Zum Inhalt springen

Liste historischer Stadtgründungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2012 um 21:12 Uhr durch Minos (Diskussion | Beiträge) (2000–1000 v. Chr.: Link korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste historischer Stadtgründungen bietet einen Überblick der Stadtgründungen vom 8. Jahrtausend vor Christus bis zur Zeitenwende. Die Angaben zur Zeit der Entstehung beziehen sich in den meisten Fällen auf jene Zeiträume, in denen Städte als solche erstmals erwähnt wurden oder aus denen archäologische Funde bekannt sind, die auf größere zivile, zentralisierte und abgegrenzte Siedlungen mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur im Mittelpunkt größerer Verkehrswege schließen lassen. Generell ist der Begriff erst auf Gemeinwesen anzuwenden, die von Hochkulturen errichtet wurden.

8000–7000 v. Chr.

  • Jericho (im heutigen Palästinensischen Autonomiegebiet gelegen) - zwar im 10. Jahrtausend v. Chr. als Siedlung gegründet, eine Stadtmauer ist jedoch erst ab 8050/8000 v. Chr. nachweisbar. Die Einwohnerzahl betrug zu diesem Zeitpunkt etwa 3.000. Die Deutung als „älteste Stadt“ stützt sich vor allem auf eine ursprüngliche Mauer, die inzwischen jedoch oft als Teil eines Staudammes interpretiert wird.
Çatalhöyük (7500 v. Chr.)
  • Çatalhöyük - die ältesten Funde dieser im heutigen Anatolien gelegenen Siedlung stammen aus der Zeit um 7500 v. Chr.; die Blütezeit der Stadt war etwa um 6000 v. Chr. Geschätzt lebten hier etwa 2.500 Menschen, jedoch ohne kommunale Einrichtungen, so dass wohl eine Bezeichnung wie „Siedlung“ oder „Dorf“ treffender wäre.
  • Golf von Khambhat (Gulf of Khambat Cultural Complex, GKCC) - im Jahr 2002 wurden im Golf von Khambat, einem dem indischen Bundesstaat Gujarat vorgelagerten Teil des Arabischen Meeres, Reste menschlicher Siedlungen entdeckt, die auf Grund tektonischer Vorgänge zwischen 5900 und 4900 v. Chr. vom Meer überschwemmt wurden und auf die Zeit um etwa 7500 v. Chr. datiert werden.

5000–4000 v. Chr.

Der Tempel der Obelisken (ca. 1900 - 1600 v. Chr.) in Byblos
Fruchtbarer Halbmond (Ubaid-Periode)
  • Eridu galt den Sumerern als älteste Stadt der Welt, erfüllte möglicherweise als erste Siedlung die Bedingungen der Urbanität.
  • Ur - besiedelt ab etwa 5000 v. Chr., Blütezeit ca. 2500–1900 v.Chr.
  • Byblos (phönizischer Name, auch Jbeil, Gubla und Gebal) - Besiedlungsreste finden sich im Stadtgebiet schon aus dem 5. vorchristlichen Jahrtausend.

4000–3000 v. Chr.

Mesopotamien (späte Ubaid-Periode, Uruk- und Jemdet-Nasr-Periode, Sumer)

3000–2000 v. Chr.

Das Ischtar-Tor (6. Jh. v. Chr., Rekonstruktion) aus Babylon (ab dem späten 3. Jahrtausend v. Chr.)
Mesopotamien (Sumer)
Kleinasien, naher Osten, Mittelmeerraum
  • Damaskus - älteste bekannte schriftliche Erwähnung aus dem 15. Jahrhundert v. Chr., Historiker gehen davon aus, dass die Siedlung rund tausend Jahre älter ist, damit zählt Damaskus zu den ältesten dauerhaft besiedelten Städten.
  • Smyrna
  • Hebron
  • Troja
  • Poliochni (Insel Limnos) - älteste Siedlungsschichten stammen aus der dem 5. Jahrtausend v. Chr.; kultureller Höhepunkt zwischen 3200 und 2000 v. Chr.
Ägypten (Altes Reich)
Indus-Kultur (2600–1800 v. Chr.)
Präkolumbisches Amerika
  • Caral - (Peru) Funde aus dieser von rund 3000 Menschen bewohnten Stadt wurden auf etwa 2600 v. Chr. datiert, damit ist sie die älteste bekannte Stadt auf dem amerikanischen Kontinent.

2000–1000 v. Chr.

Vorderasien (Hethiter, Mitanni) und Mesopotamien (Assyrien, Babylonien)
  • Akkon (auch Ptolemais)
  • Aleppo - um 1800 v. Chr. von den Hethitern erobert
  • Ankara (früher Ancyra, Angora) - urspr. eine Siedlung der Phryger
  • Beerscheba - bereits seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. besiedelt, ab etwa 1100 v. Chr. existierte eine stark befestigte israelitische Stadt
  • Beirut (Berytos)
  • Hattusa - ab etwa 1700 v. Chr., Hauptstadt der Hethiter
  • Jaffa (heute Tel Aviv-Jaffa)
  • Jerusalem - gemäß ägyptischer Quellen seit dem 18 Jahrhundert v. Chr. belegt.
  • Kadesch (auch Kadesh, Qadesh oder Quadesch geschrieben)
  • Nimrud (auch Kalchu, bibl. Kalach) - gegründet etwa im 13. Jh. v. Chr., ab dem 9. Jh. v. Chr. Hauptstadt der Assyrer, zerstört von Medern und Chaldäern im Jahr 612 v. Chr.
  • Tarsos (heute Tarsus) - älteste Siedlungsschichten stammen aus dem 4. Jahrtausend v. Chr.
Knossós (ca. 1700–1400 v. Chr.)
Minoische Kultur (Kreta)
Mykenische Kultur (ca. 1600–1050 v. Chr.)
  • Argos - nimmt, wie auch Cádiz (Spanien) oder Nessebar (Bulgarien), für sich in Anspruch, die älteste Stadt Europas zu sein; älteste Siedlungsspuren reichen zurück bis ans Ende des Neolithikum, in mykenischer Zeit wurde auf dem Berg eine Burg errichtet, 500 v. Chr. hatte die Stadt 30.000 Einwohner und eine Kanalisation
  • Ephesos (urspr. vermutlich Apasa)
  • Mykene
  • Nessebar - ursprüngl. eine thrakische Siedlung namens Mesambria, Griechen aus Mégara und Kalchedon errichteten im 6. Jahrhundert v. Chr. die Stadt Menabria auf deren Grundmauern. Gilt, neben Cádiz und Argos als eine der ältesten Städte Europas.
  • Theben
  • Pylos
Phönizien
Ägypten (Mittleres bis Neues Reich)
Afrika
Westlicher Mittelmeerraum
Taxila
Indien und Zentralasien
China
  • Luoyang - von Zhougong (周公) im 11. Jahrhundert v. Chr. mit dem Namen Chengzhou (成周) gegründet
  • Peking - unter dem Namen Ji etwa 1000 v. Chr. erstmals erwähnt
  • Xi'an (西安)
  • Yinxu (殷墟)
Amerika (Maya, Olmeken)

1000 v. Chr. – 0

Antikes Griechenland (ca. 800–146 v. Chr.)
Karthago (814 v. Chr.)
Phönizien
Petra, das Felsgrab Ed-Deir
Vorderasien
Alexandria (331 v. Chr.)
Makedonien zur Zeit des Großen Alexanders
Etrusker (ca. 800–40. v. Chr.)

Siehe auch Zwölfstädtebund

Illyrien
Tempelruine in Apollonia im heutigen Albanien. Die Stadt war zu ihrer Zeit eine der größten der Region.
  • Mpoúntba (heute Budva) - im 10. Jahrhundert v. Chr. von griechischen Kolonisten gegründet
  • Lychnidos (heute Ohrid) - im 8. Jahrhundert v. Chr. von illyrischen Encheläern gegründet
  • Ulpiana (bei Lipjan) - im 8. Jahrhundert v. Chr. von Illyrern gegründet
  • Epidamnos (heute Durrës) - 627 v. Chr. von dorischen Siedlern aus Korinth und Korfu gegründet
  • Apollonia (bei Fier) - 588 v. Chr. von dorischen Siedlern aus Korinth und Korgu gegründet
  • Oricum (bei Orikum) - im 6. Jahrhundert v. Chr. von Illyrern gegründet
  • Aulon (heute Vlora) - im 6. Jahrhundert v. Chr. von griechischen Kolonisten gegründet
  • Lissos (heute Lezha) - 385 v. Chr. von Siedlern aus Syrakus gegründet, jedoch gibt es ältere illyrische Funde aus dem 6. Jahrhundert v. Chr.
  • Phoinike (bei Finiq) - im 5. Jahrhundert v. Chr. von Chaoniern gegründet
  • Olcinium (heute Ulcinj) - im 5. Jahrhundert v. Chr. von Illyrern gegründet
  • Butrint - im 4. Jahrhundert v. Chr. als Stadt erwähnt, jedoch gab es eine Siedlung seit dem 8. Jahrhundert v. Chr.
  • Scodra (heute Shkodra) - erstmals im 4. Jahrhundert v. Chr. als Residenzstadt der illyrischen Ardiäer erwähnt
  • Amantia - im 4. Jahrhundert v. Chr. von Illyrern gegründet
  • Antipatreia - im 4. Jahrhundert v. Chr. von Illyrern gegründet, Neugründung Ende des Jahrhunderts durch Kassander, der griechische Kolonisten ansiedelte
  • Byllis (bei Ballsh) - im 4. Jahrhundert v. Chr. von Illyrern gegründet
  • Iader (heute Zadar) - möglicherweise im 4. Jahrhundert v. Chr. von Illyrern gegründet
  • Albona (heute Labin) - im 4. Jahrhundert v. Chr. von Illyrern gegründet
  • Liburna (heute Rijeka) - möglicherweise im 4. Jahrhundert v. Chr. von illyrischen Liburnern gegründet
  • Narona - im 4. Jahrhundert v. Chr. von Illyrern gegründet
  • Salona (heute Solin) - im 4. Jahrhundert v. Chr. von illyrischen Dalmatiern gegründet
  • Ascrivium (heute Kotor) - im 3. Jahrhundert v. Chr. von Illyrern gegründet
Römisches Reich
Das Forum Romanum in Rom
Indien und Zentralasien
Ghats in Varanasi
  • Chandraketugarh - ab etwa 300 v. Chr.
  • Patna (पटना, früher auch Kusumpura, Pushpapura, Pâtaliputra und Azeemabad) - gegründet etwa 500 v. Chr.
  • Peschawar
  • Varanasi (वाराणसी, auch Benares oder Kashi, „die Leuchtende“) - gegründet vor 700 v. Chr.
China
  • Chengdu (成都) - Gründung: 316 v. Chr.
  • Guangzhou (广州, auch Kanton) - besiedelt seit dem 9. Jh. v. Chr., während der Qin-Dynastie (221–207 v. Chr.) Hauptstadt der Präfektur Nanhai
Südostasien
Sonnenpyramide und Straße der Toten in Teotihuacán
Amerika
Afrika

Siehe auch