Zum Inhalt springen

Mittelhochdeutsche Sprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2003 um 23:06 Uhr durch 80.121.5.46 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mittelhochdeutsch bezeichnet eine frühe Form der deutschen Sprache, die etwa um 1100 (Zeit der Minnegesänge) das Althochdeutsche ablöste.

Im Unterschied zum heutigen Althochdeutschen sind die Endungen stark abgeschliffen und entsprechen weitgehend dem heutigen hochdeutschen Sprachstand. Charakteristische Unterschiede zum Hochdeutschen sind:

mhd i --> deutsch ei (z.B. dri --> drei)
mhd uo --> deutsch u (z.B. mouder --> Mutter)
mhd u --> deutsch au (z.B. mul --> Maul)

In einigen Dialekten haben sich Elemente des Mittelhochdeutschen bis heute erhalten. Besonders stark ist dies im alemannischen Dialekt zu beobachten.

Bekannte mittelhochdeutsche Dichtungen