Zum Inhalt springen

Beatmungsgerät

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2005 um 01:15 Uhr durch Ernstl (Diskussion | Beiträge) (+ Bild von einem Oxylog3000). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Beatmungsgerät Medumat® und Inhalationseinheit aus einem MZF

Ein Beatmungsgerät oder Respirator ist eine elektrisch oder pneumatisch angetriebene Maschine zur Beatmung von Personen mit unzureichender oder ausgesetzter Eigenatmung. Als Notfallrespirator kommt er vor allem in der Intensivmedizin oder im Rettungsdienst zum Einsatz. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen volumenkontrollierter und druckkontrollierter Beatmungsgeräte und und -muster, wobei die druckkontrollierte Beatmung hauptsächlich im präklinischen Bereich anzutreffen ist und die volumenkontrolierte Beatmung im intensivmedizinischen Bereich.

Voraussetzung für den Betrieb eines Beatmungsgerätes ist, dass entweder eine suffiziente Maskenbeatmung beherrscht wird oder bereits eine Intubation des Patienten mit einem Endotrachealtubus geschehen ist. Für die kontrollierte Beatmung sind das Atemminutenvolumen, die Beatmungs-Frequenz und der Beatmungs-Druck einstellbar; diese Parameter werden individuell dem Patienten angepaßt und eingestellt.

Beatmungsgerät Oxylog 3000® aus einem RTW

Desweiteren verfügt ein Beatmungsgerät oftmals auch über ein regulierbares Sauerstoffinhalationsmodul, mit dessen Hilfe man eine assistierte Beatmung über eine Sauerstoffbrille oder eine Sauerstoffmaske durchführen kann.

Siehe auch