Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Radschläger

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2012 um 13:53 Uhr durch Zweioeltanks (Diskussion | Beiträge) (SLA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Zweioeltanks in Abschnitt Kategorieänderungen bei Kirchengebäuden
Radschläger \\ Kommunizieren \\ Artikel \\ Bibliothek \\ Bildarchiv \\ To do \\ Work in progress \\ Watchlist \\ Werkzeuge >> Portal:Düsseldorf >> Portal:Planung >> Commons
Catscan überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

Kandidaturen Exzellent \\ Lesenswert \\ Informativ Löschdiskussionen Artikel \\ Kategorien \\ Bilder Kategorien Barcelona \\ Düsseldorf \\ Freiburg im Breisgau \\ Gliwice \\ Kassel \\ Marburg \\ Nordrhein-Westfalen \\ Paris \\ Tübingen \\ Werra-Meißner-Kreis \\ Planen und Bauen Letzte Änderungen Düsseldorf \\ Planung

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Archivübersicht): "2"

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Hinweis

Hallo, Radschläger! Als Ersteller der {{Infobox Straße}} bitte ich dich auf meine hier genannten Änderungswünsche einzugehen. Gruß --Daniel749 DiskussionSTWPST 14:18, 28. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bitte (Wuppertal)

Kannst du mal bitte die Kategorie:Ehemaliges Bauwerk in Wuppertal (nach deinem Verständnis) überarbeiten und die nicht mehr existierenden Gebäude nach Kategorie:Abgegangenes Bauwerk in Wuppertal umsortieren. Danke --Atamari (Diskussion) 12:10, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Funktion

Wie lange sollen eigentlich Denkmäler und Hohe Gebäude noch unter Kategorie:Bauwerk nach Funktion stehen? In unserer letzten Diskussion, die sicher schon zwei Monate her ist, hast du zugesichtert das in Ordnung zu bringen. 88.130.206.59 09:03, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

wie du an meinen änderungen der letzten wochen unschwer erkennen kannst bin ich die ganze zeit dabei den wust der bauwerkskategorien aufzuräumen und die systematik klarer herauszustellen. Leider kamen in letzter zeit auch einige Querschläge einzelner Benutzer, die zeit, Nerven und Lust rauben (ist ja Freizeit hier).
in Bezug auf deine frage: die kommen in eine neue Kategorie und die "nach Funktion" wird anders befüllt. um aber kein Chaos anzurichten und behelfslösungen zu installieren braucht die Entwicklung der neuen Systematik hier noch etwas zeit. -- Radschläger sprich mit mir 11:00, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Romanisches Kirchengebäude etc.

Also gut, ist mir der Löschantrag für die Kategorie:Romanische Kirche und seine Unterkategorien entgangen? --EWriter (Diskussion) 00:30, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

wir haben dazu z.B. diese entscheidung und die Regel die Nutzung nicht mit dem Stil zu verschneiden. -- Radschläger sprich mit mir 00:35, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Deine Methode, durch Leerung und SLA vollendete Tatsachen zu schaffen, unter Berufung auf eine nicht begründete Entscheidung, grenzt an Vandalismus.--Enzian44 (Diskussion) 00:42, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
diese Kategorien existieren entgegen der regeln im katsystem. Da Bedarf es eigentlich nicht einmal einer adminentscheidung. -- Radschläger sprich mit mir 00:50, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Falls du dich beteiligen willst: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Juni/24#Barockes Kirchengebäude in Deutschland --EWriter (Diskussion) 01:03, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Prämiertes Bauwerk in Lissabon

Kategorie:Prämiertes Bauwerk (Prémio Valmor) ist 100%-ige Teilmenge von Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Lissabon -- 81.84.121.196 21:29, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

gibt es den Preis nur in Lissabon? -- Radschläger sprich mit mir 21:33, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ist ein Preis der CM Lisboa (Prémio Valmor e Municipal de Arquitectura) -- 81.84.121.196 21:35, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ok. Aber der katbaum hat Fehler, wenn wir die Preis Kat ganz oben und ganz unten einordnen. Zum zweiten ist es so deutlich aufgeräumter. In die lissabon Kat können außerdem auch weitere Bauwerke rein. Es wird in Portugal ja sicher noch mehr Architekturpteise geben... -- Radschläger sprich mit mir 21:40, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist nur eine unnötige Dopplung, da die eine (Prémio Valmor) 100% in der anderen (in Lissabon) enthalten ist. -- 81.84.121.196 21:45, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
das Ergebnis wäre ein Fehler im katbaum. -- Radschläger sprich mit mir 21:50, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte erkläre mir und den anderen nochmal in deutlich, warum du da einen "Fehler im Katbaum" befürchtest. Ich verstehe nicht, welchen Fehler du da siehst. Grüße --h-stt !? 10:40, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Einfachheit halber habe ich den katbaum so wie er sein soll hier abgebildet. Es gibt eine klare Trennung der Kategorien für eine geographische Einordnung und die nach Preis:

Kategorie:Prämiertes Bauwerk

  • Kategorie:Prämiertes Bauwerk nach Ort
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Berlin
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Dresden
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Lissabon
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in München
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Radebeul
  • Kategorie:Prämiertes Bauwerk nach Staat
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Australien
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in China
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Deutschland
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Italien
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Japan
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Kanada
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in den Niederlanden
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Portugal
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Saudi-Arabien
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Schweden
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Spanien
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Taiwan
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Thailand
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in den Vereinigten Arabischen Emiraten
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in den Vereinigten Staaten
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk im Vereinigten Königreich
  • Kategorie:Prämiertes Bauwerk (Bauherrenpreis der Stadt Radebeul)
  • Kategorie:Prämiertes Bauwerk (Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege)
  • Kategorie:Prämiertes Bauwerk (Deutscher Architekturpreis)
  • Kategorie:Prämiertes Bauwerk (Emporis Skyscraper Award)
  • Kategorie:Prämiertes Bauwerk (Fassadenpreis der Landeshauptstadt München)
  • Kategorie:Prämiertes Bauwerk (Internationaler Hochhauspreis)
  • Kategorie:Prämiertes Bauwerk (Nationaler Preis für integrierte Stadtentwicklung und Baukultur)
  • Kategorie:Prämiertes Bauwerk (Preis für Stadtbildpflege der Stadt München)
  • Kategorie:Prämiertes Bauwerk (Prémio Valmor)
  • Kategorie:Prämiertes Bauwerk (Stirling-Preis)
  • Kategorie:Prämiertes Bauwerk (Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau)
  • Kategorie:Prämiertes Bauwerk (Twenty-five Year Award)

Und hier nun die Alternative, welche bei einer queren Einordnung einzelner Preiskategorien in den geographischen Ast entstünde. Hierbei ist zu berücksichtigen, das ein britischer Preis auch für ein Bauwerk in Deutschland vergeben werden kann, oder umgekehrt. Das heißt nicht alle Preiskategorien können nationalen oder regionalen Kategorien zugeordnet werden. Die anderen hingegen verschwinden aus der top-Level-Kat und sind nicht mehr direkt erreichbar. In den geographischen Kategorien stehen einzelne Artikel neben Preiskategorien:

Kategorie:Prämiertes Bauwerk

  • Kategorie:Prämiertes Bauwerk nach Ort
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Berlin
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Dresden
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Lissabon
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in München
      • Kategorie:Prämiertes Bauwerk (Fassadenpreis der Landeshauptstadt München)
      • Kategorie:Prämiertes Bauwerk (Preis für Stadtbildpflege der Stadt München)
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Radebeul
      • Kategorie:Prämiertes Bauwerk (Bauherrenpreis der Stadt Radebeul)
  • Kategorie:Prämiertes Bauwerk nach Staat
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Australien
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in China
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Deutschland
      • Kategorie:Prämiertes Bauwerk (Nationaler Preis für integrierte Stadtentwicklung und Baukultur)
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Italien
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Japan
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Kanada
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in den Niederlanden
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Portugal
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Saudi-Arabien
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Schweden
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Spanien
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Taiwan
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in Thailand
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in den Vereinigten Arabischen Emiraten
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk in den Vereinigten Staaten
    • Kategorie:Prämiertes Bauwerk im Vereinigten Königreich
  • Kategorie:Prämiertes Bauwerk (Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege)
  • Kategorie:Prämiertes Bauwerk (Deutscher Architekturpreis)
  • Kategorie:Prämiertes Bauwerk (Emporis Skyscraper Award)
  • Kategorie:Prämiertes Bauwerk (Internationaler Hochhauspreis)
  • Kategorie:Prämiertes Bauwerk (Prémio Valmor)
  • Kategorie:Prämiertes Bauwerk (Stirling-Preis)
  • Kategorie:Prämiertes Bauwerk (Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau)
  • Kategorie:Prämiertes Bauwerk (Twenty-five Year Award)

Der vordergründige nutzen zur Vermeidung von zwei kategorisierungen einzelner Artikel führt zu einer nicht nachvollziehbaren und auch nicht unbedingt nutzerfreundlichen befüllung der ortskategorien. Zumal ortsbezogene Preise deutlich in der Minderheit sind. -- Radschläger sprich mit mir 01:05, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo

Meinst Du, dass jetzt ein BSV gegen User:Polentario angebracht wäre ? --Messina (Diskussion) 00:23, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Polentario verkennt leider die Tatsache, dass ein Film selbst die Primärquelle für den Abschnitt "Handlung" ist (Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Quellen: »Für den Handlungsabschnitt dient der Film selbst als Primärquelle.«) und führt im besagten Artikel einen Editwar gegen Messina als Ersteller und Hauptautor. Dabei löschte er immer wieder den gesamten Handlungsabschnitt, unter Begründungen wie "unbelegter Ramsch" und meldete nach der letzten Komplettlöschung trotz "in use"-Baustein und der Tatsache, dass gerade am Abschnitt gearbeitet wurde, den Artikel hier auf VM was zur Vollsperrung führte.

Nebenbei provoziert er auf meiner Nutzerdisk: [1], [2].

--Messina (Diskussion) 00:30, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

zuerst einmal freue ich mich, dass der Artikel wiederhergestellt wurde. Es tut mir leid, dass sich einzelne Benutzer hier offensichtlich nicht zu Benehmen wissen. Lass Dich nicht provozieren!!!
ein BSV bindet kräfte und es wird dich, so wie ich es aus der beobachterposition einschätze, ebensoviel Nerven kosten. Daher würde ich davon abraten.
diese "kleinen" Provokationen würde ich versuchen zu ignorieren. Wenn es weitergeht, würde ich die diffilinks gesammelt an passender stelle anbringen und admins um eine "Ansprache" an den betreffenden Benutzer bitten. Bei WP:VM könnte es passen, wenn es aktuell ist, bei WP:AAF wenn es sich unauffällig häuft. Gerade bei letzterem in jedem fall dann nur eine Ansprache erbitten und keine Sperre zur Vermeidung eines Vermitttlungsausschusses.
in jedem fall Ruhe bewahren! Beste Grüße, -- Radschläger sprich mit mir 01:15, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
zum Artikel: versuche diejenigen, welche sich inhaltlich auf deine Seite stellen nicht vor den Kopf zu stoßen. Diskutiere inhaltlich auf der artikeldisk. Am besten für einzelne Abschnitte des Artikels. Wenn sich mehrere dafür aussprechen, kann es nachher nicht einfach rausrevertiert werden. Vermeide Alleingänge. -- Radschläger sprich mit mir 01:28, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
oh je ...! Ich versuche den Film zu verstehen und zu analysieren zum Zwecke seiner Beschreibung im Artikel (dafür sind Kenntnisse in Geschichte Israels und Ivrith-Kenntnisse nötig) .... ich bin kein ausgebildeter Psychologe !!! --Messina (Diskussion) 15:43, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
:-)--Messina (Diskussion) 09:34, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Als kleines Danke schön השואה--Messina (Diskussion) 09:51, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
tja, ohne psychologische Zusammenhänge ist der Laden hier leider nicht zu verstehen ;-) -- Radschläger sprich mit mir 15:08, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Sport nach Ort

Mal losgelöst von der aktuellen LD Sport (Deutschland) nach Gemeinde, wo wir ja zumindest dasselbe Ziel haben, erkläre mir mal, wieso du Kategorie:Sport nach Ort für sinnvoll hältst? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:16, 18. Aug. 2012 (CEST) (nach Diktat weg vom PC zu Geburtstagsfeier mit wahrscheinlichen Versumpfungsfolgen, du hast also mindestens bis morgen Mittag Zeit für die Antwort)Beantworten

hab dich nicht vergessen. W!b hatte das an anderer stelle trefflich beschrieben. Ich schaue da noch mal nach und schreibe es dann hier ergänzt um meine Sicht der Dinge...-- Radschläger sprich mit mir 15:05, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:T3rminat0r/Israel_und_die_Bombe/Inhalts-Werkstatt&diff=prev&oldid=107122861 --Messina (Diskussion) 23:16, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Hochschullehrer nach Hochschule

Hallo Radschläger,
1. magst Du noch einen Hinweis zur alphabetischen Sortierung in die Beschreibung einbauen? Es sind wohl auch einige falsch sortiert (Hochschullehrer (University of Pittsburgh) ist unter H; Hochschullehrer (Königliches Konservatorium Lüttich) könnte man,. je nach Regel, auch unter Kö sortieren).
2. fändest Du fachliche Unterkategorien sinnvoll? Wie "Hochschullehrer nach Musikhochschule", "Hochschullehrer nach Universität", "Hochschullehrer nach Fachhochschule"? Das brächte allerdings das Problem mit sich, daß sich bei manchen Hochschulen der Status geändert hat.
Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 12:11, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

wenn wieder viele drin sind, gehe ich die alle noch mal durch.
ich würde auch keine thematische Unterteilung vornehmen. Dafür bieten zu viele Hochschulen ziviler Studiengänge an... Schöne Grüße, -- Radschläger sprich mit mir 12:16, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Hochschullehrer nach Hochschule (<US-BUNDESTAAT>)

Hallo. Wenn du schon Kategorien des Typs "Hochschullehrer nach Hochschule (<US-BUNDESTAAT>)" in den Orkus schickst, würdest du dann wenigstens dafür sorgen, dass die Kategorien immer noch Unterkategorien von "Bildung in <US-BUNDESSTAAT>" sind? --Århus (Diskussion) 13:44, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

danke für den hinweis. nach erneuter Kontrolle waren es genau 9 Kategorien, bei denen dies nicht mehr der fall war. Alle anderen hatte ich bereits während des überarbeitend entsprechend kontrolliert. Wildwuchs zu beseitigen ist eben immer schwieriger, als ihn herzustellen. -- Radschläger sprich mit mir 15:03, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorieänderungen bei Kirchengebäuden

Warum sollte ein römisch-katholisches Kirchengebäude in München kein Kirchengebäude in München sein, sondern eines im Erzbistum München und Freising? Eine Doppelkategorisierung römisch-katholisches Kirchengebäude in München und Kirchengebäude in München ist m.E. wenig sinnvoll, weil das erste eine echte Teilmenge des zweiten ist und daher eine Unterkategorie sein sollte. Durch deine Änderung sind jetzt auch die meisten römisch-katholischen Kirchengebäude in München aus der Münchner Bauwerkskategorie rausgefallen. Grüße --bjs Diskussionsseite 20:23, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

kann ich dir gerne erklären: es gibt für die räumliche Zuordnung von Kirchen zwei Stränge. Der eine nach Ort/Region/Staat und die nach kirchlicher Verwaltungseinheit. Beide sind nicht deckungsgleich. Es macht also keinen Sinn diese Parallelen Stränge, dort wo es in Ausnahmefällen geht, über hilfskonstruktionen wieder zusammenzubinden. Aber genau das ist hier geschehen. Daher gehören diese beiden Kategorien gelöscht und die Artikel wieder entsprechend korrekt einsortiert. -- Radschläger sprich mit mir 23:22, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kirchengebäude in München

Hallo, warum hast du aus Kategorie:Kirchengebäude in München die Unterkategorien Kategorie:Evangelisch-lutherisches Kirchengebäude in München und Kategorie:Römisch-katholisches Kirchengebäude in München herausgenommen, obwohl beides doch reine Teilmengen des ersten sind? Und warum hast du dann bei allen 15 Kirchengebäuden, bei denen ich gestern die Doppelkategorisierung repariert habe, wieder die ungenaue Kategorie statt der genaueren eingefügt? So sind z.B. (ich fühle mich an sich nur für die evangelischen Kirchen zuständig) St. Matthäus (München) und Stephanuskirche (München) (auch noch mit falscher Ansetzung bei S statt bei M) wieder in Kategorie:Kirchengebäude in München und von dir nun auch zusätzlich in Kategorie:Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern einsortiert, obwohl Kategorie:Evangelisch-lutherisches Kirchengebäude in München beides miteinander abdecken würde (und diese Kategorie gibt es ja auch - mit 16 anderen Kirchen gut gefüllt - noch). Ich will gern nach Wikipedia:AGF annehmen, dass du dir dabei etwas gedacht hast, aber mir erschließt es sich noch nicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:59, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

gerne.:es gibt bei den Kirchengebäuden zwei räumliche katstränge. Einen nach "weltlichen" grenzen (Staat/Region/Ort) und einen weiteren nach "kirchlichen" grenzen (Bistum/Landeskirche etc). Die grenzen sind hier nicht in allen Fällen deckungsgleich und daher strickt voneinander zu trennen, wie das in der oberKategorie:Kirchengebäude nach kirchlicher Verwaltungseinheit auch nachzulesen ist.
Die Kategorie:Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern hört sich ja so an, als wäre sie so eine Kat wie die Kategorie:Kirchengebäude in Bayern, dabei befasst sie sich mit der bayerischen Landeskirche. Sie sollte also, wenn man sie unterteilt nach deren nächster gliederungsstufen unterteilt werden, wie das beispielsweise in der Kategorie:Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland zu sehen ist. -- Radschläger sprich mit mir 07:49, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dem ist im Prinzip zuzustimmen, und allgemein sollte das sicher so gehandhabt werden. Andererseits hielte ich es im Spezialfall München schon für sinnvoll, bei mehr als 200 rk Kirchen (davon bereits mehr als 100 mit Artikel), die sowohl als Kirchengebäude in der Stadt München als auch als solche in dem Erzbistum kategorisiert sind, eine Unterkategorie anzulegen, die in beiden Zweigen eingehängt ist, was die Doppelkategorisierung in allen Einzelartikeln vermeidet. --bjs Diskussionsseite 09:01, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
ich kann das ja nachvollziehen. Nur zielt der eine katbaum eben auf eine Unterteilung nach weiteren kirchlichen Einheiten ab in nicht nach zufällig passenden Gemeinden. Hier sind falsch sitzende Kategorien das deutlich größere übel als eine oder auch zwei Kategorien mehr im Artikel. Eine doppelkategorisierung liegt auch eigentlich nicht vor, denn es sind ja zwei unterschiedliche paar Schuhe.
von gut gefüllten Kategorien (auch mit mehr als 200 Artikeln) geht die Welt nicht unter und die Kat ist weiterhin nutzbar. Hier ist sie jetzt einfach an ihrem Ende des ausbauzustandes angekommen. -- Radschläger sprich mit mir 10:31, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort (und inzwischen sehe ich, dass du dich oben dazu ja auch schon geäußert hast - sorry, dass ich darauf nicht eingegangen bin).
Zur Sache: Grundsätzlich kann ich noch nicht ganz nachvollziehen, dass eine Zusammenführung von zwei Kategorienpfaden nicht sein darf. Ich tobe mich vor allem bei Personenartikel aus; natürlich sind da "Person nach Tätigkeit" und "Person nach räumlicher Zuordnung" zwei unterschiedliche Pfade, aber trotzdem haben wir doch unzählige Kategorien wie Kategorie:Hochschullehrer (Uppsala) oder Kategorie:Bischof von Regensburg, die dann in beide Pfade eingeordnet sind. Da wo es ohne falsche Zuordnungen geht, kann es m.E. ohne Schaden auch bei Gebäuden gemacht werden.
Nun würde ich dir zwar immer noch zustimmen, dass die Gliederungsstränge "Kirchengebäude nach geographischem Ort" (nach heutiger politischer Gliederung) und "Kirchengebäude nach kirchlicher Zugehörigkeit" möglichst getrennt voneinander ausgebaut werden sollten. Bei der bayerischen Landeskirche haben wir zwar den seltenen Fall, dass die kirchlichen Grenzen mit denen des Bundeslandes identisch sind und tatsächlich Kategorie:Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern eine Teilmenge von Kategorie:Kirchengebäude in Bayern ist. Das ist bisher noch nicht beim Kategorienbaum berücksichtigt und muss es wohl auch nicht, weil es bei fast allen anderen Landeskirchen nicht funktionieren würde und weil es bei den Untergliederungen auch schon wieder nicht funktioniert. So gebe ich dir recht, dass es logischer gewesen wäre, statt Kategorie:Evangelisch-lutherisches Kirchengebäude in München eine Kategorie:Kirchengebäude des Evangelisch-lutherischen Dekanatsbezirks München zu schaffen (der nicht deckungsgleich mit der politischen Gemeinde München ist).
Was mich aber vor allem stört(e): Es gab ja nun mal die Kategorie:Evangelisch-lutherisches Kirchengebäude in München; die dort einsortierten Kirchengebäude waren tatsächlich alle sowohl Kirchengebäude in München als auch Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Du hast zuerst nur bei den beiden Kirchen, wo ich eine (nach den bestehenden Kategorien) unsinnige Doppelkategorisierung entfernt habe, das rückgängig gemacht, ansonsten aber die Kategorie:Evangelisch-lutherisches Kirchengebäude in München mitsamt den dort einsortierten Kirchen so belassen. Inzwischen sehe ich, dass du das per Bot hast ändern lassen. Aber das hat zwei „Kollateralschäden“. Einmal den, auf den Benutzer:Bjs schon hingewiesen hat, dass unübersichtliche Riesenkategorien da sind, wo man besser kleinere Kategorien hätte. Gut, wie gesagt, da hätte man auch für das Erzbistum München und Freising eine Unterkategorie nach Dekanat statt nach politischer Gemeinde bilden können. Aber das hätte man besser vor als nach der Löschung der Kategorie gemacht, dann wäre das Verschieben einfacher gewesen. Noch schlimmer finde ich, dass durch die Änderung per Bot natürlich die alphabetische Einsortierung in den neuen Oberkategorien gestört ist. Die 18 lutherischen Kirchengebäude in München sind nun in Kategorie:Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern munter verteilt (ebenso wie die rund 100 römisch-katholischen Kirchen auf der entsprechenden Erzbistumsseite), die Adventskirche unter A, die Immanuelskirche unter I, die Stephanuskirche unter S, statt dass alle bei M wie Munchen zu finden sind. Insofern kann ich auch deiner Aussage nicht zustimmen, dass die Kat „weiterhin nutzbar“ ist. So ist sie nicht nutzbar, und ich würde dich dringlich bitten, dieses durch deine voreilige Änderung gemachte Chaos wieder zu reparieren. Das finde ich viel schädlicher als den bis gestern bestehenden Zustand, dass es Kategorien gab, die nicht der reinen Lehre entsprechen, aber funktionierten. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:18, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Kleiner Einwurf @Zweioeltanks: gib den Münchener Kirchen doch den Sortierschlüssel "|München, Kirchenname" für die Kategorie mit, dann stehen sie innerhalb der Kategorie bei "M" wie München und dort sortiert nach Kirchennamen. Dass es Münchener Kirchen sind, sollte der Nutzer der Kategorie dann am Lemma erkennen können. Gruß, --Dirts(c) (Diskussion) 11:55, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, ich weiß wie das geht, aber ich sehe nicht ein, dass ich die Arbeit machen soll, die nur dank des Eingriffs des Kollegen Radschläger nötig wird.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:30, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Art der Kategoriesortierung aber auch für unsinnig (ja ich weiß, das wurde bestimmt schon zig mal irgendwo diskutiert). Artikel nach etwas zu sortieren, was im Artikelnamen nicht vorkommt, nämlich der Gemeinde. St. Nikolaus (Englschalking) steht dann unter "M", was soll das dem Benutzer der Kategorie nützen? Wenn nach Gemeinde sortiert wird, sollte die generell auch ins Artikellemma aufgenommen werden, wenn nicht, sollte nach Patrozinium und nicht nach Gemeinde sortiert werden. --bjs Diskussionsseite 14:39, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Für Hamburg soll das Lemma immer nach dem Muster "Nikolajkirche (Hamburg-Dummiesbüttel)" gebildet werden. Dann kann wirklich jeder erkennen, warum diese Kirche in einer bestimmten Kategorie unter "H" auftaucht. In anderen Kategorien kann man ja einen anderen, passenderen Sortierschlüssel mitgeben. Würden die Münchener Kirchen nach dem gleichen Muster benannt, wäre dieses kleine Problem gar keines. Im Bereich Nordelbien ist eher das Problem, dass keine einheitlichen Sortierschlüssel mitgegeben werden, das wäre noch mal ein Projekt für lange Winterabende... Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 20:36, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
München-Englschalking gibt es aber nicht, der Stadtteil heißt einfach Englschalking. Mit Bindestrich werden lediglich Bahnhöfe bezeichnet. Das wäre also Begriffsfindung im Lemma.
Außerdem sollten Klammerlemmata generall nur bei mehrdeutigen Lemmata verwendet werden. So steht dann Kloster St. Zeno ganz selbstverständlich unter welchem Buchstaben? K? S? Z? Nein B!
Das Problem tritt ja nicht nur bei München auf. Es ist z.B. völlig unklar, ob nach Gemeinde oder nach Ort sortiert werden soll. Gehört St. Nikolaus (Notzing) unter N wie Notzing oder unter O wie Oberding? Und sollte es dann St. Nikolaus (Oberding-Notzing) heißen? Spätestens bei Landgemeinden sind solche Lemmata mit Bindestrich-Klammerzusatz dann schon sehr merkwürdig. Warum kategorisiert man hier nicht einfach nach Patrozinium wie sonst auch? --bjs Diskussionsseite 21:36, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
wegen dieser frage erscheint es mir am besten nach Lemma zu sortieren. Also stephanskirche unter S und Marienkirche unter M. Patrozinium, Gemeinde Kirchenkreis etc. Erhalten ja irgendwann ihre eigene Kat. Und dann muss man wieder alle Katsort Einstellungen anpassen.... -- Radschläger sprich mit mir 21:43, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Meinte ich ja. Patrozinium ungefähr gleich Lemma, Nikolauskirche oder Nikolaikirche oder St. Nikolaus = Patrozinium Nikolaus => unter N. Bei Bauwerk im Landkreis xyz ist ja auch nicht nach Ort oder Gemeinde sortiert, warum sollen die Kirchengebäude eines Bistums eine Ausnahme machen. --bjs Diskussionsseite 14:50, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

SLA

Inwiefern wird hier eine politische Grenze zusammen mit einer kirchlichen Grenze vermischt? Die evangelische Kirche hat den Kirchensprengel Memmingen. In diesen wurden die Kirchen einsortiert... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 16:06, 31. Aug. 2012 (CEST)Kirchengebäude im Erzbistum München und FreisingBeantworten

es gibt bei den Kirchengebäuden zwei räumliche katstränge. Einen nach "weltlichen" grenzen (Staat/Region/Ort) und einen weiteren nach "kirchlichen" grenzen (Bistum/Landeskirche etc). Die grenzen sind hier nicht in allen Fällen deckungsgleich und daher strickt voneinander zu trennen, wie das in der oberKategorie:Kirchengebäude nach kirchlicher Verwaltungseinheit auch nachzulesen ist.
Die Kategorie:Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern hört sich ja so an, als wäre sie so eine Kat wie die Kategorie:Kirchengebäude in Bayern, dabei befasst sie sich mit der bayerischen Landeskirche. Sie sollte also, wenn man sie unterteilt nach deren nächster gliederungsstufen unterteilt werden, wie das beispielsweise in der Kategorie:Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland zu sehen ist. -- Radschläger sprich mit mir 18:59, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Also Kirchenkreis Augsburg und dann Dekanat Memmingen, oder wie? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:16, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
wenn das die Abfolge der kirchlichen Einheiten ist... Ich muss zugeben, da kenne ich mich in der Reihenfolge nicht aus. Aber in der verlinkten Kat "norddeutschland" ist Kirchenkreis die nächste ebene. Würde dann also wie von dir geschrieben passen. -- Radschläger sprich mit mir 21:41, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Wie auch immer die Unterteilungen heißen. Sollte aber nicht zu kleinteilig sein. Die Norddeutschen unterteilen z.B. auch nucr nach Kirchenkreis, nicht weiter. Da bleibt Memmingen wohl außen vor. Und in die Ortskategorisierung von Memmingen so eine Kategorie sowieso nicht rein, siehe die Diskussion oben über München (wurde auch als Unterkategorie des Bistums rausgekickt). --bjs Diskussionsseite 21:44, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Was mich bei sowas immer wieder freut, ist doch, daß man vor vollendete Tatsachen gestellt wird. In Memmingen war die Kategorisierung folgendermaßen gedacht: Kirche in Bayern, Bayerisch-Schwaben (also nur Schwaben), Kirche in Memmingen, Katholische Kirchen in Memmingen, Evangelische Kirchen in Memmingen. Die mit sonstiger Konfession waren unter Kirchen in Memmingen aufgegliedert. Warum nun so ein hickhack? Und das Evangelisch-Lutherisches Dekanat Memmingen hat doch eine gewisse Größe, wo eine eigenen Kategorie Sinn machen würde....wo wurde eigentlich diese Löschwut diskutiert? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 13:08, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
mich freut es auch immer sehr, wenn man an außenästen des katbaums ganz neue Ideen der Kategorisierung findet. Es macht nur wenig Sinn in Memmingen so, in Dresden anders und in Bonn dann nochmal ganz anders zu kategorisieren. Es gibt die Kategorie wo alle Kirchengebäude als Bauwerk einsortiert werden, in einer Orts-/gemeindekategorie. Dann gibt es einen katstrang wo dies nach kirchlichen verwaltungseinheiten geschieht. Dort kannst du auch gerne ein Dekanat Memmingen anlegen, gibt es in ostfriesland bereits.
aber es muss doch nachvollziehbar sein, das zwei stränge, die zwei nicht deckungsgleiche Wege gehen eben nicht verbunden werden können, oder? -- Radschläger sprich mit mir 13:22, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Im Prinzip geht es hier aber gar nicht um die kirchlichen Grenzen. Katholisches oder Evangelisches Kirchengebäude in München oder Memmingen ist eine Unterteilung der weltlichen Abgrenzung (politische Gemeinde) nach Konfession, nicht nach kirchlicher Verwaltungseinheit. Es liegt also af der Linie der Unterteilung Sakralbau in XYZ nach Kirchengebäude in XYZ, Synagoge in XYZ, Moschee in XYZ. Die haben ja auch nichts mit christlichen, jüdischen oder islamischen Verwaltungseinheiten zu tun. Daher ist mir weiter nicht klar, warum in Analogie zu dieser Unterteilung nicht auch nach politischer Gemeinde eine Unterteilung der Kirchengebäude in katholische, evangelische und restliche (die dann, wie Memmingen schreibt, in der Oberkategorie verbleiben) erfolgen darf. --bjs Diskussionsseite 15:01, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
es hilft eigentlich immer einen Blick in die jeweilige mutterkategorie zu werfen. Dort zeigt die Kategorie:Kirchengebäude nach Konfession wo das weiter geht... Und das sind nicht die Unterkategorien von Kategorie:Kirchengebäuden nach Ort... -- Radschläger sprich mit mir 23:40, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das mag ja sein, daß Du das so siehst. Aber nochmals die Frage: Wo wurde dies diskutiert? Wenn nämlich noch keine Diskussion erfolgte, werde ich die Kat wiederherstellen und einen regulären Löschantrag drauf stellen. Ein wenig möchte ich das schon gern diskutiert haben, da - wie bjs bereits anführte - wir von zwei verschiedenen Kat-Strängen sprechen. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 07:29, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
du hast dir die eins drüber von mir verlinkte Kat also nicht angesehen? Da steht diese Trennung klipp und klar drin! was ist so schlimm daran anzuerkennen, dass Kategorien einer gesamtsystematik bedürfen und eben nicht in jedem lokalstrang alle regeln über den Haufen geworfen werden können? -- Radschläger sprich mit mir 09:18, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
oh, bei so vielen Gesprächen habe ich wohl versäumt, diese auch hier zu verlinken: Kategorie:Kirchengebäude nach kirchlicher Verwaltungseinheit. -- Radschläger sprich mit mir 09:20, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Oh, Du hast anscheinend BJS seinen Kommentar nicht gelesen, oder? Es geht hier nicht um eine kirchliche Einteilung in einer kirchlichen Verwaltungseinheit, sondern um eine Einteilung eines Glaubensgebäudes in eine politische Einheit. Moschee in München wird ja wohl auch nicht umbenannt in Moschee (derige Verwaltungseinheit), oder? Es geht mir hier auch nicht darum, besonders zu stänkern, aber verstehen tu ichs halt nicht. Und ich möchte nun endlich eine Diskussion, Meinungsbild oder ähnliches zu dieser Systematik haben, sonst werde ich halt eine anstoßen. Es wird doch nicht nur mir so ergehen, daß ich es nicht verstehe, warum genau nun eine Kategorie in einem Stadtgliederbaum verboten sein sollte. Es wären doch auch beide Kats nebeneinander möglich? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 10:16, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
wo bitteschön ist der Unterschied zwischen Kategorie:Evangelisch-lutherisches Kirchengebäude in München und Kategorie:Kirchengebäude des Evangelisch-lutherischen Dekanatsbezirks München (ersetze wahlweise münchen durch eine beliebige deutsche Stadt, z.B. Memmingen)? -- Radschläger sprich mit mir 10:29, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ein großer: Memmingen und Evangelisch-Lutherisches Dekanat Memmingen. Einmal alle Kirchengebäude in der Stadt und einmal mehr als im Altlandkreis Memmingen teile von Altlandkreis Mindelheim, etc. stehen. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 10:54, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
und warum sollen nun alle Kirchengebäude doppelt kategorisiert werden, einmal als evangelisch-lutherisches Kirchengebäude im Dekanat Memmingen und noch einmal als evangelisch-lutherisches Kirchengebäude in der Stadt Memmingen? -- Radschläger sprich mit mir 10:57, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Na es sollen doch immer alle Kirchengebäude doppelt kategorisiert werden, einmal nach politischer Grenze und einmal nach kirchlicher Grenze. --bjs Diskussionsseite 12:25, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
ja, weil das, wie Memmingen oben ja auch schrieb, zwei völlig unterschiedliche paar Schuhe sind.
aber warum sollen wir die Konfession doppelt kategorisieren, wenn dafür doch schon der Strang der Kirchen mit ihren kirchlichen grenzen existiert? -- Radschläger sprich mit mir 12:47, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Weil die Kirchen mit Kategorie:Kirchengebäude im Bistum Augsburg und Kategorie:Kirchengebäude im Kirchenkreis Augsburg in einem unüberschaubaren Menge vorhanden sind? Weil es mir z. B. gar nicht darum geht, die Kat-Stränge nach Konfession im üblichen Sinne überregional zu sortieren, sondern dem Leser es bei der Kategorie:Kirche in Memmingen einfacher machen möchte, sich einen Überblick zu verschaffen. Allein vom Patrozinium ist eine Unterscheidung nicht möglich und der Leser müsste jede Kirche einzeln anklicken um zu wissen, um was für eine Konfession es sich bei den einzelnen Bauwerken handelt. Ich z. B. finde die evangelischen meist interessanter, da diese meist nicht barockisiert wurden und noch oft in ihrer gotischen Form existieren. Mit der von Dir vorgenommenen Kategorisierung ist dies nun nicht mehr möglich... -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 13:21, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Inzwischen scheinen hier ja alle nur noch aneinander vorbeizureden. Um mal auf die letzten Beiträge einzugehen: Es ist in der Tat die bisherige Praxis, alle Kirchengebäude im Regelfall (mindestens) doppelt zu kategorisieren, nach Standort gemäß politischen Grenzen und nach kirchlicher Verwaltungseinheit. Das will, soweit ich es verstehe, weder Radschläger noch Memmingen noch Bjs in Frage stellen. Die Äußerung von Bjs weiter oben von gestern nachmittag (15.01) habe ich zwar zunächst anders verstanden, aber nun hoffe ich, es ist nicht so gemeint, wie es sich anhört. Wir haben zwar die Kategorie:Kirchengebäude in Hessen und Kategorie:Kirchengebäude in Nordrhein-Westfalen, aber wir haben ganz zu Recht keine Kategorien wie "Römisch-katholisches Kirchengebäude in Hessen" oder "Evangelisches Kirchengebäude in Nordrhein-Westfalen". Zwar würden sich auch dort Kirchengebäude eindeutig zuordnen lassen, aber die beiden Merkmale haben keine innere Verbindung. In der Nordrhein-westfälischen Kategorie wären Kirchen aus drei Landeskirchen zusammengeworfen, in der hessischen Kirchengebäude aus drei Bistümern (die im übrigen auch noch über die Bundesländer hinaus ragen). Ich hoffe, dass weiterhin Einigkeit besteht, dass auf dieser Ebene die Kategorisierung nach Landeskirchen bzw. Bistümern angemessen ist.
Die Streitfrage ist ja nur, wie man mit den Ebenen unterhalb der Bundesländer und Landeskirchen/Bistümer umgeht. Da gibt es zwei Möglichkeiten, die jeweils Argumente für sich haben. Man kann sagen (wie Bjs): Auf der Ebene der politischen Kommune fasse ich jeweils die Kirchengebäude einer Konfession zusammen, so wie ich auch die Kultstätten anderer Religionen eine bestimmten politischen Ebene zuordne. Ich denke, man könnte dies in der Tat tun, weil die evangelischen Kirchengebäude in diesen Fällen auch in aller Regel zur selben Landeskirche und sogar zur selben weiteren Untergliederung dieser Landeskirche gehören, im fraglichen Fall also zum Kirchenkreis München und Oberbayern und darin zum Dekanatsbezirk München. Und man hätte noch den Vorteil, dass man in solchen Fällen zwei Kategorien zu einer zusammenfassen kann: Statt Kategorie:Kirchengebäude in München und Kategorie:Kirchengebäude der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern nebeneinander brauchte man nur noch Kategorie:Evangelisch-lutherisches Kirchengebäude in München. Das war der Zustand bis vor ein paar Tagen.
Man kann allerdings auch (wie Radschläger) argumentieren, dass die Unterkategorien von "Kirchengebäude nach Landeskirche" den weiteren Verwaltungsgliederungen in diesen Kirchen und nicht den politischen Grenzen folgen sollten, um nicht zwei Systeme miteinander zu vermischen. Das wird auch sonst so gehandhabt: Bei Kategorie:Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland ist nach den Kirchenkreisen kategorisiert, bei der Lippischen Landeskirche nach lutherischen und reformierten Kirchengebäude (da dort ja auch die lutherischen Gemeinden eine eigene Klasse bilden). Ich würde mich dieser Sicht durchaus anschließen (faktisch ist es ja wohl auch die Ansicht von Memmingen) und dafür plädieren, dass es wünschenswert wäre, bei weiteren Unterkategorisierungen dieser Logik zu folgen (z.B. bei der mit 359 Seiten auch schon sehr vollen Kategorie:Kirchengebäude der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland zumindest nach den Propstsprengeln zu gliedern). Zwar hätte man dann weiter die doppelte Einordnung, weil nur in seltenen Fällen die kirchliche Verwaltungseinheit deckungsgleich mit einer politischen Gemeinde oder einem Landkreis sein dürfte; aber das müsste man wohl in Kauf nehmen.
Wie gesagt, hier fühle ich mich eher noch auf der Seite von Radschläger. Trotzdem ist aber immer noch die Frage, wie man angemessenerweise damit umgeht, dass hier zwei verschiedene Systeme nebeneinander angewandt werden. Da hätte es noch andere Möglichkeiten gegeben als die von Radschläger angewandte, einfach die von ihm nicht für richtig gehaltenen Kategorien ohne Rücksprache mit den Erstellern per SLA zu eliminieren. Man hätte sie auch bestehen lassen können, weil sie ohne Probleme anwendbar waren. Man hätte diejenigen, die sich bei der Erstellung ja wohl auch etwas gedacht haben, zur Diskussion auffordern können. Und man wäre dann vielleicht zu der Lösung gekommen, die ich für die beste gehalten hätte: Dass man die Kategorien nicht löscht, sondern umbenennt. (Nebenbei: Auf Radschlägers Benutzerseite prangt der Button: "Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen."!!) Man hätte festgestellt, dass die Memminger Kategorie sogar so gemeint war, wie von Radschläger gewünscht, nämlich auf die kirchliche Verwaltungseinheit bezogen; sie war nur unzureichend benannt, so dass eine einfache Änderung des Lemmas ausgereicht hätte. I Falle Münchens war sie zwar nicht so gemeint, aber man hätte sich vielleicht trotzdem darauf einigen können, dass man sie durch die Kategorie:Kirchengebäude des Evangelisch-lutherischen Dekanatsbezirks München ersetzt. Dann hätten alle Seiten drin bleiben können, es hätten nur noch ein paar weitere Kirchengebäude hinzugefügt werden müssen. Und es hätte den Vorteil gehabt, dass die alphabetische Sortierung nach Kirchenname sinnvollerweise erhalten geblieben wäre, währernd nun alle Münchener und Memmingen Kirchen zwischen den sonstigen in Bayern nur noch mit Mühe auffindbar sind. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:53, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten