Wikipedia Diskussion:Über Wikipedia
Eigentlich arbeiten wir ja an 1 Million Artikeln, haben aber erst 26 Tausend und ein paar Zerquetschte geschafft ;~). Ich denke, der Hinweis darauf, dass wir die zweitgrößte Wikipedia sind, reicht aus. Alles andere sowieso auf der Hauptseite, von der man hierher gelangt. --Michael 23:33, 8. Aug 2003 (CEST)
Mitarbeiten, ohne sich anzumelden - Ein paar Beobachtungen und Zitate zum BIG BROTHER Wikipedia
- Benutzer:Ulrich.fuchs: "DIese Lizenz VERBIETET geradezu anonyme Editierungen. Wir tricksen schon insofern, als wir hier IP-Adressen so interpretieren, dass man ja "im Prinzip" rauskriegen könnte, wer dahinter steckt"
aus der Wikipedia Newsgroup
- "im Prinzip" rauskriegen ist IMHO natürlich übertrieben: die Admins können hir nicht mehr als jeder andere User, über die IP-Adressen den ISP rauskriegen. Und das kann jeder -> http://www.ripe.net/db/whois/whois.html . Was damit weiter geschlossen werden kann, unterliegt der Intelligenz... Einen Namen und die Identität kann natürlich nur die Staatsanwaltschaft. --'~' 12:47, 16. Aug 2003 (CEST)
- Benutzer:Kurt_Jansson in Benutzer_Diskussion:Ulrich.fuchs Ich erhöhe auf 100%. :-) Wobei Heinz seltsamer weise nicht nur Unsinn macht (vgl. z.B. 217.80.116.30, 217.80.116.61, 217.0.128.203, 217.0.129.118, 217.0.129.121). Kurt Jansson
Die beiden obigen Zitate belegen, dass die Administratoren der Wikipedia
- auch anonyme Beiträge zurückverfolgen
- IP-Adressen aktiv zurückverfolgen
- Ergebnisse ihrer Recherchen in die Wikipedia stellen.
- Eine detaillierte Überwachung durchführen.
Kein weiterer Kommentar. Mag jeder selber seine Schlüsse daraus ziehen.
- Bitte keine Paranoia schieben. Ich brauchte nur eins und eins zusammenzählen, da Du an den gleichen Artikeln gearbeitet hast, die gleichen Rechtschreibfehler machst, in der gleichen Weise versuchst zu provozieren. Nein, ich habe nicht bei Deinem Provider angerufen, die dürfen so mir nichts dir nichts auch keine Informationen über Dich rausrücken. Also keine Panik. --Kurt Jansson 23:09, 15. Aug 2003 (CEST)
Hallo Kurt.
Weiche bitte nicht aus, indem Du jemanden auf die Paranoia-Schiene schiebst und mit Rechschreibung daherkommst. Die obigen Aussagen von Ulrich Fuchs und deine IP-Aufzählung passen wunderbar zusammen. Stimmt die Aussage von Ulrich Fuchs? Ja oder Nein? Ich denke Ulrich Fuchs hat seinen Beitrag in der Newsgroup nicht aus dem hohlen Bauch heraus geschrieben. Er sollte genauer darstellen was er damit meint. Das bei einem Provider angerufen wird halte ich natürlich genauso wie du für absoluten Blödsinn. Nichtsdestsotrotz stehen hier noch einige Fragen offen. AF
Mit der Paranoia hat Kurt schon recht: Wir tricksen schon insofern, als wir hier IP-Adressen so interpretieren, dass man ja "im Prinzip" rauskriegen könnte, wer dahinter steckt -> könnte heißt noch lange nicht können. Welche Fragen sind also noch offen? Kein Troll
- Die Interpretation stimmt einfach nicht. Ihr könnt und könntet für unangemeldete User, so wie es oben postuliert wurde, nicht rauskriegen, wer hinter einer IP steckt. Was soll eigentlich dauernd dieses verschleiernde "im Prinzip"? Von welchem Prinzip sprecht ihr? Wie händeln denn die englische Wikipedia(ner) dieses "Problem"? --Diddi 23:56, 15. Aug 2003 (CEST)
Ich bin kein admin, aber ein gelegentliches 'host xxx.xxx.xxx.xxx' (gibt den DNS-Eintrag der IP zurueck) kann ich mir auch nicht verkneifen. Die Ergebnisse sind mitunter durchaus amuseant, aber das ist noch lange kein Bruch der Anonymitaet oder eine Ueberwachung. Tatsaechlich sind angemeldete User anonymer als IPs, wenn sie nicht gerade Klarnamen oder real-life Nicks benuzten. -- Rivi 23:42, 15. Aug 2003 (CEST)
- Du hast recht. Aber das können nicht nur die Administratoren die im übrigen anderes zu tun haben als hinter den Mitarbeitern herzuschnüffeln. Was den besagten Herrn AF und die IP Adressen da oben angeht, wenn einer eben dauernd Mist baut (Inhalt aus Artikeln löscht, Müll reinschreibt ...), schreibt man sich vielleicht mal Adressen auf um wenn er wieder da ist um schneller eingreifen zu können. Dabei sind die Mittel sehr begrenzt. Mehr als eine IP-Adresse für eine gewisse Zeit sperren können wir nicht. Selbst wenn wir herausfinden könnten, wer der Benutzer einer IP-Adresse ist, was nicht der Fall ist, was könnten wir damit anfangen? -- igelball 00:02, 16. Aug 2003 (CEST)
Ich verstehe insofern nicht die Liste der IP-Adressen die von Kurt dem Heinz zugeordnet wurden. War dies eine Zuordnung aufgrund von Rechtschreibfehlern? Und was könnt ihr lettendlich über die IP herausfinden. Laut Ulrich eine ganze Menge. Ich bitte um Aufklärung, was mit den IP-Adressen letzendlich passiert. Wie lange werden diese gescpeichert? Wer hat Zugriff auf die Logfiles? ...
- Die IP-Adressen stehen auf ewig in der Versionsgeschichte der Artikel. Zum Rest siehe Antwort zu Rivi igelball 00:02, 16. Aug 2003 (CEST)
OK lassen wir es bei der Ausgangsbebauptung von Administrator Ulrich Fuchs. Für mich ist das Thema gegessen. Einen Admin zu zitieren reicht mir.
Sorry, war ein paar Tage im Urlaub und nur einmal kurz online. Um das Thema mit den IP-Adressen klarzustellen: Wir forschen selbstverständlich nicht aus, wer hinter einer anonymen IP steht. Wir haben dazu im übrigen weder das Recht noch die Mittel. Mein Zitat oben ist ziemlich aus dem Zusammenhang gerissen. Ich habe mich auf eine Diskussion in der englischen Mailingliste bezogen, bei der es darum ging, dass wir eigentlich permament gegen unsere eigene Lizenz (GNU FDL) verstoßen, weil wir anonyme edits erlauben. Die Linenz erfordert im Wortlaut, dass man bei einer Änderung einen namentlichen History-Eintrag macht. In der englischen Mailingliste gab's dann einen Diskussionsbeitrag, dass man ja "im Prinzip" (nämlich über Rückfrage beim Provider(!), der einem zwar nichts sagen darf, aber das technisch könnte) auch den Namen hinter der IP-Adresse hätte. Es ging also um eine juristische Finesse bezüglich der Auslegung unserer Lizenz, mit der die anonymen Edits (die wir ja gerade erlauben wollen!!!), dennoch als lizenzkonform gesehen werden könnten. Daraus darf aber bitte nicht gefolgert werden, dass wir irgendwie in der Lage wären, eine anonyme IP tatsächlich zurückzuverfolgen. (Außer natürlich, wenn ein Benutzer auch unter einer anonymen IP "Persöhnlich" dauernd mit "h" schreibt. Aber dazu brauchts keinen Big-Brother, wie er hier vermutet wird, dazu reicht der gesunde Menschenverstand.) Uli 17:47, 16. Aug 2003 (CEST)
- Zum "Verstoß" noch eine Anmerkung: Es gibt dazu verschiedene Positionen, einige Leute werten IP-Adressen als Pseudonyme (unter denen ja die meisten Benutzer schreiben) und somit als unproblematisch. Diese Sichweise empfinde ich als sehr viel elegantere Lösung als die von Uli zitierte. --Kurt Jansson 18:13, 16. Aug 2003 (CEST)
Ich habe auch noch vier Bemerkungen -
- Werden eigentlich in der Datenbank auch für angemeldete Benutzer deren jeweilige IP-Adressen vom Webserver oder in der Datenbank intern geloggt, wie lange, wer hat theoretisch darauf zugriff?
- Vor den Admins braucht man sich m.E. nicht zu fürchten. Eher davor, dass wegen blindem Datamining in den USA die Einreise erschwert wird, wenn man engagiert für die AlQuaida geschrieben hat. - Und weiterhin besteht gegenüber geheimdiensten m.E. sehr wenig Anonymität. Prinzipiell kann an jedem Knotenpunkt die gesammte Editieraktivität inclusive IP-Adresse mitgeschnitten werden. ( Sichtbare Knotenpunkte anzeigen:
tracert.exe de.wikipedia.org
) - Wenn man die Anonymität verbessern wöllte, dann könnte man statt der jeweiligen IP-Adresse einen Hash der IP-Adresse ausgeben / loggen.
- Bei Zeitüberschreitungen kommt es bei mir (Opera-Browser) manchmal zu einem Zwischenzustand zwischen angemeldet und nicht angemeldet, die Unterschrift wird dann zu:
[[Benutzer:217.51.63.19|MTob]]
- Um das Lizenzproblem zu umgehen - Könnte man nicht die WP-Foundation stellvertretend als Autor einsetzen: Das heisst, wenn man auf Speichern drückt, tritt man seine Rechte formal an die Foundation ab, die den Text dann als GNUFDL veröffentlicht? -- mTob 18:36, 16. Aug 2003 (CEST)
ein paar weitere Anmerkungen...
Es wäre doch mal interessant Auszüge aus den Logfiles der Wikipedia zu sehen. Es gab gerade einen neuen Artikel über Logfiles, wo exemplarisch diese dargesteltt werden könnten.
Zu Uli: sein Beitrag in der Newsgroup sagt über die hier dargestellten Hintergründe wenig aus und ist somit auch nicht aus dem Zusammenhang gerissen. Er schreibt, dass er "knallhart" sei, hat aber in seinem Newsgroupbeitrag zu dem oben angebrachten nichts geschrieben. Es war eine explizite Drohung auch wenn er sie jetzt zurücknimmt. Diese ist genau das Machogehabe von überreagierenden Administratoren , dass der Wikipedia nicht gut tut.
zu Tobias.: geloggt werden (meines Wissen) alle IP Adressen. Im nachhinein werden programmatisch den IP-Adressen die Benutzernamen zugeordnet. Ansonsten würden vier Tilden (~) auch nicht funktionieren. IP-Adressen = Einlog-IP = Benutzername
Grüße, Ingrid
- Au weia! Da hat jemand aber was gründlich missverstanden. Aus diesem einen Posting Drohungen und Machogehabe zu interpretieren ist ja völlig daneben. Es ging in dem Posting nicht um konkrete Aktionen, sondern um eine (knallharte) Interpretation der Nutzungsbedingungen. Was verstehst du unter Zuordnung der Benutzernamen "im nachhinein"? In der Datenbank mit den Artikeln stehen für eingeloggte User der User-Name (im Klartext) und seine User-Nummer, die einfach in der Reihenfolge der Registrierung vergeben wird. Bei nicht eingeloggten Usern wird anstelle des Namens die IP-Adresse gespeichert. Sobald du auf speichern klickst, steht das so in der Datenbank-Tabelle. Da ist keine nachträgliche Zuordnung aus einem Logfile nötig. Falls du's nicht glaubst: Datenbank-Dumps können (von jedem!) downgeloadet werden unter http://download.wikipedia.org. -- Ben-Zin 06:16, 17. Aug 2003 (CEST)
- Unter Zuordnung zu Benutzernamen "im nachhinein" verstehe ich die Aufzählung von IP-Adressen von Benutzer:Kurt_Jansson zum Namen Heinz (siehe oben).
Unter Machogehabe verstehe ich die (leere) "Drohung" und Behauptung von Benutzer:Ulrich.fuchs (siehe oben), die Benutzer:Nerd treffend als "übertrieben" dargestellt hat. Ich setze diese übertriebene Darstellung mit Machogehabe gleich (meine Meinung).
- Unter Zuordnung zu Benutzernamen "im nachhinein" verstehe ich die Aufzählung von IP-Adressen von Benutzer:Kurt_Jansson zum Namen Heinz (siehe oben).
Grüße, Ingrid
IP-Adresse
Hallo an Alle,
habe mich aufgrund des gestriges Fernsehbeitrages grade erst angemeldet und eingeloggt. Mitteilung an Diddi - eine IP-Adresse rauskriegen und auch wer sich dahinter verbirgt - nichts einfacher als das. In meinem Job bei der Kripo haben wir ursprünglich erst immer über den Staatsanwalt und das zuständige Amtsgericht gehen müssen. Aber über
www.IP-Chekker.de (muß meine ich www.IP-Checker.de heißen)
oder www.checkdomain.de
ist leicht zu erfahren, wer sich hinter der IP-Adresse verbirgt. Aus den Steuerungszeichen einer Nachricht ist die IP-Adresse zu erfahren. Ganz leicht natürlich bei GMX.
Alex
Hallo allerseits,
bin sozusagen ein wikipedia newbee (Sagt man so bei euch?).
Mich hätte mal interessiert, welche Möglichkeiten die Comunity hat, sich gegen zerstörerische, falsche, böswillig falsche Artikel und Seitenmanipulation zu wehren.
Danke für Infos.
mfg Ottmar
- Also da wären:
- Löschen des Unsinns
- Löschen des kompleten Artikels
- Sperren des Artikels
- Sperren des Users
- Wiederherrstellen eines "in Ordung"-Standes
- Beobachten.
- Aber im Endeffekt nützt das alles nur was, wenn viele Leute die Augen aufhalten. --DaB. 22:35, 15. Mär 2004 (CET)
Verweis von der Startseite fehlerhaft
Hi!
Ich klickte auf den Link "Erste Schritte" und wurde auf diese "Willkommen" - Seite verwiesen, ist doch irgendwie falsch? Besonders da am unteren Ende der Page wieder auf die "Erste Schritte" hingewiesen wird...
Hallo :-)
Erstmal hallo an alle schon anderen Hardlinern :-)
Wie bin ich auf Wikipedi gekommen? Hat mir mal mein Vater gegenüber erwähn, es gäbe da so eine Enzyklopädie.
Ist auf jedenfall ein interessantes Projekt und sollte ich etwas neues wissen, was ich hier nicht finden kann, werde ich womöglicheinen Beitrag eröffnen.
Jedenfalls habe ich mich jetzt mal angemeldet :-) also ein schoene Hallo und einen schoenen Gruss aus Nürnberg,
David.
PS. Ich weiss nicht ob man hier Hallo sagen kann, ich meine ob dass das richtig Forum ist.
Wikipedia:Einführung nach amerikanischem Vorbild ("simple")
Ich habe versucht die englische Wikipedia:Introduction ins Deutsche zu übertragen. Leider klappte das nicht so gut.
Vielleicht ist ja jemand bereit mir da zu helfen -> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Einführung
Danke!
Zum Thema GAAANZ oben (zumindest stand es noch da als ichs las) ;-)
Hallo, ich sag hier einfach mal hallo, ob das ok ist oder nicht ;-) aber man kann mich ja aufklären... Ich finde die diskusion am anfang dieses Artikels so schön Lächerlich, da muss ich einfach was posten... Wenn jemand über deine IP deinen Namen rausfinden kann ist das eben so, aber wenn es dir lieber ist dass es nur die leute mit viel geld können... naja... Wenns dich stört, hör auf Internet, Telefon, Brief, u.s.w. Zu benutzen denn Da Kann man ja auch mitlesen wenn man die Internic, Telecom, Post ist... aber naja, böses Wikipedia, das es sich durch rückverfolgung schützt (Wollte keine Rechte angreifen, also sage ich hiermit dass ich jedes Copiright bei seinem Besitzer lasse ;-) Ich poste gaaaanz offiziell, wenn ihr mich deswegen hasst, kommt mich besuchen, oder schreibt es mir doch... ;-) mfg, http://www.ehlig.name/
Kriegsgefangener
Ich bin betroffen darüber, dass unter Literatur auf das Machwerk des revisionistischen Journalisten James Bacque verwiesen wird. Sein Buch "Other Losses", auf deutsch "Der geplante Tod", ist voller Fehler, oberflächlich, unkritisch und selektiv. Es soll nur dazu dienen, die deutschen Untaten zu relativieren.
Lesen Sie dazu: Bischof, Ambrose (ed): Eisenhower an the German POW:s. Facts against Falsehood, Louisiana University Press, 1992.
Meine IP wurde gekniddnappt
Und sagt mir SORBS ???? auf der deutschen und auf META-wiki, dass ich gesperrt bin. Kann das öfters passieren? Eigentlich hatte ich nur vor, auf der META-wiki unter Diskussion über die Navigationsbar zu fragen, ob es denn möglich wäre, die Nav-Bar wie bei dem Caltrix-Wiki zu bearbeiten. Läuft im Wiki-Modus, ist daher simple und man packt den Code nicht an. Aber das wäre der erste Beitrag, den ich je auf Meta-Wiki geschrieben hätte und bei Wikipedia habe ich den letzten Monat nur gelesen. Nicht mal eine Korrektur eingefügt (fehlende Buchstaben und co.) Naja, über die Anmeldung komm ich ja dennoch rein. Aber verwirrend ist das schon. seya 07:21, 2. Jun 2005 (CEST)
Hallo zusammen
Ich "missbrauche" mal einfach dieses Diskussionsforum (es ist doch ein Forum, oder?!) um Hallo zu sagen. Mein Vater hat mich auf diese Seite aufmerksam gemacht.
Ich muss sagen, man findet ja wirklich fast alles hier!
Und das, was ich nicht finde, füge ich einfach hinzu...*lol*
Na dann, machts gut,
Steffi
Kann jeder die Seiten nach belieben ändern?
Ich habe noch einmal eine Frage, ich weiß nicht ob ich sie hier stellen kann, aber ich habe kein anderes Forum gefunden. Also kann hier jeder, also wirklich jeder einen Artikel nach seiner Lust und Laune verändern? Ist die Enzyklopädie dann nicht sehr störungsanfällig, ich meine dann kann ja jeder irgendwelchen Quatsch reinschreiben?! Und auch jeden Text verfälschen, entweder ganze Sätze löschen, oder auch nur minimal einige Teilstücke verändern.
- Kurz: Ja. Siehe hierzu auch Antwort auf deine Kritik --Schlurcher ??? 09:05, 11. Aug 2005 (CEST) PS: Der richtige Ort für deine Frage wäre Wikipedia:Fragen zur Wikipedia gewesen
Ergänzung bitte
Bitte dieses Bild mit der Unterschrift im Absatz "Wie kann ich mitmachen? - Schreiben und Bearbeiten" ergänzen und eventuell den Satz zum Tutorial daneben etwas ändern. - 80.145.250.207 00:13, 20. Sep 2005 (CEST)
Willkommensforum
ist zwar ganz nett dass wir jetzt neue user haben, aber ich dachte dafür gibts andere seitn. wenn ich mich nicht täusche ist das nur eine diskussionsseite. wär gut wenn wir neulinge gleich darauf hinweisen. an alle neuen: schön das es euch gibt aber wichtig: erste schritte durchlesen. kann nicht schaden. WP:FAQ und Wikipedia:Forum ist genau das richtige für euch. --Challe 22:00, 18. Okt 2005 (CEST)
Layoutänderung
Hallo. Ich finde das jetztige Design etwas langweilig. Wie wärs mit einer kleinen Anpassung? À la Benutzer:Baumanns/test#Wikipedia_Willkommen oder sowas in diese Richtung. MFG -- baumanns _____ 14:29, 5. Nov 2005 (CET)
- Bitte so lassen, Änderungen nur um des Ändern willens ist Quatsch! -- Benutzer:217.248.178.30
Link auf slowakische Wikipedia
Hallo Leute,
könnt Ihr bitte einen Link auf slowakische Wikipedia in diese Seite einordnen? úvod
Danke
Kebap@sk.wikipedia.org
- [x] done --WikiWichtel Cappuccino? 14:52, 9. Nov 2005 (CET)