Diskussion:Louvain-la-Neuve
Lemma
Sollte dieser Eintrag nicht "Louvain-la-Neuve" heissen? Wieso deutsch? --Bärski 20:48, 15. Aug 2005 (CEST)
Naja, das war meine (ich = Begründer dieses Artikels :D) Idee. Schließlich findet man den deutschen Beitrag zu der Stadt Löwen/Louvain/Leuven auch unter "Löwen", also dachte ich: Gleiches Recht für alle. Ich war bis Juli selbst in LLN und habe dort auch mit den gar nicht so wenigen Deutsch-Belgier Kontakt gehabt und habe deren Bezeichnung "Neu-Löwen" übernommen. Und wenn man ins französiche bzw. niederländische Wikipedia schaut, sieht man da ja auch Louvain-la-Neuve bzw. Nieuw-Leuven.
- maßgeblich ist aber die [[Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete]wikipedia-namenskonvention]]. und da das leipzig-korpus nix zu neu-löwen in diesem sinn zu sagen hat, ist das korrekte wp-lemma Louvain-la-Neuve. ich werde eine umbenennung in die wege leiten. (und bitte alle beiträge mit 4 tilden unterschreiben) --Bärski–
Kot a projet
Ich war auf Forschungsaufenthalt in Louvain La Neuve; besonders interessant fand ich dort die kot a projet, ich schreib mal hier darüber, dann sehen wir wie und wo man das in wikipedia einbinden kann Weppens 20:37, 12. Aug 2005 (CEST)
Ein kot à projet oder kurz kap ist eine Wohngemeinschaft von Studierenden, die ein gemeinnütziges Projekt betreibt. Die Univeristät stellt für die kot a projets vergünstigte Wohnungen zur Verfügung. Auf diese Weise sind über 100 Projekte entstanden.
Die Palette reicht von Betreuung von Behinderten, Organisieren von Exkursionen, Film- und Musikfestival, Orchester, über Betreuung von Erasmus Studierenden bis hin zu Themen wie Menschenrechte oder Entwicklungszusammenarbeit - in der Universitätsstadt Louvain La Neuve wurden durch diese Initiative zwei Fairtradegeschäfte etabliert. Ein eigenes kap kümmert sich um den Veranstaltungskalender und die Ankündigung der Veranstaltungen im Internet und auf Plakaten.
In den dreißig Jahren ihres Bestehens haben die kot a projets schon öfter eine Vorreiterrolle eingenommen - die Altpapiersammlung in der Universität zum Beispiel wurde von einem kap initiert (mittlerweile wurde diese Aufgabe aber von Gemeinde übernommen)
Jedes Jahr gibt es eine große gemeinsame Präsentation der Aktivitäten aller kaps im Rahmen einer Messe, wo sich die Öffentlichkeit und (zukünftige) Studierende informieren können und gegebenenfalls das für sie passende Projekt finden können.