befangen erklären. Ich erhoffe mir von Euch, dass Ihr einigermassen neutral Eure Standpunkte darstellen werdet. --Hosse Talk 00:05, 2. Feb. 2012 (CET)
- Na ja, na ja, Ansichtssache. Ich nehme mal an, du meinst die Anmerkung von Benutzer:MisterBee1966? Bei dem finde ich es immer wieder schade, dass er fast nur in der englischsprachigen Wikipedia unterwegs ist. Du würdest zwar unter Garantie darüber mit ihm aneinandergeraten, welche Bücher man nun verwenden kann, aber er schreibt trotzdem sehr gute Artikel. --Bomzibar 19:48, 1. Feb. 2012 (CET)
EFisch, erstmal Hallo, ich würd dich auch bitten als einem der Hauptbeteiligten am SG teilzunehmen. Wir müssen da irgendwie Linie reinbringen sonst kommen wir gar net mehr zu Potte. --Ironhoof 08:25, 2. Feb. 2012 (CET)
- Ok. Ich arbeite daran. Wenn ich das aber mit Difflinks etc. mache, braucht es.--Elektrofisch 08:38, 2. Feb. 2012 (CET)
NEt von heute auf morgen ist schon klar. --Ironhoof 08:55, 2. Feb. 2012 (CET)
- @Elektrofisch:
Wir laden grundsätzlich niemanden ein.Anders gesagt: Wir tragen von uns aus niemanden ein. Habe es aber auch noch nicht gesehen, dass wir jemanden eingeladen hätten. Wenn Du Dich als Beteiligter fühlst kannst Du Dich aber natürlich in der Anfrage eintragen und dann Deine Stellung beziehen. Warum nicht? --Hosse Talk 11:53, 2. Feb. 2012 (CET)- Oh, ich hatte beim letzten SG in Bezug auf AJ das Gefühl, dass Nichteintragen und Ignorieren Vorteile bringt. Aber wie gesagt ich fühle mich eingeladen und werde entsprechendes Beitragen. Da ich dafür aber umfangreich Einzeledits als Beleg brauche - Empirie ist ja das einzige was zählt - brauch ich Zeit auch für die nur exemplarischen Fälle an denen sich was belegen lässt. Ach ja, PimboliDD sollte in der Zeit keine neue Artikelflut produzieren, sonst spar ich mir das und arbeite direkt an einem BSV. Es gibt nur zwei Punkte die mich davon abhalten: die schwindende Resthoffnung das er doch mal seinen Mist aufräumt und eine eventuell einvernehmliche Lösung im Portal. Mit jedem gepfuschten Edit von ihm verkleinert sich 1 und 2 wird zu etwas das auch im Portal zu einer Unterstütung des BSV sorgen könnte.--12:08, 2. Feb. 2012 (CET)
- Du kannst ja wie ich schonmal Lösungsvorschläge einbringen, dafür braucht es keine Difflinks und ich glaube gerade in diesem Fall ist ein Brainstorming möglichst vieler was Lösungen angeht einer der besten Wege einen Konsens zu finden. --Bomzibar 14:06, 2. Feb. 2012 (CET)
- Ich werde vermutlich noch ein langes und 2-3 kurze Beispiele mit Difflinks einbringen, das ist Teil meiner Lösung, denn mit "tschuldigung, hab mich mal wieder vertan" wird es keine Basis geben auf der eine Lösung aufbauen könnte. Er ist da in gewissem Sinne merkbefreit. Wenn er wirklich die Literatur verwenden würde die er angibt und dieses mit ENs könnten wir im Portal uns kurz (ok, oder auch etwas länger) über die Literatur verständigen und der Käs wäre gerollt. Die Versehen wären schnell korrigiert. Ist aber nicht der Fall und daher der lange und umständliche Weg. Vermutlich wird er im SG mehr lesen müssen als für einen seiner Artikel.--Elektrofisch 14:18, 2. Feb. 2012 (CET)
- Du kannst ja wie ich schonmal Lösungsvorschläge einbringen, dafür braucht es keine Difflinks und ich glaube gerade in diesem Fall ist ein Brainstorming möglichst vieler was Lösungen angeht einer der besten Wege einen Konsens zu finden. --Bomzibar 14:06, 2. Feb. 2012 (CET)
- Oh, ich hatte beim letzten SG in Bezug auf AJ das Gefühl, dass Nichteintragen und Ignorieren Vorteile bringt. Aber wie gesagt ich fühle mich eingeladen und werde entsprechendes Beitragen. Da ich dafür aber umfangreich Einzeledits als Beleg brauche - Empirie ist ja das einzige was zählt - brauch ich Zeit auch für die nur exemplarischen Fälle an denen sich was belegen lässt. Ach ja, PimboliDD sollte in der Zeit keine neue Artikelflut produzieren, sonst spar ich mir das und arbeite direkt an einem BSV. Es gibt nur zwei Punkte die mich davon abhalten: die schwindende Resthoffnung das er doch mal seinen Mist aufräumt und eine eventuell einvernehmliche Lösung im Portal. Mit jedem gepfuschten Edit von ihm verkleinert sich 1 und 2 wird zu etwas das auch im Portal zu einer Unterstütung des BSV sorgen könnte.--12:08, 2. Feb. 2012 (CET)
- @Elektrofisch:
Divisionsseiten
Hallo Elektrofisch,
ich habe gesehen, dass Du die angekündigten Änderungen zu einigen Divisionsartikeln umgesetzt hast und die Bücher von Werner Haupt als Quelle gelöscht hast. Was geschieht jetzt mit den Artikeln? Als Quelle bleibt ja nur noch der Tessin, und da steht ein Großteil der Angaben aus den Artikeln nicht drin. Soll ich die Angaben löschen? Eine WP-taugliche Quelle finde ich auf die Schnelle zu diesen Divisionen nämlich nicht. Gruß --Andreas LdW 14:59, 31. Jan. 2012 (CET)
- Jo, klingt gut.--Elektrofisch 15:14, 31. Jan. 2012 (CET)
- Eine andere Möglickkeit wäre einen Belegebaustein zu setzen, siehe WP:Bewertungsbausteine (Belege fehlen). Möglicherweise findet sich dann beizeiten ein Benutzer, der dannn noch anderweitig Belege findet. --Schreiben Seltsam? 17:52, 6. Feb. 2012 (CET)
- Warten wir doch das SG ab. Du hast das Thema da breiter gemacht und ich vermute eine Lösung ist breiter zu finden. Sonst haben wir in wenigen Monaten das nächste SG. Unabhänig wie das SG ausgeht, danach denke ich wird sich auch was in der Literaturfrage tun. A la Carte meint zwar ich labere nur bei der Lösung, das ist aber sehr ernst gemeint und in die Richtung wird es gehen.--Elektrofisch 18:10, 6. Feb. 2012 (CET)
- Ich meinte das ganz unabhängig vom SG-Fall. Es ist nur eine weitere Möglichkeit mit diesem Problem umzugehen,, dafür sind ja die Bausteine da. --Schreiben Seltsam? 18:28, 6. Feb. 2012 (CET)
Kategorien
Moin EF, mir fiel auf, dass Du die Kategorien Kategorie:Porajmos (Akteur) und Kategorie:Porajmos (Opfer) angelegt hast. Klasse! Von der Benennung her fände ich es aber besser analog zu Kategorie:Täter des Holocaust und Kategorie:Opfer des Holocaust bzw. Kategorie:Überlebender des Holocaust die Personenkategorien zum Porajmos anzulegen. Täter ist auch eindeutiger als Akteur und zudem wärn auch die Klammern verzichtbar. Bin am Überlegen einen Umbenunngsantrag zu stellen. --Schreiben Seltsam? 17:52, 6. Feb. 2012 (CET)
- Ich wollte weite Kategorienen, in denen auf Täterseite von den Mördern bis zu den Bürokraten alles reinpasst. Rechtsgültig verurteilt wurden Täter ja nur Ausnahmen. Eichmann etwa der auch da die Deportationszüge organisierte ebensowenig wie Ritter, Ochs oder Ehrhard. Nur von den KZ-Schergen hat es einige erwischt und da auch oft nur über andere Taten. Auf Seiten der Opfer wollte ich ebenso weit bleiben. Auch wer seine Familie verloren hat oder abtauchen musste sollte da mit rein. Die Artikelzahlen sind da viel zu klein und werden es auf Opferseite wohl wegen RK und mangelden Infos auch bleiben. Das in getötete Opfer oder überlebende Opfer einzuteilen scheint mir nicht geboten.--Elektrofisch 18:06, 6. Feb. 2012 (CET)
- Huups, da haben wir uns überschnitten. Kategorie:Überlebender des Porajmos habe ich jetzt angelegt. Ich glaube in der NS-Opfer-Kategorie und den Unterkategorien sind noch diverse Personenartikel versteckt, die man der Opfer- und Überlebendenkategorie zuordnen kann. Eigentlich müsste die Überlebendenkategorie Unterkat der Opferkategorie sein (Überlebende waren auch Opfer und Vermeidung von Doppelkategorisierungen) und wenn man den Artikel Holocaust liest auch die Porajmoskategorien Unterkategorien der Holocaustkategorien. Die Akteurskategorie finde ich sinnhaft wenn auch als Kategorie:Akteur des Porajmos besser (keine Klammern, die man vermeiden sollte wenn möglich). In dieser Kategorie sind aber durchaus Täter zu finden, wobei ich da nicht an strafrechtlicher Verfolgung festmachen würde. Die Täterkategorie könnte eine Unterkat zur Akteurskategorie werden. --Schreiben Seltsam? 18:32, 6. Feb. 2012 (CET)
- Es wird schwer das zu operationalisieren. Heinrich Himmler fehlt auf jeden Fall und aber wo der Cut zu setzen ist bei den Leuten aus Polizei, KZs und Militär wäre noch genau zu überlegen. Das Thema Einsatzgruppen, Militär oder sterilisierende Mediziner ist auch noch weitgehend unbearbeitet in WP.--Elektrofisch 18:58, 6. Feb. 2012 (CET)
- OK, warten wirs ab. --Schreiben Seltsam? 23:46, 6. Feb. 2012 (CET)
- hier gucken da ist noch Artikelarbeit zu machen, bevor die Person Kategorisiert werden kann.--Elektrofisch 07:14, 7. Feb. 2012 (CET)
- OK, warten wirs ab. --Schreiben Seltsam? 23:46, 6. Feb. 2012 (CET)
Da der Artikel ja inzwischen existiert (danke dafür) und die Seite sicherlich auch zahlreiche URV enthält (Vollzitate), sollte Benutzer:Elektrofisch/Ravensburg jetzt vielleicht einmal gelöscht werden. Oder brauchst Du das noch? --AndreasPraefcke 17:49, 8. Feb. 2012 (CET)
- Muss mal sehen was ich davon noch brauche. Hab die Seite erstmal geleert.--Elektrofisch 18:33, 11. Feb. 2012 (CET)
Für die zweite Reviewphase lade ich dich hiermit herzlich ein, deinen Senf dazuzugeben. Siehe hier.
MFG, Kopilot 14:36, 11. Feb. 2012 (CET)
Kellermann
In deinem sehr lesenswerten Artikel funktionierte bei mir der Link zum 4. Einzelnachweis Nachrichten aus der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg 2009 nicht. Kannst du das noch nachbessern? Mit freundlichem Gruß --Holgerjan 13:01, 16. Feb. 2012 (CET)
- Repariert. Liebe Grüße, --Widerborst 13:19, 16. Feb. 2012 (CET)
Nicht nachgedacht
hast du offenbar bei deinen Änderungen bei Günther Radusch. Durch deine willkürlichen Änderungen ist der Absatz; Im Spanischen Bürgerkrieg flog Radusch mit einer Versuchs-He 112 als Testpilot in der Legion Condor.[2] Dieses war bereits im März 1940 auf Me 110 umgerüstet worden.[3] total zerschossen worden. Das kommt davon, wenn mal wild rumlöscht und dann so ein Pfusch entseht. Ich bitte diesen Fehler zu korigieren.--PimboliDD 19:25, 16. Feb. 2012 (CET)
- Du lieferst Belegschrott und ich kille unbelegtes und schlechte Quellen. Wenn danach Teile fehlen ist das nicht mein Problem.--Elektrofisch 19:46, 16. Feb. 2012 (CET)
FYI
„Ich bin auch ziemlich irritiert über den Text hier. Offenbar ist nicht klar, daß die Wikipedia in geschichtsverfälschender Weise Tatsachen verdreht, um damit ein linksextremistisches Weltbild zu festigen. Wer die Wikipedia unterstützt, unterstützt somit Geschichtsfälschung. Es wäre sinnvoller, wenn die Preußen-Freunde an Artikeln in der Metapedia schreiben würden, in der die geschichtlichen Tatsachen nicht verdreht dargestellt werden. Das gilt vor allem für die Vertreibung und Ostpreußen.“ Quelle Grüße--♥ KarlV 09:38, 17. Feb. 2012 (CET)
- Die Kommentare bei der PAZ sind voll von solch Neonazi-Dreck. Dieser ganze rechte Eiertanz erinnert mich hieran, btw. --Widerborst 11:34, 17. Feb. 2012 (CET)
- Das ist eine Aufforderung die POV-Quelle zu löschen. Ich stecke aber an der Ostfront fest.--Elektrofisch 12:00, 17. Feb. 2012 (CET)
- Leserkommentare sind etwas anderes als die Zeitung. --Schreiben Seltsam? 12:06, 17. Feb. 2012 (CET)
- Hat jemand etwas anderes behauptet? Aber jedes Medium zielt mit seinem redaktionell aufbereiteten Inhalt auf ein bestimmtes Publikum ab und lädt dieses im Internet zur Kommentierung ein; dabei haben die Online-Präsenz-Betreiber auch alle Mittel zur Moderation und ergo Bestimmung der Diskussionskultur. Lese-Tipp: http://dashes.com/anil/2011/07/if-your-websites-full-of-assholes-its-your-fault.html --Widerborst 12:27, 17. Feb. 2012 (CET)
- Leserkommentare sind etwas anderes als die Zeitung. --Schreiben Seltsam? 12:06, 17. Feb. 2012 (CET)
- BK Üblicherweise stehen Zeitschrifen am rechten Rand der Verfassungstreue näher als ihre Leser. Ich betrachte solche Unterschiede als gewollt, hab aber weder Zeit noch Lust eine Bewertungsdebatte zu führen.--Elektrofisch 12:28, 17. Feb. 2012 (CET)
- Das gilt doch wohl auch z.B. für Zeitschriften am linken Rand. Eine Moderation auf Seiten von Online-Präsenz-Betreibern ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluß. --Schreiben Seltsam? 12:36, 17. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe keine Ahnung, wovon du redest. Wir redeten von Neonazis bei der PAZ, die sich gegen das Label Neue Rechte wehrt (mit Händen und Füßen, allerdings gegen den Widerspruch von Lesern und Bundesgenossen). Du machst jetzt das Extremismus-Fass auf, beide Seiten etc, wozu? Warum Moderation "sicher nicht der Weisheit letzter Schluß", erklärst du nicht. Worum geht es dir? --Widerborst 12:45, 17. Feb. 2012 (CET)
- Das gilt doch wohl auch z.B. für Zeitschriften am linken Rand. Eine Moderation auf Seiten von Online-Präsenz-Betreibern ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluß. --Schreiben Seltsam? 12:36, 17. Feb. 2012 (CET)
- Cool down. Ich bin generell gegen Moderation (sofern es sich nicht um strafrechtlich relevante inhalte handelt), da ich Beiträge ungefiltert lesen möchte. Das Extremismus-Fass hat nunmal zwei Seiten... das sollte man in keiner themenbezogenen Diskussion vergessen - zudem war es eine Antwort auf EFs Beitrag. Aber danke für die Info. --Schreiben Seltsam? 12:59, 17. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin cool und sogar down.
- "(sofern es sich nicht um strafrechtlich relevante inhalte handelt)" - Hmja, da ist ja schon ein Abstrich vom "ungefiltert". Keine Ahnung, wo du normalerweise Kommentare liest; ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass die unmoderierten Foren (s. z. B. Yahoo News oder Fox News) nach einer gewissen Zeit des Bestehens alle in Richtung Mischmasch aus hate speech und Verschwörungstheorien sowie sich gebildet gebenden Ressentiments bestehen und die moderierten Foren eine stabile oder gar aufwärts weisende Tendenz der Diskussionskultur aufweisen (kommt freilich auch auf die Qualität der Moderation an).
- "Das Extremismus-Fass hat nunmal zwei Seiten" - Du hast es allerdings aufgemacht. Wozu? Nicht jede Diskussion über Neonazis braucht ein Mahnmal gegen den Stalinismus. --Widerborst 13:05, 17. Feb. 2012 (CET)
Leute, gibt es irgendeine relevante inhaltliche Diskrepanz? Die PAZ und ihre Leser werden doch hier recht einhellig bewertet über den Rest brauchen wir nicht reden, da hier keine Einigung erzielt werden kann und das fürs Thema: das angebraunte Traditionsblatt und seine politische Strategie irrelevant ist. Insofern hat Schreiben mit seinem Einwand auch nur meine Deutung: Blatt steht links seiner Leser bestätigt ;-) --Elektrofisch 13:26, 17. Feb. 2012 (CET)
Ruth Kellermann
siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruth_Kellermann&diff=99893563&oldid=99889309 - dann müsste man den ersten Satz ändern - Sie ist eine Historikerin...., oder? - siehe auch Disk des Artikels. --Cholo Aleman 09:07, 21. Feb. 2012 (CET)
Deine Datei musste leider gelöscht werden
Hallo Elektrofisch,
Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:
Fahndungsfotos sind in der Regel keine Amtlichen Werke, auch wenn diese durch die Polizei veröffentlicht werden, so geht dies jedoch nicht unter Nutzung des "Amtlichen Werks" daher sondern als Ausnahme vom Urheberrecht, welches Verwendung von geschütztem Material für Fahndungen erlaubt. -- Quedel 16:39, 24. Feb. 2012 (CET)
"Neue Baustelle"
Ich hatte immer geglaubt, dass PimboliDD mit der Verwendung wenig seriöser Quellen zu den Ausnahmen gehört - bis ich mir gerade eben Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Relevanzkriterien angeschaut habe, insbesondere die zugehörige Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Luftfahrt/Relevanzkriterien#Aufgenommen. Nicht nur, dass dort genau die Fansites aufgeführt werden, die PimboliDD angekreidet werden - die Abstimmung haben sich insgesamt drei bis vier Benutzer beteiligt. Gerade bei den wirklich kritischen wie luft46.com gab es oftmals genau einen Benutzer, der vorgeschlagen, sich zugestimmt und abschließend beurteilt hat. In der Positivliste der Flugzeugfans findet sich alles von privaten Modellbauwebsites über Alternate History bis hin zu Websites für Computerspieler. --jergen ? 09:52, 28. Feb. 2012 (CET)
- Tja, da wird es sicher noch mehr geben. Ich trete etwas kürzer in Wikipedia und treibe private Projekte voran, für mich war es zuviel in letzter Zeit. Und dann ist auch noch ein sehr, sehr wichtiger und kompetenter Mitstreiter in einem anderen Gebiet weggebochen der wohl nicht zu ersätzen sein wird ... Vielleicht sollte man das zentraler regeln. Also da wo es generell um Quellqualität geht und nicht Themenweise immer den selben Kram. Da muss was zur Bewertung von Fanseiten und Qualitätsanforderungen etwa Umgang und Ausweisung von Quellen in der als Quelle genutzten Literatur gehen. Auf jeden Fall ist es einfacher wenn die Grottenseiten offen drin bleiben als verdeckt. Irgendwann macht man sich dann halt mit einer Löschorgie unbeliebt.--Elektrofisch (Diskussion) 18:55, 1. Mär. 2012 (CET)
Helios Verlag
Kannst du mir Quellen nennen, dass der Helios Verlag rechtsextrem ist? Schließlich hat Hagena unter anderem auch schon Beiträge für den Spiegel geschrieben. Denar (Diskussion) 17:17, 5. Mär. 2012 (CET) Anmerkung: Ich war die IP die das rückgängig gemacht hat.
Sieh dir die Verlagsgeschichte und die politische Herkunft des Verlegers an. Bei einem Artikel, der einen guten Teil auf einer MGFA Publikation als Grundlage hat braucht man keinen solchen Verlag.--Elektrofisch (Diskussion) 17:34, 5. Mär. 2012 (CET)
Naja wenn sogar die Bundestagszeitung das Buch rezensiert, kann der Verlag doch eigentlich nicht so schlimm sein? Außerdem weisst es ja auf inhaltliche Fehler in dem MGFA Gutachten hin. Hast du dir die Rezensionen mal angeschaut? Da ist alles dabei, von Bundeszentrale für politische Bildung bis zum Kölner Stadtanzeiger.. Ich meine du musst doch zugeben, dass das Buch als Gegendarstellung zum MGFA Gutachten relevant ist. Denar (Diskussion) 18:20, 5. Mär. 2012 (CET)
Gegendarstellung zu einem Gutachten des MGFA in einem Verlag der eine Gründung der Neuen Rechten ist? Besser nicht.--Elektrofisch (Diskussion) 18:45, 5. Mär. 2012 (CET)
Der Autor des Buches ist ein Brigadegeneral a.D. mit Doktorgrad und hat diverse seröse Publikationen veröffentlicht. Willst du dem jetzt wirklich Rechtsextremismus unterstellen? http://www.friedenskonferenz.info/archiv/2008/2008-referenten-hagena.htm Zu einem neutralen Bild gehört mehr als ein MGFA Gutachten. Tut mir leid aber was du hier von dir gibst widerspricht WP:NPOV und ich denke das weisst du auch Denar (Diskussion) 19:03, 5. Mär. 2012 (CET)
- Ich sehe du hast den Honigtopf schon gefunden. Für wie blöd hällst du mich eigendlich?--Elektrofisch (Diskussion) 19:55, 5. Mär. 2012 (CET)
Also für blöd halt ich dich definitiv nicht. Aber ich weiß auch ehrlich gesagt nicht, wer dich hier zum obersten Zensor ernannt hat. Wenn nur Werke in die Literaturliste gehören, die deine Meinung wiedergeben, dann bin ich in diesem "Honigtopf" genau richtig. Letztlich könnte der Herr Hagena 10 verschiedene Doktortitel haben und würde dir trotzdem nicht in den Kram passen. Trotzdem Schönen Gruß Denar (Diskussion) 21:10, 5. Mär. 2012 (CET)
- Guten morgen Boris.--Elektrofisch (Diskussion) 09:34, 6. Mär. 2012 (CET)
- Würde ich auch vermuten.--♥ KarlV 09:35, 6. Mär. 2012 (CET)
- Boris oder ein Duett. Boris hat zumindest ein Auge drauf und füllt drüben die Prangerseite.--Elektrofisch (Diskussion) 09:59, 6. Mär. 2012 (CET)Difflink
- Würde ich auch vermuten.--♥ KarlV 09:35, 6. Mär. 2012 (CET)
Zum Helios-Verlag: siehe folgender Beitrag. Prölhuber ist für seine apologetischen Werke bekannt. So kommt etwa Clemens Heni in seiner Arbeit über Henning Eichberg auf Seite 55 zu folgender Aussage: „Die zweite rein apologetische Arbeit zur Neuen Rechten ist eine Schrift von Karl-Heinz Pröhuber“. Gruß --♥ KarlV 10:16, 6. Mär. 2012 (CET)
Nach Helios suchen--Elektrofisch (Diskussion) 10:24, 6. Mär. 2012 (CET)
- Yoh - aber solche Seiten werden ja nicht von Boris akzeptiert. Da finde ich schon wissenschaftliche Aussagen besser. Etwa die im Buch Neue Rechte und Rechtsextremismus in Europa von Franz Gress, Hans-Gerd Jaschke und Klaus Schönekäs (Westdeutscher Verlag 1990, S. 314) „Die von Karl-Heinz Pröhuber (Jg. 1948, Diplom-Pädagoge) als Diplomarbeit verfaßte Studie wurde im neurechten Verlag Deutsch-Europäischer Studien publiziert. Auch Pröhuber, der Mitglied des „nationalkommunistischen“ Zirkels um die Zeitschrift „Aufbruch“ ist, schreibt aus intimer Sicht. Er stand schon in den 70er Jahren der Neuen Rechten nahe (Interview vom 08.06.1985) und neigt dazu, die „Linkswendung" von Teilen der Neuen Rechten zum allgemeinen Trend aufzuwerten.“ --♥ KarlV 10:29, 6. Mär. 2012 (CET)
- PS: Die Fürsorge für nationalrevolutionäre Lammetta ist schon auffällig....--♥ KarlV 10:37, 6. Mär. 2012 (CET)

- Nicht nur Lametta auch Nomenklatura. Boris hat es mal wieder getriggert. Nachdem er wochenlang fast nur im Musikgeschäft tätig war hat er nach der Prangerseite in Pluspedia sich heute gleich noch als Ethnologe (Anmerkungen über die Kulturbringerei an die "Neger" in Deutsch Südwest) und als Multiplikator für die Junge Freiheit seine Staatsknete verdient.--Elektrofisch (Diskussion) 11:39, 6. Mär. 2012 (CET)
Es ist
...nicht zu viel verlangt, dass Du bei strittigen Fragen, die gleicheSorgfalt bei Quellen walten lässt, wie Du sie von anderem in diesem Bereich verlangst. Daher bitte ordnungsgemäße Einzelnachweise im Artikel referenzieren und nicht auf Metaseiten verweisen, wo man sich Links zusammensuchen muss. Danke. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion)
- Ist es nicht. Aber neurotische Belege für gemeinhin als braun bekannte Verlage und eine Umkehr der Beweislast wie da gefordert muss auch nicht sein. Im übrigen habe ich einen verwaisten Link, eine Orginalnaziquelle und ein zweifelhaftes Buch gelöscht, das vermutlich eh keiner der Artikelautoren gesehen hat. Da langte der Verlag als Hinweis. Kuck in die Artikeldisk und du wirst sogar blogs als Quelle finden. Das es beim Buch dann dicker kam (falscher Autor oder falsches Jahr) ist nur noch ein Kennzeichen das der Artikel poviger Infomüll mit beliebiger Literaturangabe ist. Im Grunde wäre der löschreif.--Elektrofisch (Diskussion) 20:09, 6. Mär. 2012 (CET)
- Gerade das gemeinhin musst du belegen. --Bomzibar (Diskussion) 20:11, 6. Mär. 2012 (CET)
- Das gemeinhin ist a) gestern belegt b) in der QS-Militär schon lange belegt.--Elektrofisch (Diskussion) 20:18, 6. Mär. 2012 (CET)
- Und wo ist belegt, dass Militär-Lit ach so "braun" ist? --Bomzibar (Diskussion) 20:23, 6. Mär. 2012 (CET)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Militärportal-QS/Liste1#Schild-Verlag --Elektrofisch (Diskussion) 20:32, 6. Mär. 2012 (CET)
- Letztlich ne nicht ernstzunehmende Zusammenstellung durch Benutzer aus einer bestimmten politischen Richtung. Weder neutral noch wissenschaftlich belegt (Literatur aus einer bestimmten Ecke, abgesehen vom VS). Junge Freiheit wird unter Rechtsextremismus eingeordnet, obwohl es da unterschiedliche Ansichten gibt usw.... Wer soll diese "QS" ernstnehmen oder als Beleg akzeptieren? Oder ist diese QS als "wissenschaftliche" Arbeit anzusehen? 79.247.114.97 20:43, 6. Mär. 2012 (CET)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Militärportal-QS/Liste1#Schild-Verlag --Elektrofisch (Diskussion) 20:32, 6. Mär. 2012 (CET)
- Und wo ist belegt, dass Militär-Lit ach so "braun" ist? --Bomzibar (Diskussion) 20:23, 6. Mär. 2012 (CET)
- Das gemeinhin ist a) gestern belegt b) in der QS-Militär schon lange belegt.--Elektrofisch (Diskussion) 20:18, 6. Mär. 2012 (CET)
- Gerade das gemeinhin musst du belegen. --Bomzibar (Diskussion) 20:11, 6. Mär. 2012 (CET)
- Zu feige zum anmelden? --Elektrofisch (Diskussion) 21:47, 6. Mär. 2012 (CET)
- Ne keine Lust von dir gestalkt zu werden. Scheint ja deine Hauptbeschäftigung zu sein. 79.247.114.97 22:00, 6. Mär. 2012 (CET)
- Zu feige zum anmelden? --Elektrofisch (Diskussion) 21:47, 6. Mär. 2012 (CET)
Wer zu feige ist sich unter seinem Hauptkonto zu schreiben dessen Argumente sind nix wert.--Elektrofisch (Diskussion) 06:53, 7. Mär. 2012 (CET)
VM Artikel Brendel
Könntest Du bitte Deine Artikeldiskussion auf der Artikeldiskussion führen? Die VM ist ein Funktionsseite, kein Forum zum Meinungsaustausch. --Port(u*o)s 21:35, 10. Mär. 2012 (CET)
- Und weshalb mußtest Du dann dort Deine Meinung, inkl. Drohung, ablassen? A.-J. 21:37, 10. Mär. 2012 (CET)
- A.J., das, was ich gemacht habe, war Teil meiner administrativen Entscheidung: Halbschutz des Artikels (das schützt angemessen Deine Interessen) und Ansprache an Dich (das dient dem Schutz anderer Autoren vor Beschimpfung). Insofern hast Du das anfangs schon ganz recht verstanden: Das war keine Meinung, sondern eine Drohung. Gruss --Port(u*o)s 21:39, 10. Mär. 2012 (CET)
- Was Du gemacht hast, war der versuchte Schutz von eindeutiger Landserliteratur in de WP. --A.-J. 21:44, 10. Mär. 2012 (CET)
- Überhaupt nicht, wie kommst Du darauf? Was ich gemacht hab, und weiter machen werde, ist die Durchsetzung von Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Anfrage_PimboliDD#Festellungen_des_Schiedsgerichtes Punkt 2. Die Landserliteratur darfst Du gerne weiter zurückweisen - warum meinst Du, hab ich den Artikel mit Halbschutz versehen? (sorry, Elektofisch, wenn Du willst, ziehen wir um). Gruss --Port(u*o)s 21:49, 10. Mär. 2012 (CET)
- Mit Dir ziehe ich garantiert nirgendwo hin :-) --A.-J. 21:50, 10. Mär. 2012 (CET)
- Überhaupt nicht, wie kommst Du darauf? Was ich gemacht hab, und weiter machen werde, ist die Durchsetzung von Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Anfrage_PimboliDD#Festellungen_des_Schiedsgerichtes Punkt 2. Die Landserliteratur darfst Du gerne weiter zurückweisen - warum meinst Du, hab ich den Artikel mit Halbschutz versehen? (sorry, Elektofisch, wenn Du willst, ziehen wir um). Gruss --Port(u*o)s 21:49, 10. Mär. 2012 (CET)
- Was Du gemacht hast, war der versuchte Schutz von eindeutiger Landserliteratur in de WP. --A.-J. 21:44, 10. Mär. 2012 (CET)
- A.J., das, was ich gemacht habe, war Teil meiner administrativen Entscheidung: Halbschutz des Artikels (das schützt angemessen Deine Interessen) und Ansprache an Dich (das dient dem Schutz anderer Autoren vor Beschimpfung). Insofern hast Du das anfangs schon ganz recht verstanden: Das war keine Meinung, sondern eine Drohung. Gruss --Port(u*o)s 21:39, 10. Mär. 2012 (CET)
- Tut euch keinen Zwang an. hab die VM zu spät gesehen.--Elektrofisch (Diskussion) 21:51, 10. Mär. 2012 (CET)
Es gibt einfach Qualitätsmängel bei diesem Autor, die selbst der Fansumpf benennt: http://www.deutsches-afrika-korps.de/viewtopic.php?f=153&t=225 also raus damit.--Elektrofisch (Diskussion) 21:31, 10. Mär. 2012 (CET)
- Ja, und ich wünsch viel Erfolg bei der Entfernung von ungeeigneter Literatur. Ich wundere mich ehrlich gesagt über Eure Ansicht, ihr müsstet mich hier davon überzeugen, dass schlechte Literatur nicht verwendet werden soll. Ihr rennt da bei mir offene Türen ein. --Port(u*o)s 22:01, 10. Mär. 2012 (CET)
- Aber Elektrofisch könnte sich mal um eine sachliche Ausdrucksweise bemühen. 79.247.78.128 22:06, 10. Mär. 2012 (CET)
- Ah die Stalking IP--Elektrofisch (Diskussion) 22:08, 10. Mär. 2012 (CET)
- Hallo IP, unser Zusammentreffen hier ist doch geradezu ein Muster an Sachlichkeit. Warst Du eigentlich auch diese IP? Gruss --Port(u*o)s 22:10, 10. Mär. 2012 (CET)
- Aber Elektrofisch könnte sich mal um eine sachliche Ausdrucksweise bemühen. 79.247.78.128 22:06, 10. Mär. 2012 (CET)
Hallo Elektrofisch, hälst Du es wirklich für sinnvoll, die Propagandaeigenschaft der Formulierung „Befreiung der Ostmark“ mit unkommentierter Propagandaliteratur incl. Volltextlinks zu belegen? Ich nicht und zwar im Hinblick auf WP:Q und WP:NOR. Gruss, --Assayer (Diskussion) 01:28, 15. Mär. 2012 (CET)
- Ja, sonst hätte ich das anders gemacht. Warum denn nicht? Wir haben es bei den von mir ausgewählten Beispielen mit harter NS-Propaganda zu tun, die keinen Kultcharakter besitzt wie etwa Mein Kampf. HArte NS-Propaganda sollte für alle OMAs außer sie gehören zur NPD als solche erkennbar sein. Softe NS-Propaganda oder tendenziöse Schriften wären was anderes. Die Verwendung durch Moravek zeigt auch an der Stelle seine 150% Übereinstimmung mit dem NS, eine der zu wenigen Stellen im Artikel wo sich das als aktiv belegen lässt. Hast du eine bessere Idee wie das belegt werden kann?--Elektrofisch (Diskussion) 07:13, 15. Mär. 2012 (CET)
- Grundsätzlich: Zwischen harter und softer Propaganda unterscheide ich nicht. Für Links zu unkommentierter NS-Propagandaliteratur sehe ich in WP keinen Platz. Sonst könnte man Hitlers Weltanschauung mit einer Literaturangabe referenzieren: Mein Kampf. Das kann's ja wohl nicht sein.
- Zum speziellen Fall: Mit den Primärtexten, die keinen Bezug zu Moravek haben, belegst Du seine nazistische Einstellung ohnehin nicht. Durch die Verknüpfung des Moravek-Zitats suggerierst Du bloß einen Beleg, indem Du den Propagandacharakter der Texte als bekannt voraussetzt. Dass die „Befreiung der Ostmark“ als Formulierung eine besitmmte Konnotation hat, geht daraus nicht hervor. Wenn Du also unbedingt das Zitat reinhaben willst (reicht Hohmann nicht als Beleg?) und das als NS-Propagandabegriff kennzeichnen willst, dann suche Dir bitte Sekundärliteratur, die das leistet. Vielleicht taugt das hier.--Assayer (Diskussion) 11:49, 15. Mär. 2012 (CET)
Frage
Muss sowas sein? Wie würdest du Dich finden wenn das jemand bei Dir machen würde? Gruß --Pittimann Glückauf 18:47, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Ich verstehe dein Problem nicht. Es handelt sich um den Link zu einem Liedtext eines Liedermachers aus meiner Jugend. Wo soll da das Problem sein?--Elektrofisch (Diskussion) 18:52, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Im Januar gab's für derlei Anspielungen einen Monat. --Howwi Daham · MP 18:57, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Verbunden mit Grüßen aus Memmingen? Leute, nehmt doch einfach meine Diskussionsseite von eurer Beobachtungsliste, wenn ich mich genervt fühle, kann ich mich schon selbst wehren. Das konnte ich bisher immer :-) --A.-J. 19:00, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Im Januar gab's für derlei Anspielungen einen Monat. --Howwi Daham · MP 18:57, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Danke @Elektrofisch. --Howwi Daham · MP 19:02, 26. Mär. 2012 (CEST)
- + 1 auch von mir. Gruß --Pittimann Glückauf 19:59, 26. Mär. 2012 (CEST)
Hallo, danke für Deine Ergänzungen. Schön, wie durch Zusammenarbeit die Sache immer runder wird. Eine Frage habe ich an Dich: Hast Du eine Idee, wo man den Satz mit dem beendeten Messebetrieb hinsetzen könnte? Vom Thema her gehört der ja da hin. Oder ist das ok so? --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 09:01, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Kurz und knapp in die Einleitung. Die Frage nach dem Ende der Messe und dem Anfang des Lagers ist zentral für den Artikelgegenstand. Existierten denn Messe und Lager gleichzeitig? Oder ist das Lager eine Nachnutzung des funktionslos gewordenen Messegelände? Wie schon gesagt beschränkt sich mein Wissen um die Messe auf die Maideportation und einen Besuch der Gegend so dass ich mir etwas die geographischen Dimensionen und auch die Nähe zur Bahnlinie vorstellen kann.--Elektrofisch (Diskussion) 09:14, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Bis 1942 gab es einen eingeschränkten Messebetrieb. 1942 gab es dort z.B. noch eine Frühjahrsmesse. Ich habe mich bis vor drei Tagen eigentlich kaum mit dem Thema beschäftigt, wusste lediglich von der Existenz des Lagers, aber lerne jetzt täglich dazu. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 09:22, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Wenn dann der Lagerbeginn der September 1942 war ist das Problem doch gelöst. Das/die Lager wurde(n) nachdem der Messebetrieb kriegsbedingt 1942 nicht mehr möglich aufgenommen, statt: "Das Lager bestand vom September 1942 bis Mai 1944" könnete man schreiben "Das Lager bestand nach dem kriegsbedingten Ende des Messebetriebes vom Herbst 1942 bis Mai 1944." Übrigens kann man auch ganz gut hier nachsehen: http://www.gesetze-im-internet.de/begdv_6/anlage_6.html Und es gibt diesen Text online http://books.google.de/books?id=F26hGF3OU-0C&pg=PA215&lpg=PA215&dq=Messe+K%C3%B6ln+Konzentrationslager&source=bl&ots=hSGXtlxKYS&sig=HbM94J1yxIniNuLNQLQT6fPojYo&hl=de&sa=X&ei=mmxxT63EG8XMtAaam9W4DQ&ved=0CDcQ6AEwAw#v=onepage&q=Messe%20K%C3%B6ln%20Konzentrationslager&f=false --Elektrofisch (Diskussion) 09:34, 27. Mär. 2012 (CEST) Nachtrag: http://books.google.de/books?id=qt9U0G0Z3mUC&pg=PA475&lpg=PA475&dq=%22Karl+Wilhelm+V%C3%B6lkner%22&source=bl&ots=A_caIi6vTw&sig=2M-5qpG-kqekS8hayUCxQJx7LD0&hl=de&sa=X&ei=mW5xT7q9BITwsgb3tsnIDQ&ved=0CEIQ6AEwBQ#v=onepage&q=%22Karl%20Wilhelm%20V%C3%B6lkner%22&f=false
- Bis 1942 gab es einen eingeschränkten Messebetrieb. 1942 gab es dort z.B. noch eine Frühjahrsmesse. Ich habe mich bis vor drei Tagen eigentlich kaum mit dem Thema beschäftigt, wusste lediglich von der Existenz des Lagers, aber lerne jetzt täglich dazu. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 09:22, 27. Mär. 2012 (CEST)
Sperre
Ich sperre nicht gerne, aber vor dem Hintergrund des SG-Urteils müssen sich alle an strikt sachliche Argumte halten. Darum für dich auch 6 h Koenraad Diskussion 15:00, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Warum? Wir haben einen Artikel über einen NS-Kriegshelden, der aus Literatur bequellt werden soll die die direkte Fortsetzung der NS-Propaganda ist, sprich aus einem einschlägigen Verlag mit eben so einschlägigem Herausgeber und einschlägigen Autoren stammt. Die Literatur ist politisch motiviert, massiver POV. Wer systematisch und unkritisch solchen POV einbaut, einbauen möchte oder verteidigt muss sich gefallen lassen das man dieses Einbauen auch politisch bewertet. Das ist allerdings noch die bessere Alternative ansonsten müsste man ihn ja für wenig kompetent bei der Bewertung seiner Quellen halten, dafür ist aber der Drive den seine Quellen haben zu systematisch.--Elektrofisch (Diskussion) 16:41, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Das liest sich jetzt, so im Vergleich, als würde man Gewalttaten von Linksextremisten gutheißen weil sie ja die natürlichen Feinde der Rechtsextremisten sind. VM ist nicht für inhaltliches zuständig sondern um zu bewerten ob Aussagen unangemessen waren, was sie in diesem Falle waren. Akzeptier es einfach. --Bomzibar (Diskussion) 16:50, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Es ist eine belegbare Tatsache auch an dem Artikel, das P. "Quellen" aus dem rechtsextremen Sumpf die in Kontinuität zur NS-Propaganda stehen einbringen wollte oder eingebracht hat. Er war da nicht der einzige, hat sich aber durch deren Verteidigung sich auch die anderen zu eigen gemacht. Diesen Umstand wird man benennen dürfen. Dieser Umstand ist auch ein politischer. Das er darauf mit einem massiven PA und der Vermessenheit reagiert die berechtigte Kritik an diesem Umstand mit einer dümmlichen Zensur, DDR und Reich III Melange zu kontern wäre noch mal gesondert zu werten.--Elektrofisch (Diskussion) 16:57, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Das liest sich jetzt, so im Vergleich, als würde man Gewalttaten von Linksextremisten gutheißen weil sie ja die natürlichen Feinde der Rechtsextremisten sind. VM ist nicht für inhaltliches zuständig sondern um zu bewerten ob Aussagen unangemessen waren, was sie in diesem Falle waren. Akzeptier es einfach. --Bomzibar (Diskussion) 16:50, 27. Mär. 2012 (CEST)
Diskussion Anton Hackl - Wikipedia:Vandalismusmeldung zur Kenntnisnahme
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Anton_Hackl&diff=101449685&oldid=101449131
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&diff=101449702&oldid=101449162 X² (→Diskussion:Anton_Hackl - BenutzerPimboliDD: Schwachsinn)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=101450033&oldid=101450025
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=101450273&oldid=101450040
--91.34.140.36 06:12, 30. Mär. 2012 (CEST)
Schild etc.
Hi - ich habe noch keine Zeit gefunden, mal nachzuschauen. Bin momentan mit etwas anderem beschäftigt ;-) Grüße--♥ KarlV 15:51, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Gibt wichtigers, besonders mit zwei Beinen,--Elektrofisch (Diskussion) 16:10, 2. Apr. 2012 (CEST)
...wird gerade anhand von Zwickers Nationalen Märtyrern ausgebaut, mE bekommt der Artikel einen ziemlich üblen apologetischen Beigeschmack. Benutzer:kiwiv ist leider ausgestiegen, und ich habe im Moment keine Zeit und auch nicht die Literatur, mich darum zu kümmern. Trotzdem sollte dort dringend eingegriffen werden. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 09:01, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Ist mir auch schon länger ein Dorn im Auge. Aber a) kanalisiert das die üblichen Verdächtigen b) im Zweifel gibt es ein großes Revert und c) hab ich an anderer Stelle was um die Ohren, wo gerade mit weniger Aufwand mehr zu erreichen ist. So für mein Gefühl haben die üblichen SS und Berufsmörder mehr Anziehungskraft auf jugendliche Möchtegerntotschläger als dieser Terrorist.--Elektrofisch (Diskussion) 09:10, 4. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Elektrofisch. Du hast Rolf Michaelis aus der Literaturangabe des obengenannten Artikels gestrichen. Die Frage nach der Reputabilität von Michaelis wurde auch auf der Disk-Seite aufgeworfen, wo du dich selbstverständlich auch hättest beteiligen können, bevor du etwas löscht. Der Punkt ist: Mehrere (vergleichsweise unwichtige) Informationen in diesem Artikel beruhen auf Michaelis Buch. Wenn man es nicht für reputabel genug hält (oder für "Braunzeug", wie du dich fein ausdrückst), dann sollte man unbedingt auch diese Informationen entfernen, bevor der Artikel darunter leidet. -- 80.109.10.229 21:20, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Rolf Michaelis (Militärschriftsteller) nicht Rolf Michaelis. Jemand der sich in der Histographie einer SS-Einheit genau so verhällt wie der zeitweilige Chef dieser Einheit und der war ein verurteilter Kriegsverbrecher ist als Quelle in WP unbrauchbar. Bei den Details hast du recht die müssen eigentlich auch noch raus, aber schrittweise ist besser und empfehlenswerte Literatur ist der Mann nicht.--Elektrofisch (Diskussion) 21:28, 4. Apr. 2012 (CEST)
Wegen des falschen Links gilt: Mea culpa. Ob Michaelis als Quelle verwendbar und "empfehlenswert" ist? Ich enthalte mich, habe nicht genug Wissen über ihn. Auf seinem Wikipedia Artikel läuft die Diskussion noch, oder? Wenn es dazu eine Art Konsens gibt, könntest Du dann vielleicht eine kurze Meldung auf der Dirlewanger Disk machen? Dann würde ich den Artikel gerne straffen. Gruß -- 80.109.10.229 21:39, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Es gibt zwei Gruppen an Argumenten gegen diesen Autor. a) die Politischen. Dazu gehört das einer der Verlage in dem er mehrere Werke publiziert hat auch Literatur des Verlegers verlegt hat die indiziert ist, das weiterhin mehrere Autoren auf seine Freundlichkeit gegenüber der SS hinweisen. Weitere rechtsextremistische Publikationsorte b) die Belegqualität seiner Arbeiten ist grottig. Bei vielen "Fakten" ist nicht zu entscheiden wo sie her stammen. Letzteres halte ich als Argument ausreichend, der nicht neutrale Standpunkt des Autoren kommt noch hinzu. Ich habe lange gesucht und mir ist kaum etwas fachwissenschaftliches über ihn in die Finger gefallen, der Mann ist im Grunde ein Fanbuchautor. Eine historische Ausbildung ist auch unbekannt, und diese stünde bestimmt mindestens auf der Homepage wenn es sie gäbe.--Elektrofisch (Diskussion) 21:49, 4. Apr. 2012 (CEST)
Dann entferne ich jetzt mal die nur von seinem Buch belegte Information in dem Artikel (zu meiner Schande teilweise von mir hinzugefügt) und die Einzelnachweise, es ist eh nicht sehr viel. Bist du einverstanden? Gruß -- 80.109.10.229 21:58, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Kannst du gerne machen.--Elektrofisch (Diskussion) 22:05, 4. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Elektrofisch, ich habe die beiden Artikel ergänzt [6] und die Ergänzungen mit diesem Nachweis: Burschenschafter hetzt gegen Nazi-Widerstandskämpfer belegt. Der ausführliche Artikel im "Spiegel" behandelt den Chefredakteur der "Burschenschaftliche Blätter", Norbert Weidner. Da du einer der Autoren der Artikel bist, bitte ich dich um Prüfung meiner Ergänzungen und des Nachweises. Mit freundlichen Grüßen --Schwarzalbe ! (Diskussion) 22:29, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Moin, schöne Fundgrube findest Du hier. Grüße--♥ KarlV 09:06, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Die Verurteilung und Hinrichtung am 9. April 1945 von Dietrich Bonhoeffer durch das Naziregime (auf Hitlers persönlichen Befehl) "juristisch korrekt" zu nennen und Bonhoeffer einen "Landesverräter" zu nennen, wie es der Chefredeakteur der offizellen Zeitschrift des Dachverbandes "Burschenschaftliche Blätter" tat ist relevant. "Der Spiegel" berichtet von einer drohenden Zerreißprobe des Dachverbandes "Deutsche Burschenschaft". Ich bin nicht der Meinung, dass so etwas in den beiden Artikeln über die Zeitschrift und den Dachverband unter den Teppich gekehrt werden sollte. -- Schwarzalbe ! (Diskussion) 09:26, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Nächste Woche hab ich wieder Wikizeit. Spanned wird das, wenn man es mit dem vergleicht, was das DB-Sprachrohr in WP (um das Wort Pressesprecher zu vermeiden) hier zum hingerichteten NS-Bombenschmeisser Schlagerter so von sich gibt und für wie legal dort das Urteil eines französischen Gerichtes gehalten wird.--Elektrofisch (Diskussion) 10:09, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Die Verurteilung und Hinrichtung am 9. April 1945 von Dietrich Bonhoeffer durch das Naziregime (auf Hitlers persönlichen Befehl) "juristisch korrekt" zu nennen und Bonhoeffer einen "Landesverräter" zu nennen, wie es der Chefredeakteur der offizellen Zeitschrift des Dachverbandes "Burschenschaftliche Blätter" tat ist relevant. "Der Spiegel" berichtet von einer drohenden Zerreißprobe des Dachverbandes "Deutsche Burschenschaft". Ich bin nicht der Meinung, dass so etwas in den beiden Artikeln über die Zeitschrift und den Dachverband unter den Teppich gekehrt werden sollte. -- Schwarzalbe ! (Diskussion) 09:26, 12. Apr. 2012 (CEST)
SS-Fallschirmjägerbataillon 500 / Bearbeitung von Pimboli revertiert
Hallo Elektrofisch, bitte schau auf die Diskussionseite des Artikels. Ich hoffe, du stimmst mir zu.--Finn (Diskussion) 22:27, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Warten wir erstmal Pimbolis Antwort ab. Da ich wegen einer anderen Sache kommende Woche in einer Bibliothek einen der Bände aus Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg einsehen wollte könnte ich anbieten, sofern alle Bände vorhanden sind, deren Register mal nach der Einheit und ihrer Benennung durchzusehen. --Bomzibar (Diskussion) 22:36, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Kannst du mir bitte helfen, auch das Lemma wiederherzustellen und die Umleitung rückgängig zu machen? --Finn (Diskussion) 22:47, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Du müsstest die Verschiebung einfach Rückgängig machen können. Ich ändere vorerst nichts weil ich Pimboli um eine Stellungnahme gebeten habe und die nun erstmal abwarten möchte. --Bomzibar (Diskussion) 22:51, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hab noch eine Wikipause.--Elektrofisch (Diskussion) 11:06, 15. Apr. 2012 (CEST)
- alles klar und alles Gute. @Bomzibar, Pimboli hat geantwortet. Ich darauf auch. Nun ist es an euch ... Beste Grüße--Finn (Diskussion) 11:31, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hab noch eine Wikipause.--Elektrofisch (Diskussion) 11:06, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Du müsstest die Verschiebung einfach Rückgängig machen können. Ich ändere vorerst nichts weil ich Pimboli um eine Stellungnahme gebeten habe und die nun erstmal abwarten möchte. --Bomzibar (Diskussion) 22:51, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Kannst du mir bitte helfen, auch das Lemma wiederherzustellen und die Umleitung rückgängig zu machen? --Finn (Diskussion) 22:47, 14. Apr. 2012 (CEST)
Pimboli
Mensch naa (wie der Franke sagt), bitte bitte lieber Elektrofisch, könntest Du nicht in den diversen Diskussionsbeiträgen zum o.g. Autoren die einschlägigen Begriffe wie Landserscheiss, Braundreck und die weiteren Begriffe, die Dir noch einfallen, einfach mal sein lassen? Es muss doch zu machen sein, genauso wie ich von Pimboli erwarte, dass er endlich reputable Literatur verwendet, auf diese Begrifflichkeiten zu verzichten. Man kann sicher auch über die nicht verwendbare Literatur mit neutralen Formulierungen streiten. In den gestrigen VMs ging es ohne Sanktionierung aus. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass es beim nächsten Mal nicht mehr so ist. Ganz davon abgesehen, dass Du Deinem Anliegen, welches ich durchaus nachvollziehen kann, keinen Gefallen damit tust. --Hosse Talk 10:30, 17. Apr. 2012 (CEST) (PS: Diesen Text werde ich auch bei Sambalolec und Anton-Josef hinterlassen)
- Ich werde mir Mühe geben.--Elektrofisch (Diskussion) 11:10, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Ich danke Dir schon mal dafür! Viele Grüße --Hosse Talk 11:51, 17. Apr. 2012 (CEST)
warum keine sinnvolle quelle? weil das historische zitat, in dem der BBC-vizechef herrn delmer in höchsten tönen lobt, auf meiner unterseite ist und nicht im artikel selbst drinsteht? erläutere! und bedenke: bis gestern stand von delmers wichtigem karriereschritt bei der BBC nichts in dem artikel drin. ich las gestern einiges in seinem boomerang-buch und eben auch in der TIMES. Maximilian (Diskussion) 15:57, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Ging der link auf eine seriöse Quelle? Ich meine der ging in deinen BNR.--Elektrofisch (Diskussion) 16:27, 17. Apr. 2012 (CEST)
- auf den TIMES-artikel kann man nicht direkt verlinken, weil a) das historische TIMES-archiv kostenpflichtig ist und b) dort keine übersetzung steht. die stammt von mir. bleibt also die option, das zitat, gekürzt, in den artikel selbst reinzustellen. mache ich später.
- meine benutzer-unterseite baue ich gerade auf, um dort zitatsammlungen unterzubringen, falls leser mal was in gänze nachlesen wollen. es gibt dafür keine alternative zentralstelle in der wikipedia, wo man sowas unterbringen und wohin man verlinken könnte. wenn's die mal gibt, wandern alle originalzitate von dort an einen neuen ort. Maximilian (Diskussion) 16:52, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist nicht sinnvoll, frag besser aber wen anders.--Elektrofisch (Diskussion) 17:15, 17. Apr. 2012 (CEST)
Werner Haupt
Hallo Elektrofisch, du hast ja vor einiger Zeit den Artikel zum Schriftsteller Werner Haupt (der Streit dürfte uns beiden ja noch in Erinnerung sein) angelegt und in diesem belegt, warum Haupt eher nicht zu verwenden ist. Ich war nun heute in der Bibliothek um etwas in Band 10/1 von Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg nachzuschlagen und bin dort über eine Fußnote gestolpert, die ein Werk Haupts für weitere Details angibt, mitsamt Seitenzahlen. Ich glaube es herrscht allgemeine Einigkeit über die Qualifikation der beteiligten Autoren, zumal der Band 10/1 von 2008 ist. Im Quellenverzeichnis habe ich dann folgende zwei Werke Haupts gefunden: Das Ende im Osten 1945 und Das Ende im Westen 1945. Werden diese Werke also dort verwendet, müssten sie eigentlich auch hier verwendbar sein oder was meinst du? Jedenfalls war die Fußnote nicht mit einer Bemerkung versehen die darauf hinweist, dass der Rest des zitierten Werkes nicht so ganz wissenschaftlichen Standards genügt was ich bei ein paar anderen Fußnoten auf den nachfolgenden Seiten gesehen habe. Grüße --Bomzibar (Diskussion) 16:46, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Zum einen handelt es sich bei den Autoren des von dir genannten Werkes um Fachhistoriker. Diese wissen sehr genau wo sie wen zu was zitieren, weil sie meist eine Idee haben worauf es sich von der Quelle, Wertung und vom theoretischen Standpunkt aus bezieht. Das sind Dinge die sie gelernt haben und die jeder Student erst mühevoll lernen muss. (Die suche nach reputabler Literatur zum Thema ist auch für Studenten praktisch ein Problem. Man kann auch in einer Hausarbeit nicht alles verwenden und muss wie in Wikipedia auch diverses weglassen weil es dafür keinen seriöse Literatur gibt. - ich spreche da aus der Praxis. Hast du einen guten Dozenten streicht er dir so was an, du wirst es im zweiten Durchgang entweder seriös belegen oder als unbedeutender Randaspekt weglassen.) Das sich Fachhistoriker bei randständigem eher selten aus dem Fenster hängen ist auch gemeinhin bekannt. Auch das lernt man im Studium: Was man nicht schreibt, für das "haftet" man auch nicht, für das wird man nicht angemacht.
- Ich habe auch schon sehr solide Arbeiten von Fachwissenschaftlern gelesen die etwa sich in einzelnen Punkten auf David Irving beziehen oder auch Informationen aus der "Auschwitzlüge" produktiv machen und zwar ohne eine explizite Kritik zu vertreten. Dieses Vorgehen ist aber nicht für Amatheure wie uns tauglich und auch kein Freibrief für Haupt oder andere solche Autoren.
- Das Problem an Haupt sind ja zum einen a) die unklaren Quellen (Fachhistoriker kennen die Quellenlage und nutzen zunächst die besseren außerdem macht es einen Unterschied ob jemand Militärakten für Angaben nutzte, NS-Tageszeitungsschnipsel, Wehrmachtheftchen oder was aus später geschriebenen Lebenserinnerungen zusammenhuddelt - und sie können das im Gegensatz zu uns einschätzen) b) die wichtige Aspekte des Thema weglassende Darstellung und dazu c) die zusätzliche ideologische Überformung. c) könnten wir sprachlich bei einigem guten Willen entschärfen wenn auch nicht auflösen. Bei a und b hilft nur Artikel aus seriöser Literatur zu schreiben. Also beginnend und einordnend den Lemmagegenstand etwa nach dem von dir eingesehenen und Haupt nutzenden Werk.
- Einen Historiker der ganze Argumentations- oder Darstellungsteile auf solcher Literatur aufbaut wäre schnell und zu recht geächtet.
- Um ein Beispiel für die Perspektivverzerrung zu bringen: der Nachtjägerartikel den A.J. neulich als Basis seiner SG Nachfrage wählte. Minutengenaue Abschüsse, wo unerwähnt blieb, dass diese auf Berichten des abschießenden Piloten basierten (Artikelquelle ein BOD mit unüberprüfbarer Quellenlage). Heraus kommt perspektivisch etwas das sehr nahe am heldenhaften, erfolgreichen Kampf der deutschen Piloten ist, so wie es ähnlich in der Wehrmachtspropaganda oder Landserheften stehen könnte (Tschuldigung Hosse, hier sachlich nötig). Setzt man das an Fakten hinzu was weggelassen wurde, relativiert die FAktenhuberei wird ein Artikel daraus der den Artikelgegenstand so beschreibt das er angemessener ist. Die Abschussrate lag in der Nacht bei 1,7% der Bomber. Der Bombenangriff wurde also durch diese fliegerischen Kabinetsstückchen - die übergroß dargestellt wurden - nur unwesentlich gestört. Ebenfalls fehlten die Abgeschossenen deutschen Maschinen, etwa jene unseres Luftkampfhelden. (Und das wäre dann die ganz große Einsortierung: rüstungstechnisch, logistisch und vom Menschenmaterial war zu diesem Zeitpunkt 'der Zusammenbruch' nichts was mehr in Frage stand. Und jetzt kann man mal gewichten: Welchen Faktenwert besitzen minutengenaue Abschüsse in einem totalen Krieg wo entfesselte industrielle Produktion das Kriegsentscheidende Moment waren? Du merkst Autoren wie Haupt sind nicht nur auf der Faktenlage und ideologischen Bewertung problematisch.--Elektrofisch (Diskussion) 17:45, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Mir schon klar, aber wenn einer der MGFA-Historiker im ungefähren Wortlaut schreibt unterstanden der Heeresgruppe H die 25. und die 1. Fallschirmarmee, das ganze mit einer Fußnote versieht und in dieser ungefähr steht Die 25. Armee bestand zu diesem Zeitpunkt aus x Divisionen, die 1. Fallschirmarmee aus y Divisionen. Für eine genaue Gliederung und Nennung dieser Divisionen siehe Haupt: Das Ende im Westen 1945 S. 238-240. Beachte, dass die Volksgrenadierdivisionen dort ebenfalls zu den Infanteriedivisionen gezählt werden was sie aufgrund ihrer Ausrüstung auch eher waren. (Bei den Seitenzahlen bin ich mir nicht ganz sicher, hatte nichts zu schreiben dabei.) Die dort aufgeführte Gliederung scheint also zu stimmen wodurch diese drei Seiten des Buches für den Artikel verwendet werden können um beispielsweise die Gliederung der 1. Fallschirmarmee zu bestimmen oder ob eine bestimmte Division unterstellt war. Lediglich bei den Infanterie- und Volksgrenadierdivisionen müsste man bei einer weiteren Quelle schauen, was was war. --Bomzibar (Diskussion) 18:02, 18. Apr. 2012 (CEST)
Referenzfix
Hallo, im Artikel zum Schild-Verlag fehlen noch Angaben zu "Fromm S. 47". In benannter Referenz (die haben ich alle gerade nach unten verschoben), war aber auch schon bei Einstellung in ANR nicht ausführlicher. Trägst Du das noch nach?
Noch was, Helmut Damerau war wahrscheinlich woanders Landrat als in Schild-Verlag angegeben, siehe seinen Personenartikel. Die (oft dünnen) Quellen (Google-Schnippselchen) widersprechen sich, spricht aber wohl mehr für Heydekrug, u. der Rest hat einfach durcheinandergekriegt, dass er Bürgermeister in Preußisch Holland u. später dann auch Landrat (aber eben woanders) war. Der Nachrufer im Ostpreußenblatt sollte das eigentlich richtig haben. Gruß,--IvlaDisk. 18:36, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Klar mach ich.--Elektrofisch (Diskussion) 06:55, 20. Apr. 2012 (CEST)
Waldemar von Gazen (hier weg)
Den Artikel bei PlusPedia hat heute (19. April) Boris Fernbacher (Pfitzners Hansi) angelegt [7]. Hältst du es für möglich, dass Gemeinsamkeiten/Überschneidungen mit PimboliDD bestehen? --178.10.69.27 21:42, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Ich hab das a) schon auf meiner Trollseite annotiert. b) Von den drei am 19. von Fernbacher in Pluspedia angelegten Pimboldi-Artikeln ist dieser nach Löschung jetzt noch und das nur noch in Pluspedia vorhanden. c) Halte ich auch die Existenz von Spagettimonstern für möglich bis sie Belegt ist. Es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Troll als wir jemals wissen werden. d) Durchausmöglich das Fernbacher - wie er es gerne tut - Artikel einfach aus den BNR klaut und für seine eigenen ausgibt, er ist einfach auch ein Meister des geistigen Diebstahl. e) Gab es am 18. eine "antifaschistische" Fernbachersocke in Wikipedia die genau in diesem Konflikt vermutliche Falschinformationen streute und provozieren wollte. Keine Ahnung was im Hause Wahnfried da vorgeht, eine Götterdämmerung ist es wohl nicht.--Elektrofisch (Diskussion) 07:06, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Um mich zu entlasten! Mit diesem Boris hab ich rein gaaaaar nichts zu tun. Ich kenne ihn auch nicht und hab keinen Kontakt. Die Version auf Pluspedia entspricht einer Version von Gazen, wo ich nur ein zwei Quellen hatte, um einen Anfang zu legen. Nachdem ich den Artikel durch Überarbeitungen auf über 6000 Bytes heben konnte (ohne Kats) habe ich den BNR gelöscht. Das heißt, meine Version (auf meinem PC) unterscheidet sich significant von diesem URV-Klon auf Pluspedia.--
PimboliDD 08:04, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Um mich zu entlasten! Mit diesem Boris hab ich rein gaaaaar nichts zu tun. Ich kenne ihn auch nicht und hab keinen Kontakt. Die Version auf Pluspedia entspricht einer Version von Gazen, wo ich nur ein zwei Quellen hatte, um einen Anfang zu legen. Nachdem ich den Artikel durch Überarbeitungen auf über 6000 Bytes heben konnte (ohne Kats) habe ich den BNR gelöscht. Das heißt, meine Version (auf meinem PC) unterscheidet sich significant von diesem URV-Klon auf Pluspedia.--
- Ich bin da ganz stupider Empierist. Ich habe auch deine Version nachgeschlagen und stellte nur fest, das es deine und die Fassung drüben gibt. Weitergehende Schlüsse daraus ziehe ich vorerst nicht. Dich über diese Fassung zu informieren war der Zweck meines Eintrages auf deiner Disk. Ich würde mir an deiner Stelle Gedanken machen wenn spontan neue Unterstützer auftauchen.--Elektrofisch (Diskussion) 08:11, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Das kannst du auch neuerdings hier lesen. Ich möchte hier nicht in deinen Zweikampf mit dieser Pluspedia hineingezogen werden.--
PimboliDD 08:38, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Das ist mir noch recht wurscht. Der andere Artikel war ein Tiefflieger für die RKs und das Niveau der Quellen. Ich freue mich das du den nach der Anmerkung von A.J. gelöscht hast. Einen Zweikampf gibt es da nicht. Ein der ehemaligen WP-Vielschreiber entwickelte sich zum Troll und stalkt nun. Eigendlich eine auch im RL traurige Gestalt, die mich nur wegen ihres projektschädlichen Verhalten interessiert.--Elektrofisch (Diskussion) 13:24, 20. Apr. 2012 (CEST)
79.247
Ich habe mir gerade die Beiträge dieser Gestalt angesehen, sehr wahrscheinlich stammt dieses von derselben Person. Der Link führt zwar in ein Fernbacherreservat, allerdings finden sich dort in der Versionsgeschichte Namen wie "Verfassungstreu" und "Gonzo Greyskull", wobei man anmerken muss, dass das Immitieren von WP-Benutzernamen ein Merkmal von Rosa Liebknecht war. --Liberaler Humanist 01:49, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Der wird meiner Meinung nach noch eine Weile stalken. Übrigens verfolge ich die LD auf die studentischen Männerbünde mit einem halben Auge mit. Das Fass scheint langsam einen Boden zu bekommen. Für mich wäre spannend wenn der Strafantrag gegen Weidner durchgehen sollte und er tatsächlich einfahren sollte, welcher PR-Bursche in WP dann plötzlich verstummt.--Elektrofisch (Diskussion) 07:16, 23. Apr. 2012 (CEST)
Weidner...
Hallo, schau Dir mal das hier an. Da gibt es den O-Ton Weidners. Außerdem zeichnet sich die neurechte Strategie ab, wie die mit dem Fall umgehen wollen: Differenzierung zwischen Hoch- und Landesverrat. Damit schießen die sich selbst ins Knie, denn Stauffenberg und andere Attentäter des 20. Juli 1944 waren ja auch „Landesverräter“. Gruß--♥ KarlV 15:22, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Kennst du schon: www.burschenschaftliche-gemeinschaft.de/aktuell.html (Erklärung der BG dazu) und noch mal neu die Oppositionellen in der DB www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,828752,00.html. Die Erklärung such ich noch, besonder die Unterzeichnerliste.--Elektrofisch (Diskussion) 18:04, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Bonhöfer war auch noch BBr, steht da. Dann wird es richtig eng.--Elektrofisch (Diskussion) 18:09, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Im "Bonner Generalanzeiger", 19.04.2012, Burschenschaft entsetzt über Hetze, Protestaktion gegen Norbert Weidner http://www.general-anzeiger-bonn.de/lokales/bonn/Protestaktion-gegen-Norbert-Weidner-article740606.html
- PDF-Kopie auf Sezession.de http://www.sezession.de/wp-content/uploads/2012/04/Burschenschafter-Protest-gegen-Weidner.pdf mit Kontakt E-Mail-Adresse. --Schwarzalbe ! (Diskussion) 21:16, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Warten wir Eisenach ab. Dann zählen wir noch mal bei der DB und NDB die Bünde durch. So oder so ist das ein Vorteil für die nicht rückwärts fixierten Teile der Gesellschaft.--Elektrofisch (Diskussion) 21:46, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Weidner war ja damals in Rostock-Lichtenhagen (siehe O-Ton hier - und, für die ganz Schnellen, auf die Minute 20:00 springen - Hardcore gibt es dann weiter ab Minute 23:40). Gruß--♥ KarlV 08:54, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Weidner ist für die DB ein so oder so lösbares Symptom. Wenn man die Kommentare die in Spiegel oder härter in den anderen Links auftauchen ansieht und mal im RL Kontakt mit dieser Welt hatte, wird das Außmaß der Paralelwelt sichtbar in der da gelebt und ideologisiert wird. Mit einer modernen, demokratischen Gesellschaft des 21. Jh. hat das nix zu tun. Die sind so selektiv rückwärtsgewand, das selbst die irreale, längst nur noch historische Debatte um Landesverrat zu irgendwas wird das die Identität berührt. An jedem Stammtisch fällt so was höchstens nach dem 7. Bier von einem randständigen Mitglied, den Weg auch nur in ein kleines Zirkular würde das nicht finden. Bei der DB kommt das vom Schriftleiter, und wird auch noch nach allen Regeln der Kunst verteidigt. Das bezeichnende daran ist, das die Herren Widerwillen gegen Widerstand gegen Hitler verspüren oder Prüfen müssen ob dieser Widerstand berechtigt war. Das ist eigendlich dermaßen vordemokratisch und menschenfeindlich das sie damit im totalen Off sind. Im Schulunterricht mag man sowas durchspielen - etwa im Rahmen von Tyrannenmord - , dann wäre aber das argumentieren der B! infantil. Nebenbei nett: Das Opfer dieser das NS-Unrecht verteidigenden Position der Schriftleitung des Verbandsorgans der DB war selber Verbindungsstudent. Nun ja, warten wir es ab. Zumindest bei der DB bin ich mir sicher, dass die Bescheinigung man sei eine Elite unzutreffend ist. PS.: Unser PR-Burschi in Wikipedia strich an Führers Geburtstag die Ermordung bei Amadeu Antonio Kiowa.--Elektrofisch (Diskussion) 09:41, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Weidner war ja damals in Rostock-Lichtenhagen (siehe O-Ton hier - und, für die ganz Schnellen, auf die Minute 20:00 springen - Hardcore gibt es dann weiter ab Minute 23:40). Gruß--♥ KarlV 08:54, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Warten wir Eisenach ab. Dann zählen wir noch mal bei der DB und NDB die Bünde durch. So oder so ist das ein Vorteil für die nicht rückwärts fixierten Teile der Gesellschaft.--Elektrofisch (Diskussion) 21:46, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Den Bearbeiter des Artikels über das Opfer rechtsextremer Gewalt, Amadeu Antonio Kiowa, habe ich um Mäßigung gebeten [8]. --Schwarzalbe ! (Diskussion) 09:44, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Hab ich gelessen.--Elektrofisch (Diskussion) 10:35, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Den Bearbeiter des Artikels über das Opfer rechtsextremer Gewalt, Amadeu Antonio Kiowa, habe ich um Mäßigung gebeten [8]. --Schwarzalbe ! (Diskussion) 09:44, 24. Apr. 2012 (CEST)
Kannst du bitte die letzten Bearbeitungen prüfen? Es geht um die Gedenktafel in der Eberswalderstraße. --188.105.246.28 08:00, 24. Apr. 2012 (CEST)
Merkhilfe
[9]--Elektrofisch (Diskussion) 12:00, 26. Apr. 2012 (CEST)
Neuste Fernbachersocke: Benutzer:Ampere-Goldfisch
Bitte schnellsperren.--Elektrofisch (Diskussion) 07:40, 27. Apr. 2012 (CEST)
Orden und Auszeichnungen
"Das Ritterkreuz und seine Verleihung sind höher zu bewerten als z.B. der Karl-Marx-Orden oder das Bundesverdienstkreuz. Letztere wurden bisher nur in Friedenzeiten verliehen, wobei es auch Mehrfachverleihungen gab. Das Ritterkreuz dagegen ist eine reine Kriegsauszeichnung, mit der Führungsaufgaben gewürdigt wurden und „überdurchschnittliche“ Leistungen auf dem Kriegsschauplatz."
Das ist die wörtlich zitierte Meinung von PimboliDD. Da bleibt einem doch ziemlich die Spucke weg.--92.74.77.139 19:56, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Guckt mal, wie ich die Ordenstabelle bei Gille genannt habe. Gruß--Orik (Diskussion) 22:12, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Bin von Elba zurück und freue mich, das auch ohne mich Wikipedia einen hohen Unterhaltungswert hat. Ist Gill nicht als HIAG-Mann bedeutender als, als Militär? --Elektrofisch (Diskussion) 22:57, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Ich meinte nur die Relativierung von Auszeichnung, die ich so selbst nicht ganz gelungen finde.--Orik (Diskussion) 13:26, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Bin von Elba zurück und freue mich, das auch ohne mich Wikipedia einen hohen Unterhaltungswert hat. Ist Gill nicht als HIAG-Mann bedeutender als, als Militär? --Elektrofisch (Diskussion) 22:57, 27. Apr. 2012 (CEST)
Bilder Bundesarchiv
Sagmal Elektro, wo finde ich auf Commons die Bilder vom Bundesarchiv? Ich suche ein Bild aus der Besatzungszeit in Paris. Gruss--Orik (Diskussion) 13:26, 28. Apr. 2012 (CEST)
Nicht ganz einfach: [10] und von da weiter.--Elektrofisch (Diskussion) 15:11, 28. Apr. 2012 (CEST)
Relevanzkritierien...
Auf deine Anfrage bei Gudrun Meyer kann ich einhelfen. Bei Klee, Personenlexikon, aktualis. Ausgabe 2005, finden sich nur für drei der angefragten Personen Einträge. Bei Mölders mit Ordensnennung als "Erster Träger der Brillanten zum"... etc. / Bei Galland ohne Ordensnennung / bei Rommel eingebettet: "Der inszenierte Mythos ("Wüstenfuchs") diente der Ablenkung von Niederlagen im Osten. März 1943 von Hitler höchste Kriegsauszeichnung Goldenes Eichenlaub..." etc.
By the way: Portal:Nationalsozialismus/Literatur
MfG --Holgerjan (Diskussion) 13:18, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Danke. Lass ich mal sacken.--Elektrofisch (Diskussion) 16:10, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Ebenfalls zur Relevanzfrage. Wenn Bücher wie "Das Buch der deutschen Fluggeschichte: Die grosse Zeit der deutschen Luftfahrt bis 1945" und "Das waren die deutschen Kampfflieger-Asse" als Quelle für Artikel akzeptiert würden, wäre ein Präzedenzfall geschaffen. Es könnten dann sämtliche Soldaten, deren Leben in diesem Buch eines Altnazis beschrieben ist in Wikipedia aufgenommen werden. Mit der Begründung, dass es sich um eine geeignete Quelle handele. Im Grunde könnte Pimboli dann alle Biografien dieser beiden Bücher etwas kürzen, umformulieren und in Wikipedia übernehmen. Viele "seiner" Artikel basieren nur auf Büchern von Altnazis. Die Bücher aus dem Motorbuchverlag waren in den 70-er Jahren beliebte Geschenke für alte Herren, die noch am Krieg teilgenommen haben. Damit Opa in Erinnerungen schwelgen konnte. Damals gab es viele Buchhandlungen, die die Bücher boykottiert haben, weil es sich um unkritische Nazinostalgie handelt. --188.99.106.234 16:08, 30. Apr. 2012 (CEST)
fremde Diskussionsseiten
Hallo Elektrofisch, bitte lösche keine Beträge anderer Benutzer auf fremden Disk.seiten, etwa hier. Gruß --tsor (Diskussion) 20:57, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Mein Beitrag wurde vorher gelöscht. Bitte sprich also auch noch Bombi an oder besser ganz abräumen und mal 24 h dicht machen.--Elektrofisch (Diskussion) 21:00, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Aufgeräumt galt für alle: [11]. Der Benutzer ist inaktiv. Eine Sperre der Seite wäre besser. --188.99.106.234 21:01, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Richtig. Das war eine faire Lösung wo nur Bwag der Tugendwächter eine Sonderwurst haben wollte.--Elektrofisch (Diskussion) 21:07, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Nachwehen der ersten VM gegen dich [12]. Der gelöschte Abschnitt hat mehrere Quellen. --188.99.106.234 21:59, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Tja, so füttert man ... --Elektrofisch (Diskussion) 22:04, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Nachwehen der ersten VM gegen dich [12]. Der gelöschte Abschnitt hat mehrere Quellen. --188.99.106.234 21:59, 30. Apr. 2012 (CEST)
Gehts dir noch gut? Pimboli hat heute seinen Tritt bekommen, dass dein Nachtreten was anderes ist als bwags Zuspruch sollte jemandem mit normaler Sozialkompetenz wohl klar sein. Aber nein, lieber nen gepflegten Editwar. Du magst inhaltlich noch so sehr im Recht sein, dein Verhalten verhindert weitere Unterstützung. 84.138.179.79 22:17, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Klar geht es mir gut. Soll mir auch recht sein, denn dieser Zuspruch wird dazu führen das P. in seinem mittelfristig auf eine Langzeitsperre herauslaufende Verwendung von indiskutabler Literatur verfestigt, weil das tiefer in den Sumpf statt heraus führt. Wenn man genau nachdenkt bin ich also Bwag für seinen Bärendienst an P. dankbar.--Elektrofisch (Diskussion) 07:24, 1. Mai 2012 (CEST)
- ahja @EF ich hab hier auf deiner Disk zweimal ne Löschung rückgängig gemacht, da ich glaube, dass du nicht die IP warst. Wenns nicht gefällt kannst du es ja immernoch entfernen. --Herr Knoerz vom Nudelholz
08:36, 1. Mai 2012 (CEST)
- Warum sollte ich als IP editieren? Ich hab nicht mal eine Sockenpuppe und dieses feige Puppentheater und IP-Gehansel ist mir zuwider.--Elektrofisch (Diskussion) 08:51, 1. Mai 2012 (CEST)
- nö das meinte ich nicht, dass du als IP editierst. Solltest dich bloss nicht wundern, dass ich auf deiner Disk rumrevertiere. --Herr Knoerz vom Nudelholz
09:13, 1. Mai 2012 (CEST)
- Also Danke für den Hinweis.--Elektrofisch (Diskussion) 09:49, 1. Mai 2012 (CEST)
- nö das meinte ich nicht, dass du als IP editierst. Solltest dich bloss nicht wundern, dass ich auf deiner Disk rumrevertiere. --Herr Knoerz vom Nudelholz
- Warum sollte ich als IP editieren? Ich hab nicht mal eine Sockenpuppe und dieses feige Puppentheater und IP-Gehansel ist mir zuwider.--Elektrofisch (Diskussion) 08:51, 1. Mai 2012 (CEST)
- ahja @EF ich hab hier auf deiner Disk zweimal ne Löschung rückgängig gemacht, da ich glaube, dass du nicht die IP warst. Wenns nicht gefällt kannst du es ja immernoch entfernen. --Herr Knoerz vom Nudelholz
Sperrprüfung Pimboli
Hallo Elektrofisch, da du im SP-Antrag erwähnt bist: PimboliDD hat sich an das Support-Team gewandt und um die Eröffnung einer Sperrprüfung gebeten, siehe Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:PimboliDD.--178.10.210.210 11:06, 1. Mai 2012 (CEST)
kl. Hinweis zu Günther Prien
Ich will da nicht editieren. Du hast einen Dreckfuhler in deiner Lit-angabe Schilling: Konstruktion. Die zugehörige ISBN ist ISBN 3-48656-383-1 MfG -- 91.10.103.38 11:23, 1. Mai 2012 (CEST)
Günther Prien
Sry, ich wollte dir nicht mit irgendeinem Schmarr'n dreinpfuschen, ich hab zu spät geschnallt, dass du da ohnehin mitten in der Arbeit bist. --RobTorgel (Diskussion) 18:37, 1. Mai 2012 (CEST)
Mal ne Frage
Sag mal, ich habe eben Deine Edits bei Günther Prien gesehen. Echt mal, doll ist das net. Orthographie, Grammatik und dergleichen... Und des mutest dem geneigten Leser zu? Herzlichen Glückwunsch. Aber massiv andere kritisieren, des kannste... VG--Magister 20:19, 1. Mai 2012 (CEST)
- a) ich bin dran b) sammle ich c) mit IP zwischenpfusch und spinnendem Firefox der bei Bearbeiten oft die Abschnitte lehrt ist das nicht so leicht. Hast du inhaltliche Probleme? Quellprobleme? Wertungsprobleme? Sonst was ernsthaftes? Und selbst so ist das von den Belegen und der Wertung eine echte Verbesserung. Lieber in der Rechtschreibung schwach als ... --Elektrofisch (Diskussion) 20:26, 1. Mai 2012 (CEST)
- Vielleicht ist der 1. Mai schuld? Wenn ja würd ichs ruhig sagen, wird schon verziehen werden. --Bomzibar (Diskussion) 20:32, 1. Mai 2012 (CEST)
- Ich schiebe es einfach auf cumarinhaltiges C2H6O aber nicht bei mir und gut ist es.--Elektrofisch (Diskussion) 21:00, 1. Mai 2012 (CEST)
- Ich nochmal. E-Fisch: Der Artikel ließt sich fürchterlich. Nur Stichpunktsätze und das in Ansätzen. Wenn Du gestattest, würde ich ihn demnächst sprachlich überabeiten, so dass es zumindest einigermaßen lesbar wird. Wo ist eigentlich die Niobe-Katastrophe geblieben? Der verdankt Prien doch seinen schnellen Aufstieg? Keine wirklichen Belege? VG--Magister 06:36, 2. Mai 2012 (CEST)
- Der alte Artikel hatte nicht einen EN außer beim RK. Damit war kein im Text genanntes Fakt überprüfbar. Die Literatur war teilweise indiskutabel und reichte unkommentiert bis in NS-Material. Wichtige Infos wie die frühe NSDAP-Mitgliedschaft fehlten. Die Propagandafunktion seiner Heldenrolle fehlte. Der Artikel war 100% Fanartikel, der ungewichtet teils unwichtige Details aufhäufte. Die Wertungen des Artikels waren entsprechend. Ich habe angefangen den Artikel zu überarbeiten und mit ENs zu versehen. Das noch nicht alle wünschenswerte Teile fertig sind ist klar. Wenn ich heute dazu komme, gibt es die nächsten Schritte in die Richtung. Dann schleife ich sprachlich auch noch mal über die dann hinreichend dargestellten Teile, denn das macht im Grunde erst Sinn wenn die einzelnen Blöcke hinreichend vollständig sind. Rom und ein Tag und so ... --Elektrofisch (Diskussion) 06:50, 2. Mai 2012 (CEST)
- Bitte arbeite sorgfältiger und nutze die Vorschau. [13] Es kann nicht angehen, dass man jedem deiner Edits hinterherputzen muss. Stefan64 (Diskussion) 07:15, 2. Mai 2012 (CEST)
- Is OK, E-Fisch, war nurn Hilfsangebot. Ist doch toll, wenn man, anstatt sinnfreie Löschanträge zu stellen, wirklich mal was zur Verbesserung tut. Wenn Du sprachlich Unterstützung brauchst, melde Dich! VG--Magister 10:17, 2. Mai 2012 (CEST)
- Auch dieser Edit enthält wieder ein halbes Dutzend Rechtschreib- und Grammatikfehler. Ich halte das für unzumutbar unseren Lesern gegenüber. Vielleicht solltest du zunächst Formulierungsvorschläge auf der Diskussionsseite machen und die Umsetzung anderen überlassen. Stefan64 (Diskussion) 11:11, 2. Mai 2012 (CEST)
- Sag mal, was machst Du mit dem Artikel, des geht gar net... VG--Magister 12:23, 2. Mai 2012 (CEST)
- Auch dieser Edit enthält wieder ein halbes Dutzend Rechtschreib- und Grammatikfehler. Ich halte das für unzumutbar unseren Lesern gegenüber. Vielleicht solltest du zunächst Formulierungsvorschläge auf der Diskussionsseite machen und die Umsetzung anderen überlassen. Stefan64 (Diskussion) 11:11, 2. Mai 2012 (CEST)
- Is OK, E-Fisch, war nurn Hilfsangebot. Ist doch toll, wenn man, anstatt sinnfreie Löschanträge zu stellen, wirklich mal was zur Verbesserung tut. Wenn Du sprachlich Unterstützung brauchst, melde Dich! VG--Magister 10:17, 2. Mai 2012 (CEST)
- Bitte arbeite sorgfältiger und nutze die Vorschau. [13] Es kann nicht angehen, dass man jedem deiner Edits hinterherputzen muss. Stefan64 (Diskussion) 07:15, 2. Mai 2012 (CEST)
- Der alte Artikel hatte nicht einen EN außer beim RK. Damit war kein im Text genanntes Fakt überprüfbar. Die Literatur war teilweise indiskutabel und reichte unkommentiert bis in NS-Material. Wichtige Infos wie die frühe NSDAP-Mitgliedschaft fehlten. Die Propagandafunktion seiner Heldenrolle fehlte. Der Artikel war 100% Fanartikel, der ungewichtet teils unwichtige Details aufhäufte. Die Wertungen des Artikels waren entsprechend. Ich habe angefangen den Artikel zu überarbeiten und mit ENs zu versehen. Das noch nicht alle wünschenswerte Teile fertig sind ist klar. Wenn ich heute dazu komme, gibt es die nächsten Schritte in die Richtung. Dann schleife ich sprachlich auch noch mal über die dann hinreichend dargestellten Teile, denn das macht im Grunde erst Sinn wenn die einzelnen Blöcke hinreichend vollständig sind. Rom und ein Tag und so ... --Elektrofisch (Diskussion) 06:50, 2. Mai 2012 (CEST)
- Ich nochmal. E-Fisch: Der Artikel ließt sich fürchterlich. Nur Stichpunktsätze und das in Ansätzen. Wenn Du gestattest, würde ich ihn demnächst sprachlich überabeiten, so dass es zumindest einigermaßen lesbar wird. Wo ist eigentlich die Niobe-Katastrophe geblieben? Der verdankt Prien doch seinen schnellen Aufstieg? Keine wirklichen Belege? VG--Magister 06:36, 2. Mai 2012 (CEST)
- Ich schiebe es einfach auf cumarinhaltiges C2H6O aber nicht bei mir und gut ist es.--Elektrofisch (Diskussion) 21:00, 1. Mai 2012 (CEST)
- Vielleicht ist der 1. Mai schuld? Wenn ja würd ichs ruhig sagen, wird schon verziehen werden. --Bomzibar (Diskussion) 20:32, 1. Mai 2012 (CEST)
- +1: Paar weniger Tippos wären wirklich nett, die Arbeitsbedingungen waren aber auch mies. Der Artikel hätte die Halbsperre gleich kriegen sollen. Trotzdem, das waren inakzeptabel viele.
- Was anderes: Der Link im EN MGFA (Hrsg.): Die U-Boot-Waffe im »Unternehmen Weserübung« 1940. In: 1_2009 Militärgeschichte S. 14. Aufgerufen am 1. Mai 2012 ist nicht auffindbar. Link zeigt auf http://www.mgfa.de/pdf/ZMG_Heft . Soll das die Zeitschrift für Militärgeschichte sein? Wenn das ein Beitrag darin ist sollte auch der Autor dabeistehen, das wollte ich eigentlich fixen, komme aber mit Google nicht weiter. Gruß,--IvlaDisk. 14:27, 4. Mai 2012 (CEST)
Mölders
lustiger Editkommentar - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 09:19, 5. Mai 2012 (CEST)
- Aber ein zutreffender "Verfolgt man die biografische Literatur zu M. aus quellenkritischem Blickwinkel, so entfaltet sich dem Leser/Betrachter weniger der Mensch und Offizier in seinen historischen Bezügen. Man blickt vielmehr auf eine zum Mythos geformte Figur, die dessen menschliche Qualitäten (im positiven wie negativen Sinn!), berufliche Fähigkeiten, Leistungen und vielleicht auch dessen Versagen eher verschleiert." (MGFA) Nun und gleiche Quelle wird der Ursprung in einer NS-Publikation belegt. Man kann aber auch in Goebbels Tagebücher sehen um zu dem Urrteil zu kommen, wo übrigens auch das Blätterwerk zum Ritterkreuz anders als im Artikel - und vermutlich richtig - kontextualisiert wird.--Elektrofisch (Diskussion) 10:27, 5. Mai 2012 (CEST)
- schau mal auf die Artikeldisk. Dort wird über eine geeignete Formulierung diskutiert - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 10:35, 5. Mai 2012 (CEST)
- Weiter im Text "M. war ein Vorzeige-Offizier im Wortsinn, mit enormer medialer Repräsentanz. In ihm hatte das Bild des spätestens 1942 propagierten Typus eines Offiziers/Führers der nationalsozialistischen Volksarme bereits vorab Konturen angenommen." so das MGFA. Da nun die mediale Repräsentanz der Regulierung durch das Propagandaministerium unterlag und die Taten von Mölders wiederum durch das NS-Regime ermöglicht (Einsatzorte, Einsatzziele, Beförderungen), ausgezeichnet und belohnt wurden, wird man das als "Er war einer der populärsten Jagdflieger in der NS-Propaganda" als hinreichend belegt ansehen müssen. Das NS-Propaganda gewöhnlich beim Volk gut ankam ist vorauszusetzen.--Elektrofisch (Diskussion) 10:43, 5. Mai 2012 (CEST)
- Ohne Medienpräsenz würde überhaupt niemand bekannt werden. Und die ist immer irgendwie gefärbt und mehr oder weniger einseitig. Das ist ja heute auch nicht anders. Dem Menschen selbst wird das sowieso kaum gerecht. Was weiss ich von irgendeinem Star ? Doch nur das, was in der Zeitung steht.--RobTorgel (Diskussion) 11:05, 5. Mai 2012 (CEST)
- Weiter im Text "M. war ein Vorzeige-Offizier im Wortsinn, mit enormer medialer Repräsentanz. In ihm hatte das Bild des spätestens 1942 propagierten Typus eines Offiziers/Führers der nationalsozialistischen Volksarme bereits vorab Konturen angenommen." so das MGFA. Da nun die mediale Repräsentanz der Regulierung durch das Propagandaministerium unterlag und die Taten von Mölders wiederum durch das NS-Regime ermöglicht (Einsatzorte, Einsatzziele, Beförderungen), ausgezeichnet und belohnt wurden, wird man das als "Er war einer der populärsten Jagdflieger in der NS-Propaganda" als hinreichend belegt ansehen müssen. Das NS-Propaganda gewöhnlich beim Volk gut ankam ist vorauszusetzen.--Elektrofisch (Diskussion) 10:43, 5. Mai 2012 (CEST)
Günther Prien Abschnitt "Tod"
Du hast doch so viel Arbeit in den Artikel reingesteckt. Es ist die Überschrift des Abschitts "Ende..U47, Tod..." geändert worden, und die neue Version find ich gar nicht gut. Der Untergang eines ganze U-Bootes mit Mann und Maus ist jetzt nur mehr ein Satz irgendwo, und ausgerechtet ein (dzt) belegfreies Hörensagengerücht ist jetzt hervorgehoben. Was hast Du da für eine Meinung ? --RobTorgel (Diskussion) 10:32, 9. Mai 2012 (CEST)
- Ich muss mir wohl angewöhnen auch bestimmten anderen Benutzern hinterherzukontrollieren. Ich sehe es mir an wenn ich Zeit habe.--Elektrofisch (Diskussion) 10:49, 9. Mai 2012 (CEST)
Helmut Wick zum X-ten
Bzgl. deines Edit-Kommentars Selbsterfundenes Fanbild ohne Wert (hier) erlaube ich mir eine Anmerkung. Ob eine grafische Darstellung eines Flugzeugs aus dem 2. Weltkrieg nun ein Fanbild ist, kann man sehen wie man will. Dass es nicht selbsterfunden ist, kannst du aber leicht selbst anhand des Fotos hier erkennen. Beim nächsten Revert müsstest du dich demnach um eine neue Begründung bemühen. Gruß --Quezon Diskussion 15:30, 14. Mai 2012 (CEST)
- Es bleibt eine unwissenschaftliche Erfindung des Bildautoren. Mithin -> Rundablage.--Elektrofisch (Diskussion) 15:32, 14. Mai 2012 (CEST)
Helmut Wick
habe ich soeben auf VM wg. editwar gemeldet. Kannst du mir mal sagen, was so ein Sch... soll? Erwachsener Mensch gegen Anonymus? Ist es so schwer, ne dritte Meinung ODER Vm zu konsultieren? Leute wie du sollten die durch editwar produzierte Serverlast in Bier abbezahlen! 84.138.175.61 19:36, 14. Mai 2012 (CEST)
Dein LA zu Joachim Schepke
Du bezeichnest in deinem LA die Referenzen zu Recht pauschal als ...original NS-Literatur, sonst auch nicht hochwetrtig... Ich denke, in der jetzt (dank deines LAs?) verbesserten Fassung finden sich durchaus reputable Quellen wie z.B. Piekałkiewicz usw. Ich empfehle dir daher, diesen LA zurück zu ziehen, ggf. mit Setzen eines QS-Bausteins. Viele Grüße. --TK-lion (Diskussion) 18:26, 16. Mai 2012 (CEST)
- Solide Literatur sieht anders aus. Der Austausch von Naziliteratur durch Fanliteratur macht es nicht besser. Wie wäre es mal wie bei WP:LIT gefordert mit solider wissenschaftlicher Literatur? Vielleicht von einem Autor der eine Uni von innen kennt?--Elektrofisch (Diskussion) 06:04, 17. Mai 2012 (CEST)
- Ich finde, ich hatte dir einen fairen Vorschlag gemacht. Deine Antwort war durch die Entscheidung des Administrators [14] allerdings bereits gegenstandslos. Nicht gegenstands- und folgenlos ist deine kurz nach deiner Antwort einsetzende Löschattacke [15] auf dem Artikel und das eigenmächtige Entfernen des Erledigt-Vermerkes in der Löschdiskussion [16]. Das habe ich in einer darauf Bezug nehmenden VM thematisiert. Viele Grüße. --TK-lion (Diskussion) 14:03, 17. Mai 2012 (CEST)
ip eines pi-fans
das geschreibsel ist von dem hier bei seewolf dokumentierten. verursacht wegen dachschaden „collateralschäden“. politcally völlig inkontinent [17]. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 22:35, 16. Mai 2012 (CEST)
- Ein B-Troll, hat einfach nicht die Klasse von einem A-Troll, ist auch auch ohne Elchtest nicht Pampersfest.--Elektrofisch (Diskussion) 06:02, 17. Mai 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (08:18, 17. Mai 2012 (CEST))
Hallo Elektrofisch, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 08:18, 17. Mai 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (15:47, 17. Mai 2012 (CEST))
Hallo Elektrofisch, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 15:47, 17. Mai 2012 (CEST)
Und so sieht der Müll kritisch hiunterfragt aus: Unterschied zwischen Versionen. Grüße. Tvwatch (Diskussion) 15:52, 20. Mai 2012 (CEST)
- Kann so bleiben.--Elektrofisch (Diskussion) 12:53, 21. Mai 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (16:15, 21. Mai 2012 (CEST))
Hallo Elektrofisch, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 16:15, 21. Mai 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:27, 21. Mai 2012 (CEST))
Hallo Elektrofisch, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 17:27, 21. Mai 2012 (CEST)
Jetzt langts
Dein unsägliches Verhalten wurde erneut auf der VM gemeldet - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 17:27, 21. Mai 2012 (CEST)
Deine Sperre
Hallo Elektrofisch, wenn Du Literaturangaben, z.B. den Beleg von Kalenderdaten durch eine bestimmte Literaturangabe, anzweifelst, dann solltest Du Deine Zweifel begründet an geeigneten Stellen darlegen. Keinesfalls geht es, ohne neue Argumente in Artikeln dann Editwar zu führen. Wenn Deine Argumente begründet und nachvollziehbar sind, wirst Du auch so das Meinungsübergewicht erhalten, wenn Du Dich um eine entsprechende Diskussion bemühst. Gruss --Port(u*o)s 17:35, 21. Mai 2012 (CEST)
- Meinungsübergewicht für richtig wiedergegebene reputable Literatur im Bereich Militär? Das ich nicht lache. Der Themenbereich ist ein Hort für Fehlangaben, POV und Einbau von Fanliteratur beliebig schlechter Qulaität, z.T. mit Quellwaschung durch deutsche, gerne auch englischsprachige Fanautoren die ein Hakenkreuz für ein Qualitätsmerkmal halten. Wenn PimboliDD eine Naziquelle mit einer "reputablen" Quelle nachverquellt ist das Argument genug das er vor seiner Einfügung diese auf der Disk begründen soll. Der Wick Artikel ist ein erstklassiges Beleg für POV Reservate in Wikipedia, die gedeckt durch Admins erhalten bleiben.--Elektrofisch (Diskussion) 19:21, 21. Mai 2012 (CEST)
- Ach komm. PimboliDD hat zwei Daten mit dem Scherzer begründet, es handelt sich dabei um die Termine von Ordensvergaben. Du sagst, das stimmt nicht, dass Scherzer das beschreibt, PimboliDD sagt, doch, das stimmt wohl. Du bezeichnest Scherzer selbst als reputabel - jedenfalls so la la. Als nächstes muss man halt in der Bibliothek gehen und nachsehen, ob das stimmt, was da steht, oder sich Mitstreiter suchen, die Deine Zweifel untermauern können. Das gilt gerade jetzt auch, wo PimboliDD, zu Recht, in nachdrücklicher Weise seine Belegpflicht auferlegt ist. Wenn Du dann PimboliDD Schmu und Schummelei nachweist, wirst Du in mir einen engagierten Mitstreiter finden, aber hier hattest Du Dich verrannt. --Port(u*o)s 19:30, 21. Mai 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (07:00, 22. Mai 2012 (CEST))
Hallo Elektrofisch, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 07:00, 22. Mai 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (07:05, 22. Mai 2012 (CEST))
Hallo Elektrofisch, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 07:05, 22. Mai 2012 (CEST)
- Benutzer:SperrprüfungElektrofisch
istwar - hoffentlich - nicht deine Socke, oder? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:55, 22. Mai 2012 (CEST)
Einladung zur Vorbereitung eines Meinungsbildes zu den Verbindungs-RK
Hallo Elektrofisch, du hast dich mehrfach an der aktuellen RK-Diskussion zu Studentenverbindungen beteiligt. Der jetzige Zustand der RK samt abweichender Interpretation (Mitgliedschaft/Prägung) und den resultierenden LD/LP-Aktionen ist nicht gut, darin stimmen wohl beide Parteien übrein. Durch erneute überlange RK-Diskussionen rückt ein Konsens jedoch auch nicht näher. Ich denke, dass die verhärteten Fronten nur mit Hilfe eines Meinungsbildes in Bewegung und zum sauberen Abschluss kommen können. Weiter hoffe ich, dass die Beteiligten nun langsam des Streites müde sind, und sich an der Suche nach RK mit weniger Interpretationsspielraum beteiligen werden. ich lade dich daher zur Vorbereitung eines Meinungsbildes „Relevanz von Studentenverbindungen durch ihre Mitglieder“ ein. --Minderbinder 23:46, 26. Mai 2012 (CEST)
Hallo Elektrofisch - wenn Du schon die englische Wikipedia als zuverlässige Quelle ansiehst, dann nimm bitte auch den richtigen Artikel und verwechsle nicht en:Janusz Piekałkiewicz mit en:Jan Piekałkiewicz (das ist nämlich der Onkel). Wobei mir schleierhaft ist, wie einem ein solches "Versehen" überhaupt passieren kann, denn im deutschen Artikel ist der richtige verlinkt.
Mal abgesehen davon ist a) der Begriff Historiker in Deutschland nicht geschützt, so dass man nicht zwingend ein einschlägiges Studium absolviert haben muss, um sich so nennen zu können, und b) ist in beiden Artikeln (DE und EN) sehr wohl von einen Studium der zeitgenössischen Geschichte die Rede - auch wenn ich im Augenblick keinen Beleg dafür habe, dass er dieses Studium regulär abgeschlossen hat. --HH58 (Diskussion) 12:05, 28. Mai 2012 (CEST)
- Ne, en.WP sehe ich nicht als zuverlässig an. Ich hatte nur zur Sicherheit in die en.WP gesehen, dort hätte ja ein Beleg stehen können. Fehlt aber. Hatte wohl den falschen Namen im Zwischenspeicher. Historiker ist laut WP "ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Geschichte beschäftigt." Geschützt mag der Begriff nicht sein, aber das wissenschaftlich stimmt bei den Publikationen sicher nicht. "Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) akzeptiert allerdings nur solche Mitglieder, die einen entsprechenden Universitätsabschluss oder Publikationen zu historischen Themen vorweisen können." Die sehe ich nicht. Ein Beleg für ein erfolgreich abgeschlossenes Studium fehlt, fachhistorische Publikationen auch. Finde ich auch nicht weiter schlimm, auch Filme und Bücher schreiben kann eine ehrernwerte Sache sein, aber bei Historiker gewinnt das plötzlich ein anderes Gewicht, besonders wen er als Quelle im Sinne von WP dient.--Elektrofisch (Diskussion) 12:18, 28. Mai 2012 (CEST)
- Naja - dass ein Berufsverband sich als elitärer Zirkel von anderen abschotten will ist nicht weiter verwunderlich und kann für uns auch kein Maßstab sein. Wenn überhaupt, dann haben wir uns an die Gesetzeslage in Deutschland (und den anderen deutschsprachigen Ländern) zu halten. Und da "kann sich (in D) jeder als Historiker bezeichnen, der sich wissenschaftlich ODER publizistisch mit historischen Fragen befasst." (Zitat aus Historiker). Selbst wenn man seine Publikationen (so wie du) nicht als wissenschaftlich ansieht, so steht doch wohl außer Zweifel, dass es sich "publizistisch mit historischen Fragen befasst" hat. --HH58 (Diskussion) 12:32, 28. Mai 2012 (CEST)
Geisler
Wenn du willst, kann ich dir das Buchkapitel auch zukommen lassen. Ich find das nicht so toll, wenn ich ständig Literatur monopolisiere :) Toter Alter Mann 17:54, 30. Mai 2012 (CEST)
- Das wäre nett.--Elektrofisch (Diskussion) 19:37, 30. Mai 2012 (CEST)
Spagat
Tut der eigentlich weh, der Spagat zwischen Deiner Antipathie gegenüber den Initiatoren der Unterschriftenliste und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Hubertl? Ach übrigens, weil Du die Antisemitismusforschung angesprochen hast, die schonmal "weiter gewesen" sei: Allerdings. Deutlich weiter als Uri Avnery, wobei selbst der sich wohl mit Entsetzen abwenden würde, wenn er lesen müsste, was jemand dort - sich auf ihn berufend - verzapft hat. --bennsenson - reloaded 14:20, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Wieso Spagat? Aus dem einen hat es halt gespochen, leider gänzlich normal und wie erwartbar etwas wirr. Das kann man gänzlich unerregt zur Kenntniss nehmen, hab ich damals meine ich auch. Da Monate später eine Geständniszwang-Aktion daraus zu machen - die wenn sie durchlaufen würde zu permanenten solchen Aktionen gegen alle und jeden führen würde ist ein ganz anderes Ding.--Elektrofisch (Diskussion) 14:55, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Ich suche den "Geständniszwang" allerdings vergeblich. Die Forderung lautet, er möge zurücktreten, sich einem Diskurs stellen und dann ggf. wieder zur Wahl antreten. Ersteres macht er offensichtlich nicht, sich geäußert hat er aber aber mittlerweile. Es fällt aber gleichzeitig auf, dass die Mehrheit eine inhaltliche Auseinandersetzung garnicht wünscht. Viel wichtiger scheint, zu behaupten, es handele sich um eine reine "Kampagne", womit gleichzeitig den Initiatoren die Ernsthaftigkeit ihres Anliegens abgesprochen wird. Das halte ich für einen bedenklichen Vorgang, denn vor diesem Hintergrund fürchte ich - seitenverkehrt zu Deinen Bedenken - dass in Zukunft jede Auseinandersetzung mit potentiell projektschädigenden Äußerungen auf genau diese Art und Weise abgeschmettert wird.--bennsenson - reloaded 15:10, 2. Jun. 2012 (CEST)
- "5 Hubertl: Nimm bitte zu deiner antisemitischen Äußerung Stellung." Das ist Geständniszwang. Auf diesem Niveau konterte Hubertl - und das spricht wirklich gegen ihn. Wenn wir tatsächlich so was wie 20% Antisemiten (ich bin zu faul an meinen Schrank zu gehen und andere Zahlen zu suchen und nach harten und latenten zu unterscheiden) haben dürfte es die auch in WP geben. D.h. von 5 Wikipedianern ist einer ein Antisemit. Die meisten davon werden unauffällig Artikelarbeit leisten und ab und an einen Ausbruch haben. Das kann man auf Disk und VM klären. Bei den manifesten Antisemiten die zu anfälligen Themen arbeiten wird man anders vorgehen müssen. Aber wer mal mitbekommen hat wie Freud mit "Verdacht" umgeht wird ihn für kaum trennscharf in seinem Urteilsvermögen halten. Wirf mal einen Blick: hier hin.--Elektrofisch (Diskussion) 15:30, 2. Jun. 2012 (CEST)
Entschuldigung nachträglich
dafür, dass ich dich in diesem Edit (von dem angenommen wird, dass er von mir stammt, so wie er ist, ich weiss es selbst nicht genau, weil er ja versionsgelöscht ist) mit Freud, Bennenson et al. in einem Topf geworfen habe. Das ist übrigens das einzige, was ich an diesem Edit bedaure, keine Ahnung, was mich dazu gebracht hat. Der Rest scheint mir sehr auf die damalige Auseinandersetzung situationsbezogen zu sein, es ist sogar für mich schwer, den Gedankengang ohne den restlichen Kontext zurückzuverfolgen, abgesehen davon, dass ich eigentlich gar keine Lust habe. Es ist nur spannend zu sehen, was sich aus so einem, im Grunde harmlosen Text alles ergibt und mit welcher Heuchelei hier Ernsthaftigkeit vorgetäuscht wird. Mit ein Grund, warum ich nicht zu Pappi laufe und mich beschwere.
Irgendwie scheint Atomiccocktail sehr verzweifelt zu sein, sonst würde er nicht diese Energie aufbringen. Warum genau weiß ich auch nicht, es scheint hier ein Nord-Süd-Toleranzgefälle zu existieren, welches ihn dazu bringt, nach Wochen und nächtelangem Überlegen sich doch zur Rettung von Wikipedia aufschwingen zu müssen. Ich glaube, er hält mich für einen Trottel. Vielleicht passt das in sein Weltbild: Österreicher und Trottel. Auch damit kann man sich ein Überlegenheitsgefühl aufbauen. Wers braucht. Aber warum er sich an einem Trottel reiben will, verstehe ich schon gar nicht. Egal, was ich mir in dem Beitrag gewünscht habe, trifft ein, ich werde ihn persönlich treffen. Da hat er ja dann alle Möglichkeiten, mir zu zeigen, was er von mir hält.
Wenn er nicht schon vorher aus Protest zurücktritt, weil er nicht mit mir an einem Tisch sitzen möchte. Da Achim angekündigt hat, bei einem Rücktritt von mir' - welcher Art auch immer - nicht zur Verfügung zu stehen, ASchmidt ja anderweitig beschäftigt ist, bleibt nur noch Liesel übrig. Aber das wäre echt eine Zumutung für die Community, sein Stimmenanteil war derartig niedrig, dass man das schon als aktive Abwahl, denn als schwache Zustimmung verstehen muss. Mit anderen Worten, auch ich bin aufgefordert, offenbar die Wikipedia durch meinen Nichtrücktritt zu retten.
Schiller ist doch mit seinen Dramen ein Schaas gegen das was hier läuft, wie wir Ösis das salopp benennen würden. Kaum eine Oper ist blutrünstiger, solange sie nicht von Hermann Nitsch inszeniert ist (auch ein Österreicher) --Hubertl (Diskussion) 21:10, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Es folgte diese Meldung auf der VM: Hubertl (Diskussion • Beiträge • Hochgeladene Dateien • Sperr-Logbuch • Logbuch) :Hubertls unglaublicher, neuerlicher antisemitischer PA: "... Dieser Schluss, er (Freud) wäre aufgrund seiner jüdischen Mutter automatisch auch Fachmann für Antisemitismusfragen, ist genau so falsch, als ob man davon ausgeht, dass ein pädophiler Triebtäter der einzig wahre Fachmann für Kindermissbrauch wäre." Vom pädophilen Triebtäter bis zum Juden alles drin. Sicherlich von Hubertl auf gefühlten 1000 Seiten Komplexitätsausbreitung locker zu rechtfertigen oder auch je nach Lust und Laune kürzest als lediglich logische Conclusio, ohne den allergeringsten antisemitischen Beigeschmack. Wirklich? Nein, nicht wirklich! Ein derartiger antisemitischer PA ist dringend sanktionsbedürftig. -- Miraki (Diskussion) 21:14, 2. Jun. 2012 (CEST) Die Folge: Hubertl wurde von Koenraad 12 Stunden gesperrt, Begründung war: Rückt User in die Nähe von pädophilen Triebtätern.--Elektrofisch (Diskussion) 21:52, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Man kann sich echt nur noch an den Kopf fassen. Deine Position in der Angelegenheit teile ich. --JosFritz (Diskussion) 22:12, 2. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn man moralisch hochdrehen wollte könnte man beiden Seiten Verharmlosung von Antisemitismus unterstellen. Freud dreht auf mit einem Streicher Vergleich - als ob hier in WP einer der von ihm gemeinten Vorfälle auch nur in die Nähe der publizistischen Vorbereitung eines Völkermordes gehen würde, Hubertl mit dem Pädophilen-Vergleich, der nun kaum weniger schlimm als die Konstruktion mit der jüdischen Mutter grober Unfug ist. Auf der VM wird dann von dritter Seite die Fehlinterpretation der sonderbaren Nasen als Judennase ergänzt. Im Grunde alles Kindergarten wo es ums Austesten geht, wie weit man mit unpassenden Anspielungen gehen können. Ich denke das hat weder was mit Antisemitismus noch mit dessen Abwehr zu tun. Es geht um die wenig geschmackvolle Nutzung dieser Folie für anders motivierte Auseinandersetzungen, Profilierung und die Begleichung einer persönlichen Rechnung. Um die Abwehr von antisemitsische Verfälschung von Artikelinhalten geht es sicher nicht, das Projektziel ist nicht gefährdet. Wäre die Folie nicht, würde ich jetzt Chips und Bier hinstellen und eine Strichliste über die Sperren führen.--Elektrofisch (Diskussion) 23:17, 2. Jun. 2012 (CEST)
Ich nehme Obiges zurück, was meine Einschätzung und den möglichen Fehler betrifft. Ich hatte schon recht. --Hubertl (Diskussion) 08:18, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Irgendwie hab ich das gefühl, dass du dein Fähnchen zu sehr nach dem Wind drehst. Der Weg raus wäre gewesen: Entschuldigung dafür, dass es antisemitisch rüberkam. Und dann dran halten. Rechtfertigen und nachlegen, AC auf die gleiche dumme Tour angreifen war ungut. Freud ist eine Nervensäge, politisch schräg und im Urteil oft daneben, bei der Polemik wirklich oft im ekelhaften Bereich. Das bleibt kritisierbar aber nicht so, andere haben das auch hinbekommen. Ach ja: ich glaube nicht das du in deiner Funktion noch frei über einen eventuellen Antrag der Antisemitismus/Juden zum Inhalt hat oder wo der Antragsteller da zugeordnet werden kann abstimmen kannst. Du wirst zustimmen müssen.--Elektrofisch (Diskussion) 08:29, 4. Jun. 2012 (CEST)
Zecke
Vielen Dank für Deine Unterstützung! Ich frage mich aber inzwischen, ob wir überhaupt eine Weiterleitungsseite brauchen. Der Spitzname eines Fußballers braucht doch keinen Eintrag? Was meinst Du? Viele Grüße, Anna-Liese (Diskussion) 13:44, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Der Spitzname dürfte im Personenartikel relevant sein und kann dann über die Suchfunktion gefunden werden. Die Seite kann man meiner Meinung nach löschen am besten gleich auf Zecken umleiten. Mit Google "Zecke Neonazi" gibt es einige Funde aber das reicht nicht für einen eigenen Artikel. So prominent wie etwa Nigger ist das nicht, gescheite Literatur dürfte auch mau sein. Und für jeden Tier-Metaphern hier im Bereich von Parasiten (z. B. Ratten und Schmeisfliegen) brauchen wir keinen Artikel.--Elektrofisch (Diskussion) 16:42, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Danke! Habe die Umleitung gemacht. Kannst Du noch sichten? Viele Grüße, Anna-Liese (Diskussion) 17:24, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Bitte, gern geschehen. Du bist aber fix. Benutzer:Feliks und Benutzer:TorPedo merk ich mir mal. Wenn es Ärger gibt, mir bitte Bescheid sagen.--Elektrofisch (Diskussion) 17:34, 4. Jun. 2012 (CEST)
Guten Morgen
Schön, dass du da bist. Von wem stammt eigentlich der von dir entfernte Satz? Übrigens: Meine nächste Baustelle nach Wick war Wolfgang Lüth. Grüße.--Tvwatch (Diskussion) 08:14, 7. Jun. 2012 (CEST)
- Nächste Quelle nehmen, das war eine peer reviete Militärzeitschrift, der Autor war ein britischer Fliegerausbilder (ohne historische Fachausbildung) der sich hier auf die übliche Fanliteratur bezog. Mit etwas suchen ist das online vorhanden. In der Quelle steht so was ähnliches, aber hier hätte ich gerne die Goldwage. M.E. wird da was unzulässig verknüpft und die Datenbasis der Quelle ist unterirdisch: Geraune in Fliegerkreisen + gewaschene NS-Quellen.--Elektrofisch (Diskussion) 08:32, 7. Jun. 2012 (CEST)
Sach mal FT Bescheid
Er tut es schon wieder [18] .--93.216.42.205 17:53, 7. Jun. 2012 (CEST)
Koroška
Lieber Elektrofisch, zu der Diskursanalyse die du gerade betreibst, gibt es einen Aspekt, der mir als Österreich sehr klar ist, den ihr weiter weg Wohnende aber nicht am Radar habt. Der gewisse Kollege, der mit seinen ungestümen Äußerungen, diesen Diskurs ausgelöst hat, ist nicht einfach irgend ein Österreicher, auch kein Wiener, obwohl er in Wien lebt, sondern einer aus dem sonnigen "Nordslowenien". Und da wiederum gehört er nicht zu den blauen oder orangen Sympathisanten, sondern zu jenen, die der dortige Volksgruppenkonflikt, bzw. das endlose Gelaber darüber und die ständige politische Instrumentalisierung von de facto im Alltag gar nicht existierenden Konflikten, nicht goutieren. Auf Deutsch gesagt: es kotzt ihn an, dieses völkische, ethnozentristische Kastldenken, die ewige Deutschtümelei und vielleicht auch ein bisschen die Gegenreaktionen der slowenischen Volksgruppenverbände. Er wünscht sich das Verbindende, was ja alle gemeinsam haben, die schönen Berge, die Seen, die gemeinsame 1500jährige Geschichte, die ja lange Zeit ein vollkommen reibungslosen friedliches Miteinander war. Die Region ist die Heimat beider Volksgruppen und beide haben natürlich ein Recht darauf hier zu leben und sich heimisch zu fühlen und das sollte auch ein für alle Mal so gesagt werden. Er wünscht sich auch, dass jeder stolz darauf sein sollte, dass man zwei Sprachen hat und zwei Wurzeln. Denn in jedem Bewohner dieser speziellen Region steckt ja sowieso beides. Jede Familie ist gemischt und hat Vorfahren von beiden Seiten und nicht wenige von den sturköpfigen Deutschtümlern haben slowenische Nachnamen, während prominente Slowenenvertreter deutsche Nachnamen haben. Wieso trotzdem oft das Trennende in den Vordergrund gerückt wird und für tagespolitische Grabenkämpfe missbraucht wird, das kann er zu Recht nicht verstehen.
Das ist also der "Background" von besagtem Kollegen und die Erfahrungen, die er daheim gemacht hat, überträgt er jetzt auf andere ethnische Konfliktherde auf der Welt. Und dort stört es ihn genau so, wenn das Ethnische so überbetont wird, immer das Trennende in den Vordergrund gerückt wird und teilweise richtig völkisch, rassistisch in Blut-und-Boden-Manier argumentiert wird, mit Ahnenforschung und womöglich noch Genanalyse. Das gibt es ja alles dort und so etwas bringt ihn in Rage. Das gefällt ihm nicht und das will er nicht. Und wenn es dann auf jenen Konflikt im Morgenland zu sprechen kommt, dann schimpft er über die jenigen Politiker, die so völkisch argumentieren und wenn das Adrenalin hochgeht, dann wird er sprachlich unpräzise und pauschaliert. Und so kommt es dann zu den besagten Missverständnissen. Andere verstehen seine unbedachten Außerungen dann so, als würde er die ganze Gruppe diffamieren wollen. Er will aber nur über die dortigen ethnozentristischen Betonköpfe schimpfen, die auf ihn so wirken, wie die Betonköpfe, die er aus seiner Heimat kennt, wenn nicht sogar noch ärger. Und wenn dann ihm, gerade ihm, vorgeworfen wird, er wäre so ein Ethnische-Gruppen-Diffamierer, dann wird er ganz bös, weil er sich selbst als einer sieht, der im ganzen Leben eben genau nicht so war und immer dagegen angekämpft hat.
Natürlich hat er sich im Ton vergriffen und wenn die Sache einmal abgekühlt ist, dann wird auch er einsehen, dass er zu unrecht pauschalisiert hat und so die Missverständnisse geradezu provoziert hat. Momentan schlagen aber seine Äußerungen weiter Wellen, es wird jetzt von der anderen Seite pars pro toto argumentiert und zu einem allgemeinen Problem der Wikipedia hochstilisiert und es wird sich zeigen, wie lang es dauert, bis sich das wieder beruhigt und wieder eine abgekühlte, sachliche Gesprächsebene erreicht wird. Hoffen wir bald. --El bes (Diskussion) 11:08, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Das mag alles sein. Wie du sicher gelesen hast habe ich besagten Nutzer nicht als Antisemiten bezeichnet. Ich gehe davon aus das es aus ihm spricht. Das kann er, wenn er es denn möchte ändern, was allerdings nicht trivial ist, da ihn oben drauf ein anderer Nutzer antriggern wird. Lösung für die Übergangszeit: Artikelarbeit, Finger weg von triggernden Metadebatten. Insofern würde ich VMs bei aktuellen antisemitischen PAs unterstützen ein BSV nicht. Bei der Funktion bin ich unentschieden.
- Was ich aber richtig übel fand ist das Machogehabe, die über verbales hinausreichende Duellforderung und der Glaube dieses zu gewinnen, was faktisch nicht zutraf. Der Herr ist zu wenig belesen für einen großen Experten. Und seinen eigenen(!) Untergang, dann wieder so zu projezieren, das geht gar nicht. Das meinte ich mit Fußangel und über die eigenen Füße stolpern. Oder wie man bei uns sagt: Anderer Bub mir in Hose gesch*** funktioniert nicht.--Elektrofisch (Diskussion) 11:31, 10. Jun. 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (09:46, 11. Jun. 2012 (CEST))
Hallo Elektrofisch, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 09:46, 11. Jun. 2012 (CEST)
trollseite
hallo e-fisch. die seite von oskar silberstein wurde nach meiner vm gelöscht. wie bei jedem unbeschränkt gesperrten konto. zu zitierst [19] die seite. das zitat ist korrekt, allerdings hat der falsche oskar, (pfitzners hansel) die jeweils ersten buchstaben der beiden sätze und die anfangsbuchstaben des namens oskar silberstein groß geschrieben. zu deiner erle bei der vm gegen mich: du hast (erl) gesetzt. ich denke der bot archiviert nur wenn (erl.) mit punkt da steht. vielleicht holt es ein admin nach. lass du es lieber, sonst bekommst du noch eine weitere vm wegen amtsanmaßung ;-) grüße ---Fröhlicher Türke (Diskussion) 10:51, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Wäre nett wenn du das Zitat selbst korrigierst, es ist jetzt auf der Trollseite. Das vermeidet Overhead wegen einzelnen Buchstaben. Das Zitat ist hier am Ende.--Elektrofisch (Diskussion) 10:55, 11. Jun. 2012 (CEST)
Bild
Lol :-) Diese Bildänderung war mega-überfällig. Danke.--Tvwatch (Diskussion) 19:34, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Nach der Bildunterschrift, juckte es. Das Argument gegen das andere Bild ist a) Provinenz und b) Urheberrechtsverstoß. Es mag zwar sein das der abgebildete ausreichend lange in walhall ist, das gilt aber nicht für den fotografen.--Elektrofisch (Diskussion) 19:52, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Was für mich wichtig war: Es trifft optisch den Dargestellten besser (sogar offiziell abgesegnet).--Tvwatch (Diskussion) 19:58, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Es ist auch die bessere Fotografie, PK-Mann schlägt einen Gelegenheitsknipser.--Elektrofisch (Diskussion) 20:04, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Was für mich wichtig war: Es trifft optisch den Dargestellten besser (sogar offiziell abgesegnet).--Tvwatch (Diskussion) 19:58, 14. Jun. 2012 (CEST)
Das Bild war ja auch in der amerikanischen Presse sehr beliebt. Bei den US-Journalisten war Wick sofort als "Großkotz" unten durch. Die haben ihn echt geliebt. .-) --Tvwatch (Diskussion) 09:27, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Willst du noch was dazu einbauen? Internationale Rezeption sozusagen: auch die haben ja so ihre Kriegspropaganda gehabt.--Elektrofisch (Diskussion) 09:39, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Hab ich schon. Die USA waren damals ja noch neutral. Besonders schön die Schilderung von Bayles, der bei der Pressekonferenz in Berlin mitgeschrieben hat...--Tvwatch (Diskussion) 09:42, 15. Jun. 2012 (CEST)
Kennst du dieses Buch?
Hallo Elektrofisch,
neben Geschichte interessiere ich mich auch für Biologie, allerdings weniger für Vögel. Kennst du dieses Buch von Fitzinger? [[20]]Mit Rechtsklick auf PDF kannst du es herunterladen. Wunderschöne Zeichnungen.--Caedmon12 (Diskussion) 19:02, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Spannend. Die Vogelkunde des 19. Jh. hat es mir angetan, da sammle ich derzeit allles was mir digital in die Finger fällt. Wofür man vor Jahren noch umfangreiche Bibliotheksbesuche brauchte, Bekommt man derzeit freihaus per pdf, eine Riesenchance.--Elektrofisch (Diskussion) 22:11, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn das so ist, bekommst du hier noch Brehms Tierleben von 1878 [21]. Geh einfach mal auf www.archive.org und gib Vogel/Vögel, oder auch bird/birds ein. Viel Spaß--Caedmon12 (Diskussion) 12:19, 17. Jun. 2012 (CEST)
- DA bin ich längst durch. Brehm ist auch ein bischen populär.--Elektrofisch (Diskussion) 21:31, 17. Jun. 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (06:49, 18. Jun. 2012 (CEST))
Hallo Elektrofisch, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 06:49, 18. Jun. 2012 (CEST)
Kaum aufgewacht
machst Du mit Deinem Editwar weiter! - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 06:49, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Ach geh wo anders spielen. Unbelegten Nazipov und Fangesumse werde ich weiter löschen.--Elektrofisch (Diskussion) 06:54, 18. Jun. 2012 (CEST)
Du wurdest gesperrt
Hallo Elektrofisch, wegen Bearbeitungskrieg in der BKL Zecke habe ich Dich für einen Tag gesperrt. Völlig unabhängig ob Deine Edits sachlich richtig oder falsch sind (darum geht es nicht), hast Du in den letzten 24 h insgesamt fünfmal revertiert. Bitte beachte WP:EW, nutze die Diskussionsseite oder hole eine dritte Meinung ein. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 08:01, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Ich sollte mir Meadpuppen für sowas zulegen ...--Elektrofisch (Diskussion) 08:10, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Nö, einfach etwas ruhiger werden und zweimal überlegen, ob Du wirklich nochmal im selben Artikel revertierst. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 08:15, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Och, du meinst ich habe nicht überlegt? Du irrst dich. Nachdem die Admins gestern schliefen war das nötig. An Tagen wie diesen--Elektrofisch (Diskussion) 08:47, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Gleich zwei Extremisten auf einen Streich. Da geht einem das Herz auf ;) 79.247.46.62 01:51, 19. Jun. 2012 (CEST)
- FYI: Auf Benutzer_Diskussion:Kuebi#Zu_deiner_Sperrung ist jemand unzufrieden mit Deiner Sperrdauer.
- Der TAZ-Link könnte auch noch auf die Disku zu Zecke, ein weiteres Beispiel, von wem das vor allem verwendet wird. Und kann der Beitrag per IP hier drüber nicht weg? --IvlaDisk. 12:59, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Die eigendlich spannende Sache ist wer das drin haben möchte. Ein kleiner klick auf die speziellen Interessen der Nutzer und man braucht nur noch wenig Kaffesatz. Wer mich draußen haben möchte ist ohnehin klar.--Elektrofisch (Diskussion) 17:11, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Och, du meinst ich habe nicht überlegt? Du irrst dich. Nachdem die Admins gestern schliefen war das nötig. An Tagen wie diesen--Elektrofisch (Diskussion) 08:47, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Nö, einfach etwas ruhiger werden und zweimal überlegen, ob Du wirklich nochmal im selben Artikel revertierst. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 08:15, 18. Jun. 2012 (CEST)
Umsetzung SG-Auflage
Hier Anfrage an potentielle Sicher. Gemäß Schiedsgerichtsauflage bin ich gehalten, Artikel die über mein Pensum von 1 Artikel pro Monat hinaus gehen, durch versierte Sichter prüfen zu lassen. Diese sollen, sofern sie der Meinung sind der Artikel genüge den Ansprüchen, den betreffenden Artikel in den ANR zu verschieben. Durch deine Mitarbeit in diversen Biografien zu Militärpersonen halte ich dich für geeignet meine Artikel hinsichtlich Qualität zu beurteilen. Über deine Mitarbeit würde ich mich, die WP-Gemeinschaft sowie unserer Leser, freuen. Solltest du dich angesprochen fühlen, so würde ich dich bitte wollen, deine Bereitschaft zu signalisieren oder aber mir eine Fehlmeldung zu erteilen.--PimboliDD 10:14, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Ich werde Artikel von dir rüberkopieren, wenn du sie aus seriöser, wissenschaftlicher Literatur schreibst und sie NPOV sind.--17:48, 19. Jun. 2012 (CEST)
Nudelholz
Hallo Elektrofisch, wen meinst Du denn mit dem Nudelholz? Zum Nazi-POV, ist das denn nun so [22] viel besser als im gesperrten Zustand? Zecke (Schimpfwort), einen abwertenden, der rechten Szene entstammenden Begriff für Punks und Zugehörige der politischen Linken vers. einen abwertend verwendeten Begriff für insbesondere Linke und Punks. Frag ich ganz neutral als in der Diskussion Unbeteiligter. O.k. jetzt mit rechte Szene. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 21:32, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Du hattest ihn im nachhinein angesprochen, paralel zu meiner Sperre. Warum man für ein typisches Naziwort (Parasitenvergleich) einen Artikel bauen muss ist mir unklar. Wir haben entsprechende Artikel wohl eher nicht für spezifische Nazischimpfworte.--Elektrofisch (Diskussion) 21:59, 21. Jun. 2012 (CEST)
- O.k. der Knoerz hatte den längeren Schlaf, weshalb er nicht morgendlich revertierte und von mir nicht mehr gesperrt wurde. Mit dem Zecken-Schimpfwort-Artikel bin ich auch nicht sonderlich glücklich. --Kuebi [∩ · Δ] 22:06, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Für Details schwirrt mir der Kopf zu sehr. Vielleicht nächste Woche. Vor einem deutschen Gericht läuft gerade ein Strafverfahren gegen einen Neonazi der Zecken killen wollte und dann mit dem Auto auf eine Gruppe Antifaschisten los ist, einen hat er erwischt. Ich warte also auf Artikel wie Itzig (Schimpfwort), Hofjude, Röhmling.--Elektrofisch (Diskussion) 22:15, 21. Jun. 2012 (CEST)
- O.k. der Knoerz hatte den längeren Schlaf, weshalb er nicht morgendlich revertierte und von mir nicht mehr gesperrt wurde. Mit dem Zecken-Schimpfwort-Artikel bin ich auch nicht sonderlich glücklich. --Kuebi [∩ · Δ] 22:06, 21. Jun. 2012 (CEST)
Auszeichnung
Keep up the good work! Grüße, • • hugarheimur 22:30, 21. Jun. 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:17, 22. Jun. 2012 (CEST))
Hallo Elektrofisch, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 21:17, 22. Jun. 2012 (CEST)
Dein Kommentar bei TAM
Hallo, da du deinen Sockenpuppenvorwurf wohl kaum belegen kannst, bitte ich dich, den Kommentar selbst wieder zu entfernen, um die Angelegenheit aus der Welt zu schaffen. Beste Grüße -- kh80 •?!• 22:40, 22. Jun. 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:52, 28. Jun. 2012 (CEST))
Hallo Elektrofisch, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 17:52, 28. Jun. 2012 (CEST)
PimboliDD und der Skalp
PimboliDD forderte "deinen Skalp" (your words not mine [23]) und ich löschte ihn und dich, damit er als Angesprochener keinen Grund mehr hat, auf der VM gegen Punkt 4 zu verstoßen. Das war die längste Rechtfertigungsrede, die ich jemals verfasst habe. Gruß -- Koenraad Diskussion 11:52, 29. Jun. 2012 (CEST)
- @Elektrofisch: Spielen wir Cowboy und Indianer oder wollen wir Wissen bereitstellen? Hier geht es nicht um dich und mich und Koenrad oder Pimboli. Hier versuchen wir nicht zu agitieren. Wir wollen denen, die hierher kommen unser Wissen weitergeben. Wir wollen hier nicht kämpfen sondern arbeiten. Wir wollen hier keine Skalps ernten sondern Information finden, erarbeiten und weitergeben. Davon entfernst du dich gerade. Schade. Ganz einfach. Viele Grüße. --TK-lion (Diskussion) 01:56, 30. Jun. 2012 (CEST)
- Es gibt Leute die wollen offensichtlich NS-Propagandahelden-Artikel massenhaft aus grottiger Literaur, d.h. aus Büchern von Hobbyhistorikern die bei NS-Autoren abschreiben basteln. Den dabei entstehenden POV uns und den Lesern als NPOV unterjubeln. Das hat durchaus auch politische Dimensionen, einer dieser Helden war nicht nur im NS-Beliebt, sondern wurde erst kürzlich auch von der NPD abgefeiert. Mit dem verbreiten von Wissen hat das Heldengesumse nichts zu tun sondern mit dem Verbreiten von Unwissen. Folge dem Link von Koenraad da sagt jemand recht offen, das er meinen Skalp möchte weil ich ihm in dieser Beziehung hinderlich erscheine. Folge dem Link von Widerborst unten und du findest die Begründung für einen LA. Wer halt Unwissen aus tendenziöser Literatur einbringen möchte, wird sich daran stören das die Verlage und Autoren in WP so dargestellt wie das sachlich und vom Standpunkt der FDGO geboten ist.--Elektrofisch (Diskussion) 07:08, 30. Jun. 2012 (CEST)
braunverlage
der artikel sei nicht neutral und müsse ganz weg. die bücher des verlages sind natürlich historisch völlig neutral und gut geeignet, die biografien deutscher helden mit einzelnachweisen zu verzieren. die heuchelei der befürworter der heldengalerie ist unglaublich. und eigenartig, wie mutig und engagiert aufeinmal von ips diskutiert wird. den braunen geschichtsrevisionismus in seinem lauf halten weder ochs noch esel auf ;-) grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 14:41, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Allerliebst, nicht war. Die oberste Schönheit dieser Debatte ergibt sich erst daraus, dass sie es nicht fertig bringen eine positive Rezeption der Bücher dieses Verlages anzuschleifen. Ich glaub wenn ich mal Geld brauche mach ich 'ne Runde Copy, Shake, and Paste reichere das ganze noch mit erfundenen Variationen an, bitte einen Modellbauer dazu die originalen Grafiken zu basteln und die Geschichte des Dritten Reiches muss umgeschrieben werden. Das helle ist Eva, das dunkle Adolf. In diesem Sinne.--Elektrofisch (Diskussion) 15:11, 29. Jun. 2012 (CEST)
- hast du es gelesen? es gibt einkaufgutscheine für historische fachbücher, wenn man sich mit ip-adresse für die löschung des geschäftsschädigenden de.wiki-artikels über den hochseriösen wissenschaftlichen verlag engagiert ;-) --Fröhlicher Türke (Diskussion) 15:20, 29. Jun. 2012 (CEST)
Wenn man nach den Büchern des Verlages in der Wikipedia sucht, tja komisch, da findet man merkwürdigerweise den LA-Steller fast ausschließlich als Hauptautoren der Artikel, die die Bücher aus diesem Verlag als Literaturbasis haben. Siehe auch. --Widerborst 16:37, 29. Jun. 2012 (CEST) PS: Dazu möchte ich ausdrücklich nix zur Qualität des Verlags-Artikels sagen, der mir in der Tat stellenweise in manchen Versionen gegen WP:KTF zu verstoßen schien.
- Danke für die Info. Zur Qualität des Artikels: da war Verhandlungsmasse drin. Wenn es erstmal ein stabiles Skelett gibt kann an den Feinheiten gearbeitet werden. Aber da sind wir noch nicht. Ich hatte fest mit dem Beitragen positiver Rezensionen durch andere gerechnet.--Elektrofisch (Diskussion) 16:47, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Die Spezial:Beiträge/84.57.201.249 & Spezial:Beiträge/178.7.145.87 waren mit ziemlicher Sicherheit BF, allerdings hat er wohl grad viel Kreide konsumiert. Zum Artikel: Das sehe ich ähnlich wie Widerborst. Du (und auch andere) haben deutlich weniger Stress, wenn du das im ANR vorbereitest, der Artikel ausgewogen ist (sprich: Wenn die auch Bücher über Katzenmassage haben, solltest du auch die Bücher über Katzenmassage erwähnen) und du dich auf das beschränkst, was einwandfrei belegbar ist. Was die Belegsituation angeht, ist es m.E. ergiebiger, ältere Verlage zu "bearbeiten". Schon über den zeitlichen Abstand, aber auch, weil das vor paar Jahrzehnten noch eher ein "Massenproblem" war, finden sich da eher noch Belege. Auch lohnt sich eine Suche von anderen Themengebieten aus, Jugendschutz etwa, auch Einkaufsempfehlungen für Büchereien. Auf dem Weg hab ich zB jetzt dies gefunden. Gruß --Hozro (Diskussion) 22:42, 30. Jun. 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:23, 2. Jul. 2012 (CEST))
Hallo Elektrofisch, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 21:23, 2. Jul. 2012 (CEST)
Hinweis
VM. Da könntest du vielleicht auch mal das notorisch unwürdige Verhalten des Benutzers dir gegenüber dokumentieren, ich habe da nicht so die Übersicht. Liebe Grüße, --Widerborst 12:52, 3. Jul. 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (17:18, 4. Jul. 2012 (CEST))
Hallo Elektrofisch, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 17:18, 4. Jul. 2012 (CEST)
Nur zur Info
Ich habe mit Benutzer:Gruß Tom, nichts, aber auch gar nichts zu tun. Der hier schreibende Account ist mein Haupt- und einziger Account. Anderweitige Behauptungen werte ich als üble Nachrede und werde diese entsprechend ahnden lassen. -- Der Tom 17:46, 4. Jul. 2012 (CEST)
Sockenverdächtigungen
Ich möchte dich ausdrücklich darauf hinweisen, dass das Streuen von Gerüchten über andere Benutzer auf gar keinen Fall geduldet werden kann. Deine Beiträge dies betreffend habe ich von der Sperrprüfungsseite entfernt. Entweder man hat sehr gute Beweise für eine Anschuldigung oder man lässt sowas bleiben. Und selbst dann ist CU die zuständige Seite. Alles andere stellt persönliche Angriffe dar, die nach dem letzten SG-Urteil ohnehin schärfer sanktioniert werden sollen. Das wäre schade. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 18:12, 4. Jul. 2012 (CEST)
Artikel zu Sinti und Roma
elektrofisch bist du noch an der artikelschreibung des themas sinti und roma beteiligt? --Ahasveros (Diskussion) 12:30, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Ja, wenn es mich überkommt arbeite ich noch zu diesem Thema. Derzeit aber eher an der Pflege.--18:29, 13. Jul. 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (12:56, 13. Jul. 2012 (CEST))
Hallo Elektrofisch, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 12:56, 13. Jul. 2012 (CEST)
Ein kleines, u.a. dir gewidmetes Artikelchen.
Liebe Grüße, --Widerborst 18:36, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Danke. Ich hab schon gesehen, leider aber noch nicht in voller Tiefe gelesen. VErmutlich gibt es noch Ergänzungen aus Lexika über Rechtsextremismus. Auch dein längeres Zitat auf der Diskseite bei D.B. habe ich gesehen. Übrgens auch in den 80ern hat sich D.B. - schreibt die Clausewitz Gesellschaft - sich für mehr Militärgeschichte im Schulunterricht stark gemacht. Da dürfte vielleicht auch Kritik dazu zu finden sein, wenn er das lautstark genug getan hat. Ich denke der Weg wichtige einschlägige Autoren, Verlage und Zeitschriften zu beschreiben ist gut.--Elektrofisch (Diskussion) 18:49, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Insbesondere der Weg der sozialen Vernetzung über gegenseitige Besprechungen, Rezensionen, Lobhudeleien etc. sollte noch Interessantes zutage fördern (vgl. z. B. [24]). Liebe Grüße, --Widerborst 18:53, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Ich hab noch zwei Verwandte dazugepackt die Quelle ist herb, aber vieleicht findet sich da noch was. Die Mutter war eine geborene Gräfin Lanjus von Wellenburg.--Elektrofisch (Diskussion) 19:04, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Nachtrag: DÖW Lexikon, weist ihn unter Partei für Recht und Ordnung sowie Wohlfahrtsvereinigung der Glasenbacher aus. Redaktion "Nation. Das politische Magazin für Deutschland."--Elektrofisch (Diskussion) 19:11, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Ich hab noch zwei Verwandte dazugepackt die Quelle ist herb, aber vieleicht findet sich da noch was. Die Mutter war eine geborene Gräfin Lanjus von Wellenburg.--Elektrofisch (Diskussion) 19:04, 13. Jul. 2012 (CEST)
Zur Mutter siehe diesen Diff (bzw. Zusammenfassungskommentar). Zur vermutlichen Tante und zur Beleglage siehe Diskussion:Nikolaus von Preradovich. Zu "Nation" siehe diesen Diff (bzw. Zusammenfassungskommentar). --Widerborst 19:13, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Mir fehlt im Augenblick Zeit, ich sehe mir das nächste Woche in Ruhe an.--Elektrofisch (Diskussion) 20:00, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Feine Sache. Schönes Wochenende, --Widerborst 20:09, 13. Jul. 2012 (CEST)
Frey als Beleg (und damit leider auch das Belegte) habe ich eben lieber erstmal revertiert. Da findet sich mit der Zeit hoffentlich etwas Besseres. Man kann sich nicht bei den Militärartikeln beschweren, wenn schrottige Literatur hergenommen wird, und dann ausgerechnet Freys Propagandalexikon benutzen. Jedenfalls nicht in der Form und für nicht so wesentliche Informationen. Bin zu müde um mir jetzt was Besseres zu überlegen. Gruß und schönes WE, --IvlaDisk. 03:56, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Frey gibt hier Auskunft über einen seiner Autoren. Ich halte das mit Vorsicht verwendbar. Die Darstellung in Prominente ohne Maske ist eigendlich immer ein guter Indikator wie die Person zu werten ist.--Elektrofisch (Diskussion) 08:36, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Das mit der National-Zeitung läßt sich auch über Publikative.org belegen (s. Disku des Artikels), ich mache das mal gleich. Was die Verwandtschaftsverhältnisse angeht: Die sollten sicher auch anders zu belegen sein, sowas ist kein Geheimwissen. --Widerborst 08:26, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Adelskalender geben da Auskunft. Mit etwas Glück auch online. Aber die Idee nach wem man suchen muss, muss man erstmal haben. Bei Kellersohn: Das Plagiat kommt er auch vor, im Abschnitt über die Deutschen Monatshefte. Dort wird er als Frey-Mann bezeichnet. Wie gesagt ich suche weiter. Der Blick in Prominente ohne MAske lohnt eigendlich immer, wenn man die Parteilinie zu einer Person wissen möchte.--Elektrofisch (Diskussion) 08:35, 15. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Elektrofisch, ich schlage dir für die Diskussionseite Gerhart Stein folgende Antwort vor, die ich dann, wenn du einverstanden bist, einstellen werde. Ich denke, dass es wirksamer ist, wenn ich diese Antwort bzw. Frage an den anonymen Nutzer formuliere, da ich als Kritiker einiger deiner Beiträge wohl nicht in den Verdacht geraten werde, parteiisch zu sein.
- @Diego de Rodrigana: Sie müssen Ihre Bemerkungen schon belegen. Daher bitten wir Sie, diese Belege innerhalb einer Woche vorzulegen. Dazu fordern wir Sie auf, da Sie Schritte gegen diesen Artikel seitens nicht näher benannter Organisationen angekündigt haben. Sollten Sie dieser Bitte nicht nachkommen, werden wir Ihren Beitrag zumindest ignorieren oder ggf. nach Absprache mit weiteren sachkundigen Autoren bzw. Administratoren gem. Pkt 10 der WP:DS-Konventionen entfernen:
- Sachfremde Texte, die nicht der Artikelverbesserung dienen, können entfernt werden. Ein Hinweis auf diese Konvention im Versionskommentar und/oder auf der Seite kann dabei hilfreich sein.
OK so? --TK-lion (Diskussion) 18:57, 17. Jul. 2012 (CEST)
Ich möchte da was über die Bücher wissen. Die Frage war durchaus ernsthaft gemeint. --Elektrofisch (Diskussion) 19:58, 17. Jul. 2012 (CEST)
- OK, das bezweifle ich nicht und kann ich nachvollziehen. Trotzdem erscheint das ganze schon etwas bösartig von dem älteren Herrn.--TK-lion (Diskussion) 20:14, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Älterer Herr? Und wieso überhaupt Diego de Rodrigana? Am 10. und am 12. Juli zeichnete die IP 189.128.* aus Mexiko noch als „Teporingo“. --Widerborst 20:35, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Sein Name ist Hase und er weiss von nix und er kommt aus Mexiko. Wenn es nicht Boris ist, dürfte ich eine Antwort auf die Buchfrage bekommen, auf die bin ich schon gespannt.--Elektrofisch (Diskussion) 20:54, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Ich fürchte, bis zu der Antwort is wp schon im All verloschen. Viele Grüße. EOD. --TK-lion (Diskussion) 11:03, 18. Jul. 2012 (CEST) Nachtrag: Bei Mexiko
Mirfiel mir gerade ein, woher ich den Namen Rodrigana kenne und wp bestätigt meine Vermutung: Ein Roman von Karl May heißt so ähnlich! Schloss Rodriganda, ein Teil spielt in Spanien, einer in "Mexico" und der deutsche Arzt Sternau (hört sich etwas ähnlich wie Stein an) tritt auch auf. Ääh? Da versucht doch nicht etwa jemand, uns zu verarschen. Ich hoffe, er schickt dir nicht Karl May zu. Jetzt aber EOD.--TK-lion (Diskussion) 11:37, 18. Jul. 2012 (CEST) (Für den Mexico-Nachtrag nochmal nach EOD signiert:--TK-lion (Diskussion) 14:20, 18. Jul. 2012 (CEST))
- Ich fürchte, bis zu der Antwort is wp schon im All verloschen. Viele Grüße. EOD. --TK-lion (Diskussion) 11:03, 18. Jul. 2012 (CEST) Nachtrag: Bei Mexiko
- Sein Name ist Hase und er weiss von nix und er kommt aus Mexiko. Wenn es nicht Boris ist, dürfte ich eine Antwort auf die Buchfrage bekommen, auf die bin ich schon gespannt.--Elektrofisch (Diskussion) 20:54, 17. Jul. 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (14:03, 21. Jul. 2012 (CEST))
Hallo Elektrofisch, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 14:03, 21. Jul. 2012 (CEST)
Gerhard Stein
Sie wollten eine Liste von Buechern haben.Wie schon vorher erwaehnt hatte ich schon einmal eine Liste geschickt ,aber die ist aus unerfindlichen Gruenden geloescht worden .Also versuche ich es nochmals.Ausserdem werde ich noch einige Kommentare loswerden ,wenn sie nichts dagegen haben.Herr Dr.Stein hat( damals noch nicht Dr.)in seiner Dissertation auf folgende Personen berufen oder zitiert. Wlislocki (1890),Welcker,Glueck,Lebzelter,Weissbach,Block,Pott,Firdusi,Elyssee,,Sowa,Franz Stoika,Grellmann,Wittich,Kloss(1829)Franz Liszt,Pittart,Martin,Fischer-Saller,R.Grau,Scheidt,Bernstein,Hirzfeld(1928),Verzar,Journal of the Gypsy Lore Society,Liverpool 1888,1907,1922 .Buecher die von Herrn Dr.Stein benutzt wurden:H.M.G.Grellmann Historischer Versuch ueber die Zigeuner,Goettingen 1787 Theodor Tetzner Geschicht der Zigeuner,George Borrow The Zincali,London 1841,E.v.Heister Ethnographische und geschichtliche Notizen ueber die Zigeuner,Koenigsberg 1842,Aug.Frdr Pott,Die Zigeuner in Europa und Asien,Halle 1844,Franz Liszt,Die Zigeuner und ihre Musik in Ungarn,Pesth,1861,R.Liebich,Die Zigeuner in ihrem Wesen und ihrr Sprache,Leipzig 1863,Franz von Miklosisch,Wanderungen der Zigeuner Europas,Wien,1880 ,Martin Block,Zigeuner, 1936,Bibliographisches Institut Leipzig,Fritz H. Reimisch Die Rache des Zigeuners ,1938 Verlag fuer das Deutschtum im Ausland,Zigeuner,Erwin E. Banck,0000? ,Voiglander's Verlag,Maerchen und Sagen der Transsilvanischen Zigeuner,H.v.Wlislocki,1886 Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin,Zigeuner-Arabisch,Wortschatz und Grammatik der arabischen Bestandteile in den morgenlandischen Zigeunersprachen,Dr. Ernst Littmann,1920,Kurt Schroeder Verlag,Bonn,Aus dem Liebesleben der Zigeuner, H.Scharfenberg 1925 Sickingen Verlag Muenchen,Zigeuner-Buch Alfred Dillmann 1905 Buchdruckerei Gebr.Parcus,Kleine Rassenkunde des deutschen Volkes,Dr Hans F.R. Guenther 1928,I.F.Lehmanns Verlag Muenchen,Die Vorherrschaft der Weissen Rasse,Wahrhold Drascher,1936,Deutsche Verlagsanstalt,Berlin
Es waren noch mehr Buecher und Artikel vorhanden,aber der Vater von Dr.Stein hat einen grossen Teil seines Besitzes,Moebel ,Hausrat,Buecher etc bei einem Freund in einer Burg am Rhein ausgelagert,Man konnte sich sehr gut an das Verhalten der Franzosen nach dem ersten grossen Krieg erinnern. Ich glaube die Burg hiess Reichenstein.Die Burg wurde von Franzosen gepluendert,trotzdem der Eigentuemer Luxemburger war und alles ging verloren .Es gibt noch Akten da die franzoesiche Surete damals wegen der Pluenderung ermittelt hat,gefunden hat man nichts,bestraft wurde auch keiner und Schadensersatz gab es auch nicht ,wie schoen ist doch die Gleichbehandlung. Sie sehen also das es sich nicht um eine pseudowissenschaftliche Dissertation handelt sonderm um eine gut recherierte,was zum damaligen Zeitpunkt sehr viel schwieriger war als heute wo man internet benutzen kann.Ob man heute damit einverstanden ist ,ist eine andere Sache. Rassenforschung ist keine Erfindung der Deutschen und diejenigen die sich daran beteiligt haben im In- und Ausland waren nun mal keine Nazis wie man leicht an den Jahreszahlen der Veroeffendlichungen feststellen kann.Was die Deutschen Nazis mit den Informationen angefangen haben die andere fuer ganz andere Zwecke zusammengetragen haben steht auf einem anderen Blatt. Leider aber ist es so das man in Deutschland ja nichts mehr sagen darf und schon garnichts kritisieren darf was nicht in der offiziellen Version entspricht (erinnert sehr an Nazideutschland)Als typisches Beispiel haben sie jetzt die Diskussion um die Bescheidung von kleinen Jungends der Moslems und Juden.Wenn das in Deutschland verboten ist, ist es fuer allle verboten ohne Ausnahme und unverstaendlich das jetzt die Juden und Moslems Extrarechte fordern und die deutschen Politiker sofort einen Kniefall machen.Wenn die Nazis an den Kindern rumgeschnippelt haben war das ein Verbrechen (zu recht) wenn die Juden und Moslems das tuen ist das in Ordnung.Frueher war Abtreibung in Deutschland verboten da ging man dann nach Holland da war es nicht verboten, so koennten es die Juden und Moslems auch halten,es machen wo es nicht verboten ist.Soweit die kleine Abschweifung Ich habe inzwischen versucht eine eigene Seite aufzumachen und werde wenn das funktioniert in Zukunft unter Oyamel signieren.Damit der Herr der meint ich waere fuer Karl May unterwegs nicht unnoetig sucht teile ich mit das er das Wort Oyamel bei Karl May nicht finden wird,Oyamel ist aus der Sprache Nahuatl und ist der mexicanische Tannenbaum Abies Religiosa,vergleichbar der deutschen Weisstanne Abies Alba. Zum Abschluss noch die Bemerkung Dr.Stein's Vorname ist Gerhard mit "d" nicht mit "t" und hat nichts mit falscher Schreibweise zu tuen.Es gibt verschiedene Arten ,auch ohne"H",wenn ich mich recht erinnere bedeutet der Name so etrwas wie Speertraeger. --Diego de Rodriganda
- Wenn hier eine IP aus dem Land mit den Traegern der grossen Huete ("sombreros") sprechen sollte, duerfte es wohl Yanko Weiss-Reinhardt sein ...--93.12.32.123 12:59, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Ist nicht der genannte Herr sondern wie ich schon erwaehnte Diego de Rodriganda,wuerde mich aber interessieren wer Yanko Weiss Reinhard ist.Hiergibt es naemich eine Organization der Gitanos( Zigeuner ) dessen Vorsitzender vor einigen Jahren ermordet wurde, wie man aus derPresse erfahren hat.--Diego de Rodriganda
- Yanko Weiss-Reinhardt ist jedenfalls putzmunter, wie sich seinen engagierten Beitraegen im Netz entnehmen laesst.--93.12.32.38 13:21, 28. Jul. 2012 (CEST)
Editwar bei Zigeuner
Service: Wikipedia:Wie funktioniert ein Interwiki-Link-Bot?, Wikipedia:Interwiki-Konflikte, Interwiki-Bot_austricksen --Tavok (Diskussion) 19:21, 22. Jul. 2012 (CEST) PS: Die VM stammt nicht von mir.
Gerhart Stein
Freut mich das der Herr noch lebt,weiss allerdings nicht wo,habe mich aber inzwischen schlau gemacht wer er ist,sehen sie mal i die Disskusionsseite von Oyamel rein ,vielleicht ist ad was interessantes fuer sie dabei.--Diego de Rodriganda
Mir ist wursch wieviel Leute buntes Zeug über Stein hier austauschen. Ohne das reputable Quellen folgen bleibt der Artikel so wie er ist.--Elektrofisch (Diskussion) 08:05, 29. Jul. 2012 (CEST)
hinweis
lies bitte mal den ton in dieser antwort auf meine begrüßung. auch der stil dieser bearbeitung. ich habe da die vermutung, dass ein alter bekannter wieder einmal spielt um ein neues konto aufzubauen. auch die demonstrative wahl des vornamen und nachnamen deutet darauf hin. siehe Romani Rose. ich halte das neue konto für eine störsocke. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 09:24, 1. Aug. 2012 (CEST)
- hallo e-fisch, es hat sich 09:41, 1. august 2012 erledigt, bzw. wurde nach vm von einem admin erledigt. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 09:50, 1. Aug. 2012 (CEST)
Hallo, vielleicht fühlst Du Dich ja berufen, aus diesem "Frau im Spiegel"-Beitrag eine WP-Artikel zu machen :) Danke, --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 10:59, 3. Aug. 2012 (CEST)
In der Sache Mengele
Ich danke Dir! MfG --Rehnje Suirenn (Diskussion) 21:13, 12. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Elektrofisch, ich würde es begrüssen, wenn Du statt vorschneller Reverts zunächst die Disk aufsuchen würdest. Der Artikel war im Review des Schreibwettbewerbs II/2011. Also wird er nicht ganz so schlecht sein. Sachliche Kritik ist gerne gesehen, unsachliche Kritik nicht. Viele Gruesse,--Assayer (Diskussion) 14:49, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Das mag sein. Hab ich auch gemacht. Gerade im Fall Mengele ist aber äußerste Zurückhaltung bei Superlativen und Wertungen angebracht. Eine Quelle wurde offensichtlich nur als Faktensteinbruch verwertet, die Warnung vor der Dämonisierung die auch andere Autoren leisten aber nicht und das ist der Zugang genau dieses Textes.--Elektrofisch (Diskussion) 15:43, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, und auf die sachliche Kritik gehe ich auch ein. Bei Begriffen wie Schmodder sinkt meine Diskussionsbereitschaft allerdings rapide. Welche Quelle würde nur als Faktensteinbruch verwertet? Lifton? Der ist auf Grund seines psychologisierenden Ansatz alles andere als unproblematisch. Vor Dämonisierung warnen eigentlich alle Autoren: Klee, Völklein, Keller und die Historikerkommission sowieso. --Assayer (Diskussion) 16:32, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Zofka, Typologie. Die Warnungen vor Superlativen wurden in den Wind geschlagen. Lifton hat trotz seiner Psychologisiererei (Sein Thema ist ja durchaus legitim und auch wichtig) Bedeutung. Auch als Quelle was dem Artikel an vielen Stellen anzumerken ist, wenn ertwa der anonymisierte Münch durch Dritte reanonymisiert wird. Vor allem ist der Abschnitt über Mengele bzw. der Skrupel den er hat und die Fehlerquellen auch bei Überlebenden ein guter Ansatz. In die Einleitung muss gerade die Überhöhung und Legendenbildung rein. Schmodder meint für mich unnötige Superlative, Wertungen und Moralismus.--Elektrofisch (Diskussion) 12:07, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Zofka ist mittlerweile ebenso überholt wie Lifton. Die einschlägigen biographischen Arbeiten sind momentan die von Völklein und Keller. Viele Details hat auch die Historikerkommission erbracht. Mit Psychohistorie und „Doubling“ wirst Du bei mir keinen Blumentopf gewinnen. Die Überhöhung habe ich inzwischen eingearbeitet. --Assayer (Diskussion) 21:24, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Ich sag's nochmal: Der Artikel hat eine Disk-Seite. Und Mengeles wissenschaftliche Sammlungen wurden nicht von der DFG gefördert. Die DFG förderte ein Forschungsprojekt Verschuers, an dem Mengele mitarbeitete.--Assayer (Diskussion) 21:40, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Zofka, Typologie. Die Warnungen vor Superlativen wurden in den Wind geschlagen. Lifton hat trotz seiner Psychologisiererei (Sein Thema ist ja durchaus legitim und auch wichtig) Bedeutung. Auch als Quelle was dem Artikel an vielen Stellen anzumerken ist, wenn ertwa der anonymisierte Münch durch Dritte reanonymisiert wird. Vor allem ist der Abschnitt über Mengele bzw. der Skrupel den er hat und die Fehlerquellen auch bei Überlebenden ein guter Ansatz. In die Einleitung muss gerade die Überhöhung und Legendenbildung rein. Schmodder meint für mich unnötige Superlative, Wertungen und Moralismus.--Elektrofisch (Diskussion) 12:07, 14. Aug. 2012 (CEST)
Deine Doku zu FB
Hallo Elektrofisch. Da Du im Augenblick erneut eifrig die Seite Benutzer:Elektrofisch/Trollbeobachtungen an FB. ausbaust, möchte ich Dich in aller Bescheidenheit rund ein halbes Jahr nach meinem letzten Hinweis nochmals an die Auflagen erinnern, die bei der Behaltensentscheidung in der LD vom 17. Dezember 2011 [25] von Admin Koenraad aufgeführt wurden. So sollte zur Vermeidung unnötiger Konflikte hier in der WP die ausführlichste Dokumentation und Bewertung von Boris Fernbacher in der Pluspedia auf wenige vielleicht aussagekräftigste Difflinks beschränkt werden. Tatsächlich hast Du jedoch seit der Entscheidung den Artikelteil, der sich auf die PP bezieht, nicht eingeschränkt, sondern ihn vielmehr um mehr als ein Drittel erweitert. Nun noch einmal an dieser Stelle der Hinweis, er ist gleichwohl ernst gemeint. Grüße --Niedergrund (Diskussion) 22:17, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Och Niedergrund - was soll das? Jetzt, wo es sich die Erweiterungen originär um Wikipedia handelt muss ich Dir leider doch raten erst selbst mal bei Koenraad nachzulesen, bevor Du irgendwelche Drohkulissen aufbaust.--KarlV 22:36, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Ich hatte doch auch nicht geschrieben, daß es sich bei den jetzigen Änderungen um einen Verstoß gegen die damalige Auflage handelt, den PP-Teil nicht zu erweitern, sondern ihn vielmehr einzuschränken. Die Aufstockung dieses Bereiches um ein gutes Drittel gegenüber dem LD-Stand von Dezember 2011 IST bereits längst geschehen, aber das macht es nicht besser. Angesichts des jetzigen Engagements auf der Seite hielt ich es lediglich für angebracht, meinen leider überhaupt nicht ernstgenommenen Hinweis vor einem halben Jahr an gleicher Sache zu erneuern.
- Eine Drohung ist diese Erinnerung keineswegs? Worin siehst Du diese?
- Was Koenraad damals zu den Auflagen schrieb, ist bei der Benutzung des obigen Links einsehbar und lediglich zitiert. Grüße --Niedergrund (Diskussion) 22:49, 21. Aug. 2012 (CEST)
- ich verstehe auch nicht welche motive niedergrund hat das entsetzliche getrolle in des bf in schutz zu nehmen und e-fisch zu kritisieren. der lügner bf meldet sich abwechelnd alle paar tage als roma oder jude in de.wiki an um seinen verlogenen scheißdreck zu verbreiten. pluspedia füllt er in eigenen artikeln mit lügen über de.wiki-user. und niedergrund wie immer auf einem bestimmten auge blind, hat nichts besseres zu tun als die dokumentation der braunen müllhalde durch e-fisch zu rügen. siehe auch hier. niedergrund, kann man von dir einmal irgendwo etwas im metabereich lesen wo du braungetroll und rechtsaußen nicht in schutz nimmst? aus welchen motiven machst du das? ich finde deine für mich scheinheiligen beiträge zum kotzen. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 22:58, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Dann dienten wahrscheinlich in Deinen Augen auch in die Auflagen in der LD zum Schutz von Braungetroll und Rechtsaußen. Oder? Vielmehr sollten diese doch dazu dienen, ein Konfliktfeld eben nicht weiter zu verschärfen und weiteres Öl ins Feuer zu gießen, sondern den Konflikt vielmehr - im Rahmen des Möglichen - zu entschärfen und hier in der WP dem entsprechenden Benutzer möglichst keinen Vorwand zu einem Nachschlag zu geben.
- Was BF tut (oder auch nicht tut), steht auf einem ganz anderen Blatt. Wo eine unmittelbare Gefahr für die WP selbst entsteht, dort kann und soll sie auch benannt werden. Das ist aber hier nicht die Frage und schon gar nicht bei meiner Erinnerung an EF.
- Ansonsten: Nun gut, Du hast eine Chance für persönliche pauschale Unterstellungen erneut genutzt. Zur VM werde ich dennoch nicht rennen. --Niedergrund (Diskussion) 23:21, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Ich kann ehrlich gesagt nicht erkennen, dass sich Elekrofisch hier zu weit vom Projektnutzen entfernt. BF ist ein Troll, den es mit allen zu Verfügung stehenden Mitteln aus den einschlägigen Bereichen herauszuhalten gilt. Auch sein Wirken in ähnlichen Projekten mit beispielhaften Artikeln kann helfen, seine Interessengebiete und mögliche Angriffsziele hier in der WP zu beleuchten, also zumindest sekundär ein nützlicher Abwehrmechanismus. Es gibt allerdings keinen Grund, Niedergrund so niveaulos anzupöbeln. --bennsenson - reloaded 23:31, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Mit zunehmendem zeitlichen Abstand und mit jüngsten Geschehnissen z.B. um Benutzerin:Litbeth tun sich einfach Fragen auf, die wichtig sind um sich im sozialen Raum Wikipedia weiter bewegen zu können. Eine dieser Fragen ist die nach dem Umschlagen eines produktiven Autoren in einen Troll. Offensichtlich ist FB so ein Fall, wo aufgrund des Umfangs seiner Tätigkeit ausreichend Material in der Richtung zur Verfügung steht um der Frage nachzugehen. Zumindest ein zeitlicher Zusammenhang zwischen dem Erstauftreten von Getrolle und rechstextremen Ansichten zeigt sich beim ersten Blick. Für das Tagesgeschäft ist FB für mich nicht mehr interessant. Mehr als gelegentlich IP und Socken nachzutragen ist da wohl nicht mehr nötig. Solche Metafragen um Wikipedia, die dieses z.T. exemplarisch an einem Fall behandeln oder Sammlungen zu spezifischen Trollen, Manipulationsversuchen oder einzelnen Konflikten und Sachfragen die im ANR keinen Platz haben finden sich mehrfach auf Benutzerseiten, nicht nur in meinem BNR. Sonderbar finde ich allerdings das die Löschforderung in dem Moment wieder aufschwappt wo ich genau der Frage nach dem Umschlagen zum Troll nachgehe.--Elektrofisch (Diskussion) 07:15, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Kleines PS: Ich hatte unlängst mit einem trollverdächtigen Gegenüber zu tun, dass mir in einem alten Kernbereich FBs begegnete. Die genaue Kenntnis von FB. war da wichtig um nicht auf plumpe Manöver hereinzufallen aber auch offen zu bleiben.--Elektrofisch (Diskussion) 07:27, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Mit zunehmendem zeitlichen Abstand und mit jüngsten Geschehnissen z.B. um Benutzerin:Litbeth tun sich einfach Fragen auf, die wichtig sind um sich im sozialen Raum Wikipedia weiter bewegen zu können. Eine dieser Fragen ist die nach dem Umschlagen eines produktiven Autoren in einen Troll. Offensichtlich ist FB so ein Fall, wo aufgrund des Umfangs seiner Tätigkeit ausreichend Material in der Richtung zur Verfügung steht um der Frage nachzugehen. Zumindest ein zeitlicher Zusammenhang zwischen dem Erstauftreten von Getrolle und rechstextremen Ansichten zeigt sich beim ersten Blick. Für das Tagesgeschäft ist FB für mich nicht mehr interessant. Mehr als gelegentlich IP und Socken nachzutragen ist da wohl nicht mehr nötig. Solche Metafragen um Wikipedia, die dieses z.T. exemplarisch an einem Fall behandeln oder Sammlungen zu spezifischen Trollen, Manipulationsversuchen oder einzelnen Konflikten und Sachfragen die im ANR keinen Platz haben finden sich mehrfach auf Benutzerseiten, nicht nur in meinem BNR. Sonderbar finde ich allerdings das die Löschforderung in dem Moment wieder aufschwappt wo ich genau der Frage nach dem Umschlagen zum Troll nachgehe.--Elektrofisch (Diskussion) 07:15, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ich kann ehrlich gesagt nicht erkennen, dass sich Elekrofisch hier zu weit vom Projektnutzen entfernt. BF ist ein Troll, den es mit allen zu Verfügung stehenden Mitteln aus den einschlägigen Bereichen herauszuhalten gilt. Auch sein Wirken in ähnlichen Projekten mit beispielhaften Artikeln kann helfen, seine Interessengebiete und mögliche Angriffsziele hier in der WP zu beleuchten, also zumindest sekundär ein nützlicher Abwehrmechanismus. Es gibt allerdings keinen Grund, Niedergrund so niveaulos anzupöbeln. --bennsenson - reloaded 23:31, 21. Aug. 2012 (CEST)
- ich verstehe auch nicht welche motive niedergrund hat das entsetzliche getrolle in des bf in schutz zu nehmen und e-fisch zu kritisieren. der lügner bf meldet sich abwechelnd alle paar tage als roma oder jude in de.wiki an um seinen verlogenen scheißdreck zu verbreiten. pluspedia füllt er in eigenen artikeln mit lügen über de.wiki-user. und niedergrund wie immer auf einem bestimmten auge blind, hat nichts besseres zu tun als die dokumentation der braunen müllhalde durch e-fisch zu rügen. siehe auch hier. niedergrund, kann man von dir einmal irgendwo etwas im metabereich lesen wo du braungetroll und rechtsaußen nicht in schutz nimmst? aus welchen motiven machst du das? ich finde deine für mich scheinheiligen beiträge zum kotzen. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 22:58, 21. Aug. 2012 (CEST)
Der orientalische Bazar lässt grüßen. Gruß --KarlV 10:19, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Meine Seite triggert ihn halt, kann man nix machen. Sollte ein LA Erfolg haben, wird sich sicher jemand finden, der die Seite um den Klarnamen ergänzt und mit den verifizierten Details seines Privatlebens irgendwo auf 'nen russischen Server (ROTFRONT!) schiebt und für Verlinkung sorgt. PS.: guck mal ins Archiv der Disk von Holocaustkenntnis von Zeitzeugen Da gibt es einen Wst. Ist das "deiner"?--Elektrofisch (Diskussion) 11:17, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Nein "meiner" wäre Wsto. Grüße --KarlV 11:32, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ok. Zum Zeitpunkt seiner ersten Benutzersperre scheint er mir sich schon aus den Ideentöpfen zu bedienen die später richtig manifest werden. Schon da ist er Linken- und Intelektuellenhasser. Das wird neben ideologischen Gründen auch solche der eigenen Minderwertigkeitsgefühle und der tatsächlichen Zurücksetzungen (wovon sicher ein Teil berechtigt war) haben.--Elektrofisch (Diskussion) 11:48, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ja - ich denke der Kristallisationspunkt war eine Auseinandersetzung mit Jesusfreund. Dieser war damals schon im Visier verschiedener Benutzer, wie etwa Der Stachel oder des extrem rechten RL-Sockenzoos. Als Folge dieser Auseinandersetzungen positionierte er sich an die Seite von Der Stachel und RL (in manchen Artikel zogen ja BF und verschiedene RL-Socken inhaltlich am gleichen Strang).--KarlV 13:50, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Bleibt die Frage nach dem warum. Er hätte doch auch weiter einfach Musikartikel schreiben können oder sich auf Seiten von J. positionieren. Das Baperl sammeln, darunter auch Artikel die eher weniger aus seiner Tastatur stammen scheint mir da ein Wesenszug Richtung Anerkennungssuche zu sein. Gab es so was wie eine gescheiterte Adminkandidatur? War J nicht malk Admin? Irgendwo in WP gibt es ein Verlaufschema von Konfliken. Das müßte man sich ansehen. Stufe 3 ist glaub ich dadruch gekennzeichnet das der Konflikt rücksichtslos gegen sich und andere wird. Schaden an anderen und sich selbst wird in Kauf genommen. Der Weg raus ist dann schwer. In Trollbios die diesen Punkt überschritten haben findet sich dann was von nicht resozialisierungsfähig, keine Änderung im Nutzerverhalten feststellbar. Spannend ist jetzt die Frühphase genauer anzusehen. Die Häufigkeit solcher Biographien lässt mich vermuten, dass dieses ohne psychische Pathologie geht.--Elektrofisch (Diskussion) 14:20, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Das Verlaufsschema, so es eines gibt, wird dann zumindest maßgeblich geprägt durch den breiten Raum, der der Entfaltung von Eskalationen gegenseitiger ad personam-Anwürfe geboten wird. Davon abgesehen ist es wohl häufig schlicht persönliches Scheitern bei der Umsetzung eigener Vorstellungen von ANR- und Metainhalten. Ein Teil zieht sich dann zurück, ein anderer Teil wird zum Troll. So richtig rätselhaft finde ich das nicht.--bennsenson - reloaded 16:33, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Bleibt die Frage nach dem warum. Er hätte doch auch weiter einfach Musikartikel schreiben können oder sich auf Seiten von J. positionieren. Das Baperl sammeln, darunter auch Artikel die eher weniger aus seiner Tastatur stammen scheint mir da ein Wesenszug Richtung Anerkennungssuche zu sein. Gab es so was wie eine gescheiterte Adminkandidatur? War J nicht malk Admin? Irgendwo in WP gibt es ein Verlaufschema von Konfliken. Das müßte man sich ansehen. Stufe 3 ist glaub ich dadruch gekennzeichnet das der Konflikt rücksichtslos gegen sich und andere wird. Schaden an anderen und sich selbst wird in Kauf genommen. Der Weg raus ist dann schwer. In Trollbios die diesen Punkt überschritten haben findet sich dann was von nicht resozialisierungsfähig, keine Änderung im Nutzerverhalten feststellbar. Spannend ist jetzt die Frühphase genauer anzusehen. Die Häufigkeit solcher Biographien lässt mich vermuten, dass dieses ohne psychische Pathologie geht.--Elektrofisch (Diskussion) 14:20, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ja - ich denke der Kristallisationspunkt war eine Auseinandersetzung mit Jesusfreund. Dieser war damals schon im Visier verschiedener Benutzer, wie etwa Der Stachel oder des extrem rechten RL-Sockenzoos. Als Folge dieser Auseinandersetzungen positionierte er sich an die Seite von Der Stachel und RL (in manchen Artikel zogen ja BF und verschiedene RL-Socken inhaltlich am gleichen Strang).--KarlV 13:50, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ok. Zum Zeitpunkt seiner ersten Benutzersperre scheint er mir sich schon aus den Ideentöpfen zu bedienen die später richtig manifest werden. Schon da ist er Linken- und Intelektuellenhasser. Das wird neben ideologischen Gründen auch solche der eigenen Minderwertigkeitsgefühle und der tatsächlichen Zurücksetzungen (wovon sicher ein Teil berechtigt war) haben.--Elektrofisch (Diskussion) 11:48, 22. Aug. 2012 (CEST)
Konflikteskalation nach Glasl:

MAl sehen was damit anzufangen ist. Ein Perspektivwechsel ist angesagt.
Glasl weist den verschiedenen Eskalationsstufen jedoch folgende Strategiemodelle zur Deeskalation zu:
Stufe 1–3: Moderation Stufe 3–5: Prozessbegleitung Stufe 4–6: sozio-therapeutische Prozessbegleitung Stufe 5–7: Vermittlung / Mediation Stufe 6–8: Schiedsverfahren / Gerichtliches Verfahren Stufe 7–9: Machteingriff
--Elektrofisch (Diskussion) 17:13, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Tja...Moderation. Das ewig junge Problem. Sicher kann sie nicht immer und überall von den meisten der Admins geleistet werden, dafür fehlt es an entsprechendem Geschick und im Einzelfall auch an Fachwissen. Allerdings kann Moderation in vielen Fällen auch schlichtes Entfernungen von PAs und ad personam-Gedönse, Hinweise auf WP:DS und einiges andere sein, dafür braucht es meist nicht viel. Es wird aber extrem selten gemacht, und wenn, dann meistens noch von Nichtadmins.--bennsenson - reloaded 00:02, 23. Aug. 2012 (CEST)
FYI Grüße --KarlV 14:29, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Danke. Ich hab etwas über die Mechanik des Trolls gelernt und nun praktisch erprobt: es ist recht wurscht wie man seine Kompetenz und seinen politischen Standort verortet und bezeichnet. Richtig aufdrehen tut er erst wenn man mit Überlegungen zur Trollpsychologie ins Schwarze trifft. Das er mal wieder Scheinangebote macht (wie schon mal und dabei herumlügt) und dabei auch gerne mit dem Leben von Antifaschisten spielt, jedenfalls tat er das in der Vergangenheit in dem er die vermeintlichen Realnamen veröffentlichte (auch bei FT) zeigt nur zu welchen Mitteln er greift und welche Mächte er bedienen möchte um sein gekränktes Ego zu polieren.--Elektrofisch (Diskussion) 18:05, 23. Aug. 2012 (CEST)
Problem mit deiner Datei (22.08.2012)
Hallo Elektrofisch,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Auschwitz-Birkenau 25 August 1944 Zigeunerlager hervorgehoben.jpg - Problem: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Es handelt sich um ein historisches gemeinfreies Bild, das bei Wikipedia liegt. Ich habe dieses Bild modifiziert. Da ich nicht der Urheber bin entfällt "selbst erstellt", es gibt einen expliziten Ausschluss von scannen etc. historischer Bilder. Bilder fremder Urheber besitzt keinen Punkt zu dem das Bild passt. Welche Lizens ist also zu wählen.--Elektrofisch (Diskussion) 12:52, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Elektrofisch. Ich habe die Bildbeschreibungsseite etwas angepasst, bitte schau mal, ob das für Dich so in Ordnung ist. Gruß… --Krd 17:59, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Klingt vernünftig.--Elektrofisch (Diskussion) 18:02, 27. Aug. 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:36→19:23, 4. Sep. 2012 (CEST))
Hallo Elektrofisch, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 22:36, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Moin Elektrofisch, ich hab' Deinem Account wegen Deines Edit-Kommentars (siehe o.a. VM) für 3 Tage das Schreiberecht entzogen; der Kommentar wurde versteckt. Wie um Himmels willen bist Du denn nur auf die Idee gekommen, einen solchen Kommentar in einem Artikeledit zu hinterlassen? Sei man froh, dass der nicht mehr zu lesen ist. Gruß, --Felistoria (Diskussion) 22:45, 4. Sep. 2012 (CEST)
- hallo Felistoria, hinweis: das von e-fisch aus der literaturliste des artikels über emil hipp entfernte buch von benoist ist in einem klassischen neonazi-verlag erschienen. die verbreitung solcher literatur in de.wiki ist eine verbreitung von braunem müll. insofern war der bearbeitungskommentar von e-fisch zwar scharf, aber rein inhaltlich richtig. leider gibt es immer weniger aktive admins, die sich tatsächlich mit inhalten und themen fachlich auskennen wenn sie vm-meldungen prüfen. aber es wird munter darauf los gesperrt. ohne prüfung von hintergründen und fakten. grüße --Fröhlicher Türke (Diskussion) 23:26, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Du verlangst von Felistoria eigenständige Entscheidungen vor dem Hintergrund intellektueller Durchdringung geisteswissenschaftlicher Sachverhalte? Viel Glück...;)--JosFritz (Diskussion) 23:35, 4. Sep. 2012 (CEST)
- das aufgeregtes getue von Felsitoria oben, dass e-fisch „man froh sein soll, dass der kommentar nicht mehr zu lesen ist“ ist ebenfalls ungenau und ohne jede prüfung der hintergründe. derjenige, gegen den sich der kommentar richtete hat ihn wortwörtlich in der vm-meldung zitiert. der kommentar war scharf aber nicht löschwürdig. das von e-fisch entfernte buch ist brauner neonazimüll aus einem neonaziverlag. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 23:38, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Es ist ja nun noch toller. Bwag hat null zum Artikel beigetragen, er hat mir wie er das schon eine ganze Weile tut hinterhergestalkt und dann Destruktion im Artikel betrieben. Das Büchlein selbst (72 Seiten, auf fast jeder Bilder) wird im Artikel mit einem Hinweis was es ist genannt. Der Autor dieses Landserheftes für den braunen Wagnerfan ist übrigens auch kein Kunsthistoriker, so das auch eine fachliche Zuständigkeit entfällt. Das Denkmal selbst sollte in der ursprünglichen Variante 640000 RM kosten, es nahm dann in den Dimensionen zu und lag am Ende bei über 4 Mill RM, weil es wunderbar zu Hitlers Geschmack und dem NS-Propagandabedarf passte. Da ist dann ein Buch des Verlages ("Der Grabert Verlag und sein Tochterunternehmen, der Hohenrain Verlag, sind große Verlage des deutschen Rechtsextremismus." de.WP) mit einem einschlägigen Autor. Unter Literatur hat es nix zu suchen da es auf keinen Fall empfehlenswert ist. Eine seriöse positive Rezension war nicht aufzutreiben, dafür findet man es in diversen einschlägigen tiefbraunen "Weltnetzläden". Also echte Qualitätsliteratur a la Bwag. Schauen wir noch mal sein Editierverhalten an:
- 21:56, 3. Sep. 2012 (Unterschied | Versionen) . . (+478) . . Benutzer:Bwag/gefällt mir (aktuell) [4 Versionen kommentarlos zurücksetzen]
- 07:58, 4. Sep. 2012 (Unterschied | Versionen) . . (+151) . . Emil Hipp (steht dieses Buch auf dem Index, weil es entfernt wurde? vgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Emil_Hipp&oldid=103726054)
- 08:01, 4. Sep. 2012 (Unterschied | Versionen) . . (+2) . . K Emil Hipp (→Literatur)
- 17:23, 4. Sep. 2012 (Unterschied | Versionen) . . (+324) . . Wikipedia:Vandalismusmeldung (Neuer Abschnitt – →Frage)
Beitrag zum Artikel: null, Auseinandersetzung mit der Eignung des Büchleins als Literatur: null. Stattdessen einbringen von POV, im zweiten Edit zum Büchlein auch noch mit Link auf den Buchautor, womit dann Unwissenheit wegfällt. Das Buch ist als brauner POV (Thema, Autor, Verlag, Vermarktungsumfeld) zu bezeichnen - das wäre vor jedem deutschen Gericht mehr als zulässig. Das Einbringen des Buches (übrigen eine tolle Eigenleistung von Bwag) mithin als das ein Einbringen von braunem POV zu bezeichnen. Das auch noch am Morgen.--Elektrofisch (Diskussion) 06:28, 5. Sep. 2012 (CEST)