Zum Inhalt springen

Bertrand Barère

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2005 um 18:39 Uhr durch Harro von Wuff (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bertrand Barère de Vieuzac (* 10. September 1755 in Tarbes; † 15. Januar 1841 in Tarbes) war einflussreicher Abgeordneter des Départements Hautes-Pyrénés im Nationalkonvent.

Er war Sohn des Seneschalls von Tarbes Bigorre, der ein kleines Anwesen bei Vieuzac besaß und sich daher Barère de Vieuzac nannte. Er studierte Jura in Toulouse und wurde anschließend Anwalt im Parlament desselben Ortes.

Er nahm an der Redaktion der Cahiers de doléances teil und wurde zum Abgeordneten des Dritten Standes in die Ständeversammlung und später in die Konstituante gewählt. Er gab die Zeitung Le Point de Jour heraus und wurde für das Département Hautes-Pyrénés gewählt.

Barère war unter den Kommisaren des Nationalkonventes, die beauftragt wurden den König Ludwig XVI. nach seiner Verhaftung in Varennes nach Paris zurück zu geleiten. Er zählte zu den Gründern des Clubs der Feuillants, verließ diesen jedoch ziemlich schnell wieder, um zu den Jakobinern zurückzukehren.

Als Abgeordneter des Nationalkonvents, leitete er diesen, als der Prozeß gegen den König begann. Er ging zur Befragung über und stimmte für die Todesstrafe ohne Aufschub. Er bekämpfte den wachsenden Einfluss der Kommune und forderte die Verfolgung der Urheber der Septembermorde.

Aufgrund seines hohen Arbeitspotentiales und seines rhetorischen Talentes wurde er - schon bei seiner Wahl in selbigen am 13. April 1793, zum Ersten des Wohlfahrtsausschusses gewählt. Er war Feind von Danton; er und Rober Linet waren die einzigen, die sich nach dessen Wiederwahl behaupten konnten. Berère wurde mit der Außenpolitik betraut.

Am 9. Thermidor war er aktiv am Sturz Robespierres beteiligt. NAchdem er kurz darauf verhaftet und zur Deportation nach Guyana verurteilt wurde, gelang es ihm zu entkommen, während er auf der île d'Oléron interniert war. Er musste im Untergrund bleiben und konnte erst nach dem 18. Brumaire wieder auftauchen. Er bot seine Dienste Napoléon Bonaparte an, der ihn mit der Erstellung eines wöchentlichen Berichtes über die öffentliche Stimmung und Meinung beauftragte.

Während der Restauration ging er nach Belgien ins Exil und kehrte erst unter Louis-Philippe nach Frankreich zurück. Unter der Juliregierung wurde er zum Abgeordneten gewählt. Er starb als Präsident des Rates seines Départements. Er wurde über achzig Jahre alt.