Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Betaamylase

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2012 um 23:07 Uhr durch Elian (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Kellmann-Stiftung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Elian in Abschnitt Kellmann-Stiftung

Zombie

Nein. Ich war mal „Zombi“ bei dol2day. --Zombi 07:40, 11. Sep 2006 (CEST)

Walter Veith

Habe Dank für das Revertieren, ich habe die Sache nun Bhuck zur Entscheidung vorgetragen, um ein Editwar zu vermeiden -- Jlorenz1 22:48, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin mir nicht sicher, was man mit Lehrmeister anfangen soll. Ein Nutzer, der nur ein einziges Lemma (missionarisch) bearbeitet, ist mir suspekt. --Betaamylase 09:39, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Diskussion:Walter_Veith#Lehrmeister_und_seine_.C3.84nderungen_am_Intro fasst Diskussionen verschiedernorts zusammen und beanstandet Ignoranz unseres errungenen Kompromisses, sowie dem Anschein nach die mangelnde Dialogbereitschaft von Lehrmeister -- Jlorenz1 14:51, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kellmann-Stiftung

Hi Betaamylase, Löschdiskussion zu dem Preis findest du hier: [1]. Ich hätte dem Salomon den Preis ja gern gelassen, aber das ist echt eine recht zweifelhafte Ein-Mann-Unternehmung. Und das auch noch mit unangenehm revisionistischem Beigeschmack: "Benannt ist die Auszeichnung nach dem Philosophen und Wissenschaftstheoretiker Ernst Topitsch (1919-2003), an dessen wichtige erkenntnis- und ideologiekritische Arbeiten auf diese Weise erinnert werden soll. Warum die Stiftungsgewaltigen ausgerechnet Ernst Topitsch als Namensgeber für den Preis ausgewählt haben, wirft allerdings Fragezeichen auf. Zwar hatten dessen Werke in der christlich-abendländischen Adenauer-Ära eine ideologiekritische Funktion, spätestens Ende der 1960er jedoch schwenkte Topitsch auf eine konservative Position um, nahm mainstreamkompatible antimarxistische Positionen ein und verabschiedete sich mit seinem Buch Stalins Krieg (1985) endgültig von jeglichem Anspruch, Mythen zu zerstören, indem er ein Stecken-pferd aller Geschichtsrevisionisten ritt: die Schuld am Ausbruch des Zweiten Weltkrieges unter Verdrehung der Tatsachen der Sowjetunion zuzuschieben. Die Wahl eines Wissenschaftlers, der von einem liberalen Ausgangspunkt auf seinem Weg zur „ideologiefreien Gesellschaft“ sich von antikommunistischen Ideologemen blenden ließ und die Orientierung verlor, als Namensgeber für einen sich ideologiekritisch verstehenden Preis, darf jedenfalls Widerspruch ernten."[2] --Elian Φ 23:07, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten