Zum Inhalt springen

(90377) Sedna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2004 um 16:54 Uhr durch Rivi (Diskussion | Beiträge) (=Sednas hypothetischer Mond= kein Mond). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---
Sedna
Eigenschaften des Orbits
Orbit Typ ?
Große Halbachse ca. 480±40 AE
Perihel 76±7 AE
Aphel ca. 880±80 AE
numerische Exzentrizität 0,857
Siderische Periode ca. 10.500 Jahre
Neigung der Bahnebene 11.9°
Physikalische Eigenschaften
Durchmesser <1800 km
Masse ? kg
Mittlere Dichte ? g/cm3
Rotationsperiode ca. 40 Tage
Albedo ?
Typ des Spektrums ?
Geschichte
Entdecker M. Brown
C. Trujillo
D. Rabinowitz
2003

Sedna ist der vorläufige Name für das transneptunische Objekt 2003 VB12. Es wurde am 14. November 2003 von Mike Brown (California Institute of Technology), Chad Trujillo (Gemini Observatorium) und David Rabinowitz (Yale-Universität) am Mount Palomar Observatorium entdeckt, weitere Untersuchungen wurden mit dem Spitzer-Weltraumteleskop durchgeführt. Der Öffentlichkeit wurde die Entdeckung am 15. März 2004 vorgestellt.

Beobachtete Eigenschaften

Diese drei Bilder zeigen die erste Entdeckung von Sedna. Gemacht wurden sie am 14. November 2003 von 6:32 bis 9:38 UTC. Erkannt wurde Sedna durch eine leichte Drift auf diesen Bildern. Quelle: NASA/JPL-Caltech

Sedna hat einen geschätzten Durchmesser von 1.300 bis 1.800 km und ist damit das größte Objekt des Sonnensystems, das seit der Entdeckung des Pluto 1930 gefunden wurde. Die derzeitige Entfernung von der Sonne ist ca. 90 mal so weit wie die der Erde von der Sonne, die Oberflächentemperatur dürfte lediglich bei eisigen 30 K liegen. Nachträglich konnte Sedna auf mehreren älteren Aufnahmen aus den Jahren 2001 bis 2003 gefunden wurden, dies führt zur Berechnung sehr genauer Bahndaten. Die Umlaufbahn von Sedna ist extrem elliptisch mit einem Aphel von fast 1000 AE und einem Perihel von etwa 76 AE. Die mittlere Umlaufzeit beträgt etwa 10.500 Jahre.

Sedna hat eine stark rötliche Färbung, die jener des viel sonnennäheren Zentauren Pholus oder des Planeten Mars ähnelt. Diese Färbung ist bisher unerklärt und weicht deutlich von der meist kohligen Farbe der bisher entdeckten Transneptune ab.

Das Objekt gehört vermutlich nicht mehr zum Kuipergürtel, ist aber auch zehn mal näher als die vermutliche Entfernung der Oortschen Wolke. Auch wenn die genaue Einordnung noch unklar ist, gehört Sedna auf jeden Fall einer ganz neuen Klasse von Objekten an.

Wegen seines kalten und entfernten Wesens benannten die Entdecker das Objekt vorläufig nach Sedna, der Meeresgöttin der Inuit, die der Sage nach in den kalten Tiefen des Atlantischen Ozeans lebte.

Sednas derzeitige Position relativ zum Kuipergürtel und den Planeten

Ist Sedna ein Planet?

In den Medien wird sie vielfach als der 10. Planet unseres Sonnensystems bezeichnet, eine Aussage die jedoch von Seite der Wissenschaft keinerlei Unterstützung findet. Astronomen sehen in Sedna wegen seiner relativ geringen Größe und der hohen Bahnexzentrität keinen "echten" Planeten. Letztlich ist es ein Problem der Definition, aber die allgemeine Auffassung unter Astronomen geht eher dorthin, selbst den deutlich größeren Pluto nicht mehr als Planeten zu führen.

Hypothesen und Spekulationen

Als das am weitesten außen stehende Objekt des Sonnensystems, noch dazu auf einer unerwarteten Bahn, regt Sedna zu Spekulationen an – viel mehr als andere Asteroiden. Zur Erklärung von bislang unverstandenen Fakten gibt es einige Hypothesen, doch wird man ihren Wahrscheinlichkeitsgehalt erst nach intensiven Forschungsarbeiten beurteilen können (siehe dazu z. B. Ockhams Rasiermesser).

Diskussion zu Ursprung und Herkunft

Die drei Entdecker äußern die Vermutung, Sedna gehöre zu einer "Inneren Oortschen Wolke". Diese könnte sich aus der ursprünglichen Oortschen Wolke durch eine Störung von außen gebildet haben. In Frage kommt dafür z. B. eine frühere, enge Begegnung des Sonnensystems mit einem nahen Stern. Die ungewöhnlich exzentrische Bahn könnte aber auch von Störungen durch einen etwa marsgroßen Körper unseres Sonnensystems weiter außen herrühren. Dann wäre Sedna ein Einzelfall und ein nach außen gestreutes Objekt des Kuipergürtels. Wie erste Abschätzungen ergeben, müsste ein solches störendes Objekt allerdings ca. 200 AE von der Sonne entfernt kreisen. Die Existenz eines solchen Objektes wäre keine geringere Sensation als die Existenz von Sedna selbst.

Sednas hypothetischer Mond

Das von Sedna reflektierte Sonnenlicht ändert sich periodisch alle 40 Tage, woraus man auf eine gleichlange Rotationsperiode schließt. Für einen Kleinplaneten ist dies eine außergewöhnlich langsame Rotation, was die Frage nach bremsenden Effekten erhebt. Eine der Möglichkeiten, einen schnell rotierenden Körper abzubremsen, wäre ein Mond und die von ihm verursachten Gezeitenkräfte. Das Beispiel der Venus zeigt allerdings, dass eine langsame Rotation auch ohne Mond vorkommen kann.

Am 14.April 2004 veröffentlichte die NASA neue Ergebnisse, die mit Hilfe von Bildern des Hubble Weltraumteleskops gewonnen wurden. Darauf ist keinerlei Begleiter zu erkennen. Ein Mond in der erforderlichen Größe wäre aber detektierbar gewesen, es sei denn er wäre bei der Aufnahme unmittelbar vor oder hinter Sedna gestanden.

Mögliche Bedeutungen der roten Farbe

Die rote Farbe könnte auf Eisenverbindungen oder hohe Konzentrationen organischer Stoffe auf der Oberfläche hinweisen. Im ersten Fall böten sich Analogien zum Mars, im zweiten zu einigen Kometen an. Jedoch ist zur Entstehung von Eisenoxid nicht unbedingt eine Atmosphäre nötig. Verbindungen der organischen Chemie kommen im Universum unabhängig von Leben vor, z. B. als Alkohole in Gasnebeln.

Spekulative Atmosphäre

Zwar gibt es keinerlei Daten, die das Vorhandensein einer Atmosphäre auf Sedna stützen, doch besteht die theoretische Möglichkeit dazu. Sedna ist wahrscheinlich groß genug, um eine sehr dünne Atmosphäre zu halten, ähnlich wie sie bei Pluto beobachtet wurde. Sie könnte bei zunehmender Entfernung von der Sonne vollkommen ausfrieren und eine einzigartige 'Meteorologie' bieten: eine Gashülle, die wegen der extrem elliptischen Bahn nur alle 10.000 Jahre aktiv ist, wenn sich Sedna für einige Jahrzehnte bis Jahrhunderte in der Nähe ihres Perihels befindet.

Siehe auch: Liste der Asteroiden, 2004 DW, Quaoar

Sonnensystem

Sonne | Merkur | Venus | Erde | Mars | Asteroidengürtel | Jupiter | Saturn | Uranus | Neptun | Pluto
Kometen | Kuipergürtel | Oortsche Wolke | Asteroid | Tabellarische Übersicht der Planeten