Zum Inhalt springen

Sommer-Paralympics 1996/Tischtennis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2012 um 17:01 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Paralympics Logo
Paralympics Logo

Bei den Sommer-Paralympics 1996 in Atlanta wurden in insgesamt 28 Wettbewerben im Tischtennis Medaillen vergeben.

Klassen

Es wurden zehn Klassen beim Tischtennis unterschieden. Die Klassen TT 1 bis TT 5 starteten im Rollstuhl, die Klassen TT 6 bis TT 10 im Stehen.

Im Einzel- und Mannschaftswettbewerb wurden verschiedene Klassen bei den Frauen und Herren zusammengefasst. Es gab sieben Wettbewerbe im Einzel bei den Frauen und zehn bei den Männern, sowie jeweils zwei bei offenen Wettbewerben. Im Mannschaftswettbewerb wurden zwei Medaillen bei den Frauen und fünf Medaillen bei den Männern vergeben. Insgesamt wurden so 28 Medaillen vergeben. Die Klassen wurden wie folgt zusammengefasst:

Frauen

Einzel Mannschaft Offener Wettbewerb
  • TT 1 - TT 2
  • TT 3
  • TT 4
  • TT 5
  • TT 6 - TT 8
  • TT 9
  • TT 10
  • TT 3 - TT 5
  • TT 6 - TT 10
  • TT 1 - TT 5
  • TT 6 - TT 10

Männer

Einzel Mannschaft Offener Wettbewerb
  • TT 1
  • TT 2
  • TT 3
  • TT 4
  • TT 5
  • TT 6
  • TT 7
  • TT 8
  • TT 9
  • TT 10
  • TT 1 - TT 2
  • TT 3
  • TT 4 - TT 5
  • TT 6 - TT 8
  • TT 9 - TT 10
  • TT 1 - TT 5
  • TT 6 - TT 10

Medaillengewinner Frauen

Einzel

TT 1 - TT 2:

Platz Land Spieler
1 Frankreich Frankreich Isabelle Lafaye
2 Frankreich Frankreich Anne-Marie Gibelin
3 Deutschland Deutschland Bärbel Rode


TT 3:

Platz Land Spieler
1 Ungarn Ungarn Paulik Sasvarine
2 Deutschland Deutschland Monika Bartheidel
3 Belgien Belgien Marie-Line Pollet


TT 4:

Platz Land Spieler
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jennifer Johnson
2 Deutschland Deutschland Christiane Pape
3 Niederlande Niederlande Gertrudis Laemers


TT 5:

Platz Land Spieler
1 Osterreich Österreich Susanne Schwendtner
2 Mexiko Mexiko Maria Hoffmann
3 Deutschland Deutschland Gisela Pohle
Italien Italien Maria Nardelli


TT 6 - TT 8:

Platz Land Spieler
1 Belgien Belgien Ingrid Borre
2 Frankreich Frankreich Martine Thierry
3 China Volksrepublik Volksrepublik China Zhang Xiaoling


TT 9:

Platz Land Spieler
1 China Volksrepublik Volksrepublik China Luo Fuqun
2 Frankreich Frankreich Marie-Claire Odeide-Simian
3 Japan Japan Michiyo Nuruki


TT 10:

Platz Land Spieler
1 Frankreich Frankreich Michelle Sevin
2 Tschechien Tschechien Jolana Davidkova
3 Polen Polen Krystyna Jagodzinska


Mannschaft

TT 3 - TT 5:

Platz Land Spieler
1 Deutschland Deutschland Monika Bartheidel
Monika Sikora
Gisela Pohle
Christiane Pape
2 Hongkong 1959 Hongkong Fung Yuet Wah
Wong Pui Yi
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Terese Terranova
Jennifer Johnson
Jacqueline di Lorenzo


TT 6 - TT 10:

Platz Land Spieler
1 China Volksrepublik Volksrepublik China Zhang Xiaoling
Luo Fuqun
2 Tschechien Tschechien Eva Pestova
Jolana Davidkova
3 Frankreich Frankreich Martine Thierry
Michelle Sevin
Marie-Claire Odeide-Simian


Offener Wettbewerb

TT 1 - TT 5:

Platz Land Spieler
1 Deutschland Deutschland Christiane Pape
2 Hongkong 1959 Hongkong Wong Pui Yi
3 Hongkong 1959 Hongkong Fung Yuet Wah
Osterreich Österreich Susanne Schwendtner


TT 6 - TT 10:

Platz Land Spieler
1 China Volksrepublik Volksrepublik China Zhang Xiaoling
2 Belgien Belgien Ingrid Borre
3 China Volksrepublik Volksrepublik China Luo Fuqun
Frankreich Frankreich Marie-Claire Odeide-Simian


Medaillengewinner Männer

Einzel

TT 1:

Platz Land Spieler
1 Korea Sud Südkorea Lee Hae Gon
2 Finnland Finnland Matti Launonen
3 Argentinien Argentinien Jose Daniel Haylan
Korea Sud Südkorea Kang Sung Hoon


TT 2:

Platz Land Spieler
1 Korea Sud Südkorea Kim Kyung Mook
2 Frankreich Frankreich Vincent Boury
3 Finnland Finnland Jari Kurkinen
Osterreich Österreich Gerhard Scharf


TT 3:

Platz Land Spieler
1 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien Zlatko Kesler
2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Neil Robinson
3 Osterreich Österreich Fritz Altendorfer
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich James Rawson


TT 4:

Platz Land Spieler
1 Frankreich Frankreich Bruno Benedetti
2 Tschechien Tschechien Michal Stefanu
3 Deutschland Deutschland Thomas Kreidel
Osterreich Österreich Christian Sutter


TT 5:

Platz Land Spieler
1 Frankreich Frankreich Guy Tisserant
2 Hongkong 1959 Hongkong Kwong Kam Shing
3 Taipei Chinesisch Taipeh Cou Chang Shen
Schweden Schweden Ernst Bolldén


TT 6:

Platz Land Spieler
1 Danemark Dänemark Brian Nielsen
2 Schweden Schweden Mattias Karlsson
3 Niederlande Niederlande Harold Kersten


TT 7:

Platz Land Spieler
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tahl Leibovitz
2 Deutschland Deutschland Jochen Wollmert
3 Deutschland Deutschland Thomas Kurfeß


TT 8:

Platz Land Spieler
1 Schweden Schweden Magnus Andree
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mitchell Seidenfeld
3 Japan Japan Kenichi Suzuki
Moldau Republik Moldau Vladimir Polkanov


TT 9:

Platz Land Spieler
1 Osterreich Österreich Stanislaw Fraczyk
2 Frankreich Frankreich Olivier Chateigner
3 Frankreich Frankreich Alain Pichon
Slowakei Slowakei Ladislav Gaspar


TT 10:

Platz Land Spieler
1 Frankreich Frankreich Gilles de la Bourdonnaye
2 Schweden Schweden Robert Bader
3 Spanien Spanien Enrique Agudo
Korea Sud Südkorea Jung Kwang Hoon


Mannschaft

TT 1 - TT 2:

Platz Land Spieler
1 Finnland Finnland Matti Launonen
Jari Kurkinen
2 Osterreich Österreich Rudolf Hajek
Gerhard Scharf
3 Deutschland Deutschland Dieter Essbach
Werner Knaak
Udo Pohle
Otto Vilsmeier
Korea Sud Südkorea Kim Kyung Mook
Park Haun
Lee Hae Gon
Kang Sung Hoon


TT 3:

Platz Land Spieler
1 Korea Sud Südkorea Kim Young Soo
An Jong Dae
Kim Ki Hoon
2 Osterreich Österreich Peter Starl
Fritz Altendorfer
Manfred Dollmann
3 Deutschland Deutschland Jan Gürtler
Werner Dorr
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich James Rawson
Neil Robinson


TT 4 - TT 5:

Platz Land Spieler
1 Schweden Schweden Ernst Bolldén
Patrik Hoegstedt
Joergen Johansson
Jan-Krister Gustavsson
2 Frankreich Frankreich Christophe Pinna
Bruno Benedetti
Christophe Durand
Guy Tisserant
3 Belgien Belgien Dimitri Ghion
Alain Ledoux
Jean-Marc Pletinckx
Osterreich Österreich Christian Sutter
Franz Mandl


TT 6 - TT 8:

Platz Land Spieler
1 Deutschland Deutschland Thomas Kurfeß
Jochen Wollmert
Thomas Schmitt
Werner Maissenbacher
2 Schweden Schweden Thomas Larsson
Magnus Andree
Mikael Vestling
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tahl Leibovitz
Mitchell Seidenfeld


TT 9 - TT 10:

Platz Land Spieler
1 Frankreich Frankreich Alain Pichon
Olivier Chateigner
Gilles de la Bourdonnaye
2 Osterreich Österreich Stanislaw Fraczyk
Thomas Göller
3 Deutschland Deutschland Bernd Müller
Peter Fähnrich
Andre Schmandt
Slowakei Slowakei Ladislav Gaspar
Emil Dovalovszki


Offener Wettbewerb

TT 1 - TT 5:

Platz Land Spieler
1 Deutschland Deutschland Thomas Kreidel
2 Belgien Belgien Dimitri Ghion
3 Frankreich Frankreich Bruno Benedetti
Nigeria Nigeria Nasiru Sule


TT 6 - TT 10:

Platz Land Spieler
1 Osterreich Österreich Stanislaw Fraczyk
2 Slowakei Slowakei Ladislav Gaspar
3 Taipei Chinesisch Taipeh Hsu Chih Shan
Frankreich Frankreich Gilles de la Bourdonnaye


Medaillenspiegel Tischtennis

Medaillenspiegel Tischtennis
Platz Land G S B Gesamt
1 Frankreich Frankreich 6 6 5 17
2 Deutschland Deutschland 4 3 7 14
3 Osterreich Österreich 3 3 5 11
4 Korea Sud Südkorea 3 3 6
5 China Volksrepublik Volksrepublik China 3 2 5
6 Schweden Schweden 2 3 1 6
7 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 1 2 5
8 Belgien Belgien 1 2 2 5
9 Finnland Finnland 1 1 1 3
10 Danemark Dänemark 1 1
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 BR Jugoslawien 1 1
Ungarn Ungarn 1 1
13 Hongkong 1959 Hongkong 3 1 4
14 Tschechien Tschechien 3 3
15 Slowakei Slowakei 1 2 3
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 2 3
17 Mexiko Mexiko 1 1
18 Taipei Chinesisch Taipeh 2 2
Japan Japan 2 2
Niederlande Niederlande 2 2
21 Argentinien Argentinien 1 1
Spanien Spanien 1 1
Italien Italien 1 1
Moldau Republik Moldau 1 1
Nigeria Nigeria 1 1
Polen Polen 1 1

Literatur