Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/April/2
[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]]
Willkommen neue und auch alte Hasen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Wenn Du in unseren FAQs keine Antwort gefunden hast, bist Du hier richtig! Stell hier Deine Fragen, wir Wikipedianer helfen gerne :-)
Um die Seite übersichtlich zu gestalten, bitte:
- Neue Fragen am Ende anfügen. Klicke auf diesen Link um direkt am Ende eine Frage anzufügen.
- Jeder Frage eine Überschrift geben („
== Titel der Frage ==
“).
Wenn Du jedoch obigen Link verwendest, einfach nur den Titel der Frage eingeben. - Bei Fragen zu einem bestimmten Artikel einen [[Link]] dorthin oder zu Beispielen angeben.
- Mit zwei Bindestrichen und vier Tilden („
--~~~~
“) unterschreiben. Dies erzeugt automatisch eine Signatur mit Deinem Namen.
Bitte aber beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Diese Seite ist eigentlich für Fragen rund um die Wikipedia gedacht. Wenn's doch mal um ein anderes Thema geht ("Wer schlug wann und wo die Schlacht gegen wen?") - Ok, fragen kostet nichts, aber bitte nicht unbedingt eine Antwort erwarten!
Siehe auch: FAQ- Erste Schritte/einen neuen Artikel anlegen - Hilfe -Mailinglisten - Chat - Diskussionsseiten -Beobachtete_Fehler
Archivierung/Verschieben von Fragen
Fragen und Antworten werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare
- Auf die Relevante Wikipedia Seite verschoben (zum Beispiel FAQ), oder
- Ins Ich brauche Hilfe/Archiv verschoben, oder
- gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben.
Beim nächsten Archivieren diese Liste einfach nach Ich brauche Hilfe/Archiv verschieben und hier eine neue Archivier-Liste anlegen für den jeweiligen Archivier-Tag. Um verschobene Diskussionen zu suchen siehe Ich brauche Hilfe/Archiv.
Aprilscherz?
Am 1. April ist es auch in seriösen Medien üblich, mit einen Aprilscherz aufzuwarten. Sollte die Wikipedia auch dieser Tradition Folge leisten? Ich für meinen Teil finde, dass das zumindest in den Kurier passen könnte. Nach dem ersten April würde ich das ganze ins Wikipedia:Humorarchiv verschieben, damit derartiger Unsinn nicht permanent in der Wikipedia steht.
Als möglichen Scherz habe ich mal das Element Nd/T-Onlineium erfunden. --nd 18:21, 30. Mär 2004 (CEST)
- Also, wo sind sie denn jetzt, die Wikipedia-Aprilscherze? Im Humorarchiv habe ich nichts gefunden. --Fluppens 17:10, 3. Apr 2004 (CEST)
- Nix Kurier. Heute nacht ab damit auf die Hauptseite, unter neue Artikel und unter aktuelle Nachrichten! Uli 18:55, 30. Mär 2004 (CEST)
- Bitte bedenkt, dass der März auch in diesem Jahr 31 Tage hat!!! – Hokanomono 21:58, 30. Mär 2004 (CEST)
- Die langweiligsten Aprilscherze sind die angekündigten. --Anathema
- Nix Kurier. Heute nacht ab damit auf die Hauptseite, unter neue Artikel und unter aktuelle Nachrichten! Uli 18:55, 30. Mär 2004 (CEST)
- Ahh, hier sind Witziboldis am Werk;-) Macht nur hinne, Leute. Am Samstag werde ich das ganze im Rahmen meines Osterputzes gründlich desinfizieren. -- tsor 21:28, 30. Mär 2004 (CEST)
- Ich denke, das war schon ein Aprilscherz: ein Aprilscherz den man vorher angekündingt habe und sogar noch darüber abstimmen wollte: "Gnädige Frau, darf ich Sie in den April schicken?" Also liebe Wiki-Spassvögel, lasst Euch was einfallen und verrät Euch nicht! Ich spendiere einen Büchergutschein für - sagen wir - EUR 10 - übertreiben wollen wir es nicht, doch da gibt's schon gute Taschenbücher - für den besten Wikipedia-Aprilscherz 2004, der Beste ist einfach Derjenige, der zuletzt endeckt wird (muss aber am 1. April 2004 schon geschrieben sein!), die Endecker schreiben es hier oder mir (Benutzer:Ilja Lorek am besten auf die neue Site: Benutzer:Ilja Lorek/April. Ich selbst werde diesmal also kein Aprilscherzartikel schreiben, denn ich schreibe so wie so schon das ganze Jahr so... (!) ;~} Ilja 22:37, 30. Mär 2004 (CEST)
- Ahh, hier sind Witziboldis am Werk;-) Macht nur hinne, Leute. Am Samstag werde ich das ganze im Rahmen meines Osterputzes gründlich desinfizieren. -- tsor 21:28, 30. Mär 2004 (CEST)
- Super ein Aufrauf Mannjahre zu vernichten und sinnlose zu vergeuden, was blöderes kann einem nicht einfallen. Anreize in die flasche Richtung geben. Aber wer keine nix löscht kann ja leicht und unbeschwert in eine flasche Richtung arbeiten, die zusätzlich Arbeit haben eh andere, danke!--^^~ 09:30, 1. Apr 2004 (CEST)
- Lieber Nerd, Dir kann man (Mann) ja weder konkurieren, noch widersprechen, Deine liebenswerte Art macht den April zur Dauererscheinung und daher überflüssig, welche Richtung ist Dir denn nicht die "flasche"? Würde man und frau den Unsinn in der Wikipedia wirklich nur am 1. April produzieren, wäre uns doch sehr geholfen, leider scheinen viele von unseren Gästen den Kalender zu scheuen und machen Aprilscherze oder was sie dafür halten rund ums Jahr. Ich mache grundsätzlich nie extra Aprilscherze und trotzdem oder vielleicht gerade deswegen halten so Viele meine Beiträge für solche, doch das Leben ist so und "Nichts ist fantastischer als die Realität" - wenn man richtig hinsieht. Der April hat noch 29 Tage, ich wünsche Dir viel Spass dabei! ;~} Ilja 01:51, 2. Apr 2004 (CEST)
- Naja, so war das eigentlich nicht gedacht. Vielleicht hätte ich meinen Artikel ja noch nicht verlinken sollen. Aber vorher mal nachfragen wollte ich schon, sonst setze ich meinen Ruf noch als Vandale aufs Spiel falls ich Unununium einfach so verändere. Das Wiki-Prinzip des gegenseitigen Verbesserns ist in einem solchen Fall etwas kontraproduktiv.
Was ist Wikipedia?
Mathias Schindler hat im Artikel Wikipedia die Wikipedia von einer Enzyklopädie zu einem Projekt umdefiniert. Die Hauptseite sagt jedoch, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist. Ist die Wikipedia vielleicht beides? --Sikilai 01:51, 31. Mär 2004 (CEST)
- Wikipedia ist sicher beides, auf jeden Fall ist sie eine Baustelle (und wir sind die Biber...) und diese Baustelle wird sie auch für immer bleiben, eine sehr lebendige Baustelle, ein Amaisenhaufen oder eine Biberburg. Und kein Mensch kann uns heute sagen, was die Wikipedie in 2, 5 oder 10 Jahren sein wird (und das ist gut so!), doch es soll keine Bauruine werden... Meine Empfehlung! ;~} Ilja 09:24, 31. Mär 2004 (CEST)
Links auf Biographie "Hornemann" verloren
Der oder die Links zu meinem Biographie-Beitrag "Friedrich Konrad Hornemann" funktionieren nicht mehr, seit ich die beiden Vornamen in die richtige Reihenfolge gebracht habe. Was habe ich bei der Korrektur falsch gemacht?
- Es existiert nur Konrad Friedrich Hornemann, wie ist denn nun die korrekte Reihenfolge? Wenn du einfach von Hornemann auf diesen Artikel verweist? - WikiWichtel 08:24, 31. Mär 2004 (CEST)
- jetzt funktioniert's wieder, wie gut, dass wir die REDIRECTs haben ;~} Ilja 09:27, 31. Mär 2004 (CEST)
Urheberrechtsfrage
In einem Buch habe ich %-Zahlen zur Seilschwächung von Knoten - kann ich die hier einbringen oder ist das schon copyrightProblematisch? Lutz 09:50, 31. Mär 2004 (CEST)
- Reine Fakten können übernommen werden, also z.B. das 50% aller männlichen Personen sich als Männer bezeichnen. Du solltest aber keine kompletten Sätze/Absätze kopieren, bzw. eine gewisse Schöpfungshöhe (war es das?) muss erkennbar sein. HTH! -- da didi 10:39, 31. Mär 2004 (CEST)
- und wie bezeichnet sich die andere Hälfte? - WikiWichtel 10:47, 31. Mär 2004 (CEST)
- sehr unterschiedlich: Die Spannweite reicht von Krönung der Schöpfung bis Bohlen -- srb 16:26, 31. Mär 2004 (CEST)
- Danke! Soll ich diesen Abschnitt hier nun löschen, oder wie läuft das?
- Interessiert bestimmt auch andere (oder war die Frage so doof?) und ich hatte auf den Spezialseiten erstmal nichts gefunden.--Lutz 17:55, 31. Mär 2004 (CEST)
- sehr unterschiedlich: Die Spannweite reicht von Krönung der Schöpfung bis Bohlen -- srb 16:26, 31. Mär 2004 (CEST)
- und wie bezeichnet sich die andere Hälfte? - WikiWichtel 10:47, 31. Mär 2004 (CEST)
Übersetzung
was heisst SCENIC franzoesisch auf deutsch ???
- Ist meineswissens kein französisches Wort (eventuell englisch). Wer bist Du (Signatur fehlt), und warum fragst Du: übersetzt Du gerade einen Artikel aus fr.wikipedia.org? Wenn ja, verrate uns doch, welchen, vielleicht kann ich helfen -- Leonard Vertighel 16:33, 31. Mär 2004 (CEST)
- Bei französischen Übersetzungen kann man jetzt auch Leo ... einen Übersetzungsdienst der Uni München ... verwenden. Fürs Englische ein Super Fach-Wörter-Buch. Französisch ist im Aufbau. Link [1]. Scenic kennt leo nicht! BTW ... ist das nicht eine Abkürzung!? --Birgit 18:44, 2. Apr 2004 (CEST)
Höhe über Adria und Höhe über NN
in österreichischen Quellen wird häufig die Höhe eines Ortes in Meter ü.A. = über Adria angegeben. Ist das nur Brauch in Austria oder besteht da ein echter Unterschied zu Höhe über NN? Falls die Wiki-Experten sich hierzu schon mal geäußert haben sollten, bitte ich um den Link zu der Diskussion Pm 17:56, 31. Mär 2004 (CEST)
- Siehe Normalnull. Btw: In der Vermessung ist 1 Zentimeter Differenz bereits eine Welt :) -- Hauke 18:01, 31. Mär 2004 (CEST)
- es ist sehr wohl ein Unterschied, die Meereshöhe vom Mittelmeer (ü. A.) ist nicht die von der Nordsee (NN) (in Deutschland wird dabei allerdings nicht etwa nach Nordseeniveau, sinder nach einem Punkt östlich von Berlic, der irgendwas um 50m über NN liegt, genormt), der Unterschied ist etwa 27 cm und die Stufe kann man an der Deutschen Südgrenze selbst betrachten, zuletzt am Rhein beim Brückenbau zwischen D und CH, ach die genaue Geschichte müsste ich suchen, doch man war sich dort des System-Unterschiedes durchaus bewusst und korrigierte die 27 cm - doch in die falsche Richtung, jedenfalls ist die Stufe jetzt doppelt so hoch, kein Aprilscherz! Ich komme darauf zurück. :~} Ilja 01:35, 2. Apr 2004 (CEST)
- Grund für diesen Unterschied ist, dass der schweizerische Vermessungs-Nullpunkt an französischen Mittelmeerküste liegt, weil der Begründer der Schweizerischen Landestopographie ein Romand war und französisch dachte.Weiacher Geschichte(n) 22:14, 10. Apr 2004 (CEST)~
- es ist sehr wohl ein Unterschied, die Meereshöhe vom Mittelmeer (ü. A.) ist nicht die von der Nordsee (NN) (in Deutschland wird dabei allerdings nicht etwa nach Nordseeniveau, sinder nach einem Punkt östlich von Berlic, der irgendwas um 50m über NN liegt, genormt), der Unterschied ist etwa 27 cm und die Stufe kann man an der Deutschen Südgrenze selbst betrachten, zuletzt am Rhein beim Brückenbau zwischen D und CH, ach die genaue Geschichte müsste ich suchen, doch man war sich dort des System-Unterschiedes durchaus bewusst und korrigierte die 27 cm - doch in die falsche Richtung, jedenfalls ist die Stufe jetzt doppelt so hoch, kein Aprilscherz! Ich komme darauf zurück. :~} Ilja 01:35, 2. Apr 2004 (CEST)
- Gibt sogar einen Artikel dazu: M.ü.Adria. 134.100.172.24 20:19, 2. Apr 2004 (CEST)
"Du"
Ich hab eine Frage an euch: Eigentlich soll Wikipedia ja sachlich bleiben, aber darf ich in meinem Artikel die Leser direkt mit "Du" ansprechen, um ihn aufzulockern oder besser verständlich zu machen? Oder einfach, um den Leser mit einzubezeiehen?
- Hallo Du, mache Leute wollen auch im Internet nicht mit Du angesprochen werden. Also lieber sachlich bleiben! Und immer schön mit den 4 Tilden (~~~~) unterschreiben (Wikipedia:Signatur)! -- sk 19:50, 31. Mär 2004 (CEST)
- Danke für deine Antwort. Oh, die Tilden, natürlich. Lord Darkness 19:56, 31. Mär 2004 (CEST)
- Hm, vielleicht verstehe ich ja die Frage falsch, aber IMH= sollte der leser in einem lexikonartikel überhaupt nicht direkt angesprochen werden, weil das zu diesem Format einfach nicht paßt. Das soll aber andererseits nicht heißen, daß der Artikel nicht ansprechend sein soll. ;-) --Anathema 20:13, 31. Mär 2004 (CEST)
- In einem üblichen Enzyklopädiartikel gibt es eigentlich nur wenig Anlass jemanden (den Leser oder Wikipediabenutzer, Besucher) direkt anzusprechen, weder per Du, Ihr oder Sie, aber im Prinzip steht es jedem Autor frei, welche Form er wählt. Uns Wikipedianer kannst DU auch per DU ansprechen, das ist i. O. Es ändert nichts an der Forderung immer höfflich zu bleiben und das geht eigentlich genau so gut mit Du, Ihr oder Sie. %~} Ilja 01:25, 2. Apr 2004 (CEST)
Buchhandlungen - Developer benötigt?
Die Seite Spezial:Booksources sollte entfernt werden oder ein redirect auf Wikipedia:Buchhandlungen gesetzt werden. Hab gerade in Wikipedia:Literaturformatierung diese alte Seite gefunden!-- sk 20:09, 31. Mär 2004 (CEST)
Kommentar oder Nachricht beantworten
Hallo Ich habe eine Nachricht bekommen, habe sie angesehen, weggeklickt und kann sie nicht wieder finden um sie zubeantworten.
Kann mir einer Helfen
mfg OTTO.R.M.
Danke
- Einfach oben rechts auf "Diskussion" klicken. -- akl 10:17, 1. Apr 2004 (CEST)
- oder bei CB auf 'Meine Diskussion' - Bill Öŝn 10:34, 1. Apr 2004 (CEST)
Derzeit laufende Adminabstimmungen
die drei Abstimmungen erfüllen die neuen Regeln nicht, da alle drei Kandidaten zu kurz dabei sind, daher schlage ich vor, die Abstimmungen zu annullieren Pm 13:02, 1. Apr 2004 (CEST)
URVs und Versionen
Ich habe gerade den Fall Auerhahn. Bis zum 15. März war das noch ein (guter) Stub, dann hat jemand eine URV reinkopiert. Ich habe das jetzt schon auf die Löschkandidaten/Versionen gesetzt, stimmt das so? Schliesslich ist ja der ursprüngliche kurze Teil noch ok. Und wie muss ich jetzt im Artikel vorgehen: URV rauslöschen, Rest stehen lassen? Normale URV-Warnung setzen? URV-Hinweis in Diskussion setzen? Danke, --Miriel 18:10, 1. Apr 2004 (CEST)
- Erledigt! Siehe Disskusion Auerhahn! -- sk 19:25, 1. Apr 2004 (CEST)
Inhaltliche Ueberlappungen
Was soll ich tun, wenn ich stark ueberlappende Artikel (konkret Fehlsichtigkeit und Sehhilfe) bemerke, aber keine Zeit/Lust/Wissen habe, mich selber drum zu kuemmern? Kann man die auf irgendeiner Seite eintragen? -- Mellum 21:23, 1. Apr 2004 (CEST)
- Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema -- sk 21:31, 1. Apr 2004 (CEST)
- Ah, dachte doch irgendwie, dass es sowas gibt... sollte die Seite nicht bei Spezial:Specialpages dabei sein? Da habe ich naemlich gesucht... -- Mellum 21:37, 1. Apr 2004 (CEST)
- Dahin kommst du zum Beispiel von der Baustelle. Die Specialpages enthalten nur, wie der name schon sagt, Spezialfunktionen im Hinblick auf die Foren-Software. Diese werden gewöhnlich automatisch generiert, im Moment sind einige Funktionen aber deaktiviert und Admins können sie per Hand aktualisisieren. -- Kiker99 21:48, 1. Apr 2004 (CEST)
Löschantrag
aus http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Nerd
in dem Löschhinweis immer den aktuellen Tag als Link zu haben, halte ich nicht für günstig. So kommt man am nächsten Tag nicht zu der Liste in der die Diskussion dazu steht. - Bill Öŝn 09:45, 2. Apr 2004 (CEST)
- Stimmt. Leider. Aber auch in der alten Form hat der USer keine chance die Löschung zu beinspruchen!? was tun?!?--^^~ 09:48, 2. Apr 2004 (CEST)~
- Es muss das Datum fest eingefügt werden. Geht sowas wie {{subst:CURRENTDAY}}?
- das Problem wäre geringer, wenn MediaWiki:Löschantrag nicht das aktuelle Datum einfügen würde, sondern Der(die)jenige, der(die) es tut, auch automatisch mit Vier-~-Unterschrift auch das jeweils gültige Datum einfügen täte, dann findet der Betroffene schon selbst den Weg dazu und wenn nicht, dann wird er sich in der Diskussion melden! ~} Ilja 10:20, 2. Apr 2004 (CEST)
Interner Link
wieso erscheint bei einer Internen Verlinkung bei Kronenkorken es fett geschrieben, statt verlinkt. Das redirect funktioniert nicht. Dies ist doch nicht mein erster Link ;-) K@rl 12:50, 2. Apr 2004 (CEST)
- Du hast auf den selben Artikel verwiesen: Also von Kronenkorken auf Kronenkorken. Hab mich schon gewundert, was das soll... --Nando 12:52, 2. Apr 2004 (CEST)
- sorry, war meine Dummheit, Zeit dass das Wochenende kommt ;-), trotzdem danke für die prompte Hilfe K@rl 12:54, 2. Apr 2004 (CEST)
Löschanträge, wo 7 Tage vorbei sind
Bei Mobilisation nach Herzinfarkt steht schon seit dem 02. März 2004 eine Löschwarnung und bei Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen steht er auch schon eine Weile. Meine Fragen: Wo ist das Löschkandidaten Archiv geblieben? Und was sollte man jetzt mit diesem Artikel machen? --Breeze 19:27, 2. Apr 2004 (CEST)
Wikipedia:Artikel, die bloße Definitionen enthalten
Bei Wikipedia:Artikel, die bloße Definitionen enthalten kann man, wenn man einen Artikel überarbeitet hat oder für lange genug hält, entfernen? --Breeze 19:36, 2. Apr 2004 (CEST)
Portale
Hallo,
es gibt schon etliche Tage den Artikel Portal Bahn, in der Liste der Portale auf der Hauptseite erscheint der jedoch nicht.
Muss man dazu extra irgendwo das Portal "anmelden", da die Hauptseite ja nicht bearbeitbar ist?
Gruß --WHell 20:02, 2. Apr 2004 (CEST)
- Du kannst es unter MediaWiki:Portale eintragen. --Nando 20:05, 2. Apr 2004 (CEST)
- Aha, thanx! --WHell 20:28, 2. Apr 2004 (CEST)
Tabellen: |, {, }, !
Ich möchte in Tabellen (mit der vereinfachten Syntax) die Sonderzeichen |, {, } darstellen. Dazu muss ich sie entwerten. Aber mit welchem Zeichen? --hh 23:00, 2. Apr 2004 (CEST)
- <nowiki>|</nowiki> müsste funktionieren. - WikiWichtel 23:05, 2. Apr 2004 (CEST)
- Dankeschön (Da hätte ich aber auch mal selber drauf kommen können)--hh 23:09, 2. Apr 2004 (CEST)
Schreibweise männlich/weiblicher Formen
Mir ist in einem Artikel folgende Formulierung aufgefallen: "jede/r BenutzerIn", ein besonders unschön lesbares Beispiel für die bemühte geschlechtliche Gerechtigkeit. Gibt es eine Konvention, wie man/frau damit umzugehen hat. Beispielsweise so etwas wie "wegen der leichteren Lesbarkeit wird nur die männliche Form verwendet, gilt aber selbstredend für alle" oder gilt das als unhöflich gegenüber den weiblichen Leserinnen? --Philipp Hertzog 23:13, 2. Apr 2004 (CEST)
- Wikipedia:Namenskonventionen#Political_correctness - aber man muss es nicht zum Exzess treiben. Häufig kann man so formulieren, dass das "Problem" umgangen wird. Uli 23:34, 2. Apr 2004 (CEST)
- jede derartige Konvention wäre ein Korsett und würde damit dem Geist einer freien Enzyklopädie grundlegend widersprechen, man(n) und Frau dürfen ihre Beiträge durchaus auch individuell verfassen und in einem Artikel kann es wirklich sinnvoll erscheinen nur im generischen Maskulinum zu schreiben, bei einem anderem Thema wäre sogar die generelle weibliche Form (generische Feminum) angemessen (zum Beispiel im Artikel über Ammen oder Kindergärtnerinnen oder das neuzeitliche Binnen-I. Das überkandierte Ausschreiben von "Benutzern und Benutzerinnen", von "Wanderern und Wanderinnen" usw. erscheint (mir persönlich) als die absurdeste mögliche Schreibweise, auch der Feminismus soll seine Grenzen erkennen dürfen, sonst wird es zum Absurdum und zum Geschlechterkampf. Und da wüßte ich schon etwas Besseres, was etwa Mann & Frau zusammen anfangen könnten... ;~} Ilja 23:59, 2. Apr 2004 (CEST)
- (Ich habe bis heute nicht verstanden, warum ausgerechnet im Sinne der Gleichberechtigung von Mann und Frau auf expliziter Nennung der weiblichen Form bestanden wird: dies suggeriert doch gerade erst, daß beispielsweise ein weiblicher Arzt eben kein Arzt ist, sondern etwas ganz anderes, nämlich eine Ärztin. (Oder die Promovierte, die als Titel "Doctora" haben wollte, was linguistisch natürlich nicht vertretbar ist, sodaß man ihr schließlich "Doctrix" angeboten hat, was ihr wiederum zu sehr nach "Asterix und Obelix" klang.) Zumal im Deutschen die Genera doch ohnehin völlig zufällig sind, oder was ist ein einer Lampe weiblich, oder an einem Tisch männlich? Naja, gehört eigentlich alles nicht hierher. Klammer zu) -- Leonard Vertighel 00:21, 3. Apr 2004 (CEST)
- Danke für die Antworten; allerdings bisher keine von einer BenutzerIN... --Philipp Hertzog 09:09, 3. Apr 2004 (CEST)
- jede derartige Konvention wäre ein Korsett und würde damit dem Geist einer freien Enzyklopädie grundlegend widersprechen, man(n) und Frau dürfen ihre Beiträge durchaus auch individuell verfassen und in einem Artikel kann es wirklich sinnvoll erscheinen nur im generischen Maskulinum zu schreiben, bei einem anderem Thema wäre sogar die generelle weibliche Form (generische Feminum) angemessen (zum Beispiel im Artikel über Ammen oder Kindergärtnerinnen oder das neuzeitliche Binnen-I. Das überkandierte Ausschreiben von "Benutzern und Benutzerinnen", von "Wanderern und Wanderinnen" usw. erscheint (mir persönlich) als die absurdeste mögliche Schreibweise, auch der Feminismus soll seine Grenzen erkennen dürfen, sonst wird es zum Absurdum und zum Geschlechterkampf. Und da wüßte ich schon etwas Besseres, was etwa Mann & Frau zusammen anfangen könnten... ;~} Ilja 23:59, 2. Apr 2004 (CEST)
- Es ist eigentlich egal, man sollte nur durchgehend darauf achten, dass präzise formuliert wird und nicht generisches und spezifisches Maskulinum durcheinandergewürfelt werden. Stellt Euch nur mal vor, irgend eine dämliche Leserin würde die Idee "sofern nicht anders erwähnt, sind Frauen mitgemeint" wörtlich nehmen - sie würde glatt feststellen, dass es bei den Juden und Katholiken Priester beiderlei Geschlechtes gibt! Am Klarsten und am wenigsten Anlässe zu Missverständnissen gibt es, wenn jeweils erwähnt wird, ob Männer oder Frauen oder beide gemeint sind. --Katharina 10:55, 4. Apr 2004 (CEST)
Vandale - oh, oh?
Möchte sich das (Diskussion:NATO), bitte, mal Jemand ansehen? (cmp) --217.226.217.158 01:37, 3. Apr 2004 (CEST)
- Erledigt. --mmr 01:43, 3. Apr 2004 (CEST)
- Danke. Die Unfallvermutung ist mir ja auch sympathischer (und scheint mir auch wahrscheinlicher), aber meine bisherigen Wahrnehmungen hier haben mich verunsichert... Mein persönlicher Umgang damit wäre jetzt, den Diskussionseintrag einfach wieder komplett zu löschen ...: um konsequenterweise auch "Anprangerungseffekte" für den Benutzer zu vermeiden.
- Wäre das hier ok, oder verstieße das gegen irgendwelche Transparenz-Prinzipien? (cmp) --217.226.217.158 02:18, 3. Apr 2004 (CEST)
- Da sich die Angelegenheit erledigt hat und von keinem langfristigem Interesse ist, kann man das IMO "weich" löschen, also den Eintrag einfach entfernen. Mach' ich jetzt einfach mal. --mmr 03:00, 3. Apr 2004 (CEST)
- Wäre das hier ok, oder verstieße das gegen irgendwelche Transparenz-Prinzipien? (cmp) --217.226.217.158 02:18, 3. Apr 2004 (CEST)
Bilder in Druckversion
Mir ist aufgefallen, dass die Bilder in der Druckversion nicht vom Text umflossen werden, wie es in der normalen Ansicht der Fall ist. Da ich im Moment weder die Zeit noch die Lust habe, mich durch die Bugliste zu wühlen, hier meine Frage (versteht mich nicht falsch, ich erwarte nicht, dass mir jemand irgendwelche Recherchearbeiten abnimmt):
Weiß zufällig jemand, ob die andere Bildbehandlung in der Druckversion Absicht ist oder ein Bug, gab's da schon mal 'ne Diskussion bzw. einen Bugreport?
Gruß, srb 01:54, 3. Apr 2004 (CEST)
neue oder östliche Bundesländer
Hallo,
ich bin bei Ossi über die Worte "neue Bundesländer" gestolpert. Aber so neu sind die ja nun auch nicht mehr. Hat es sich nicht ehr durchgesetzt östliche bzw. Ost Bundesländer zu sagen? -- RobbyBer 11:24, 3. Apr 2004 (CEST)
- Wenn nicht bald ein paar neue Ländereien in Besitz genommen werden, dann werden sie wohl ewig die neuen Bundesländer bleiben! ;-) -- sk 18:43, 3. Apr 2004 (CEST)
- Ich halte neue Bundesländer für in Ordnung. "Östlich" klingt auch komisch... Bayern ist ja auch am Ostrand der BRD... sind die deswegen auch Ossis? *G* Wir könnten natürlich auch zukunftsorientiert schreiben "die im Jahr 1991 beigetretenen Bundesländer"... aber das wäre wohl zuviel. --FabGuy 23:05, 3. Apr 2004 (CEST)
- und außerdem war es 1990 --slg 13:35, 4. Apr 2004 (CEST)
- das ganze geht jetzt ins 14. jahr. es wird langsam zeit, dass alle bundesländer gleich sind. warum also noch immer "neu-fünf-land", "neue bundesländer" oder "ostländer"? man sagt ja auch nicht südländer, westländer, mittelländer oder nordländer. seien wir lieber vorreiter in der sache und bauen so mauern im kopf ab. ich werde künftig die länder, über die ich schreibe, alle beim namen benennen -- ee 00:07, 4. Apr 2004 (CEST)
- Es gibt noch eine Variante: "Teure Bundesländer"--Burggraf17 11:38, 4. Apr 2004 (CEST)
- Wenn es um Geografie geht, würde ich "nordöstliche Bundesländer" schreiben. Neue Bundesländer klingt so nach "die lieben kleinen Neuen, die noch viel lernen müssen" und eine ostdeutsche Freundin meinte, sie würde das als abwertend empfinden. Ich würde "östliche Bundesländer" präferieren und Mecklenburg-Vorpommern zu den "nördlichen Bundesländern" zählen. Im Geschichskontext würde ich tatsächlich von "im Jahr 1990 beigetretenden Bundesländer" schreiben oder sie beim Namen nennen. Stern 15:57, 4. Apr 2004 (CEST)
Bitte, bitte, bitte, bitte, bitte lasst die "neuen Bundesländer" stehen. Google bringt für "nordöstliche Bundesländer" bzw. "nordöstlichen Bundesländer" 8 Treffer, für "neue Bundesländer" bzw. "neuen Bundesländer" hingegen 163.600 ... --slg 17:55, 4. Apr 2004 (CEST)
- Das kommt sicher auf den Kontext an und geografisch ist Nordostdeutschland durchaus korrekt. Stern 18:01, 4. Apr 2004 (CEST)
- Bei Politikern aus den östlichen Bundesländern (Bayern, das auch an der Ostgrenze Deutschlands liegt, nicht eingeschlossen) bürgert sich immer mehr die Bezeichnung "junge Bundesländer" ein, wäre daher eine Möglichkeit... --hedavid 12:55, 7. Apr 2004 (CEST)
- "Jung" werden sie aber auch nicht immer bleiben. Ich bevorzuge die Bezeichnung "Ostdeutschland" oder "ehemalige DDR", wenn explizit diese gemeint ist. Im historischen Kontext DDR, ohne das ehemalig. Ansonsten gibt es höchst selten einen Grund, die gemeinten Länder nicht direkt mit Namen zu nennen, wenn nicht tatsächlich die gesamte ehemalige DDR gemeint ist. Langfristig wird die Sammelbezeichnung hoffentlich nur für historische Artikel notwendig sein, da ist "Ex-DDR" bzw. "ehemalige DDR" wahrscheinlich das, was überlebt. Aber ich mag mich irren. -- Perrak 00:01, 8. Apr 2004 (CEST)
- nichts desto trotz - und auch wenn google zigtausend einträge unter dem stichwort findet - das ist geschichte. ich verlange gewiss nicht, nun alle artikel zu ändern, ich sagte nur, dass ich künftig die bundesländer expliziet aufzähle, über die ich was schreibe -- ee 11:49, 8. Apr 2004 (CEST)
- Bei Politikern aus den östlichen Bundesländern (Bayern, das auch an der Ostgrenze Deutschlands liegt, nicht eingeschlossen) bürgert sich immer mehr die Bezeichnung "junge Bundesländer" ein, wäre daher eine Möglichkeit... --hedavid 12:55, 7. Apr 2004 (CEST)
Projektvorschlag?
An wen wende ich mich, wenn ich ein neues Projekt vorschlagen möchte?
Meine Vision ist eine Wikipedia für Tutorials, die man vielleicht "Wikitutor" nennen könnte. Die Inhalte dieser Tutorials sollen sich auf gängige Software-Anwendungen wie z.B. Photoshop, Flash usw. beziehen und eine Art Tipps & Tricks oder HowTo-Sammlung sein. Tutorialseiten gibt es zwar schon zuhauf im Internet, sind aber alle unkomfortabel recherchierbar und relativ unübersichtlich organisiert. Die Wiki-Technik scheint mir dafür optimal geeignet.
--DeBill 11:33, 3. Apr 2004 (CEST)
- Hmmm....ich sag mal: Domain mit Webspace besorgen (mindestens einen Provider kenne ich sehr gut), MediaWiki Software installieren und los geht es mit deinem Projekt :) -- Hauke 11:38, 3. Apr 2004 (CEST)
- Vielleicht kannst du das ja auch bei dem Wikibooks-Projekt mit einbauen! So als Lehrbuch für interessierte! -- sk 18:43, 3. Apr 2004 (CEST)
Gemeinfreiheit von Bildern
Hallo allerseits!
Ich bin zur Zeit dabei ein paar Sachen zu einem Steckenpferd von mir, Militärtechnik des 2. Weltkrieges, zu schreiben. Natürlich wäre das eine oder andere Bild zur Verdeutlichung eine klasse Sache, aber ich bin mir noch unsicher bezüglich der gemeinfreiheit. Unter Gemeinfreiheit steht zu lesen:
"Aufnahmezeitpunkt vor 1965 Anders ist es bei Lichtbildern, die bis zum Inkrafttreten der UrhG 1965 erschienen sind. Damals galt eine Schutzdauer von 25 Jahren. Wenn die Schutzdauer nach diesem alten Recht bis 1985 reicht, verlängert sie sich auf die längere Schutzdauer nach neuem Recht. Entstand das Lichtbild aber bis 1959, so endete die Schutzdauer im Jahr 1984 und wurde somit auch nicht verlängert. Dementsprechend sind diese Bilder gemeinfrei."
Nun, das Bild eines PzKpfW III wurde mit einiger Sicherheit vor 1959 geschossen. Wenn ich ein solches nun im Internet finde, ist es dann gemeinfrei oder nicht?
Vielen Dank vorab!
--Gorgoroth 13:15, 3. Apr 2004 (CEST)
- Ich habe mit Anton Tschechow gerade das gleiche Problem: es gibt genügend Bilder im Netz oder in Büchern, die alle alt genug sind. Da ich jedoch nicht die Originale habe, bin ich mir sehr unsicher, ob die einscannenden und hochladenden die Urheberrechte für sich in Anspruch nehmen könnten: ein schöpferischer Akt liegt dem Einscannen ja nicht zugrunde, also müssten die Bilder weiterhin gemeinfrei sein, oder? --hedavid 16:20, 3. Apr 2004 (CEST)
- Och kommt schon Leute - hat denn hier keiner Ausreichend Ahnung von der GNU FDL um hier mal eine klare Antwort drauf zu geben? Bittöööö!!!! :) --Gorgoroth 15:47, 6. Apr 2004 (CEST)
- Die GNU FDL ist nicht das Problem, sondern das Urheberrecht - und das ist bei Bildern echt vertrackt... Auf der Sicheren Seite bist Du, wenn der Fotograf länger als 70 Jahre tot ist und Du vom Original einscannst. Schwierig bei WK II Bildern, das seh ich ein... Uli 16:16, 6. Apr 2004 (CEST)
- Na, es gibt ja bekanntlich keine Probleme, nur Herausfoderungen. Also: ist ein vor 1959 geknipstes Bild gemeinfrei oder nicht? Das ist doch eine Frage die einfach mit "ja" oder "nein" zu beantworten sein müßte, oder? Ein zeitgenössisches Bild aus dem 2. Weltkrieg muß vor 1959 entstanden sein. Ein digitalisieren und irgendwohin hochladen ist ja kein schöpferischer Akt, dürfte also an der Urheberrechtslage nix ändern.
- Also, seid mutig: vor 1959 entstandene Bilder Gemeinfrei - ja oder nein? --Gorgoroth 16:34, 6. Apr 2004 (CEST)
- Die Frage dabei ist wirklich, ob das Einscannen oder Abfotografieren des Originals einen schöpferischen Akt darstellt, der dem Einscannenden oder Abfotografierenden ein Urheberrecht einräumt. Bei (Musik-)Noten ist es ja im Allgemeinen so, dass der Herausgeber, da er irgendwo eine Note verändert hat oder die Zeichen anders darstellt schon wieder ein Urheberrecht besitzt... --hedavid 16:46, 6. Apr 2004 (CEST)
- Also eine klare Antwort in Form von "Ja" oder "Nein" gibt es bei rechtlichen Fragen fast nie. Es ist meist ein "Ja, aber" oder ein "Nein, aber". So sicher auch hier. Ja, die Bilder sind gemeinfrei, wenn sie vor 1959 erscheinen sind. Dass sie vor 1959 geknipst sind, reicht da wohl nicht. Wenn jemand den Dachboden aufräumt, die Bilder digitalisiert und ins Internet stellt und diese zuvor noch nicht veröffentlicht waren, sind sie wohl nicht gemeinfrei. Wenn sie aber schon im Dritten Reich abgedruckt worden sind... dann schon. M.f.G. soebe 17:08, 6. Apr 2004 (CEST) (P.S. aber da sollte sich mal ein Jurist mit seinem berühmten "Ja, aber" zu äußern ;))
- Tja, im passenden Artikel über Gemeinfreiheit wird aber deutlich von Aufnahmezeitpunkt geredet, nicht von Veröffentlichungszeitpunkt. Unter Berufung auf diesen Passus werde ich dann mal eine Auswahl Bilder zusammenstellen und hochladen, danke trotzdem schonmal ;) --Gorgoroth 09:23, 7. Apr 2004 (CEST)
- Ich empfehele die Lektuere von: http://www.photographie.de/magazin/Fotorecht_06_02.cfm der Autor ist Anwalt in dem Bereich. --Rivi 09:43, 7. Apr 2004 (CEST)
- Das Problem geht ja (leider) viel weiter: Wikipedia liegt auf einem US-amerikanischen Server, muss sich also vor allem an das US-amerikanische Urheberrecht halten und dort ist (wohl) die Grenze mit dem Jahr 1959 und der Veröffentlichung... --hedavid 12:57, 7. Apr 2004 (CEST)
- AFAIK Nein. Fuer in Deutschland gemachte und in Deutschland Erstveroeffentlichte Bilder gilt deutsches Recht. Ort einer Zweitveroeffentlichung sollte nicht massgeblich sein. Aber auch in D war vor der UrhG-Novelle 1985 die Veroeffentlichung eines Bildes ausschlaggebend. Wie, gesagt, lest den link, das Thema ist dort gut erklaert. --Rivi 13:12, 7. Apr 2004 (CEST)
- Die führ ich mir jetzt erstmal zu Gemüte... --Gorgoroth 13:43, 7. Apr 2004 (CEST)
- Ich fühle mich auch durch diesen Artikel in meiner Ansicht bestätigt, daher werde ich dann bei Gelegenheit anfangen Bilder hochzuladen und zwar unter Berufung auf Ihre Gemeinfreiheit durch das Alter. --Gorgoroth 13:45, 7. Apr 2004 (CEST)
Blitzumfrage Autoren/Schriftsteller
Die Liste deutschsprachiger Schriftsteller muß mal aufgeteilt werden (über 115kB). Soll als Titel Deutschsprachige Autoren/A etc. oder Deutschsprachige Schriftsteller/A etc. gewählt werden? Die internationale Liste läuft unter Autoren/A etc. -- Leonard Vertighel 19:50, 3. Apr 2004 (CEST)
- ich würde autor bevorzugen, da auch "schriftsteller" auf "autor" geredirected wurde. vorschlag: wenn aufteilen, dann wie Liste der Biographien mit unterverzeichnissen "Liste deutschsprachiger Autoren/A" bis "Liste deutschsprachiger Autoren/Z" -- gruß ee 20:16, 3. Apr 2004 (CEST)
- Also "Liste deutschsprachiger Autoren/A" etc.; ist mir auch recht. Gibt es Gegenstimmen? Sonst fange ich das in Kürze mal an -- Leonard Vertighel 20:22, 3. Apr 2004 (CEST)
- sei mutig;-) -- gruß ee 20:25, 3. Apr 2004 (CEST)
- Ja, hier! ;-) "Autoren" ist zu unspezifisch. Es gibt ja auch Bildautoren, Filmautoren und was weiß ich noch alles. "Schriftsteller" ist natürlich auch nicht ganz astrein, weil es ja auch Dichter gibt, aber es ist immerhin erkennbar, daß es um Geschriebenes geht. M2C --Anathema 20:26, 3. Apr 2004 (CEST)
- Guter Einwand. Aber wenn ich jetzt Liste deutschsprachiger Schriftsteller/A etc. mache, dann würde ich später auch Autoren/A verschieben nach Liste der Schriftsteller/A usw. Gibt es gegen diesen Vorschlag Einwände? -- Leonard Vertighel 20:38, 3. Apr 2004 (CEST)
- Ja, hier! ;-) "Autoren" ist zu unspezifisch. Es gibt ja auch Bildautoren, Filmautoren und was weiß ich noch alles. "Schriftsteller" ist natürlich auch nicht ganz astrein, weil es ja auch Dichter gibt, aber es ist immerhin erkennbar, daß es um Geschriebenes geht. M2C --Anathema 20:26, 3. Apr 2004 (CEST)
- was ist ein bildautor?, bilder werden doch gemalt, gezeichnet, radiert, tuschiert, geschossen (fotografie) oder wegen mir aus noch in stein gemeiselt. ich kann sowohl mit autor als auch mit schriftsteller leben. ich dachte halt, weil Schriftsteller auf Autor verweist und die internationalen auch unter autoren laufen. zu den internationalen: kommen dann die deutschsprachigen raus? -- ee 20:45, 3. Apr 2004 (CEST)
- Sicher werden Bilder gemalt oder geschossen. Das ist doch kein Widerspruch. "Autor" kommt vom lat. auctor und bedeutet "Urheber". Google findet zum Stichwort Bildautor 7910 Seiten. Das ist ein gängiger Begriff. --Anathema 21:05, 3. Apr 2004 (CEST)
- Der rekursive Link in Autor deutet darauf hin, daß "Schriftsteller" in der Tat spezifischer sein sollte (vielleicht schreibt jemand mal einen Artikel Schriftsteller anstelle des Redirects?). Ich würde also jetzt auch mal für "Schriftsteller" stimmen, und später auch die Autoren/A bis Z wie oben vorgeschlagen umbenennen.
Wieso sollten übrigens die deutschsprachigen Schriftsteller aus den internationalen Listen raus? Ich denke, da sollten alle drinbleiben -- Leonard Vertighel 20:53, 3. Apr 2004 (CEST)
- Der rekursive Link in Autor deutet darauf hin, daß "Schriftsteller" in der Tat spezifischer sein sollte (vielleicht schreibt jemand mal einen Artikel Schriftsteller anstelle des Redirects?). Ich würde also jetzt auch mal für "Schriftsteller" stimmen, und später auch die Autoren/A bis Z wie oben vorgeschlagen umbenennen.
- war nur eine frage, der schwabe spart halt, wo er kann -- ee 21:03, 3. Apr 2004 (CEST)
- Noch eins: Wie kriegt man das dann mit den Interlinks hin? Von de: aus können sie wohl alle auf die gleiche Liste in en: usw. zeigen, aber wo sollen die von en: usw. aus hinzeigen? Auf "A"? -- Leonard Vertighel 21:14, 3. Apr 2004 (CEST)
- @anathema: das war eher ironisch gemeint. @leonard: ich würde die "liste deutschsprachiger schriftsteller" als basis erhalten und dort die unterseiten (als alphabetenleiste), interlinks und wikilinks auf andere listen einbringen (wie bereits oben erwähnt a la Liste der Biographien). zu liste dt. sprachiger mit S: wäre es nicht besser, diese liste gleich in S und Sch (eventuell auch mehr) zu trennen? die ist jetzt auch schon ewig lang? -- ee 00:16, 4. Apr 2004 (CEST)
- Zur weiteren Untergliederung wäre es m.E. besser, es so zu machen wie zum Beispiel in Liste der Biographien/S; noch besser wäre es, das Inhaltsverzeichnis dazu horizontal zu machen. Mag das jemand übernehmen? Sonst muß ich mal sehen, was ich in den nächsten Tagen schaffe -- Leonard Vertighel 00:44, 4. Apr 2004 (CEST)
- ich fang mal mit der S liste an, was hälst du eigentlich von der methodik mit name, vorname? -- ee 00:49, 4. Apr 2004 (CEST)
- "Name, Vorname" mag seine Vorteile haben, aber mir persönlich klingt das eher zu bürokratisch. Außerdem werden dann alle Links wesentlich umständlicher -- Leonard Vertighel 00:54, 4. Apr 2004 (CEST)
- @anathema: das war eher ironisch gemeint. @leonard: ich würde die "liste deutschsprachiger schriftsteller" als basis erhalten und dort die unterseiten (als alphabetenleiste), interlinks und wikilinks auf andere listen einbringen (wie bereits oben erwähnt a la Liste der Biographien). zu liste dt. sprachiger mit S: wäre es nicht besser, diese liste gleich in S und Sch (eventuell auch mehr) zu trennen? die ist jetzt auch schon ewig lang? -- ee 00:16, 4. Apr 2004 (CEST)
Conversion to UTF-8 software
Hi! I am a user from the french wikipédia. I know that some of you were interested by the conversion to utf-8. As you perhaps want to test on your personal wiki before considering the switch, here is the software to convert the MySQL dump : http://mboquien.free.fr/wikiconvert.tar.gz . It converts :
- html entities, for instance ß => ß, excluding on purpose >, <, and &
- unicode entities (decimal or hexadecimal), for instance ß => ß
- all other caracters valid in your encoding are converted properly
What it doesn't do :
- bad formatted entities are not converted, typically an entity that doesn't finish with ;
- windows-1252 characters are also not converted. To have them corrected before the conversion, you can ask Looxix on the french wiki. He has a very good bot to perform this kind of task, if you don't already have one.
This version is the rewritten version of the one we used (which was really dirty) to convert the french wiki. I rewrote it this afternoon and i tested it on an old cur dump of the french wiki, everything seems to work as expected. For the details, it depends on Qt (no troll on the toolkit used please) and i ran it on Mandrake 10.0. I was reported that it also compiles out of the box on Slackware. If you use another distribution, you may perhaps need to tweak the Makefile to have the correct path for Qt (you should set QTDIR correctly before trying to compile). No need to say that you need the Qt development packages installed. Using it is quite easy. The Makefile produces a wikiconvert executable. To convert you just need to write : ./wikiconvert < dump > converteddump (if you don't use iso8859-1, there is one line to change in wikiconvert.cpp, as explained in the source). On my computer (an athlonXP 2000+ underclocked at 1,5 GHz), converting a 90 Mb dump of cur lasts about 100 seconds. You should ask for a non compressed dump of cur for your test since converting compressed dumps available at http://download.wikipedia.org/ are not suitable for conversion since, once converted, MySQL can't load the dump completely (a problem of lines too long apparently, last time i tried).
I'd be very happy to get some feedback, and i would gladly accept patches to make the program faster/better. :) If you have any question, you can reach me on #fr.wikipedia on Freenode or on my discussion page (french or english only please).
Med 19:59, 3. Apr 2004 (CEST)
- I would appreciate using UTF-8 instead of &#...;. After an initial conversion, I would hesitate to do automatic mangling of the entities, because sometimes we might want to use entities when the glyphs look similar (e.g. – "–" vs. — "—" or vs. space) in pages where the difference is important for clarity. – Hokanomono 22:09, 6. Apr 2004 (CEST)
- In fact, with the software you can convert only the entities you really want to convert (they are listed in the file html_unicode. If you don't want to convert one, just remove the corresponding line). Once in utf-8 you can still use entities with no problem, there is no automatic conversion to utf-8 then. Med 20:43, 7. Apr 2004 (CEST)
- Thank you for your hints. The actual discussion about the conversion of the german wikipedia to UTF-8 takes place on Wikipedia_Diskussion:Umstellung_auf_Unicode. The main problem seems to be the browser compatibility and how to prevent the destruction of UTF-8 pages by some web browsers. -- Schnargel 00:57, 13. Apr 2004 (CEST)
Greiz
Der Artikel Greiz hat heute ein neues Wappen erhalten, das nicht sehr gemeinfrei aussieht. --slg 20:14, 3. Apr 2004 (CEST)
Flugzeug bezogene Links in der WP vereinheitlichen
moin
mir ist aufgefallen das in der WP häufig links auf flugzeugtypen gesetzt werden, sie aber zum teil an einander vorbei linken. sprich mal wird der hersteller mit im artikelnamen genannt und mal nicht genau so wie bei den spitznamen der typen. das kann schnell dazu führen das mal ein 2. artikel angelegt wird oder links gesetzt werden die ins leere laufen obwohl ein passender artikel da wäre. zudem sollen ja auch alle flugzeuge auf Liste von Flugzeugtypen gelistet werden... dies ist zum teil aus den oben genannten gründen nicht der fall aber gelegentlich wissen wohl einige leute auch nicht das es diese liste gibt.
ich hab mir dazu mal einige gedanken gemacht und unter Benutzer:AssetBurned/Flugzeuge zusammen gefasst.
evl kann mir ja jemand bei der umsetzung unter die arme greifen oder mir nen paar tips geben wie man das verbessern/vereinfachen könnte.
cu AssetBurned 00:38, 4. Apr 2004 (CEST)
- Habe dazu etwas in die Diskussion der obigen Seite geschrieben -- Leonard Vertighel 01:02, 4. Apr 2004 (CEST)
Probleme beim Einloggen
Ich kann machen was ich will aber meine Einlogdaten werden nicht gespeichert, ich habe auch schon alle cookies gelöscht aber es hilft nichts, nachdem ich mich eingeloggt habe und wieder auf die Hauptseite gehe bin ich wieder ausgeloggt, gehe ich aber nicht auf die Hauptseite bleibe ich eingeloggt oO --R.H.B 01:25, 4. Apr 2004 (CEST)
Problem gelöst, man darf sich nicht über den direktlink --> http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite anmelden , sondern nur über www.wikipedia.de dort wird man dann auf ersteren Link weitergeleitet und es werden dann auch die dauerhaften cookies gesetzt--R.H.B 17:58, 4. Apr 2004 (CEST)
Gastropoda hier: Landschnecken der Balearen
Ich suche eine Aufstellung sämtlicher Landschnecken der Balearen.
- Es wäre toll wenn Sie diese Aufstellung der Wikipedia spenden, sobald Sie sie gefunden haben. -Bill Öŝn 10:58, 4. Apr 2004 (CEST)
Sonderzeichen
Mir gelingt nicht die Darstellung von Sonderzeichen zum Bsp. dem griech. K mittels der Eingabe: &Kappa. Was mache ich falsch?
- Musst halt ein Semikolon anhängen: κ -- tsor 14:16, 4. Apr 2004 (CEST)
Chat
Mit gelingt es einfach nicht, den Chat aufzurufen. Der Link irc://irc.freenode.net/de.wikipedia funktioniert nicht (IE 6). Was mache ich falsch? -- tsor 14:16, 4. Apr 2004 (CEST)
- Du brauchst einen Chat-Client. Bei mir leistet unter Win mIRC gute Dienste. -- akl 14:25, 4. Apr 2004 (CEST)
- Bei Mozilla ist mit Chatzilla BTW so ein Programm dabei, falls Du Dich mit dem Gedanken tragen solltest, zu wechseln. --Dingo 14:28, 4. Apr 2004 (CEST)
- Oder du benutzt http://wikipedia-irc.cruxwan.de/Chat.html dieses Java Applet. -- RobbyBer 14:46, 4. Apr 2004 (CEST)
- falls du zufällig auf einem Mac arbeitest, gibt es auch noch einen netten Chat-Client namens ircle (webseite http://www.ircle.com/) -- Schusch 15:40, 4. Apr 2004 (CEST)
- Vielen Dank Freunde für die vielen Tipps. Inzwischen bin ich drin;-) akls Tipp mit dem Chat-Client habe ich befolgt. Auf Wikipedia:Chat könnte ein Spezilist das vielleicht noch ein wenig deutlicher machen. Ich hatte das so interpretiert, dass man mit der URL irc://irc.freenode.net/de.wikipedia keinen Client benötigt. Bin natürlich auch bzgl. Chat eine "Oma";-) -- tsor 19:48, 4. Apr 2004 (CEST)
Selbstdarstellung
Was kann man tun, wenn jemand massiv die Wikipedia zur Selbstdarstellung benutzt? Pan 14:13, 4. Apr 2004 (CEST)
- Genau das was du hier schon getan hast. Die Aufmerksamkeit darauf lenken. Und den/die fraglichen Artikel ggf. Wikipedia:Löschkandidaten diskutieren lassen. Worum geht's denn konkret? --Anathema 14:15, 4. Apr 2004 (CEST)
Um Bo und den dazugehörigen Editwar des Artikels Kommunikation. Dieser wurde von Ihm um 6 Monate zurückgestellt, weil er als exzellent gevotet wurde und er die nachfolgend gemachten Änderungen nicht einsah. Der Artikel ist meiner (ich studiere Soziologie (3Jahre) und bin besonders an der Systemtheorie interessiert) und anderer Meinung nach fachlich schlecht vgl. Diskussion:Kommunikation#Abwahl:
- Hier steht eine unwahre Behauptung: Ich habe am 24.03.04 auf Version vom 07.03.04 zurückgestellt, um eben genau die Änderungen der letzten 6 Monate zu erhalten (im Kommentar vermerkt:excellente Version wie sie der Abstimmung im Sep. 2003 entstammte widerhergestellt (plus Korrekturen). Echct mies, deine Schlammschlacht hier... Bo 00:25, 5. Apr 2004 (CEST)
- Auch die zurückgestellte Version ist fachlich schlecht!!! Leider ^^^ Pan 00:59, 5. Apr 2004 (CEST)
- (wessen eigenlich?)" "Ich,Benutzer:Pan, Benutzer:J%F6rg_Kopp, Benutzer:Kheinisch (und heute Benutzer:Srbauer) und Benutzer:Octavian hatten den Artikel ordentlich verändert bzw.sich sehr unzufrieden gezeigt, aber du hattest ja die Änderungen (Teilweise) wieder revertiert!--^^~ 19:34, 31. Mär 2004 (CEST)
und bei Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel und vgl. Kap 11. Diskussion:Kommunikation.
Warum aber Missbrauch?
1. Bo rekurriert immer wieder in Diskussionen auf die materielle Verwertung seines Kommunikationsbaumes und seiner Artikel vgl. :
- Diskussion:Kommunikation Kap 2. "weil man i.d.R. weiterhin mit seinen Modellen Geld verdienen will" irgendwo nochmals, es gibt schon 6 oder 7 Orte wo gekämpft wird. ah.
- "Nebenbei bemerkt, dieser "Schrott" hat mir soeben zu einem Arbeitsplatz verholfen, weil die Personalleitung des Konzerns disee fundierte Darstellung zum Thema beeindruckt hat!" Benutzer Diskussion:Pan )
2. Die Benutzerseite weist in einer Grafik 1, wie auch auf seiner Webseite aus: 2 vgl.
- "Dies sind meine Publikationen in der Wikipedia"
- Wie Du sicher bemerkt hast, zwingt die GNU FDL jeden Autor zur namentlichen Kennzeichnung seiner Werke. Die Tatsache, dass schätzungsweise 95% der Autoren dies mit einem Pseudonum oder wechselnden IP´s umgehen, ändert nichts an dem rechtlichen Charakter der WP als legaler Publikationsbasis. Aber natürlich darf Dich das ankotzen... und Du kannst alles, außer Zitate, ändern. Danke auch für Deine Geringschätzung meiner Arbeit in Tonfall und Diktion... :-( Bo 00:25, 5. Apr 2004 (CEST)
- Entschuldige ich möchte deine Arbeit nicht geringschätzen, es ist toll das du Wissen gemeinsam mit vielen Anderen schaffst und aber es sind eben viele die daran arbeiten. Keinem gehört die Wikipedia. Pan 00:59, 5. Apr 2004 (CEST)
3. Des weiteren stellt er dar welch ein geistiger Höhenflug ihm dieser Kommunikationsbaum3 brachte. Leider fachlich nur eine persönliche Meinung eines Unbekannten. vgl.:
- Kap. 11 Diskussion:Kommunikation: "Wenn Du an einem Konsenz interessiert wärst, würdest Du einzelne Sätze verbessern, ein Schaubild mit größerer Schöpfungshöhe entwickeln" vgl. auch Kap. 2 und 5 Diskussion:Kommunikation
Ich bin daher nicht der Meinung, dass die Wikipedia ein Ort der Rekruttierung von Seminarteilnehmern und der Darstellung persönlichem Wissens ist. Sie ist Frei! Pan 15:06, 4. Apr 2004 (CEST)
- Eben! Ich kann hier meine Arbeit veröffentlichen, die Werke weiter verkaufen, unter GNU FDL, dabei auf meine Mitautorenschaft hinweisen (und Du, verdammt noch mal wirst dies bei meinen Artikeln auch zu tun haben, wenn Du Dich an Gesetzte hältst), gegen Geld publizieren was ich hier beigetragen habe und mich damit bewerben wie und wo ich das für richtig halte und niemand kann mich daran hindern. Und das schönste: ich brauche Dich noch nicht einmal fragen. ENDE. Bo 00:25, 5. Apr 2004 (CEST)
- Leider kein ENDE, denn die Wikipedia lebt von Diskussionen. Ich glaube nicht, das die Wikipedia ein Ort ist persönliche Meinungen darzustellen, denn viele sollen und werden an Artikel arbeiten. Daher ist die Wikipedia auch kein Ort zum Publizieren, dafür geeignet ist ein Buch oder Aufsatz. Versuchen wir nicht hitzig zu sein. :) Pan 00:59, 5. Apr 2004 (CEST)
- Natürlich kann man in der Wikipedia publizieren. So ziemlich genau für eine Mikrosekunde als Individuum, ansonsten als Teil eines Kollektivs; deshalb wäre die Aussage, man habe in einer individualisierbaren Leistung etwas in der Wikipedia "publiziert" auch grober Unfug und Irreführung.
- Aufgrund dieses Mißverständnisses scheint Benutzer:Wiska Bodo wohl auch auf "seiner" publizierten Version und der "Schöpfungshöhe" seines Weihnachtsbaums zu beharren, den er hier mit dem Versuch der Aushebelung der GNU FDL als "Großzitat" unter generösem "Verzicht auf Vergütung" eingeschmuggelt hat.
- Im Unterschied zu einer ordentlichen wissenschaftlichen Publikation durchläuft Material in der Wikipedia keinen Peer-Review-Prozess und produziert keine statische, d.h. zitierfähige Version. Daher ist die individualisierbare Einzelleistung in der Wikipedia wissenschaftlich irrelevant; wer etwas anderes behauptet, versteht erstens das Wiki-Prinzip nicht und handelt zweitens arglistig in dem Versuche Außenstehenden gegenüber, den Qualitätssicherungsprozess einer konventionellen wissenschaftlichen Publikation vorzutäuschen, der hier aber in einer ganz anderen Form existiert. Perfide wird das, wenn dann gleichzeitig auch noch versucht wird, die nativen Qualitätssicherungsprozesse der Wikipedia auszuhebeln, indem auf bestimmten individualisierbaren Versionen von Artikeln insistiert und derivate Werke von Beiträgen zur Wikipedia zu verboten werden.
- Das ganze Trauerspiel ließe sich übrigens ganz leicht lösen: Wenn der Weihnachtsbaum und das ganze Drumherum tatsächlich die angegebene "Schöpfungshöhe" erreicht (darüber will und werde ich nicht diskutieren), dürfte es kein Problem darstellen, einen Artikel dazu in einer normalen Peer-reviewed-Fachzeitschrift unterzubrigen. Bodo hätte dann den zitierfähigen, statischen, unveränderlichen Nachweis einer seriösen Publikation, wir können uns auf das Urteil der Referees stützen und endlich wieder konstruktiv weiterarbeiten. --asb 03:56, 5. Apr 2004 (CEST)
- Vgl auch meine Diskussionen in Bild Diskussion:Kommuniationsbaum nach Wiska 1997 www wiska info.png vor langer Zeit.--^^~ 11:18, 5. Apr 2004 (CEST)
- Ich hab das Bild jetzt erstmal durch normalen, editierbaren Text ersetzt (und dabei gleich einige Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler bereinigt :-). --Skriptor 13:37, 7. Apr 2004 (CEST)
Was soll man nun in einem solchen Fall machen? Pan 16:55, 8. Apr 2004 (CEST)
- Ich denke, bezüglich des Bildes ist der Fall klar: Bodo hat deutlich erklärt, sein Bild nicht den üblichen WP-Regeln unterwerfen zu wollen, und es zurückgezogen.
- Alle Textbeiträge von ihm lassen sich bei mangelnder Lexikalität bearbeiten.
- Was seine Benutzerseite angeht, so denke ich, daß er damit keine Richtlinien verletzt.
- Unmittelbarer Handlungsbedarf scheint damit nicht zu bestehen; oder habe ich was übersehen? --Skriptor 17:11, 8. Apr 2004 (CEST)
~oder habe ich was übersehen? nun ja vergleiche mit :[2] :Bildverweise Die folgenden Artikel benutzen dieses Bild:
- Bild Diskussion:Kommuniationsbaum nach Wiska 1997 www wiska info.png
- Direktive und nondirektive Kommunikation
- Rhetorik
- Kommunikation - Zusammenspiel aus verbalen und nonverbalen Signalen
- Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder, --^^~ 17:23, 8. Apr 2004 (CEST)
case sensitive
Warum unterscheidet die Wikipediaseite bei der Suche nach Groß-/Kleinschreibung?
eine Suche nach "dragonball gt" führt zu keinem Ergebnis, eine nach "dragonball GT" aber schon. Soll man wirklich für jede schreibweise eine eigene Seite mit REDIRECT anlegen?
--DJ Doena 19:40, 4. Apr 2004 (CEST)
- Das die Suche mit reiner kleinschreibung keinen Erfolg zeitigt, ist leider wahr - aber bitte lege keine Redirects mit falschen Schreibweisen an. Sinnvoller ist es, den entsprechenden Artikel so zu verlinken, dass man ihn leichter findet. Desweiteren ist zusätzlich ein Feature Request an die Developer möglich, das automatisch nach fehlgeschlagener Case-Sensitive-Suche eine Case-Insensitive-Suche erfolgen sollte. -- srb 01:20, 5. Apr 2004 (CEST)
Begriffe am Anfang
Moin!
Bei einigen neuerstellten Seiten wie z. B. Fach sehe ich in letzter Zeit öfter, dass der eigentliche Begriff nocheinmal am Anfang aufgeführt wird. Ist das jetzt so gewollt? Ich kenne es nämlich so, dass der Begriff in einem Einleitungssatz "Ein Fach ist..." noch mal Fett aufgeführt ist. -- IGEL 00:22, 5. Apr 2004 (CEST)
- Das ist eigentlich nicht üblich, die entsprechenden Artikel stammen meist von neuen und unerfahrenen Schreibern. Wenn Du auf einen solchen Artikel stößt, ist es das beste, ihn entsprechend zu wikifizieren. -- srb 00:32, 5. Apr 2004 (CEST)
- Danke! -- IGEL 20:14, 5. Apr 2004 (CEST)
Problemkandidaten bei Löschungen
Hallo! Was passiert eigentlich mit den Problemkandidaten am Anfang von Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder? Ich finde rechtlich ganz schön gefährlich, dass dort Abbildungen stehen, die gegen das Urheberrecht verstoßen. Irgendwer muss die doch Löschen können? Stern 13:29, 5. Apr 2004 (CEST)
Adminkandidatur
Ich hab zu diesem Thema einige Fragen: 1. In welchen Abschnitten wird gewählt? 2. Gibt es eine bestimmte min. bzw. max. Anzahl? 3. Gibt es eine Liste der Admins? 4. Was für Recht haben Sie? --Dolos 14:04, 5. Apr 2004 (CEST)
- 1) wenn immer nötig/wenn immer jemand will/wenn immer jemand jemand anders einfällt, 2) nein, 3 und 4) Wikipedia:Administratoren - Uli 14:15, 5. Apr 2004 (CEST)
Übersetzung
hallo, ich arbeite gerade an einem Spezialgebiet für die Matura und habe ein kleines Problem. Was genau heißt soziogen? (soziogene neurose) auf Wikipedia finde ich keine Antwort. Danke kathi
- Durch die Gesellschaft bzw. gesellschaftliche Umgebung verursacht... Uli 14:12, 5. Apr 2004 (CEST)
US-Unis: Universität vs. University
Gibt es irgendeine Konvention, ob die US-Unis mit Universität oder mit University eingetragen werden sollen? Harvard, Yale und bis gestern Princeton sind unter Universität eingetragen, die anderen unter University, was mir auch besser erscheint.
- ne noch nicht. aber ich hab' mal bei Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen einen Vorschlag zur Benennung von Unis allgemein gemacht. -- southpark 14:23, 7. Apr 2004 (CEST)
Kommentare
Kann man in einer Seite Kommentare einarbeiten, wie dies bei Programmiersprachen üblich ist, die dann nicht berücksichtigt werden beim anzeigen der Seite, und nur für diejeniegen sichtbar sind, die sich den Quelltext der Seite anschauen?
- Ja, das ist möglich durch <!-- Text --> -- RobbyBer 17:00, 5. Apr 2004 (CEST)
Blaue Links entfernen?
Kann man bei der Chemikalienliste und der Themenliste Chemie die existierenden Arikel entfernen? So oder so sollte man das hinschreiben. Falls man sie löschen kann/darf hätte ich heute richtig Lust dazu. Danke im Voraus. --Breeze 17:50, 5. Apr 2004 (CEST)
- Nein, obwohl ich in der WP an keinen Chemieartikeln schreibe, sehe ich die von Dir genannten Seiten als Übersichtslisten. Das was Du machen willst, wäre genau das Gegenteil vom Sinn der Listen. --Raymond 18:28, 5. Apr 2004 (CEST)
- Danke für die Antwort, ich habe dort kurz hingeschrieben, das man die vorhandenen Artikel nicht Löschen soll (für Anfänger wie ich einer bin, die den ganzen Abend mit Löschen verbracht hätten). --Breeze 18:37, 5. Apr 2004 (CEST)
Vandale
Im Moment ist gerade der sehr eigenwillige 62.80.61.7 unterwegs und versucht unter anderem in DDR-Rekorde und Republikflucht unliebsame Informationen zu löschen. Kann mir jemand einen Tip geben, was ich da außer Edit War machen kann? Diskussion scheint nichts zu helfen. --Skriptor 18:47, 5. Apr 2004 (CEST)
Der faktenresistente Vandale íst Skriptor selbst. Diskussionen weicht er aus, oder bringt absurde Argumente .Bitte die von ihm erwähnten Artikel sperren. 62.80.61.7 18:52, 5. Apr 2004 (CEST)
Link
Ich möchte meine Benutzerseite neu machen. Dabei kommt mir immer die Farbe der Links in die Quere! Gibt es eine Möglichkeit Links anders einzufärben? --Wikinator 18:57, 5. Apr 2004 (CEST)
Gesamte Wikipedia-Datenbank als XML?
Leider gibt es Wikipedia nur als SQL-Datei zum Download.
Gibt es eine Möglichkeit, die gesamte Datenbank als XML-Datei herunterzuladen? Zwar kann man zwar an die SQL-Datei herankommen, doch die erste Variante wäre weitaus besser. Zusätzlich müssten die Formatierungen wieder eingefügt werden (Linien, Tabellen, Listen etc.).
Wenn es eine solche Möglichkeit gäbe würde ich die Aufgabe übernehmen und ein Programm zu schreiben, dass diese Datenbank in frische HTML-Dateien umwandelt.
Die neueste Version gäbe es dann stets auf meiner Webseite zum Download, vielleicht sogar auch die neueste Offline-Wikipedia-Version.
Bitte antworten, brauche kompetente Hilfe!
Marc (www.marcreichelt.de)
- Schau mal unter
- vielleicht hilft dir das irgendwie weiter. Eine einfacher Export ohne kompliziertes MYSQL und Apache etc würde mich auch sehr interessieren! -- sk 23:15, 5. Apr 2004 (CEST)
- Wie gesagt kann man dort leider nur einige Artikel als XML exportieren. Wenn man alle exportieren möchte muss man auch alle Namen der Artikel kennen. Das geht zwar einfach über die Spezialseite "Alle Artikel", allerdings ist das auch nicht das Goldene vom Ei. Gibt es nicht sonst irgendeine Möglichkeit? --Marc Reichelt 17:46, 7. Apr 2004 (CEST)
- Gibt es nicht vielleicht irgendeine Möglichkeit die Macher von Wikipedia zu kontaktieren und sie zu fragen, ob sie nicht auch einen XML-Datenbank-Export machen wollen? Das wäre sicher eine der besten Lösungen! --Marc Reichelt 17:20, 8. Apr 2004 (CEST)
- m:MediaWiki feature request and bug report discussion --Sikilai 18:01, 8. Apr 2004 (CEST)
- Dankeschön! Werde gleich eine Anfrage stellen... --Marc Reichelt 17:16, 9. Apr 2004 (CEST)
Wörterbucheinträge
Ich überlege schon seit langem, was an "Wörterbucheinträgen" eigentlich so schlimm ist. Klar, Wikipedia ist eine Enzyklopädie, aber wenn man beispielsweise einen Artikel über Traurigkeit erstellen möchte, dann fällt mir zunächst nicht mehr ein als
"Traurigkeit ist Kummer, Leid und seelischer Schmerz. Traurigkeit wird oftmals auch durch ein Unglück ausgelöst."
Damit ist alles gesagt und wenn dochmal jemandem mehr einfällt, kann er Statistiken, Daten und Textpassagen ergänzen, was oftmals leichter fällt, wenn bereits eine prägnante Stummeldefinition vorhanden ist. Warum also sollte man bei solchen Begriffen auf wörterbuchartige Kürze verzichten, wenn es oft nicht mehr zu sagen gibt, der Begriff aber durchaus seine Berechtigung in der Wikipedia hat? Ich habe soetwas öfters bei Artikeln über Gefühle festgestellt, etwa auch bei Scharm, der deswegen mal gelöscht wurde. Stern 01:02, 6. Apr 2004 (CEST)
- Die Frage ist natürlich einmal, warum man einen Artikel über Traurigket erstellen möchte. Grundsätzlich ist es ja so, daß die Beherrschung der deutschen Sprache bei Besuchern der Wikipedia vorausgesetzt wird, so daß der obige Artikel niemandem etwas neues sagen würde.
- Konkret zu den Gefühlen ist natürlich auch so, daß man durchaus eine Menge mehr sagen könnte. Bei der Traurigkeit könnte man zum Beispiel eine Abgrenzung zur Depression vornehmen, die kulturelle Bedeutung der Traurigkeit behandeln (zum Beispiel in Portugal), die gesellschaftliche Akzeptanz hierzulande beschreiben, die biochemischen Grundlagen erörtern, etc.
- So gesehen müßte ein Artikel über Traurigkeit kein Wörterbucheintrag sein, aber die obige Fassung wäre es, weil sie sich fast nur auf die Wörterbuchdefinition beschränkt, ohne die durchaus vorhandenen lexikonrelevanten Informationen zu erwähnen. "Wörterbucheintrag" als Bezeichnung für den Artikel würde also bedeuten "Noch nicht mal ein Stub". --Skriptor 09:24, 6. Apr 2004 (CEST)
- Eine Enzyklopädie zeichnet sich dadurch aus, dass sie ausführlich über ein Thema schreibt, nicht einen Begriff erklärt. Ein Wörterbuch erklärt dagegen ein Wort, nicht einen Begriff (siehe Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch). In der Regel richtet sich ein Wörterbuch an Leute, die das Wort nicht verstehen, eine Enzyklopädie an Leute, die eine ausführliche Beleuchtung des Begriffes wollen und das Wort durchaus verstehen - die Grenzen eines Wörterbucheintrags zum Stub als ebenfalls nur-Definition sind allerdings fließend. Gerade bei komplizierten Begriffen wie Traurigkeit etc. sollte für einen ersten Artikelstart schon ein bisschen mehr da sein als nur eine reine Worterklärung. So ein Wörterbucheintrag nimmt den "roten Link" weg und verhindert damit vielleicht das entstehen eines weit besseren Artikels - weil kaum auf einen blauen Link "Traurigkeit" geklickt werden wird. Uli 09:47, 6. Apr 2004 (CEST)
Namen französischer Departements
die Namen französicher Dep. enthalten im Französischen häufig einen Artikel (etwa La Gironde oder Le Doubs). Ist es in den Namenskonventionen bei Wikipedia so geregelt, dass die Artikelnamen dies ignorieren sollen ??? Pm 10:34, 6. Apr 2004 (CEST)
- Eigentlich nicht, ne richtige Namenskonvention gibts da noch nicht. Was es gibt ist die Liste_der_französischen_Départements - da ist mal versucht worden, das Departement=Flussnamen-Problem in den Griff zu bekommen, aber ganz durchgängig ist das wohl auch noch nicht, und das ganze ist dann im Sande verebbt. Ich würde vorschlagen, diese Liste erstmal in Soll-Form zu bringen (mit Artikel, wenn zum offiziellen Departement-Namen gehörig, mit Begriffsklärender Klammer, wenn ohne Artikel, aber ein Fluss gleichen Namens vorhanden) und dann die vorhanden Artikel zu verschieben. Uli 10:40, 6. Apr 2004 (CEST)
- Danke und Merci Pm 10:47, 6. Apr 2004 (CEST)
Grafik offline editieren
gibts vielleicht irgendwo einen auf Windows lauffähigen Editor, mit dem man ein bißchen Grafik (Rechtecke, Kreise, Pfeile usw.) machen kann, und der hier kompatibel ist ? Hat jemand einen Link ? Sadduk 10:51, 6. Apr 2004 (CEST)
- Vektorgrafik: Sodipodi [3] und Inkscape [4] laufen laut ihrer eigenen Angabe auch unter Windows und können svg und png ausgeben. Gimp [5] ist ein sehr umfangreiches Programm für Pixelgrafiken. Ich benutze diese Programme unter Linux und bin einigermassen zufrieden - wie gut sie unter Windows funktionieren, weiss ich aus eigener Anschauung allerdings nicht. --Hella 11:14, 6. Apr 2004 (CEST)
- In Word gibt es die sehr bequeme und differenzierte Funktion "Zeichnen", Bilder die ich damit erstellt habe, siehe unter Mallet-Lokomotive, Garrat-Lokomotive, Crampton-Lokomotive und Schnuppertaler Webebahn
Gruß --WHell 11:26, 6. Apr 2004 (CEST)
- und wie machst Du aus dem Word-Dokument dann ein Grafik.jpg ? Sadduk 11:38, 6. Apr 2004 (CEST)
- Hi Sadduk, hab die zeichnung in Word mit der normalen Kopierfunktion (kein screenshot!) kopiert und dann in Adobe Photoshop in ein (leeres) "Neues Dokument" eingefügt und als JPG abgespeichert.
- Wahrscheinlich sind alle anderen Zeichenprogramme wegen der Überladung mit tausend tollen Features mühsamer zu handhaben als die Word-Zeichnfunktion Gruss--WHell 12:14, 6. Apr 2004 (CEST)
- Bei Windows macht die "Druck"-Taste Screenshots und "ALT+Druck" "Fenster"-Shots. Kopieren in Dein Grafikprogramm und ... --Sikilai 11:42, 6. Apr 2004 (CEST)
- Ja genau der Weg über 2 Programme war mir ja zu mühsam ! Gibts nicht irgendwo eine kleines einfaches nettes Tool, muß garnichtviel können ? Sadduk 12:01, 6. Apr 2004 (CEST)
- na wenns garnichtviel können muss, was spricht dann gegen Paint? --Bill Öŝn 12:22, 6. Apr 2004 (CEST)
- gibts das umsonst? Gruß --WHell 12:30, 6. Apr 2004 (CEST)
- Paint ist bei Windows dabei ;) -- Kiker99 12:47, 6. Apr 2004 (CEST)
- Aha ja, habs schon mal versucht, ist total unhandlich und hat weniger Möglichkeiten als WORD-Zeichenfunktion! Gruß --WHell 14:20, 6. Apr 2004 (CEST)
Jimbo sucht Unterkunft für München, Salzburg und Genua im Juni
Jimbo sucht eine Unterkunft im Juni für München, Salzburg und Genua. [[Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer#Jimbo_sucht_Unterkunft_in_M%FCnchen,_Tips_willkommen!|Tips willkommen]] :-) Fantasy 11:46, 6. Apr 2004 (CEST)
Editwar
Thommess startet einen Editwar. Er hat die Artikel Verfassungsänderung, Verfassungsgerichtshof und Staatsgerichtshof neu angelegt und jeweils auf der Diskussionsseite den Satz vermerkt, er sei der Erstverfasser. Ich habe diese Zusätze gelöscht mit dem Bemerken in der Zusammenfassung, der Erstverfasser sei bereits in den Versionen festgehalten. Jetzt stelle ich fest, dass Thommess die Einträge erneut angebracht hat, obwohl er auf seiner Diskussionsseite bereits mehrfach von mehreren Wikipedianern darauf hingewiesen worden ist, dass bei uns Artikel nicht signiert werden. --Andrsvoss 12:38, 6. Apr 2004 (CEST)
- Noch einmal verwarnen und dann halt sperren - noch öfter können wir es ihm eigentlich nicht sagen... Uli 13:01, 6. Apr 2004 (CEST)
- hat sich wohl nun erledigt, siehe diskusiion -- ee 13:43, 6. Apr 2004 (CEST)
digitalisieren
moin moin,
habe viele fotos, aber eben nur als solche. kann man filmnegative im nachhineien digitalisieren lassen oder muss ich meine fotos mit einer digicam erneut aufnehmen? -- ee 13:39, 6. Apr 2004 (CEST)
- Wieso scannst du die Fotos nicht einfach ein? --Nando 13:45, 6. Apr 2004 (CEST)
- Einscannen dürfte wirklich sinnvoller sein - für viele Scanner gibt es spezielle Durchlichtaufsätze. Ich hab es allerdings bisher noch nicht selbst ausprobiert, und weiß deshalb nicht genau, wie gut der Scanner sein muß bzw. ob es Probleme mit der Farbtreue gibt. Eigentlich sollte die Qualität durchs Scannen deutlich besser werden als beim digitalen Abfotographieren. -- srb 13:48, 6. Apr 2004 (CEST)
- Zur Qualtität. Die Fotos in meinem Archiv (Benutzer:Napa/Bilder) sind zum Beispiel alle eingescannt. --Nando 13:52, 6. Apr 2004 (CEST)
- daher auch die frage der möglichkeit des nachdigitalisierens anhand der negative, obwohl das wahrscheinlich auch nicht gerade billig sein wird. @napa: leihst dumir deinen;-), ich weiß, die dinger sind nicht mehr teuer, aber ich habe doch keine ahnung von technik und in meinem alter das auch noch zu erlernen, da verlangt ihr ganz schön viel von mir:-( -- ee 13:55, 6. Apr 2004 (CEST)
- Schick mir doch einfach deine Fotos... --Nando 13:57, 6. Apr 2004 (CEST)
- danke für das angebot, nando, aber schreibe lieber viele neue artikel oder verbessere, bevor du dir den stress antust, einige hundert bilder von mir einzuscannen. ich hab da bestimmt irgendwo nen armen kerl, der mir noch nen gefallen schuldet;-). grundsätzlich aber: wäre es nun möglich, anhand der negative zu digitalisieren (was ja meine ursprüngliche frage war)? danke für die vielen tipps -- gruß ee 14:04, 6. Apr 2004 (CEST)
- naja, es gibt Diascanner, die eben auch Negative vertragen. Die Umwandlung sollte dabei auch schon integriert sein. Da da aber eine sehr viel höhere Auflösung nötig ist, sind solche Geräte nicht wirklich billig. Also prinzipiell ist es möglich. die Qualität sicherlich geldabhängig. - Bill Öŝn 14:16, 6. Apr 2004 (CEST)
"Rechtschreibfehlerweiterleitungen"
Moin! Sind Weiterleitungen von falsch geschriebenen Seiten wie Alpine skiweltmeisterschaft zu Alpine Skiweltmeisterschaft erwünscht? Wenn nein, ist das eher etwas für die Wikipedia:Löschkandidaten oder Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung? Danke, IGEL 20:33, 6. Apr 2004 (CEST)
- Nicht erwünscht, siehe Wikipedia:redirect. Einzige Ausnahme: Doppel-S statt ß wegen dem Fehlenden ß auf Schweizer Tastaturen. Schnelllöschung reicht. Uli 15:32, 6. Apr 2004 (CEST)
- Danke -- IGEL 20:33, 6. Apr 2004 (CEST)
- ich war so frei, den zu löschen ... -- Schusch 00:34, 7. Apr 2004 (CEST)
Verlinkung auf Verlagsseiten
Sehr gerne würde ich bei Seiten, die Autoren der Site randomhouse.de betreffen, als zusätzliche Info auf unsere Autoren-Sites verlinken (z.B. Jean Ziegler). Hier finden sich außer den aktuellen Titeln auch Veranstaltungshinweise, Leseproben, Links & Rezensionen. Natürlich würde ich nur verlinken, wenn ausreichend zusätzliche Infos auf unserer website vorhanden wären und noch keine 5 Links bei wikipedia angefügt wären. Den Link würde ich auch mit dem zusätzlichen Hinweis (Verlagsseite) versehen. Wäre dies ok, obwohl es natürlich auch Eigenwerbung wäre? --AS
- Wegen dem bisschen Werbung, solange die Homepage informativ ist, sollte das kein Problem sein, gibt schlimmere Werbung in der Wikipedia. --Breeze 19:05, 6. Apr 2004 (CEST)
Vandale beim Artikel Kapitalismus
Beim Artikel Kapitalismus löscht der Benutzer skriptor laufend alle Länderbeispiele heraus mit zweifelhafter oder fehlender Begründung und will nur positive Beispiele gelten lassen. Wer kann helfen ? 212.82.249.11 19:27, 6. Apr 2004 (CEST)
- Diese Darstellung ist falsch, wie man in Diskussion:Kapitalismus nachlesen kann. --Skriptor 19:34, 6. Apr 2004 (CEST)
Jetzt wütet der Vandale skriptor im Artikel Faschismus und versucht faschistische Staaten reinzuwaschen. Hallo Admins, wer sperrt ihn endlich ? 217.184.100.209 21:17, 6. Apr 2004 (CEST)
- Wenn Du endlich mal Wikipedia:Neutraler Standpunkt verinnerlicht hast. Das solltest Du bald tun, weil sonst Du derjenige bist, der gesperrt wird... Uli 21:29, 6. Apr 2004 (CEST)
- Ich sag es etwas neutraler ;-) Die Ansicht, skriptor sei ein Vandale oder habe sich beim Artikel wie ein solcher verhalten, kann ich nicht teilen. Alle von ihm heute vorgenommenen Reverts sind zutreffend mit einem POV begründet. --Andrsvoss 21:30, 6. Apr 2004 (CEST)
- Unsinn. 217.184.100.209 21:49, 6. Apr 2004 (CEST)
- Einsicht ist der erste Weg zur Besserung, unbekannter Benutzer. Schön, daß du Skriptors Ansichten nun teilst ;) --Gorgoroth 09:26, 7. Apr 2004 (CEST)
Übersetzen von Wikipediaseiten aus anderen Sprachen
Hallo, verstosse ich eigentlich gegen Urheberrechte wenn ich anderssprachige Wikipediaseiten übersetze? Die sind doch zur freien Verwendung entstanden - oder? --62.104.208.70 21:53, 6. Apr 2004 (CEST) 06. April 2004
Das Übersetzen von Wikipedia-Seiten ist vollkommen in Ordnung. Es ist eines der Rechte, die durch die GNU Freie Dokumentationslizenz an alle gegeben werden. --Skriptor 21:58, 6. Apr 2004 (CEST)
URV - Wie weiter?
Wenn ein Artikel wegen URV zum Löschen vorgeschlagen ist, muss er dann 7 Tage lang im Fegefeuer verharren? Oder darf man eine neue Version erstellen? D.h. kann (und soll) die URV selektiv aus der Versionsgeschichte gelöscht werden? --Zumbo 22:19, 6. Apr 2004 (CEST)
- Bitte den Artikel nicht beaarbeiten - das Löschen von Einzelversionen ist derzeit nicht möglich, und wenn ja, wird's kompliziert. Bitte die sieben Tage abwarten, die Admins den Artikel löschen lassen und erst dann neu schreiben. Uli 22:22, 6. Apr 2004 (CEST)
- Also doch "Fegefeuer"? Das heisst, sinnvolle und dringend benötigte Artikel wie Anthony Hopkins und Dario Fo sind dann einfach 7 Tage blockiert. Könnte man im Fall von eindeutigen URV die Löschregeln nicht ändern? Diese 7 Tage bringen doch niemandem etwas. --Zumbo 22:55, 6. Apr 2004 (CEST)
- Meines Erachtens kann die First nur dann verkürzt werden, wenn derjenige, der den Artikel erstellt hat, oder der Autor des kopierten Textes bestätigen, daß es sich tatsächlich um eine URV handelt. Dies wird aber vermutlich leider in den seltensten Fällen passieren. In allen anderen Fällen sollte man abwarten, da sich herausstellen könnte, daß der Text tatsächlich unter die GFDL gestellt werden darf, und der Ersteller des Artikels es nur versäumt hat, eine entsprechende Anmerkung anzubringen. -- Leonard Vertighel 10:44, 7. Apr 2004 (CEST)
Maya
Hallo, kleines Problem: Ich habe den Artikel Maya (Software) mal kräftig überarbeited. Unter Maya findet man das aber Volk, in der englischen Wiki eine Begriffserklärung. Ich habe kurz darüber nachgedacht mich daran zu versuchen maya entsprechend anzupassen und den Inhalt nach Maya (Zivilisation) oder so zu verschieben, das ist mir aber zu heiss *G*. Kann einer mit mehr Ahnung als ich das machen? Oder ist es garnicht erwünscht? ThomasSD 23:07, 6. Apr 2004 (CEST)
- Siehe dazu Wikipedia:Begriffsklärung, und jetzt auch als Beispiel Maya. In dem Fall Begriffsklärungsmodell II - das Volk ist einfach wesentlich naheliegender als die Software. Uli 23:13, 6. Apr 2004 (CEST)
ansichtenprobleme
moin moin, die ihr noch wachseid.
als ich vor kurzer zeit (wirklich kurz, also einige minuten) bei kiel reinschaute, erschien mir das layout etwas seltsam: bei mir erscheint linksbündig auf der länge der tabelle ein langer grauer balken, der im bild darunter/nebenan endet. das wappen und die landkarte haben keinen rahmen, sind also wohl nicht drin. das inhaltsverzeichniss erscheit erst unterhalb der tabelle/dem bild. habe das nun mit einem anderen besprochen, der das nicht so sieht. ich verwende standard skin. geht das anderen auch so? und wenn ja, warum ist das so -- gruß ee 01:48, 7. Apr 2004 (CEST)
- nachtrag: auch bei den anderen skins erscheint kiel wie oben beschrieben. habe extra nochmals neu geladen, ergebnis bleibt gleich -- ee 02:04, 7. Apr 2004 (CEST)
- nachtrag 2: lt. artikelhistory tritt das problem seit den änderungen von matthäus wander vom 7. märz 04 auf, der als kommentar noch von einer unausgebackenen zentrierung des bildes redet. davor sieht es normal aus, bis darauf, dass auch da wappen und landkarte nicht in die tabelle integriert erscheinen -- ee 02:12, 7. Apr 2004 (CEST)
- Da scheint in der Tat etwas schiefzulaufen: Mit Opera 7.50 Linux (Vorsicht, große Dateien): http://nothinginside.de/temp/wp-kiel-opera.png und mit FireFox Linux: http://nothinginside.de/temp/wp-kiel-firefox.png
Ich weiß aber momentan nicht, was das Problem verursacht -- Leonard Vertighel 11:02, 7. Apr 2004 (CEST)
- Da scheint in der Tat etwas schiefzulaufen: Mit Opera 7.50 Linux (Vorsicht, große Dateien): http://nothinginside.de/temp/wp-kiel-opera.png und mit FireFox Linux: http://nothinginside.de/temp/wp-kiel-firefox.png
- Ich kann das Problem im Moment auch reproduzieren - gestern abend (zuhause) war der graue Balken links neben der Tabelle nicht zu sehen, jetzt schon. Beide Rechner w2k/mozilla -- srb 11:07, 7. Apr 2004 (CEST)
- Beim Bild war eine 'none'-Kennzeichnung drin - gibt's die überhaupt? Wenn ja, welchen Sinn soll die haben? Nachdem ich die entfernt habe, ist der Fehler bei mir weg. -- srb 11:16, 7. Apr 2004 (CEST)
- Ich kann das Problem mit Safari 1.2 und Mac OS X 10.3.1 nicht reproduzieren. --Skriptor 11:19, 7. Apr 2004 (CEST)
- Nach meiner Änderung ist das Problem auch bei mir weg - wenn jemand schauen will, ob er obigen Fehler reproduzieren kann, bitte auch die ältere Version vom 30. März anschauen. -- srb 11:29, 7. Apr 2004 (CEST)
- habe auch w2k/mozilla. seit das bild verschoben wurde, siehts gut aus, bis auf wappen/landkarte, die keinen tabellenrahmen haben. hatte andere stadt (lübeck) mal angeshen, da beginnt tabellenteil mit boarder irgendwas, bei kiel nicht -- ee 11:34, 7. Apr 2004 (CEST)
- kein Problem bei mir, weder mit der alten noch mit der aktuellen Version. Benutze Opera 7.5P3/ Linux. -- Kiker99 12:05, 8. Apr 2004 (CEST)
sowas hab ich noch nie gemacht
Hallo, habe soeben aus dem von fireman am 03.04.04 entwickelte Portal Zusammenleben Partnerschaft und Sexualität alle Inhalte samt anhängender Diskussionsseite herauskopiert und über EINFÜGEN in einen neuen Artikel Portal Zusammenleben, Partnerschaft und Sexualität verfrachtet. Anschließend habe ich alle mir bekannten Verlinkungen innerhalb anderer Artikel entsprechend geändert. Meine Fragen:
1. Ist das o.k. so?
2. Wäre schön, wenn mal jemand drüber guckt, wegen der Verlinkungen und so ...
3. Thema Versionsgeschichte: Die alte Version ist ja nicht futsch, steht halt, falls ich alles richtig gemacht habe, nur noch dumm rum. Und soviele Versionen hat dieses(!) Portal (gegründet am 03.04.04, wie gesagt) ja nicht gehabt. Waren, wenn ich es richtig weiß nur ca. 2 oder 3 Änderungen von mir(!).
Anlaß war einzig und allein das fehlende Komma im Titel, das bereits von einem Benutzer angemahnt wurde und auch mich nervte. Sollte in Artikeltiteln in Wikipedia nicht vorkommen, denke ich.--Goldfinger 03:03, 7. Apr 2004 (CEST)
- Üblich und das einfachste ist es, den Link "Artikel verschieben" anzuklicken. Damit kann auch die Versionsgeschichte und die Diskussionsseite und deren Versionsgeschichte mitverschoben werden. Und ein Redirect wird auch gleich automatisch erzeugt. Am besten machst Du die Copy&Paste-Aktion rückgängig und verschiebst sauber und komplett mit diesem Link. --Sikilai 07:36, 7. Apr 2004 (CEST)
- was Sikilai vorgeschlagen hat solltest Du dringend so machen, da dadurch auch die Versionsgeschichte mit verschoben wird, im Gegensatz zu copy&paste. Die Versionsgeschichte ist aber im Sinne der Veröffentlichungslizenz zwingend erforderlich. -- Sansculotte 14:09, 7. Apr 2004 (CEST)
- das problem dürfte jetzt nur sein, dass der artikel nicht zum gewünschten neuen verschoben werden kann, da dieser nun existiert. ein admin muss ihn erst löschen und dann kann verschoben werden -- ee 18:20, 7. Apr 2004 (CEST)
- Das ist kein Problem. Einfach die Seite leeren und eine Schnelllöschung drauf, fertig. --Sikilai 18:38, 7. Apr 2004 (CEST)
Artikel Deutscher vorübergehend sperren??
seit ca 20.30 schriebt da ein Anonymer richtig in dem Artikel rum, kann nicht ganz verstehen, was der bezweckt, eine Verbesserung sehe ich nicht Kann man da nicht den Artikel sperren, damit nicht weiter u.U, falsches hineingelangt?? Pm 20:50, 7. Apr 2004 (CEST)
- na, im zweifelsfall kann man nachher immer noch reverten... im moment seh ich jemand, der versucht das ganze möglichst "völkisch" umzudeuten, aber offensichtlich ahnung hat und auch nicht wirklich scheiss schreibt. bin deshalb selbst gerade etwas unschlüssig. -- southpark 20:52, 7. Apr 2004 (CEST)
Sind die schönen neuen Server,
die vor einigen Wochen ins Netz gingen, schon wieder überlastet? ich komme nur ganz schwierig auf die wikiseiten. Oder wird da gerade mal wieder Software gepflegt Pm 11:34, 8. Apr 2004 (CEST)
- Geht mir genaus! Weiß da jemand vielleicht woran es liegt? --Wikinator 12:09, 8. Apr 2004 (CEST)
- Hier dasselbe. Was ist da los? --Katharina 12:13, 8. Apr 2004 (CEST)
- Wir haben im Moment ein Problem, weil unser Datenbankserver mit nur halbem Speicher auskommen muss, weil architektonisch nicht mehr geht. Als Folge davon passt die Datenbank nicht in den Speicher, und er muss ständig auf seiner langsamen Festplatte lesen und schreiben, was ganz gewaltig Leistung verbrät. Man könnte das beheben, indem man ihn offline nimmt und mit neuem (64-Bit-)Betriebssystem wieder ans Netz nimmt. Leider haben wir keinen Server, der ihn während dieser Zeit ersetzen könnte, weil der unglückselige Server Geoffrin, der praktisch seit Lieferung im Dezember permanent in Reparatur war, wahrscheinlich nun endgültig reklamiert wird. Geoffrin war jetzt mal kurz wieder in Betrieb, aber anstatt des Speichers machte nun ein SCSI-Kanal Probleme. Im Moment diskutieren die fachkundigen Leute, wie ein schneller und zukunftssicherer Datenbankserver für die Wikipedia auszusehen habe. Es wird wieder ein Opteron-Server werden, mit richtig viel Speicher und viel Festplattenplatz, da Datenbanken seit dem letzten Serverkauf schneller gewachsen sind, als wir dachten. --Echoray 12:39, 8. Apr 2004 (CEST)
- ganz herzlichen Dank für die Auskunft, WIR HARREN AUS .-) Pm 15:16, 8. Apr 2004 (CEST)
- Ja, mühsam. Vielleicht sollte man sich überlegen, die Wikipedia-Software (noch) effizienter zu programmieren oder auch bei der Hardware neue Wege gehen... Google mach's vor! ;) -- John Doe 23:36, 11. Apr 2004 (CEST)
Fragwürdige Formatierungsanweisungen
Regelmäßig werden Seiten auf Konvention gebracht. Dabei sind mir insbesondere zwei völlig nutzlose, eher sogar hinderliche Konventionen aufgefallen. So wird beispielsweise in Überschriften ein Leerzeichen nach bzw. vor den Gleichheitszeichen, die die Überschriften andeuten gefordert. Hier handelt es sich zumindest einmal um ein semantisches Problem, da es in Sonderfällen durchaus gerechtfertigt sein kann, auch einmal ein Leerzeichen ans Anfang bzw. an das Ende der Überschrift zu setzen. Dieser Möglichkeit beraubt man sich, wenn man das Leerzeichen immer setzt.
Gravierender ist aber, dass das Leerzeichen auch im von der Wikipedia generierten HTML-Quellcode auftaucht, wie folgender Vergleich zeigt: "== Weblinks ==" ergibt "<h2><a name="Weblinks"> Weblinks </a></h2>" "==Weblinks==" ergibt "<h2><a name="Weblinks">Weblinks</a></h2>"
Mein Vorschlag daher: "==Überschrift==" statt "== Überschrift ==".
Außerdem wird nach Übeschriften häufig eine Zeile freigelassen. Dadurch wird der Text unleserlicher und entgegen der üblichen Textgestaltung gestaltet. Ich würde vorschlagen fortan darauf zu verzichten.
Besonders ärgert es mich aber, dass in Liste nach dem einleitenden Stern bzw. der Raute, also den Zeichen, die den Listenpunkt markieren, häufig, fast immer sogar, ein Leerzeichen angegeben wird. Dies erzeugt zwei Fehler:
- Die Leerzeichen erscheint analog zu oben im Quelltext (wer es nicht glaubt kann es ja mal in der Spielwiese ausprobieren)
- oft enthalten Listen externe Verweise. Bei sehr langen Links fehlt beim Editieren der Zeilenumbruch. Durch das Leerzeichen wird der Zeilenumbruch nach dem Stern oder der Raute eingefügt. Dadurch ist die Liste oft sehr viel schlechter zu lesen.
Mein Vorschlag: Nach dem * und der # am Zeilenanfang kein Leerzeichen mehr setzen!
Wo ist eigentlich die richtige Stelle das auch ins Handbuch zu schreiben, wenn Konsens bestehen sollte? Stern 11:42, 8. Apr 2004 (CEST)
- Leerzeichen vor und nach den Gleichheitszeichen von Überschriften: Sind für alle sinnvoll, die ihre Artikel einer Rechtschreibekontrolle unterziehen, bevor sie sie ins Netz pappen (ohne Leerzeichen gibt die Kontrolle einen Fehler aus).
- Leerzeilen vor und nach Überschriften: Erhöht die Leserlichkeit sowohl beim Editieren als auch beim Lesen des Textes. An den Absatz angepappte Überschriften sehen völlig schlecht aus (die Abstände stimmen nicht mehr), wenn im anschliessenden Kapitel mehrere Absätze sind.
- Zusammengefasst: Wenn die Software in diesem Bereich Fehler produziert, muss sie geflickt werden. Nicht die Benutzer haben sich der Software anzupassen, sondern umgekehrt. --Katharina 11:54, 8. Apr 2004 (CEST)
- Ich kann deine Bedenken teilweise nachvollziehen, habe aber auch konkurrierende Hinweise. Im einzelnen:
- Leerzeichen in Überschriften: Ich sehe das Problem nicht ganz - was stört an Leerzeichen im HTML-Code? Und wenn man ein Leerzeichen am Anfang explizit möchte, kann man es dann nicht mit einfügen? Immerhin geht es dabei um sehr seltene Fälle, oder? Vorteil der Leerzeichen ist m.E. die bessere Lesbarkeit des Quellcodes (wenn der Unterschied zugegebenermaßen auch nicht groß ist).
- Leerzeilen nach Überschriften: Ich finde den Quellcode mit diesen Leerzeilen besser lesbar. Und in der angezeigten Seite macht es doch keinen Unterschied, oder?
- Leerzeichen nach # und *: Hier teile ich deine Einschätzung und würde auch dafür plädieren, diese künftig wegzulassen. --Skriptor 11:58, 8. Apr 2004 (CEST)
- Im Wesentlichen stimme ich Katharina zu. Aber nachdem ich bemerkte, dass ein Newbie alle Plenks (und dies sind ja die Leerzeichen zwischen = und der Überschrift) akribisch nach einer vorgegebenen Liste eines Admins zu löschen gedachte, änderte ich zumindest meine Eingabepraxis im Editor, um hier keine Arbeitszeit zu verschenken. Doch Leerzeilen bei Überschriften sollten zwecks Verbesserung der Lesbarkeit gewählt werden. Sowohl in den Printmedien als auch im Internet hat sich diese Praxis bewährt. --Herrick 12:16, 8. Apr 2004 (CEST)
- Leerzeilen nach Überschriften: Bin ich unbedingt dafür, sie erhöhen die Leserlichkeit des Textes. Abstände nach Überschriften sind auch im Schriftsatz üblich; Ihr werdet kaum ein Buch finden, wo die Überschriften direkt über den Text gepappt sind. Dass Letzteres unlogisch und unschön ist, sieht man sofort, wenn auf die Überschrift mehrere Absätze folgen: die Absätze sind untereinander durch Abstände getrennt, aber dem ersten Absatz geht kein Abstand voraus. Des weiteren, wenn dem ersten Absatz ein Aufzählungszeichen (Bullet) voran geht: In diesem Fall wird automatisch ein Abstand eingesetzt. Wieder ergibt sich ein uneinheitliches Bild: Absätze mit Bullet haben einen Abstand von der Überschrift, andere nicht. --Mussklprozz 12:26, 8. Apr 2004 (CEST)
- Ich halte es nicht für ein Softwarefehler, dass im Quelltext Leerzeichen erscheinen, wo man welche setzt. :-) Das ist nur allzu klar. Es ist doch pfuschig, dass man die Wahl haben soll, ob man Leerzeichen nach == setzt oder nicht. Wenn es generell einen Fehler erzeugen würde, wenn man kein Leerzeichen setzen würde, wäre ich dafür. Vielleicht sollte man bei den Überschriften sagen, dass zumindest dann keine Leerzeile stehen soll, wenn zwei Überschriften aufeinandertreffen, sonst ja. Beispiel:
==Ebene1== ===Ebene2===
- Auch Letzteres wirkt m.E. hässlich. Man klatscht niemals Überschriften direkt an etwas anderes, weder an Text, noch an Bilder, und auch keine zwei Überschriften direkt aneinander. Siehe wiederum den Buchsatz. Vielleicht ist ein Schriftsetzer hier, der das noch besser erklären kann als ich? - Bitte generell Abstände nach den Überschriften! --Mussklprozz 15:39, 8. Apr 2004 (CEST)
- Neben mir steht gerade ein gelernter Schriftsetzer aus dem Verlag. Und schüttelt betrübt sein Haupt ob des Ansinnens, nach Überschriften keinen Abstand zu machen. - Weitere Anregung von ihm: Die Schriftgröße von Ebene2 sollte um 2pt größer sein, weil sie sich nicht deutlich genug von Ebene3 unterscheidet. In der Typographie gibt es eine generelle Regel des deutlichen Unterschieds. --Mussklprozz 15:54, 8. Apr 2004 (CEST)
- Unabhängig von der Anzahl der Leerzeilen zwischen den beiden Überschriften im Wiki-Quelltext, die Wikimedia-Software sollte (muss!) den selben HTML-Code generieren:
<h2><a name="Ebene1">Ebene1</a></h2><h3><a name="Ebene2">Ebene2</a></h3>
- Die Abstände zueinander sollten dann durch das CSS festgelegt werden. --Sikilai 16:05, 8. Apr 2004 (CEST)
- Du hast vollkommen Recht, so müsste es sein, aber wird Wiki unser Flehen erhören? Bei der Gelegenheit sollte auch der Absatzabstand verbessert werden. Eine ganze Leerzeile zwischen zwei Absätzen ist einfach zu viel. So um die 8pt wären m.E. richtig. --Mussklprozz 23:44, 8. Apr 2004 (CEST)
pt
??? Woher kennst Du die Auflösung meines Monitors? Nee, nee, die Abstände muss man natürlich inem
oderex
angeben. Die Typographen unter uns sollten wissen, wie groß diese sein sollten. Die Vorschläge können hier vorgetragen werden: m:MediaWiki feature request and bug report discussion. --Sikilai 07:41, 9. Apr 2004 (CEST)- pt sind auflösungsunabhängig, nicht mit px verwechseln ;-) Das ändert aber nichts daran, daß für Wikipedia die Angabe relativ (em, ex, %) erfolgen sollte, da die Schriftgröße schon so definiert ist (was ich sehr lobenswert finde; schade nur, daß die Breite der Navigationsleiste nicht relativ ist, bei großer Schrift ragen die Links in den Hauptteil) -- Leonard Vertighel 11:15, 9. Apr 2004 (CEST)
- Du hast vollkommen Recht, so müsste es sein, aber wird Wiki unser Flehen erhören? Bei der Gelegenheit sollte auch der Absatzabstand verbessert werden. Eine ganze Leerzeile zwischen zwei Absätzen ist einfach zu viel. So um die 8pt wären m.E. richtig. --Mussklprozz 23:44, 8. Apr 2004 (CEST)
- Unabhängig von der Anzahl der Leerzeilen zwischen den beiden Überschriften im Wiki-Quelltext, die Wikimedia-Software sollte (muss!) den selben HTML-Code generieren:
Bei den Überschriften müsste also die Software für Einheitlichkeit sorgen, aber die Leerzeichen nach * und # sind wirklich immer wieder störend. Stern 12:36, 8. Apr 2004 (CEST)
Ich bin auch dafür dass die WikiMedia-Software die folgenden vier Fälle in ein und den selben (auch satztechnisch richtigen) HTML-Code umwandeln sollte. Also unabhängig von Leerzeichen und Leerzeilen. Desweiteren sollte es für den HTML-Code egal sein, ob man 1 oder mehrere Leerzeilen setzt.
== Überschrift == Texttexttext.
==Überschrift== Texttexttext.
== Überschrift ==
Texttexttext.
==Überschrift==
Texttexttext.
--Sikilai 12:45, 8. Apr 2004 (CEST)
Vielleicht schafft man es ja sogar der Software beizubringen, Änderungen in Artikeln einem Standard anzupassen. Wenn man beispielsweise
* Test
absendet, wird daraus
*Test
und steht dann so auch im Artikel. Also eine automatische Fehlerkontrolle. Analog mit der Anzahl der Leerzeilen nach Überschriften. Dann sieht der Quelltext immer gleich aus und jeder kann schreiben wie er/sie will. Stern 12:52, 8. Apr 2004 (CEST)
- Ich würde auch sagen, dass da was nicht stimmt. Wiki macht aus der Leerzeile einen leeren Absatz. In der Folge wird dann der erste Absatz nach der Überschrift nicht so dargestellt, wie der erste Absatz normalerweise darzustellen ist. Das ist keine Katastrophe, aber auch nicht perfekt.(Inzwischen scheint es auch üblich zu sein, bei kleinen Absätzen auf die Leerzeile zu verzichten) – Hokanomono 18:00, 13. Apr 2004 (CEST)
Syntax für Listen, Tabellen und Preformatierten Text
Die Syntax für Listen erlaubt dem Benutzer recht viele Abweichungen. Das geht aber auf kosten der Möglichkeiten zur Gestaltung. Es hat auch wieder mit der behandlung von Whitespace zu tun, wie das obige Problem.
Beispiele:
Quelle | Resultat | wollte eigentlich | Kommentar... | |
---|---|---|---|---|
Text... preformatiert |
Text... preformatiert |
Text...preformatiert |
Man kann sich leicht mit HTML behelfen. Eine Änderung der Wiki-Syntax sollte kaum Probleme bereiten. | |
#einerseits #andererseits: # preformatiert #widerum |
|
|
Auf HTML auszuweichen ist hier schon ein größerer Umweg. Einige Artikel müßten geändert werden, wenn man die Wiki-Syntax diesbezüglich ändert. Auch die Gewohnheiten der Benutzer müßten sich ändern. *1 | |
#einerseits: #{| border="1" | Text |} #andererseits |
chaos |
|
Wie die Quelle am besten aussehen soll, weiß ich nicht, aber ich will irgendwie eine Tabelle oder einfach nur mehere Absätze in einem Listeneintrag haben können. *1 |
1) Am besten wäre es vielleicht, wenn man alles beibehält, blos irgendwie anführen kann, dass sich ein Listeneintrag über mehrere Zeilenerstreckt. z.B.:
#einerseits{ ... } #andererseits
– Hokanomono 18:00, 13. Apr 2004 (CEST)
Ancientpages
Gibt es eine Möglichkeit dem Artikel Spezial:Ancientpages eine kurze Einleitung zu verpassen? Wollte nicht einfach den MediaWiki-Baustein ändern, weil ich nicht genau weiß, was das für Konsequenzen hat. Stern 14:49, 8. Apr 2004 (CEST)
Im Artikel Prinzip vom kleinsten Zwang
ist ein Link zum Namen Henri Le Chatelier gesetzt. der Artikel zu dieser Person existiert, der Link im Beteffartikel funktioniert aber nicht. Liegts an mir oder was ist da evtl falsch? Pm 18:23, 8. Apr 2004 (CEST)
- Der Artikel schreibt den Vornamen Henry statt Henri. Ich habe den Link entsprechend angepaßt. Sollte Henri die richtige Schreibweise sein, müßte der Artikel Henry Le Chatelier entsprechend verschoben werden. Stechlin 18:36, 8. Apr 2004 (CEST)
- Vielen Dank, hatte ich wohl was auf den Augen. Laut Google ist HENRY richtig Pm 20:07, 8. Apr 2004 (CEST)
Alphabetische Auflistung
Nach langem "nur-konsumieren" habe ich mich gestern endlich auf Wikipedia angemeldet und auch schon einen Beitrag ergänzt. Finde euch, die Idee, sowie überhaupt alle User die sich daran beteiligen GENIAL!!!
Trotz meiner allgemeinen Zufriedenheit habe ich doch einen Verbesserungsvorschlag, bin mir nicht sicher, ob ich bei hier an der richtigen Adresse gelandet bin. Folgendes: Wenn beim Online-Suchprogramm "meiner" Bibliothek ein Suchbegriff nicht gefunden wird so listet es 10 Begriffe welche sich alphabetisch direkt vor dem nicht gefundenen Wort in der Datenbank befinden sowie 10 Begriffe danach auf. Finde diese Funktionen recht praktisch, da man so z.B. gleichbedeutende Verben findet wenn man nach Substantiven oder Adjektiven gesucht hat, dasselbe, falls jemand ein Begriff im Plural speichert hat, wenn man die genaue schreibweise nicht kennt, zusammengesetzte Begriffe gespeichert wuden oder man sich schlicht und einfach "verdibt" hat.
Denkt doch bitte mal darüber nach, bzw. teilt mir mit wo ich diesen Vorschlag posten müsste, dass er beachtung von Administratoren o.ä. findet!
Besten Dank!!
Nyfferet 19:27, 8. Apr 2004 (CEST)
- Willkommen bei Wikipedia! Verbesserungsvorschläge: hier Wikipedia:Verbesserungsvorschläge und dort m:MediaWiki feature request and bug report discussion. --Sikilai 19:29, 8. Apr 2004 (CEST)
- Ich will deine Eifer nicht trüben, aber es ist (sehr) fraglich, ob die VOlltextsuche hier je wieder aktiviert wird.--^^~ 19:45, 8. Apr 2004 (CEST)
- Aber hier geht es doch gar nicht um eine Volltextsuche. Es sollen weiterhin nur die Artikelnamen durchsucht und angezeigt werden. --Sikilai 07:44, 9. Apr 2004 (CEST)
Schreibweise von US-amerikanischen Universitäten
Ich suchte Harvard Universität fand aber nur Harvard-Universität, ich suchte Cornell-Universität fand aber nur Cornell University.
Gibt es einen Konsens bezüglich der Schreibweisen
- mit oder ohne Bindestrich
- englische oder deutsche Schreibweise von Universität ???
Pm 21:55, 8. Apr 2004 (CEST)
- Hi PM, schau mal oben auf 1.39 das gibt es das problem schon mal. und auch jetzt kann ich nur auf die Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen hinweisen, wo ich gerade versuche, das zu klären. Eine Regelung wäre in dem fall echt mal praktisch. -- southpark 21:58, 8. Apr 2004 (CEST)
Neuling - deutsche und englische Wikipedia
Hallo, ich bin erst heute dazugestoßen, habe aber schon mal einen Radiobericht über Wikipedia gehört, der mich neugierig gemacht hat. Ich habe auch schon meinen ersten Artikel "verbrochen" - allerdings in der englischen Ausgabe, und zwar über meine Heimatstadt "Biebrich". Nun habe ich festgestellt, daß dieser in der deutschen Fassung auch noch nicht existiert.
Daher meine Frage: Kann man / soll man auf den englischen verlinken (und wenn ja, wie?) oder soll ich einfach noch mal eine deutsche Version desselben Textes erstellen? Außerdem [errötend] - überprüft eigentlich irgendjemand mein Englisch? Die Infos stimmen alle, aber die sprachliche Fassung ...
Ich freue mich jedenfalls, dabei zu sein, und bin gespannt auf Tips.
MvE
- Hallo MvE, herzlich willkommen! Ich bin auch erst seit vier Wochen dabei, aber ich denke, Deine Fragen kann ich beantworten:
- Verlinken sollte man deutsche und englische Artikel zum gleichen Thema auf jeden Fall, und zwar verweist man mit [[en:Biebrich]] im deutschen Artikel auf den englischen. Und klar, der deutsche sollte natürlich auch da sein, es gibt ja Leute, die können kein oder wenig Englisch.
- Tja, überprüfen tut der nächste, der Deinen Artikel liest. Vielleicht ich ;-) Wobei mein Englisch auch nicht perfekt ist.
- Bist Du eigentlich schon angemeldet? Das bringt einige zusätzliche Features, außerdem kann man dann mit ~~~~ unterschreiben. Wie man die vier Tilden hinbekommt, ohne dass sie zur Unterschrift werden, kannst Du sehen, wenn Du Dir den Quelltext (mit "Seite bearbeiten") anschaust.
- -- Perrak 02:32, 9. Apr 2004 (CEST)
Hallo Perrak, danke für den Tip, ich hab's gerade versucht. Allerdings tauchte im deutschen Text der Link "Biebrich" als blau ausgeschriebenes Wort nicht auf, dafür unter dem Artikel der Verweis auf meine englische Seite. Wahrscheinlich habe ich nur was falsch gemacht, aber Spaß macht es auf jeden Fall!
Natürlich habe ich mich auch angemeldet.
Ich finde es eine tolle Sache und dem Medium Internet endlich einmal angemessen, daß es ein so einfaches, gut durchdachte und funktionierendes Organ der kollektiven Wissenvermittlung gibt. Ich freue mich schon auf die weitere Teamarbeit. Der deutsche Artikel zu Biebrich folgt demnächst.
MvE 11:38, 9. Apr 2004 (CEST)
- Hi MvE, [[en:Biebrich]] (solche Interwikilinks sollten immer ganz unten im Quelltext stehen) erzeugt keinen Inhalt im eigentlichen Artikel, sondern erzeugt eben einen Interwikilink, der je nach Einstellungen (bei mir, oben rechts) gesondert gelistet wird.
- Zu dem Artikel zu Biebrich in der en:Wikipedia ist noch zu sagen, dass man im Artikel selbst nicht unterschreibt, o.ä. Für solche, oder andere Sachen gibt es schließlich die Diskussionsseite des Artikels. Übrigends kann man auch einen Interwikilink in der en:Wikipedia setzen, der auf die de:Wikipedia verweist. Im Quelltext des en:Wikipediaartikels einfach ganz unten [[de:Biebrich]] schreiben.
- Noch weiterhin viel Spaß in der Wikipedia wünscht Blaite 14:06, 9. Apr 2004 (CEST)
- Per Edit-Konflikt: Ich habe mir schonmal erlaubt den englischen Artikel etwas aufzuräumen, und nach Wiesbaden-Biebrich zu verschieben. Die zwei wichtigsten Fehler waren dass eine Einleitung fehlte (worum geht es in dem Artikel überhaupt), und dass Du am Ende "unterschrieben" hast. Insbesondere wenn Du einen Benutzerzugang hast wird Deine Urheberschaft ohnehin in der Artikel-Historie gespeichert. Aber keine Sorge, jeder war mal neu in der Wikipedia, deswegen helfen eigentlich auch alle gerne bei Neuling-Problemen. andy 14:17, 9. Apr 2004 (CEST)
Formeln aus Word
Ist es möglich, Formeln, die mit dem Word-Formeleditor erstellt worden sind, in einen Artikel zu kopieren? Mit "Kopieren" und "Einfügen" hat das nicht funktioniert und es währe etwas unpraktisch, sie nochmal zu schreiben. --Ken 14:21, 9. Apr 2004 (CEST)
- Für die Wikipedia wird dafür TeX verwendet (siehe auch Wikipedia:TeX). Falls Word über einen TeX-Exportfunktion verfügt, könntest du deine Formeln ohne Probleme übernehmen. Ansonsten bliebe nur der Weg die Formeln in TeX neu einzutippen.
- Gibt es ein kostenloses Programm, mit dem man MathML-Formeln/-Dateien in TeX-Formeln/-Dateien konvertieren kann? Dann könnte man über OpenOffice.org die Word-Formeln in MathML und dann in TeX konvertieren.
- Blaite 14:48, 9. Apr 2004 (CEST)
Vielen Dank für deine Hilfe. Ich glaube, dass man im Word nichts direkt als TeX-Format exportieren kann (zumindest weiß ich nicht wie), aber es ist immerhin möglich, eine 30 Tage Testversion von Mathtype herunterzuladen. Besser wie nichts. Damit ist eine solche Konvertierung machbar. Das ist auf der Dessci- Homepage möglich. Habs gerade runtergeladen und werds mal testen.--Ken 19:30, 9. Apr 2004 (CEST)
- Ich bin mir ziemlich sicher, dass man aus Word kein LaTeX herausbekommt. Du könntest es stattdessen mit OpenOfice versuchen. Die bieten Export in LaTeX an.
- Weiterhin bietet dir die Dokumentation zu AMSLaTeX einiges wissenwertes. Zum Schluss könntest du noch Miktex und TexnicCenter probieren. Du siehst, der Möglichkeiten gibt es viele ...
- --Qbi 19:44, 9. Apr 2004 (CEST)
Wie ich grade gesehen habe, kann man mit Math Type Formeln in Worddokumenten auch direkt in LaTex konvertieren. Damit ist das Problem erstmal beseitigt. Danke.--Ken 20:03, 9. Apr 2004 (CEST)
Inhaltsverzeichnis
[Es kann sein, dass ich das in der FAQ übersehen haben] Ich wollte fragen, wie mache ich solche Inhaltsverzeichnisse? Oder macht die der Administrator? Also ich will z.B. auf der Seite BVG ein Inhaltsverzeichnis anlegen; wie mach ich das?--Jcornelius 17:58, 9. Apr 2004 (CEST)
- Wikipedia:Überschriften und Inhaltsverzeichnis könnte für dich hilfreich sein. --Blaite 18:02, 9. Apr 2004 (CEST)
- Oder um es direkt auszudrücken: Das Inhaltsverzeichnis erzeugt die Wikipedia-Software automatisch aus den Überschriften im Text. (Überschriften sind Zeilen, die mit ==, === oder ==== beginnen und enden.) --Skriptor 18:09, 9. Apr 2004 (CEST)
Artikel verschieben wegen Dopplung
Es existiert ein Artikel zu Serpent. Unter diesem Namen existiert auch ein Verschlüsselungsalgorithmus. Ich möchte einen neuen Artikel dazu verfassen. Wie wäre hier die korrekte Vorgehensweise? Den bestehenden Artikel verschieben und eine Begriffserklärung vorschalten? --Qbi 18:38, 9. Apr 2004 (CEST)
- Da beide Begriffe etwa gleich gewichtig sein dürften, muss in der Tat eine Begriffsklärung nach Modell I kreiert werden. Hierzu würde ich zunächst den Artikel Serpent (Verschlüsselung) verfassen. Dann kannst Du den Artikel Serpent nach etwa Serpent (Musikinstrument) verschieben. Die Software erstellt in diesem Fall autormatisch unter Serpent ein REDIRECT nach Serpent (Musikinstrument), das Du aber überschreiben kannst. Der Artikel Serpent müßte dann auf beide neuen Artikel verweisen. Bei diesem Artikel dann bitte den Begriffsklärungshinweis - {msg:Begriffsklärung} - nicht vergessen und die Begriffsklärung noch auf der Seite Wikipedia:Begriffsklärung einmal verlinken. Stechlin 18:44, 9. Apr 2004 (CEST)
- Danke dir. Ein Blick auf Serpent (Verschlüsselung) zeigt mir, dass es da eine URV gibt. Irgendwie scheine ich heute Glück in dieser Richtung zu haben. Es ist schon die zweite, die ich heute überarbeite ...
--Qbi 18:55, 9. Apr 2004 (CEST)
Wer steckt hinter der nachstehenden Seite
http://www.malepartus.de/wiki/index.php?title=Hauptseite Pm 20:30, 9. Apr 2004 (CEST)
laut www.denic.de ein Burkard Meyendriesch / Strassburger Weg 30 / 48151 Muenster
- das wurde vor ein paar wochen schon mal angefragt. da die wiki ja irgendwie frei ist, hat sich einer das runterkopiert, blickt aber wohl nicht ganz durch (so ungefähr lautete ein kommentar damals). frag mal uli, der wollte den mal anmailen oder schreiben -- ee 20:44, 9. Apr 2004 (CEST)
Eduard Künneke
Bin sauer und angefressen! Da ich erst seit Ende Februar dabei bin, traue ich mich noch nicht so richtig auf den Putz zu hauen. Habe heute einen - eher unbedeutenden Teil - zum Artikel "Eduard Künneke" (wichtiger deutscher Operettenkomponist) ergänzt. Zudem habe ich bei dem entsprechenden Geburts- und Todesjahr die Daten von Künneke ergänzt. Kurz darauf verbessert ein gewisser "Pm" Künneke in Künnecke und erklärt in der Zusammenfassung, - für meinen Begriff klugscheißerisch und unrichtig zugleich - dass meine (und von meinen Vorgängern) vorgebene Schreibweise falsch sei und zudem davon käme, dass ich dumm englische Artikel übersetzt hätte.
1. Habe weder englische Artikel über Künneke gelesen noch übersetzt.
2. Die Schreibweise Künneke war vorhanden.
3. Die Schreibweise Künneke wird von der Mehrzahl deutschsprachiger Lexika verwendet.
4. Die Schreibweise Künnecke existiert zwar auch (eine Umleitung von Künnecke auf Künneke macht also durchaus Sinn - nicht umgekehrt-), aber wenn Brockhaus die Schreibweise ohne "c" bevorzugt, die Verlage, die heute seine Musik verlegen "Künneke" verwenden und bei Suche über Google der Begriff Künneke ca. 2000 Ergebnisse findet, Künnecke aber nur 130, dann bin ich der Meinung, dass dieser "Pm" ziemlich im Unrecht ist.
Einerseits bin ich mit bewusst, dass es sich um Peanuts handelt (kann doch englisch), andererseits versuche ich meine bescheidenen Beiträge gut zu recherchieren.
Fragen:
- Muss ich mich so plump verbessern und zurückzurückverbessern lassen? (vermutlich ja)
- Gibt es so etwas wie einen Schiedsrichter?
Frank Dietmar 22:09, 9. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Frank
- Nein, mußt du nicht. Du hast sehr gute Argumente vorgebracht, warum deine Sicht der Dinge richtig ist. Mein Vorschlag: Du bringst diese Argumente in der Diskussion zum Artikel vor und weißt Pm auf seiner Seite darauf hin. Dann sollte er entweder ebenfalls gute Argumente für seine Sicht vorbringen oder dir Recht geben.
- Im letzteren Fall sollte er die Rückübertragung des Artikelinhalts zu Eduard Künneke vornehmen, weil man - um es richtig zu machen - den Artikel erst löschen und Eduard Künnecke dann verschieben muß. Pm weiß, wie das geht.
- Solltet ihr euch wider Erwarten nicht einigen können, kannst du den Fall im Vermittlungsausschuss vortragen. Das sollte aber eigentlich nicht nötig sein. --Skriptor 22:35, 9. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Frank Dietmar; habe auf Deiner Diskussionsseite geantwortet.
Übrigens auf den Putz hauen muss hier keiner, da für gibts ja Disk-Seiten Pm 23:44, 9. Apr 2004 (CEST)
Tutorial
Im englischsprachigen Wikipedia wurde heute ein en:Wikipedia:Tutorial vorgestellt. Und weil mir die Idee gut gefallen hat, habe ich das als Wikipedia:Tutorial in de.wikipedia.org übertragen -- erstmal weitgehend 1:1. Jetzt wäre es hilfreich, wenn sich andere Leute das mal anschauen, eventuell mir vielleicht nicht so präsente Besonderheiten der deutschen Wikipedia einfügen, etc.. Wenn das ganze auf Gefallen stößt, macht es vermutlich Sinn, das prominent zu verlinken (etwa in Willkommensnachrichten für Neuuser). Das ganze ist in "du"-Form gehalten, das war durchaus Absicht von mir -- nur damit sich niemand darüber beschwert. -- TillWe 03:49, 10. Apr 2004 (CEST)
- habe deinem wunsch mal entsprochen und einige ergänzungen/aussbesserungen aus meiner sicht vorgenommen (einige inhaltliche, vor allem aber sprachliche). ich finde sie auf den ersten blick vor allem sinnvoll für absolute neueinsteiger (hätte sicherlich auch mir gut getan:-)), da verständlich strukturiert und das wichtigste in guter reihenfolge. werde bei meinen nächsten begrüßungen darauf hinweisen -- ee 10:28, 10. Apr 2004 (CEST)
- Ich wäre dafür, das Tutorial rechts oben in die Hauptseite aufzunehmen, wenn es ausgereift genug ist. -- Kiker99 17:42, 11. Apr 2004 (CEST)
Vojvodina
Hallo..
Ich bin neu hier, und arbeite an einer Tabelle zum Thema >>Vojvodina<<
Nun gibt es auch eine englische Version, und ich von dort die Flagge sowie die Landkarte übernehmen.
1. Frage: Wie schaffe ich das?
Beispiel: übernehme ich per Copy/Taste die Eigenschaften dieser Bilder, und gebe dann diese in die deutsche Version, so taucht nur der englische Text, und ev. ein Link zum Aufmachen, aber kein Bild...
2. Frage: wie geht das, wenn ich zum gleichen Thema eine eigene Seite aufbauen möchte, und diese dann mit der Hauptseite verbinden - sprich: zum Thema >>Vojvodina<< ein eigener interner Link zur Geschichte etc..
Ich hoffe, daß mir geholfen werden kann, weil die ganzen Einführungen und Beschreibungen, die es da gibt, sind doch ziemlich irritirend; und ich denke, man müsste wohl einige Tage brauchen bis man das ganze irgendwie verstanden hat. Zumindestens mir scheint es so zu gehen..)))
Grüße an alle, und frohe Feiertage (ist ja auch Ostern..))))
- dabei handelt es sich um bilder und/oder graphiken. du must diese zuerst auf deinen rechner runterladen und dann hier, in de.wiki, mit dem link "Hochladen" in der linkleiste neu hochladen, siehe auch Wikipedia:Bilder. vergewissere dich aber vorher, dass diese dateien GNU konform sind, also urheberrecht-frei und vermerke diese angaben in der bildbeschreibung.
- versteh ich nicht ganz. willst du den artikel aufteilen? dann neuer link mit den [] klammern, z.b. [[Geschichte Vojvodinas]]. mit der hauptseite werden allerdings keine einzelnen artikel verlinkt, sondern ganze themenbereiche, wie du links unten sehen kannst. einzig im obereren mittelkasten werden einzelne artikel aus den voranstehenden gründen (aktuell/jubiläen/verstorbene/usw.) kurzzeitig verlinkt.
schöne ostern auch dir -- gruß ee 19:19, 10. Apr 2004 (CEST)
Anfrage nach einem offiziellen Plakat für die Kieler Woche
Moin!
Ich würde gerne die Kieler Woche um ein aktuelles Plakat ergänzen und dabei nicht einfach wie letztes Jahr das Logo von der Seite klauen. ;) Darum habe ich folgenden Anfrage vormuliert (abgeleitet vom Textbaustein für Wappen). Muss ich wegen der Lizenz noch etwas beachten oder ist der Text so okay?
Sehr geehrte Damen und Herren,
mein Name ist [NAME] und ich bin einer von vielen Helfern der freien Enzyklopädie Wikipedia. Derzeit arbeite ich an einem Artikel zur Kieler Woche. Ich würde dort gern das aktuelle Plakat zeigen, wofür evtl. Ihre Erlaubnis erforderlich ist.
Wikipedia (http://de.wikipedia.org) ist eine allgemeine und frei verfügbare Enzyklopädie. Dank des Wiki-Konzepts kann jeder - auch ohne Anmeldung - sein Wissen beisteuern und als Autor oder Redakteur mitarbeiten.
Ich würde das Plakat gerne in http://de.wikipedia.org/wiki/Kieler_Woche abbilden. Um einen Eindruck von der Freiheit der Wikipedia zu bekommen, können Sie den Artikel unter der Adresse sofort ohne Registrierung bearbeiten.
Zusammen mit der Erlaubnis wäre es auch sehr freundlich von Ihnen, wenn Sie mir das Plakat als Bild in einer Auflösung von 400 Pixeln zuschicken würden.
Ich würde mich sehr über eine positive Reaktion freuen und verbleibe mit freundlichen Grüßen
[NAME]
IGEL 19:30, 10. Apr 2004 (CEST)
- sieht soweit gut aus. würde im ersten satz das "evt." streichen, denn das nutzungsrecht, wenn nicht gar das urheberrecht, wird definitiv bei denen liegen. vorletzter satz, statt "zuschicken würden - zusenden könnten". hört sich für mich sprachlich besser an. ansonsten viel glück -- ee 19:41, 10. Apr 2004 (CEST)
- Muss man nicht auch konkret erwähnen, dass sie ihr Plakat im Rahmen der GNU_Freie_Dokumentationslizenz "befreien" müssen, damit es in die Wikipedia aufgenommen werden darf? Schließlich erlaubt diese Lizenz doch auch eine Veränderung und Veröffentlichung dieser veränderten Version. Ob die Betreiber dem zustimmen? Ich bin neugierig. --Sikilai 19:52, 10. Apr 2004 (CEST)
- Genau das war meine Frage. Aber bei Wikipedia:Textbausteine#Vorlage für Anfrage zur Benutzung des Wappens einer Stadt ist es auch nicht drin. Obwohl man es ja laut GFDL auch als unveränderlich markieren könnte, oder? -- IGEL 10:07, 11. Apr 2004 (CEST)
Redirects auf nicht-existierende Seiten
Benutzer:Weiacher Geschichte(n) hatte die Idee, massenweise Redirects auf noch nicht existierende Artikel zu produziere um sicherzustellen, dass die entsprechenden Artikel auch in Zukunft richtig verlinkt sind. Ich und andere sind der Meinung, eine einheitliche Verlinkung auf der jeweiligen Begriffsklärungsseite sowie in der Liste der Schweizer Gemeinden ist vollkommen genügend.
Meinungen?
--Katharina 21:57, 10. Apr 2004 (CEST)
Hier die vollständige Diskussion ab meiner Seite. --Weiacher Geschichte(n) 22:06, 10. Apr 2004 (CEST)
Hallo, macht es Sinn, haufenweise Redirects zu nicht existierenden Artikeln zu schweizer Gemeinden anzulegen? Lege doch bitte erst die Artikel selbst an! -- IGEL 18:53, 10. Apr 2004 (CEST)
Ja, das macht Sinn! Ich habe durch systematische Suche schon mehrere Fälle gefunden und lösen können, in denen Artikel schon da waren aber von "Gemeinden der Schweiz" aus nicht verlinkt waren. Grund: Die offizielle Bezeichnung und die von der/dem Schreibenden gewählte Schreibweise stimmten nicht überein. Es gibt also - wie Du sehen kannst, wenn Du den Links folgst - sehr wohl etliche Konflikte, die präventiv zu verhindern von Vorteil ist. Falls dies wirklich NICHT erwünscht sein sollte dann bitte ich um begründeten Einspruch. --Weiacher Geschichte(n) 19:08, 10. Apr 2004 (CEST)
- Es macht wirklich keinen Sinn, solange der ARtikel nicht existiert - mit dem Redirect wird er nämlich als existent angezeigt und das ist nicht gut, denn so wird er nicht mehr geschrieben! --Katharina 21:10, 10. Apr 2004 (CEST)
Und was sagst Du zu Artikeln wie Sils Maria, die zwar geschrieben sind, zu denen man aber via Sils im Engadin/Segl nicht gelangte bis ich das Vorhandensein entdeckte und den Link gemacht habe? Dasselbe Problem besteht wenn wir die Au ZH bzw. Au (ZH)-Geschichte haben. Wieso sollte - ernsthaft jemand der was weiss, nicht vom Gwunder gestochen eben gerade erst RECHT den Artikel anklicken und dann was schreiben. Mit dem Redirect ist sichergestellt, dass dann von der Gemeindeseite aus auch gelinkt wird. --Weiacher Geschichte(n) 21:18, 10. Apr 2004 (CEST)
- Redirects sind sehr wichtig, um den Namensraum sauber zu halten, aber Katharinas Einwand ist auch gültig. Ich würde vorschlagen, an geeigneter Stelle (beispielsweise in einem Wikiprojekt oder einer Benutzer-Unterseite) eine Kreuzreferenz anzulegen mit den korrekten Artikeltitel und allen dazugehörenden Synonymen; wenn alle Begriffe auf dieser Seite wikifiziert sind und ihr die Kreuzreferenzseite auf die Beobachtungsliste setzt, merkt ihr sofort, wenn ein Artikel angelegt wurde und könnt den Redirect rasch ergänzen. --asb 13:38, 11. Apr 2004 (CEST)
Foto einfügen
Hi
kann man eigentlich auch ein Foto einfügen? Und wenn ja - wie?
- Natürlich kann man Bilder und Fotos einbinden, das Vorgehen ist unter Wikipedia:Bilder näher erläutert - aber bitte das Copyright beachten, es dürfen nur freie Fotos hochgeladen werden. -- srb 21:48, 11. Apr 2004 (CEST)
Madrigale
Was sind Madrigale?
- Kompositionen für zwei oder mehr Stimmen, selten auch Hirtenlieder. Bei Wikipedia gibt's unter Madrigal einen Eintrag, der auch noch auf nicht-musikalische Bedeutungen verweist.
- Microsoft Encarta 2004 schreibt u.a. dazu: "Madrigal (Musik; zu lateinisch matricalis: von der Mutter, 'Gesang in der Muttersprache'), weltliche Komposition für zwei oder mehr Stimmen, im 14. Jahrhundert in Italien entstanden. In der Musik unterscheidet man deutlicher als in der Literatur das Madrigal des 14. von dem des 16. Jahrhunderts. Das Madrigal des 16. Jahrhunderts wurde unter dem Einfluss von flämischen Komponisten auch bei englischen, französischen und spanischen Komponisten zur wichtigsten Gattung der weltlichen Vokalpolyphonie."
- -- John Doe 23:15, 11. Apr 2004 (CEST)
- P.S.: Wirf mal einen Blick auf Wikipedia:Signatur!
Wikipedia:Portal
Ich habe versucht den Adminkandidaturenlink in dem Portal zu ändern! Ich habe es unter Seite bearbeiten nicht gefunden, also habe ich den speziellen Teil bearbeit, was auch ging. Nun, nachdem ich auf Seite speichern geklickt habe, wurde der spezielle Bereich, verbessert, angezeigt. Aber die Änderung ist dann nicht auf dem Portal! Kann mir jemand helfen? :) --Wikinator 23:06, 11. Apr 2004 (CEST)
- ... die Hauptseite können (zum Glück) nur Wikipedia:Administratoren bearbeiten, vgl. auch Wikipedia:Geschützte_Seiten! -- John Doe 23:13, 11. Apr 2004 (CEST)
- Und das Wikipedia:Portal?
- Ach, du meinst diese Seite? Das Wikipedia:Portal sollte jeder Wikipedianer bearbeiten können. -- John Doe 11:55, 12. Apr 2004 (CEST)
- P.S.: Wirf mal einen Blick auf Wikipedia:Signatur!
Grundsätzliches zu Begriffsklärungen
Nachdem ich wieder mal ein paar Stunden damit verbracht habe, Sachsen aufzuräumen, möchte einfach noch mal was Grundsätzliches zu den Begriffsklärungen festhalten.
Begriffsklärungsseiten machen immer dort Sinn, wo mehrere Begriffe qualitativ gleichwertig sind. Nur weil Deutschländern der Begriff Sachsen als Bundesland näher liegt, heisst das nicht, dass alle anderen, wenn sie "Sachsen" hören, nicht zu allererst an das Volk der Sachsen denken! Resultat: Wenn ich wöchentlich den Bot über Sachsen laufen lasse, hat es immer wieder Links dazwischen, die das Volk meinen!
Ich finde es schade, dass die Qualität der Wikipedia unter der Faulheit und nationalen Scheuklappenmentalität einiger weniger leiden muss! Wer Sachsen (Land) nach Sachsen verschoben hat, ist noch nicht mal auf die Idee gekommen, dort auf Sachsen (Begriffsklärung) zu referenzieren.
Und jetzt geht dasselbe Theater mit Australien auch los! --Katharina 00:35, 12. Apr 2004 (CEST)
- Warum wird das Land Sachen nicht unter Land Sachsen behandelt? Unter Sachsen wird eine Begriffserklärung gemacht, die Verweise auf alle möglichen Sachsen-Dinger enthält. Beim Volk der Sachsen bin ich mir nicht ganz sicher ob Sachsen (Volk) oder Volk der Sachsen besser ist.
- Bei Australien ist es doch auch ganz einfach. Australischer Bund enthält den Artikel über den Australischen Bund und Australien enthält eine Begriffserklärung. Was ist besser? Kontinent Australien oder Australien (Kontinent)?
- Es gibt Dinge die sind klar, über die übrigen kann man abstimmen! ;-)
- Noch eine schöne Nacht wünscht euch Blaite 02:27, 12. Apr 2004 (CEST)
- So einfach könnte es tatsächlich sein. Aber dann müsste man Sachsen (Land) schreiben statt nur Sachsen und das wäre unzumutbar. Die grundsätzliche Frage lautet: langfristige Qualitätssicherung in der Wikipedia oder kurzfristiger Komfort für die Autoren. --Katharina 16:45, 12. Apr 2004 (CEST)
- den Hinweis auf die Begriffsklärung habe ich jetzt bei "Sachsen" mal eingebaut ... -- Schusch 18:48, 12. Apr 2004 (CEST)
Schreibweise japanischer Personennamen
Wie viele wohl wissen werden, ist es in Japan im Gegensatz zu unserem Sprachraum üblich, den Familiennamen von Personen vor derem Vornamen zu nennen bzw. zu schreiben. Also (dummes Beispiel) Schröder Gerhardt statt Gerhardt Schröder. Sicher ist diese Praxis auch in vielen anderen Ländern Gang und Gebe, ich bin da recht ungebildet. ;)
Jedenfalls habe ich mich gefragt, was das nun für unsere Schreibweise von Artikelnamen über z.B. japanische Personen bedeutet. Vorhin habe ich einen neuen Artikel über den japanischen General Maresuke Nogi angelegt. Vorname: Maresuke, Familienname: Nogi. Nun frage ich mich, ob man generell eine Weiterleitung auf der alternativen Schreibweise "Nogi Maresuke" anlegen sollte. Beispielsweise in einer Ausgabe des Wikireaders wird auf besagten Nogi mit der Schreibweise "Nogi Maresuke" verlinkt - damals bestand der Artikel natürlich noch nicht - und damit der eben erstellte Artikel gar nicht erreicht (andere Schreibweise). Nun könnte ich entweder den Link entsprechend ändern (Schreibweise dabei aber gleich lassen), oder eine Weiterleitung für die alternative Schreibweise erstellen.
Was ist eure Meinung dazu? In den Namenskonventionen ist hierüber kein Vermerk zu finden. Und die Angaben in Chinesische Namenskonventionen sind etwas spärlich. --Lomion 15:13, 12. Apr 2004 (CEST)
- Ich sehe keinen Grund, wieso wir bei Wikipedia japanische Namen in der falschen Reihenfolge schreiben sollten... also für die Artikelbezeichnung selbst den korrekten Namen (Name Vorname) in Romanji und im Artikel dann auch noch in Kanji und nach Möglichkeit mit Furigana. -- John Doe 15:30, 12. Apr 2004 (CEST)
- Hm.. nun, das ist es gerade, was mir etwas Kopfzerbrechen bereitet. Ich meine, was ist die "falsche" Reihenfolge? Natürlich hast du Recht, dass der Familienname in der japanischen Schreibweise vor dem Eigennamen steht. Aber ist das nicht in einer deutschen Enzyklopädie hinfällig? Und ist es nicht auch für den nicht-ostasiatisch-versierten Standardbenutzer etwas verwirrend, wenn plötzlich die Reihenfolge von Vor- und Nachname 'vertauscht' wird? Bislang scheint es ja zumindest keine einheitliche Regelung in der Wikipedia zu geben. Jedenfalls ist der übliche Eintrag für den derzeitigen japanischen Ministerpräsidenten zur Zeit Junichiro Koizumi (in dieser Reihenfolge) wobei Koizumi ja nun meines Wissens der Nachname des Mannes ist.
- Ich halte das Thema jedenfalls für nicht ganz einfach und ich persönlich halte es zumindest für etwas verwirrend, wenn wir Vor- und Nachnamen aus manchen Kulturen anders setzen, als Namen aus unserer eigenen. --Lomion 20:51, 13. Apr 2004 (CEST)
- Siehe auch Wikipedia_Diskussion:WikiReader/Japan/Diskussion001#Namenordnung und Wikipedia_Diskussion:WikiReader/Japan/Diskussion001#Namenordnung_2 – Hokanomono|Diskussion 10:07, 14. Apr 2004 (CEST)
Vandale - ich brauche Hilfe
Der Nutzer Mwka hat heute, 11.04.2004, auf der Diskussionsseite zum Artikel Ronald Schill verkündet: "Wikipedia ist für die Darstellung der herrschenden Meinung da." Er kündigt an: "ich aber werde jede Deiner Änderungen rückgängig machen", die einem äußerst zweifelhaften "Schlichtungsvorschlag" nicht entsprechen.
In anderen Beiträgen hat sich sein Fanatismus zum Thema Ronald Schill bereits deutlich gezeigt.
Der Wikipedianer Jorges hat Mwka bereits kritisiert, ich wäre aber dankbar, wenn möglichst viele dies ebenfalls täten, um ihm im Voraus klar zu machen, dass sein "common sense"-Fundamentalismus in Wikipedia keine Chance hat. Alternative Meinungen werden NEBEN dem "common sense" vielmehr gerne gesehen, sofern sie interessante Argumente auf ihrer Seite haben.
Ich danke allen, die Mwka prophylaktisch deutlich machen, wo seine Grenzen sind. Zumal eine Ermahnung vor der Katastrophe besser ist als danach ;-)
--Thorwald C. Franke 17:11, 12. Apr 2004 (CEST)
IMHO stellt Thorwald den Sachverhalt sehr einseitig dar. Unter anderem verschweigt er:
- daß er bereits mit anderen Wikipedianern, darunter mir, seit längerer Zeit im Streit über diesen Artikel liegt,
- Hauptsächlich mit Dir. Zudem ist es völlig normal, "im Streit" zu liegen. --Thorwald C. Franke 17:56, 12. Apr 2004 (CEST)
- daß er im Verlauf dieser Diskussion immer wieder persönliche Anwürfe gebraucht,
- Ich gebe zu, dass Du geschickter bist: Auf so fortgesetzt hanebüchene Weise wie Dich habe ich selten jemanden abblocken sehen. --Thorwald C. Franke 17:56, 12. Apr 2004 (CEST)
- Könnt Ihr mir eigentlich mal die "persönlichen Anwürfe" zitieren? Natürlich vollständig. Ich habe noch mal geschaut, und alles sieht so brav und begründet aus. (Überrascht mich selbst etwas ;-) --Thorwald C. Franke 20:24, 12. Apr 2004 (CEST)
- Bitte diese Antwort auf der Vermittlungs-Seite, dort habe ich das Thema schon im Zshg. mit Mwka angerissen, dann bleibt das Thema beieinander. Danke. --Thorwald C. Franke 21:03, 12. Apr 2004 (CEST)
- daß er einen Kompromißvorschlag schroff abgewiesen hat, ohne selbst einen Gegenvorschlag zu machen,
- Lach! Ja, ich habe EINEN sogenannten "Schlichtungsvorschlag" abgelehnt, aber DU hast tausende Kompromissvorschläge von mir abgelehnt. --Thorwald C. Franke 17:56, 12. Apr 2004 (CEST)
- daß er selbst sich in dem Sinne geäußert hat, er könne bestimmen, was in dem Artikel steht (eine bestimmte Formulierung kommt nach seiner Aussage "nur über seine Leiche" in den Artikel,
- Das ist eine verzerrte Darstellung --Thorwald C. Franke 17:56, 12. Apr 2004 (CEST)
- daß er Menschen mit anderer als seiner Ansicht wiederholt beleidigt hat.
- Lach! Den Punkt hattest Du oben schon: "Anwürfe" --Thorwald C. Franke 17:56, 12. Apr 2004 (CEST)
Mwkas etwas kategorische Formulierung erklärt sich in diesem Kontext aufgrund von Thorwalds ständigen kompromißlosen Versuchen, seine eigene Ansicht zu Schill mit unangebrachten Mitteln in den Artikel zu drücken.
- Unterstellung. Erstens drücke ich nicht. Ich habe nur diskutiert. Einen Edit-Krieg hat es nciht gegeben. Zweitens will ich "meine" Ansicht, wie Skriptor das nennt, nur NEBEN dem "common sense" darstellen. Gute Argumente habe ich ebenfalls.
- Mwka mit dem Kontext entschuldigen zu wollen, grenzt für mich an Kumpanei.
- --Thorwald C. Franke 17:56, 12. Apr 2004 (CEST)
Ich denke, jeder, der die Angelegenheit beurteilen will, sollte sich die Artikeldiskussion und das bislang wenig aussichtsreiche Vermittlungsverfahren ansehen.
- Volle Zustimmung! Aber ich muss wirklich darum bitten, in die Diskussion gedanklich einzusteigen, sonst habe ich keine Chance. --Thorwald C. Franke 17:56, 12. Apr 2004 (CEST)
Um Thorwalds Schlußsatz aufzugreifen: Meiner Meinung nach hat er es bedeutend nötiger, die Grenzen erklärt zu bekommen, als Mwka. --Skriptor 17:34, 12. Apr 2004 (CEST)
- Über diesen Schlusssatz muss ich mich wahrhaft empören. Und jeder wird sich mit mir empören, der wirklich in die Diskussion reinschaut.
- --Thorwald C. Franke 17:56, 12. Apr 2004 (CEST)
- Nachsatz: Ich sehe gerade, daß Thorwald auch auf die Diskussionsseite von Mwka einen Kommentar gesetzt hat. Ich denke, man gewinnt einen Eindruck von ihm, wenn man diesen Kommentar liest. (Falls es Änderungen geben sollte: Ich meine die Version vom 12.4.2004, 17:43 Uhr.) --Skriptor 18:15, 12. Apr 2004 (CEST)
- Danke, Skriptor, ich finde, die Wikipedianer können das ruhig mal lesen. Obwohl sie in der Diskussion zu Ronald Schill die Urquelle zu Mwka's Missetaten finden können. Das lohnt mehr.
- --Thorwald C. Franke 18:27, 12. Apr 2004 (CEST)
@Thorwald C. Franke: Nur mal so am Rande: Kannst du deine Trollerei mal bitte unterlassen? Es nervt.
Falls irgendwer anderes mit mir über irgendetwas eine ernsthafte Diskussion führen möchte, stehe ich selbstverständlich jederzeit zur Verfügung - für Trollereien ist mir aber meine Zeit zu schade. Mwka 20:12, 12. Apr 2004 (CEST)
- Danke, Mwka, dass Du meinen Eintrag auf Deiner Seite als "Trollerei" einfach so gelöscht hast. Das wirft kein gutes Licht - auf Dich. --Thorwald C. Franke 20:24, 12. Apr 2004 (CEST)
- respekt, respekt: ihr nähert euch dem bisherigen spitenreiter Pädophilie, wenn ihr so weiterdiskutiert. ich kann aber beim besten willen nicht nachvollziehen, thorwald, warum mwka der bösewicht sein soll.
ich habe mir die MÜHE gemacht, die diskussion zu lesen, den artikel vor deinem ersten beitrag und auch die änderungen mwka's. der, den du hier des vandalismus beschuldigst, hat ganze vier einträge auf der artikelseite und acht auf der disku-seite, während deine bereits in die dutzende gehen und andere, skriptor oder mkrohn, ähnliche zahlen erreichen. ich habe etwa 45 minuten gebraucht (in der zeit hätte ich einen guten artikelstart, bzw. mehrere (gute) stubs schreiben können). die änderungen mwka's sind lt. zusammenfassung nachvollziehbar, seine disku-beiträge ebenfalls. deine einleitung mwka sei ein vandale, kann ich demnach nicht nachvollziehe. hingegen sprichst du häufiger von reverts (mwka übrigens nie), die von scriptor häufig gegenrevertet wurden. also würde ich, allein aus der history, darauf schließen, dass du mit scriptor und mkrohn mehr probleme haben müsstest.
zu deiner ersten fassung: die ist überhaupt nicht neutral gewesen. m.e. haben mkrohn, scriptor und später auch mwka dich mehrfach und bisher ergebnislos zu überzeugen versucht, dass du hier die NPOV nicht einhältst. daher sind die aktionen der zwei einhalb hauptakteure (sorry mwka, aber bei so wenigen beiträgen im gegensatz zu den anderen kannst du nur als halber zählen) aus meiner sicht berechtigt. das problem sehe ich also eher bei dir, thorwald, da du mit mehreren benutzern im streit liegst, ellenlang die selben zitate aufzählst und aus meiner sicht wenig einsicht zeigst, was neutralität geht. ich gebe dir recht, dass mwka mit seiner aussage vielleicht etwas übertrieben hat, die du aber aus dem zusammenhang gerissen hast. der kommentar von mwka war folgender:
"@Thorwald C. Franke: Wenn du den Schlichtungsvorschlag nicht annehmen möchtest, ist das deine Sache - ich aber werde jede Deiner Änderungen rückgängig machen, die nicht diesem Schlichtungsvorschlag entspricht - soviel ist sicher.
Und noch etwas ist sicher: Beim Vorgehen mit der Brechstange und gegen allen guten Rat wird dir bei Wikipedia niemand helfen.
Wikipedia ist für die Darstellung der herrschenden Meinung da - nicht zur Aufdeckung irgendwelche Polit-Skandale - da gibt es dutzende besser geeignete Medien.
Wikipedia beruht auf Gemeinsinn - wenn du darüber nicht verfügst, bist du nicht für die Arbeit an der Wikipedia qualifiziert. Mwka 23:50, 11. Apr 2004 (CEST)".
weitere 30 minuten hat mich dieser kommentar gekostet in denen mein artikelstart gediehen wäre oder einer meiner imaginären stubs. reißt euch ein wenig am riemen und versucht, einen kompromiss zu finden. dazu gehört aber, thorwald, etwas abzugeben und nicht nur seine meinung zählen zu lassen -- ee 23:38, 12. Apr 2004 (CEST)
- Es ist so schade bei all der Mühe, ee, aber ich muss Dir widersprechen.
- Zuvor möchte ich Dir aber für Deine Mühe danken, und betonen, dass ich Dir keinen Vorwurf mache.
- Es ist genau das passiert, was ich befürchtet habe. Jemand, der ganz neu an das Thema herangeht, fängt natürlich mit dem "common sense" an, und es ist wohl ziemlich schwer, durch die Diskussion durchzusteigen.
- Man sieht das z.B. daran, dass Du
- von meiner ersten Version sprichst, die auch von mir unbestritten not-NPOV war. Um die geht es doch schon längst nicht mehr.
- dass Du in meinem Hilferuf oben wohl leider den folgenden Satz übersehen hast, anders kann ich Dich sonst nämlich nicht verstehen. Der Satz lautet: "Alternative Meinungen werden NEBEN dem "common sense" vielmehr gerne gesehen, sofern sie interessante Argumente auf ihrer Seite haben." Nur darum geht es.
- Mein Kompromissvorschlag Nr. 4 macht überdeutlich, dass es nicht um das Durchdrücken einer Meinung geht.
- Du hast leider auch nicht bemerkt, dass ich immer neue Belege geliefert habe, dass ich immer neue Kompromissvorschläge geliefert habe, während Skriptor u.a. immer nur im "common sense" rumgestochert haben und sich aufs Blocken verlegt haben.
- Die reverts gab es von mehreren Seiten, seit die Diskussion läuft, ist damit Ruhe.
- dass ich zwei Beiträge von Mwka ausdrücklich gut finde: a) dass die Koalition infolge von Schills Anspruch auf Mitsprache scheiterte. b) dass Schill nur durch die Medien hochkam. Ansonsten sind Mwka's Beiträge leider eher lyrisch zu nennen, bzw. "common sense"-fundamentalistisch.
- Ich mache Dir also keinen Vorwurf, sondern danke Dir trotzdem für die Mühe.
- Wer weiß, wozu es gut war?
- --Thorwald C. Franke 14:51, 13. Apr 2004 (CEST)
Ich bin vor einigen Tagen völlig ohne Kenntnis dieser Diskussion auf den Schill-Artikel gestoßen und habe mich sehr darüber gewundert, weil er aus meiner Sicht vor allem eine Verherrlichung von R.B. Schill darstellt (teilweise in einem Stil, der schon an Personenkult grenzt -- im Stil von: wenn der Führer das gewusst hätte ...; also die Schill-Partei macht irgendwas schlimmes, aber Schill selbst hatte ja versucht, war ja guten Willens, ...). Insofern denke ich auch, dass es dem Artikel gut tun würde, wenn ein paar Leute da mal drüber schauen. -- TillWe 11:50, 14. Apr 2004 (CEST)
So langsam verlier ich die Lust, alle zwei Tage den "Beweis" eines gewissen Werner Guddat wieder aus dem Artikel zu entfernen. Gibt es Wege, dem anonymen Poster beizubringen, die Diskussionsseite zu besuchen und sich dort zu äußern? Wenn nicht, dann haltet bitte auch ein Auge auf diesen Artikel. --SirJective 23:52, 12. Apr 2004 (CEST)
- Da der Benutzer mit wechselnden IP-Adressen schreibt, käme wohl nur eine Artikelsperre in Frage. Das halte ich aber im Moment für etwas übertrieben. Wenn genügend Wikipedianer den Artikel in ihre Beobachtungsliste aufnehmen und die Einfügungen schnell rückgängig machen, verliert er hoffentlich bald die Lust. -- akl 00:18, 13. Apr 2004 (CEST)
- Es gibt eine Methode, die ich bei Österreich mit Erfolg angewandt habe: Schreib zu der strittigen Stelle im Quellkode dazu
<!-- Siehe Diskussion dazu! (Auf »Diskussion« am Seitenende klicken!) -->
- – Hokanomono 16:21, 13. Apr 2004 (CEST)
Antrag auf Blockade eines Nutzers mit IP 217.229.168.18
Nutzer setzt derzeit polemische Nonsensebeiträge zu Hunden und Hundehaltern in Wikipedia Pm 09:54, 13. Apr 2004 (CEST)
Überschrift falsch!
hallo Sysops, ich bin gerade neu auf Wikipedia, bin begeistert von dieser Seite und habe gerade zwei Artikel verfasst. (Densitometrie und Punktzuwachs)
Kann ich eine Überschrift ändern ??? Dort steht nämlich Densiometrie. und wenn man nach den Überschriften mit der richtigen schreibweise sucht kommt man nicht auf die Seite oder?? Für rückfragen: witlord@gmx.de
grüsse und Spass
Hallo, Anonymous in solchen Fällen hilft Dir nur das Anmelden als reg. User, dann kannst Du Artikel deren Überschrift falsch ist verschieben. Die Registrierung tut nicht weh :-) Pm 16:59, 13. Apr 2004 (CEST)
Spezial:Lonelypages
Mir ist aufgefallen, dass die Seite Spezial:Lonelypages vernachlässigt wird. Dort sammeln sich inzwischen beinahe 2000 Artikel und nur in den wenigsten Fällen handelt es sich dabei um Artikel, auf die man nicht doch verlinken könnte.
Verwaiste Artikel haben den Nachteil, dass sie in Vergessenheit geraten, aber auch nicht bearbeitet werden, wenn man sie nicht zufällig über google findet.
Manchmal reicht es bereits einen "Siehe auch"-Eintrag in einem verwandten Artikel einzubauen. Besser ist natürlich den Begriff im Fließtext eines verwandten Artikels zu verwenden. Oft reicht es aus, die Definition des Artikels kurz zu wiederholen oder in einem Halbsatz auf den Artikel zu verweisen.
Bei der Bearbeitung der verwaisten Artikel sind mir auch zahlreiche Dopplungen aufgefallen, die ich inzwischen auf Wikipedia:Doppelte Artikel eingetragen habe. Auch diese würde sonst bis in alle Ewigkeit versauern. Auch Werbung oder Unsinn fällt leicht auf, da darauf selten verwiesen wird.
Meine Idee daher: Beteiligt Euch regelmäßig am Einbinden verwaister Artikel in das Link-Netz der Wikipedia. Jeden Tag 5 Artikel von jedem und die Qualität der Wikipedia würde stark anwachsen und zukünftige Resurßen sparen, die durch das zusammenfügen doppelter Artikel in der Zukunft verlorengehen würden. Stern 17:55, 13. Apr 2004 (CEST)
- Boah, krass! "Resurßen" – der ist gut, den muss ich mir unbedingt merken. :) Das lässt sich ja noch weiterspinnen: "Resurßensparende Open Surß Software" Hihi. Merci, Mr. Stern! --Sikilai 18:23, 13. Apr 2004 (CEST)
- Das ist halt der Vorteil von Oupen Surß - mit kloußt Surß hätte man keine Schanze damit ;-) -- srb 18:29, 13. Apr 2004 (CEST)
- Wollte mal testen, ob alle nur den ersten Halbsatz lesen und dann wieder auf "Letzte Änderungen" klicken. Offenbar nicht. Aber keine Angst, in Artikeln schreibe ich es dann wieder wie gewohnt Räsuhrszen. Stern 18:40, 13. Apr 2004 (CEST)
- Danke, du hast meinen Tag gerettet :) -- Kiker99 18:51, 13. Apr 2004 (CEST)
- LOL :) --Sikilai 18:55, 13. Apr 2004 (CEST)
- Hust! Stern 19:19, 13. Apr 2004 (CEST)
Das mit Google interessiert mich: hast du schon mal einen verwaisten Artikel gefunden? eigentlich kann so ein artikel gar nicht von Google indiziert sein, da Google ja die Links verfolgt. Ich denke das ist ein weiterer _dringender_ Grund, verwaiste Artikel zu vernichten... -- Bill Öŝn 18:57, 13. Apr 2004 (CEST)
- Stimmt, über die letzten Änderungen werden sie wohl nicht indiziert. Also dann haben wir wohl ein noch wichtigeres Argument für meinen Aufruf gefunden. Stern 19:19, 13. Apr 2004 (CEST)
- Ich kann nur noch einmal Sterns Einschätzung bestätigen - man findet auf diese Weise wirklich einiges an Artikeln, die nicht ganz in Ordnung sind - theoretisch konnt man gar nicht mehr aus dem Bearbeiten heraus... --Henning.H 21:57, 13. Apr 2004 (CEST)
Bilder
Hallo,
weiß jemand, ab welcher Bildgröße hochgeladene Bilder verändert werden? Ich hatte ein Bild, daß war breiter als 800px, und das sah dann anders aus, als ich es abgeschickt hatte ;)
Es geht um Panorama-Bilder, die zwar breit, aber nicht hoch, und deshalb auch jenseits der 800 px noch nicht zu groß sind.
--Stephan Brunker 21:10, 13. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Stephan, um welches Bild geht es denn konkret? Lass mal einen Link rüberwachsen... --Katharina 21:17, 13. Apr 2004 (CEST)
Hm, das hat sich wohl erledigt. Bei Bild:Neuerburg.jpg gab es das Problem, daß das hochgeladene Bild 800px breit war, aber das angezeigte ein vergrößertes und deshalb grobkörniges 500px-Bild war. ?! Habe den ganzen Kram nochmal auf einen anderen Dateinamen hochgeladen, und dann hat es gefunzt. Habe deshalb das Bild auf die Löschliste gesetzt --Stephan Brunker 10:31, 14. Apr 2004 (CEST)
Liste der chemischen Elemente nach Symbol
in diesem Artikel hat A März 04 ein Anonmymer IMHO Änderungen vorgenommen, die nicht im Sinne des Artikels sind, es wäre schön, wenn da ein Experte mal draufgucken könnte, da ich nicht bei irgendjemandem anecken möchte und ich zudem keine Ahnung habe, wie man eine der vorherigen Versionen wieder herstellt :-) Pm 15:42, 14. Apr 2004 (CEST)
- erledigt. Die Wiederherstellung ist wirklich kein großes Problem und auf Wikipedia:Vandalismus ausführlich erklärt. Trotzdem danke für den Hinweis. -- srb 15:58, 14. Apr 2004 (CEST)
404-Seite
Kann hier jemand Änderungen an der Seite vornehmen, die angezeigt wird, wenn eine nichtvorhandene Seite auf der obersten Ebene der deutschen Wikipedia aufgerufen wird (zum Beispiel http://de.wikipedia.org/xyz )? (Also die Seite für Fehler 404 des HTTP-Servers.)
Derzeit wird da vorgeschlagen, man möge doch "unsere Haupseite" besuchen – deutlich schöner fände ich "unsere Hauptseite" :-) --Skriptor 15:55, 14. Apr 2004 (CEST)
- Die Seite ist doch so häßlich - da fällt ein kleier Typo doch schon fast angenehm ins Auge ;-) -- srb 16:01, 14. Apr 2004 (CEST)