Benutzer Diskussion:ProfessorX
Wer mir hier etwas ins “Poesiealbum” schreiben will, kann es gerne tun. Man sollte aber vorher dies und das und vielleicht noch jenes bedenken. Nur wenige haben das in der Vergangenheit nicht getan, sondern hier einfach losgepoltert. Das habe ich dann nicht so gern. - Beiträge, die älter als ein Jahr waren, habe ich im Mai 2009 gelöscht. Sie sind in der Versionsgeschichte noch zu finden. --ProfessorX 16:06, 25. Jan. 2009 (CET)
Das Oberbecken wurde komplett umgebaut. Es begann Stromerzeugung am 21 April. Es gibt Hinweise auf der englischen Seite. Vielleicht könnten Sie bearbeiten diesem Artikel? Ich kann nicht, weil ich nicht gut Deutsch kennen -- Google übersetzt diese Meldung. (Vielleicht Google nicht gut Deutsch sprechen, entweder.) Danke. Kbh3rd 21:00, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Mache ich. Und Google-Deutsch ist gut zu verstehen! (Google-German is easy to understand.)--ProfessorX 13:15, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Did it today.--ProfessorX 21:29, 29. Apr. 2010 (CEST)
Weiterleitung „Koyna“
Hallo Prof, ich habe einen Löschantrag auf die Weiterleitung gestellt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/25. April 2010 #Koyna. -- Olaf Studt 16:12, 25. Apr. 2010 (CEST)
- ja, danke,...--ProfessorX 17:33, 25. Apr. 2010 (CEST)
Sorry, aber wie kann man die Änderung (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gorch_Fock_%281933%29&action=historysubmit&diff=64470054&oldid=64096579) sichten? Die GF(I) ist inzwischen ein ziviles Schiff und kein Kriegsschiff mehr. Nimm es mir bitte nicht übel, aber wenn man den Unterschied zwischen der (zivilen) Nationalflagge und der See(kriegs)flagge nicht kennt, sollte man in dem Fall das Sichten vielleicht jemand anders überlassen. Hier hat es jedenfalls dazu geführt, dass ein Fehler ein halbes Jahr durch den Artikel geschleift wurde, der vorher nicht da war. --*SGR* 20:26, 20. Mai 2010 (CEST)
- Nun mach mal halb lang. Sichten: "Dies bedeutet, dass ein regelmäßiger Autor der Wikipedia die neue Version angeschaut hat und dass sie keine offensichtlichen mutwilligen Verunstaltungen (Vandalismus) enthält. Über die sachliche Richtigkeit des Artikelinhalts sagt dies nichts aus." ([1]). - So funktioniert das hier. Wenn du Fehler findest, verbessere sie. Aber beschwer dich bitte nicht so.--ProfessorX 19:02, 25. Mai 2010 (CEST)
Hallo ProfessorX, wie ich der Historie des Artikels Kettenschifffahrt entnommen habe, hattest Du diesen begonnen. Nach meinem Empfinden ist ein Großteil des Artikels jetzt fertig. Ich plane noch eine Ergänzung zu "Ende der Kettenschifffahrt" und will im Vergleich zum Radschlepper noch etwas über Flexibilität hinzufügen. Wenn Du Lust hast schau doch mal vorbei. Über einen Kommentar würde ich mich freuen. Der Artikel Kettenschleppschiff ist ausgegliedert und befindet sich im Review. Auch hier wäre ich für Tips dankbar. Was beim letzten Artikel denke ich etwas zu kurz kommt ist die Dampfmaschine. Ich weiß jedoch nicht, wie ich hier etwas allgemein (nicht für ein spezielles Modell) für Kettenschiffe schreiben kann. --Salino01 07:46, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Ich finde es ganz großartig, was aus dem von mir begonnenen Artikel geworden ist. Allerdings habe ich in letzter Zeit nichts mehr beigetragen, da meine Interessen inzwischen mehr auf anderen Gebieten liegen. Bei Gelegenheit schaue ich aber gern mal rein.--ProfessorX 22:43, 18. Aug. 2010 (CEST)
Hallo ProfessorX, nach meiner Wahrnehmung gehören Sie zu den wenigen Talsperrenexperten bei Wikipedia. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie sich mal zu dieser und zu dieser Diskussion äußern könnten. Freundliche Grüße aus dem talsperrenreichen Oberharz, --JuTe CLZ 23:13, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Hab ich dann mal gemacht. Siehe dort!--ProfessorX 21:50, 29. Aug. 2010 (CEST)
Hallo ProfessorX, danke für die Korrektur in der Infobox. Mit den Parametern, wie Kronenhöhe oder Talhöhe habe ich immer arge Schwierigkeiten. Viele Grüße --ahz 21:11, 2. Sep. 2010 (CEST)
- jaja, andere auch... (siehe die Disku. dort)--ProfessorX 21:36, 7. Sep. 2010 (CEST)
Goldenes Gummibärchen
Danke! Darüber freue ich mich. (Gibt es die auch noch in anderen Farben?)--ProfessorX 21:41, 15. Sep. 2010 (CEST)
Wir haben noch:
-
grün
-
blau
-
rot
liesel 09:57, 16. Sep. 2010 (CEST)
Hauser Dam
Hi, warum hast du Hauser Dam als Hauser-Talsperre übersetzt? Das heutige Kraftwerk ist ein Laufwasserkraftwerk und gerade kein Staudamm: <http://www.pplmontana.com/producing+power/power+plants/Hauser+Dam.htm>. Soweit ich die Bilder erkennen kann war es das auch schon vor 1911. Kannst du bitte deine Quellen überprüfen und das ggf anpassen? Grüße --h-stt !? 09:33, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Doch, doch, das ist schon so richtig. Talsperre ist die korrekte Übersetzung von en:Dam. Und die heutige Hauser-Talsperre ist - genau wie die alte - ein Speicherkraftwerk, das von einer Talsperre aufgestaut wird und kein Laufwasserkraftwerk, das von einem Wehr (Wasserbau) aufgestaut wird. Gerade in dem von Dir angeführten weblink steht ja auch, dass es eine 111 Fuß (33 m) hohe Staumauer gibt, die einen großen Wasserspeicher (Stausee) aufstaut. Siehe außerdem, was Tetris bei Diskussion:Hauser-Talsperre geschrieben hat.--ProfessorX 19:46, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Der Speicheranteil spielt aber keine große Rolle. Sowohl die Webseite von PPL als auch der Artikel auf enWP sprechen von einem Laufwasserkraftwerk. Natürlich hat auch ein Laufwasserkraftwerk eine gewisse Stauwirkung, aber die tritt hier dahinter zurück, dass der Missouri in diesem Abschnitt die ganzjährige Nutzung zur Energiegewinnung auch ohne einen Stausee erlaubt. Und das ist nunmal die Definition eines Laufwasserkraftwerks. Von Speicherkraftwerk kann gar keine Rede sein. Ein simpler Blick auf die Karte oder ein Satellitenbild zeigt auch, dass es sich nicht um einen größeren Stausee handelt. --h-stt !? 20:51, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Meine Antwort findest du unter Diskussion:Hauser-Talsperre. Es ist besser, dieselbe Diskussion nicht an zwei unterschiedlichen Orten zu führen.--ProfessorX 21:14, 30. Sep. 2010 (CEST)
Px
[2] Gruß -- Widescreen ® 21:05, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Danke schön, aber ich bin doch dieser ProfessorX...--ProfessorX 21:14, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Nicht, dass Dich mal einer im en:Freestyle rap anspricht. :o) -- Widescreen ® 21:16, 30. Sep. 2010 (CEST)
Hallo ProfessorX, ich habe den von dir angelegten Artikel Torrejón el Rubio bei der QS eingetragen, weil der Inhalt nicht so ganz mit dem Lemma übereinstimmt, meine Spanischkenntnisee nicht ausreichen und es für den Ortsartikel einige Interwikis gibt, wobei es:Torrejón el Rubio wohl am umfangreichsten ist. --Vux 22:50, 17. Okt. 2010 (CEST)
- OK, vielleicht hilft es. Und man muss es vielleicht umbenennen in Katastrope von Torrejón el Rubio oder Torrejón-el-Rubio-Dammbruch, weil Torrejón el Rubio ein Ort ist.
- Danke, das Du nicht gleich kommst mit Löschanträgen und so (wie es hier leider oft üblich geworden ist)!--ProfessorX 21:34, 18. Okt. 2010 (CEST)
Import...
durchgeführt: Benutzer:ProfessorX/Blasco_de_Garay, wünsche frohes Übersetzen. :-) Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 00:05, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Danke! Ist jetzt übersetzt und verschoben zu Blasco_de_Garay.--ProfessorX 09:15, 31. Okt. 2010 (CET)
- Noch drei weitere wunschgemäß: Benutzer:ProfessorX/Ximen_Bao, Benutzer:ProfessorX/Pumpspeicherkraftwerk_Kruonis, Benutzer:ProfessorX/Machadinho-Wasserkraftwerk. :-) Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 00:06, 4. Nov. 2010 (CET)
- Nochmal danke! wir haben jetzt Ximen_Bao, Pumpspeicherkraftwerk_Kruonis und Machadinho-Wasserkraftwerk kommt auch noch. --ProfessorX 18:47, 6. Nov. 2010 (CET)
Gruß --Reiner Stoppok 11:22, 11. Nov. 2010 (CET)
- Ni hao! Mein Hochchinesisch ist leider grottenschlecht, so dass ich das da nicht so leicht übersetzen kann! Um etwa einen Artikel über die Manla-Talsperre zu schreiben, müsste ich erst woanders etwas finden.--ProfessorX 22:34, 11. Nov. 2010 (CET)
- Keine Ausreden ... (Photos) ;) --Reiner Stoppok 08:38, 12. Nov. 2010 (CET)
- Heute hab tatsächlich ich was geschrieben!--ProfessorX 12:56, 27. Nov. 2010 (CET)
- Eben hab tatsächlich ich das gefunden! --Reiner Stoppok 09:47, 29. Nov. 2010 (CET) PS: Die Projekte und ihre Vorläufer/Nachfolger auch bitte noch mal nach Material abklopfen ... (was für lange, kalte Winternächte) ...
- Heute hab tatsächlich ich was geschrieben!--ProfessorX 12:56, 27. Nov. 2010 (CET)
- Keine Ausreden ... (Photos) ;) --Reiner Stoppok 08:38, 12. Nov. 2010 (CET)
Ähm [3] Shiquanhe Hydropower Station [4] --Reiner Stoppok 22:48, 31. Jan. 2011 (CET) PS: Chamdo to build 25 terraced hydropower stations
- Danke für den Hinweis! Ich war in Urlaub und habs erst heute gesehen!--ProfessorX 21:22, 5. Feb. 2011 (CET)
- Nun, dazu hab ich zu wenig Material gefunden, um etwas zu schreiben. Statt dessen hab ich über ein paar andere chinesische Stauanlagen geschrieben, siehe hier: Guangzhao-Talsperre, Guangdong-Pumpspeicherkraftwerk, und Huizhou-Pumpspeicherkraftwerk kommt auch noch!--ProfessorX 18:48, 18. Feb. 2011 (CET)
- Und wie siehts mit dem "Nanmenxia Reservoir" 南門峽水庫 in der Großgemeinde Nanmenxia 南门峡镇 von Huzhu in Qinghai aus (hier ein Photo auf S.34 als "Nanmansha" / wahrscheinlich hier das auch)? --Reiner Stoppok 23:57, 27. Feb. 2011 (CET)
- Danke für deine Hinweise, aber das Material scheint für brauchbare Artikel nicht überall zu reichen. Es braucht auch nicht für jede kleine Talsperre, ob in China oder anderswo, einen Artikel, glaub ich. Die Objekte sollten in irgend einer Beziehung herausragend sein (Größe, Bedeutung, ...). Es wird aber weitere Talsperrenartikel von mir geben, zum Beispiel Artik-Staudamm, Grand-Ethiopian-Renaissance-Talsperre, Jirau-Talsperre, Rihand-Talsperre, Khudoni-Talsperre. An all denen schreibe ich derzeit!--ProfessorX 20:26, 12. Jul. 2011 (CEST)
Importwunsch again
Benutzer:ProfessorX/Itá-Wasserkraftwerk. Viel Spaß. --Gripweed 22:18, 22. Nov. 2010 (CET)
- Die Firma dankt. - Wir haben den Artikel jetzt unter Itá-Wasserkraftwerk. --ProfessorX 20:02, 23. Nov. 2010 (CET)
- Benutzer:ProfessorX/Ludington-Pumpspeicherkraftwerk ist auch importiert, frohe übersetzen--Martin Se aka Emes Fragen? 23:10, 14. Feb. 2011 (CET)
- Dank again! (die Übersetzung ist hier: Ludington-Pumpspeicherkraftwerk)--ProfessorX 22:21, 15. Feb. 2011 (CET)
- Diesmal wars Benutzer:ProfessorX/Raccoon-Mountain-Pumpspeicherwerk, frohes übersetzen--Martin Se aka Emes Fragen? 00:20, 22. Feb. 2011 (CET)
Hallo, du hast den Artikel damals angelegt, ich finden das Lemma aber irreführend, die Brücke steht nicht mal im Ansatz in München. Eine Verschiebung nach Teufelsgrabenbrücke (Valley) oder Teufelesgrabenbrücke (Grub) wäre imho sinnvoll. Mit dem jetzigen Namen denken die Leser, die Brücke steht in München, was denkst du? Grüße -- GMH 09:23, 25. Feb. 2011 (CET)
- Auch wenn ich der Erstautor bin, soll meine Meinung nur eine von vielen sein - deswegen sollten wir das besser unter Diskussion:Teufelsgrabenbrücke (München) diskutieren. Ich werde dort gleich mal meine Meinung hinschreiben!--ProfessorX 22:38, 25. Feb. 2011 (CET)
Trinkwasserreservoir von Jawa in Jordanien
Hallo ProfessorX, ich bin gerade auf der Suche nach den Koordinaten dieses Bauwerks und stelle erhebliche Abweichungen zur Topographie fest. Tatsächlich gibt es einen Ort bei Amman, er heißt aber Tall Jawa und befindet sich nicht (irgendwo) östlich in der Wüste, sondern am südlichen Stadtrand von Amman. Die dortige Situation ist als Stadterweiterung/Neubaugebiet einzuschätzen, d.h. ein Großteil der Anlage ist bereits überbaut. Seit Jahrzehnten wird am Rand von Tal Jawa ein umfangreicher Siedlungskomplex ausgegraben, daher kann ich die ursprüngliche Siedlung verorten: 31/51/27/N - 35/55/55/E - dort erkennt man mühelos diverse Mauern und Strukturen im Luftbild auf Google Earth. Die folgende Literaturstelle Grabungsbericht zeigt auf den ersten Seiten auch eine Karte und ein Luftbild der Situation um 1980 - damals waren dort landwirtschaftliche Felder. Leider ist das Buch unvollständig, auch ist die Wasserversorgung dort nicht enthalten. So fehlen jetzt auch durch die Neubauten präzisere Hinweise auf den Damm, ich könnte mühelos zwei oder drei Brunnen einmessen aber der Damm ist nicht klar zu erkennen, auch weil die von Dir ergänzte Quelle den Ort (im Umriss) nur sehr ungenau darstellt. Gibt es in der Literaturquelle zum Staudamm eine genauere Beschreibung zur Lage? --Metilsteiner 18:48, 25. Feb. 2011 (CET)
- Wo der Ort ist, weiß ich leider auch nicht. Deine Koordinaten werde ich mal anschauen. Vielleicht kann man den genannten Autor Alexius Vogel fragen?? Oder den Dänen Jenssen, der vielleicht auch ein Norweger ist??--ProfessorX 22:38, 25. Feb. 2011 (CET)
- Jetzt hab ich doch noch eine Lösung gefunden, durch Googeln. Es ist nicht am Stadtrand von Amman, sondern im Wadi ar Rajil viel weiter östlich. Und es gibt schon en:Jawa Dam! --ProfessorX 23:53, 25. Feb. 2011 (CET)
Hallo Prof,
im Beitrag Liste der Stauseen in Österreich findet sich folgender Fehler:
Der Zufluss des Spullersee / Vorarlberg [Spullersee Vorarlberg 16,9 0,57 1827 Aflenz 30,0 1965 Gewichtsmauer] wird mit dem Fluss Aflenz angegeben. Richtig wäre aLFenz! Da gibt es auch schon die entsprechende Seite dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Alfenz
mfG H. Ritter--Walkingwiki 22:19, 10. Mär. 2011 (CET)
- OK, ich kümmere mich darum. Da bin ich wohl als Stauseeexperte gefragt. Auf die Schnelle ist mir noch nicht ganz klar, ob die Alfenz nun über den Spullersee und den Lech in die Donau fließt oder über die Ill in den Rhein und wie das zusammenpasst und ob das überhaupt derselbe Fluss ist. Auf den ersten Blick ein Widerspruch, und das will ich erst einmal klären. Oder wir fragen mal den Gewässerexperten Benutzer:Olaf Studt?!--ProfessorX 23:01, 7. Mär. 2011 (CET)
Wenn Sie wollen, dann kann ich Ihnen Fotos machen gehen, wo die Alfenz in die Ill fliesst. Alternativ sende ich einen google-maps-link: Mündung Alfenz zu Ill--Walkingwiki 22:19, 10. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe keinen Zweifel, dass die Alfenz in die Ill fließt. In der Karte sehe ich auch, dass der Abfluss aus dem Spullersee in die ALfenz fließt. Also ist der Satz, der im Artikel Spullersee steht ("Aus dem See entspringt der Spullerbach, der ein Quellfluss des Lechs ist.") falsch. Das müssen wir korrigieren. Aber welcher Fluss gehört nun in der Liste der Stauseen in Österreich in die Spalte "Fluss"? Ich dachte, da steht der AUFGESTAUTE Fluss! Die Alfenz ist aber der Abfluss. Die Namen der Zuflüsse zum Spullersee kann ich nicht erkennen. Vielleicht heißt einer davon Aflenz?? Es könnte auch der Spullerbach sein, der aufgestaut wird, wenn der oberhalb des Sees auch so heißt.
- Und in der Begriffsklärung Aflenz steht unten: "Aflenz (Fluss), ein Fluss in Vorarlberg". Ist das falsch geschrieben und muss "Alfenz, ein Fluss in Vorarlberg" heißen? (Und einen Fluss Aflenz gibt es gar nicht?)
- Hab ich die Frage jetzt begriffen? Ich glaub, wir müssen vor allem etwas in dem Artikel Spullersee ändern.
Ja, und ein Foto der Mündung der Alfenz in die Ill wäre nicht schlecht - im Artikel Alfenz würde es passen. Mit besten Grüßen, --ProfessorX 20:01, 10. Mär. 2011 (CET)
Also: aus meinem Heimatkunde-Unterricht vor gefühlten 2547 Jahren ist mir kein Fluss Aflenz bekannt. Es stimmt schon, dass der Spullersee in der Nähe des Lech ist, die genauen Zu- und Abflüsse sind mir aber nicht bekannt, als Mitglied der Stadtregierung Bludenz kann ich aber genaueres nachfragen. Klar ist aber, dass der Spullersee als Staubecken für die Arlbergbahnstrecke der ÖBB errichtet wurde, um Strom zu erzeugen (im Link Arlbergbahn findet sich auch der Eintrag zum SpullerseeKW, aber keine eigene Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Arlbergbahn#Kraftwerk_Spullersee). Das zugehörige KW steht im Klostertal, das entnommene Wasser wird dann in die Alfenz abgeleitet. Möglich: der natürlich Abfluss, der Spullerbach fliesst tatsächlich mit Formarinbach in die Lech, das entnommene Wasser für das KW allerdings wird in die Alfenz geleitet. Das Foto: geben Sie mir ein wenig Zeit, dann werde ich eins machen gehen. Und wenn ich schon dran bin, geh ich auch noch eins vom SpullerseeKW machen. Hab mich mal registriert, damit die Änderungen nachvollziehbar werden--Walkingwiki 22:19, 10. Mär. 2011 (CET)
- Habe jetzt mal in der Liste der Stauseen in Österreich Aflenz durch Spullerbach ersetzt, und außerdem in der Begriffsklärung Aflenz die Alfenz ergänzt - hoffentlich stimmt beides so!--ProfessorX 23:29, 11. Mär. 2011 (CET)
... ist da, wenn du Hilfe bei der Sichtung der italienischen Quellen brauchst, helfe ich dir gerne--Martin Se aka Emes Fragen? 19:45, 16. Mär. 2011 (CET)
- Danke sehr, ich versuche mein Glück. Schau doch mal nach meiner Übersetzung, ob du etwas aus der italienischen Version einbauen kannst!--ProfessorX 22:07, 16. Mär. 2011 (CET)
Carl Ethan Akeley/Spritzbeton
Hallo ProfessorX!
Ich bin auf den Artikel Carl Ethan Akeley aufmerksam geworden, als ich einen Artikel über Mary Jobe Akeley geschrieben habe. Dabei ist mir aufgefallen, dass man über sein Leben noch wesentlich mehr sagen könnte, und würde mich da auch gern drum kümmern. Im Moment besteht der Artikel in erster Linie aus der Geschichte des von ihm erfundenen Verfahrens, die dann vielleicht in seiner Biographie untergehen würde. Hättest du nicht Lust, die technische Seite des Ganzen, die ja streng genommen auch nicht in Akeleys Biographie gehört, in einen eigenen Artikel auszulagern? Ich denke, das hätte durchaus einen verdient und würde gleichzeitig den Biographie-Artikel entlasten. Ich kann das nicht selbst, weil ich vom Thema keinen Schimmer habe, aber das scheint bei dir ja anders zu sein. :) Was meinst du?
Viele Grüße --Mushushu 14:29, 29. Mär. 2011 (CEST)
P. S. Entschuldige, dass ich dich erst anspreche, nachdem ich den Baustein gesetzt habe, das hätte natürlich umgekehrt sein sollen, ist mir aber erst eben eingefallen.
- Tja, was soll ich dazu sagen. Was spricht dagegen, dass du den Artikel mit seiner vollständigen Biografie erweiterst und den Abschnitt über den Spritzbeton einfach drin lässt? Diese Erfindung ist doch ganz wichtig für den Mann und gehört dazu. Allein der allerletzte Absatz (Bis 1960...) ist nicht mehr ganz so biografisch, weil er da schon tot war. Im Moment sehe ich mich nicht in der Lage, aus dem Stand heraus einen Artikel über das Trockenspritzverfahren oder das Nassspritzverfahren zu schreiben. Andererseits gibt es schon Spritzbeton - dort steht auch schon ein Absatz über Akeley. Schreib einfach erst mal los!--ProfessorX 19:57, 29. Mär. 2011 (CEST)
- In Ordnung, das werde ich demnächst machen. Ich stecke das dann unter die Überschrift „Erfindungen“ oder so. Eine Auslagerung fände ich aber nach wie vor sinnvoll. Die Grundlage dafür ist ja auch schon da.
- Danke und viele Grüße :) --Mushushu 22:13, 30. Mär. 2011 (CEST)
Carl_Hering_(Ingenieur)
Der von ihnen bei Carl_Hering_(Ingenieur) eingestellte Link zu "[Heringsche Versuch: Mythen und Fakten (pdf-Datei 169 kB)]" funktioniert leider nicht mehr.
http://www.lfi.uni-hannover.de/text/germ/people/Grabinski/htmls/data/97hgra_1.pdf
Finde ich aber gut, daß der nicht mehr funktioniert, dadurch habe ich hier eine interessante Liste von Beiträgen gefunden ;-)
-- 213.157.11.107 10:30, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für den netten Hinweis! Ich werd mal nach neuen links suchen. Das www ändert sich ja so schnell! Kaum schaut man sich um, schon gehen die links nicht mehr. Gruß, ProfessorX 22:00, 27. Apr. 2011 (CEST)
Verdient Kaskaden-Kraftwerke (cascade hydropower stations) einen eigenen Artikel, oder ist mit Staustufe, Talsperre usw. (mathematisch) alles gesagt? --Reiner Stoppok 18:10, 16. Mai 2011 (CEST) PS: chin. 梯级水电站 ... mächtig gewaltig (Karte): Longyangxia, Laxiwa, Lijiaxia, Gongboxia, Jishixia, Sigouxia, Liujiaxia, Yanguoxia, Bapanxia, Xiaoxia, Daxia, Wujinxia, Xiaoguanyin, Daliushu, Qingtongxia ... das in Qinghai, Gansu & Co.
- Danke für die Anfrage, so schnell konnte ich noch gar nicht allen links folgen, die versteckten eingeschlossen. Aber ich glaube nicht, dass man für "Kaskaden-Kraftwerke" einen eigenen allgemeinen Artikel braucht. Die Engländers haben´s auch nicht: en:Cascade hydropower stations. Als feststehender Ausdruck ist es mir nicht bekannt. Hier bei uns kenne ich nur die Saalekaskade. Listen kann man machen: es gibt ja auch Listen von Stauanlagen an einem Fluss wie z.B. in Stauseen in der Ukraine#Stauseen am Dnepr, auch eine Kaskade. Oder Talsperren im Harz. Ja, alles fließt natürlich und lässt sich optimieren. --ProfessorX 20:30, 17. Mai 2011 (CEST)
- TÜV & Co. ... In den beiden größten chinesischen Online-Enzyklopädien (hudong.com (mit der Karte vom Gelben Fluss flußabwärts ...) & baike.baidu.com) steht das jedenfalls auf eigenen Artikeln. Ich war irgendwo in Richtung Tibet auf den Begriff gestoßen ... bitte kurz überfliegen (Abschnitt: Dams in Yunnan and Sichuan) --Reiner Stoppok 20:43, 17. Mai 2011 (CEST) PS: Keine Angst vor Karush-Kuhn-Tucker condition & Fischer-Burmeister function!? ;)
- Ich schaue es mir mal an, wenn ich viel Zeit habe! Eben habe ich wieder einen Talsperren-Artikel geschrieben, leider nicht aus China... (Monteynard-Talsperre)..--ProfessorX 23:42, 19. Mai 2011 (CEST)
- Prima! --Reiner Stoppok 22:24, 25. Mai 2011 (CEST) PS: Auch das Chukha-Kraftwerk scheint (für den Staatshaushalt Bhutans) nicht uninteressant zu sein ...
ist da. Viel Spaß beim übersetzen. @xqt 07:46, 24. Mai 2011 (CEST)
- Danke, ist schon da!--ProfessorX 21:57, 24. Mai 2011 (CEST)
Schneise (auch: Schneuße)
Hallo Prof.X,
ich habe versucht für den alternativen Begriff einen Beleg zu finden und bin dabei nur auf "Schlinge" und "Fischblase" gestoßen. Du hast die Bezeichnung sicherlich nicht ohne Grund eingetragen. Kannst Du die Quelle bitte angeben?
Viele Grüße --Oderfing 03:17, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Tu ich gern. Schneuße steht als Alternative zu Schneise im Bau-Lexikon von Oskar Mothes von 1884. Ist sicher heute veraltet, heute sagt man es wohl nicht mehr!--ProfessorX 21:29, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Danke Dir, so ähnlich hatte ich das auch gedacht. Ich korrigiere im Artikel auf "veraltet auch: Schneuße". Sollte Dir das nicht recht sein, dann revertiere es einfach. Grüße --Oderfing 02:30, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Jaja, manchmal sind diese alten Dinger aus Papier und Pappe, in denen man lesen und blättern konnte, noch zu etwas nutze. Man nannte sie "Bücher", und viele hielten sie sogar für ein Kulturgut und haben sie heute noch zu Hause rumstehen.--ProfessorX 07:33, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Danke Dir, so ähnlich hatte ich das auch gedacht. Ich korrigiere im Artikel auf "veraltet auch: Schneuße". Sollte Dir das nicht recht sein, dann revertiere es einfach. Grüße --Oderfing 02:30, 22. Jun. 2011 (CEST)
Lieber ProfessorX,
danke daß du den Artikel geschrieben hast und du hast ja im besten Sinne den Namen für den Artikel gewählt. Wahrlich kein Vorwurf von mir, Rakell.
Ich habe einem Admin eben dieses geschrieben:
Hallo S.Didam
Betrifft Artikelnamensänderung von „Stausegel“ zu „Landesegel“ und Weiterleitung von Stausegel auf Landesegel (Ein Admin darf sowas). Bitte schau dir den Artikel und die Diskussion Stausegel zum Verständnis der Sache an.
Als um 1930 das Landesegel erfunden und entwickelt wurde, gab es veständlicherweise noch keinen Namen für das neue Gerät. Wie in dem Artikel „Flugzeuge an Bord“ im „Jahrbuch der Luftfahrt 1931/32“ von 1931 zu finden ist, steht dort „Stausegel“ für das neue Gerät. In dem selben Artikel steht auch „Flugzeugabstoßbahn“ für Flugzeugkatapult, „Flugzeugmutterschiff“ für Flugzeugträger, „Beobachtungsflugzeug“ für Aufklärer und für Flugzeugaufzug auf Flugzeugträgern „Versenkboden“. In dieser frühen Zeit der Technikentwicklung Flugzeug auf Schiff gab es verständlicherweise diese Begriffsschwierigkeiten. Mit der Einführung dieser neuen Technik wurde das Stausegel aber Schleppsegel und dann hauptsächlich Landesegel genannt.
Zu den Begriffen: Stausegel ist technisch nicht falsch, weil diese Art Segel tatsächlich Wasser staut. Nur ist das ein Nebeneffekt. Der Sinn des Segels ist das Anlanden eines Seeflugzeuges an einem Schiff. Stausegel ist auch noch ein Begriff aus der Zoologie.
Schleppsegel stimmt auch, ist aber auch nur ein Nebeneffekt des Anlandens eines Flugzeuges am Schiff, da das Landesegel für das Auffahren auf das Segel gestrafft sein muß, was durch das Schleppen des Segel neben oder hinter dem Schiff geschieht. Das Wort hat zudem auch noch eine Reihe anderer technischer Bedeutungen.
Deshalb wurde das sinnvolle Wort Landesegel für das neue Gerät Standardwort dafür.
Auch: In einer Volks-Brockhaus-Ausgabe von 1938 ist das Wort „Stausegel“ zu finden, aber: Der Große Brockhaus Band 7 von 1955: Landesegel, Gummimatte, die seitlich vom Schiff oder am Heck zu Wasser gelassen wird und bei geringer Fahrt des Schiffes über die Wasserfläche gleitet. Das L. dient zur Aufnahme von Schwimmerflugzeugen, die sich auf dem Wasser rollend ...
Noch Grüße an dich ProfessorX -- Rakell 13:08, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Das geht unbedingt in Ordnung. Als ich mein Lexikon durchblätterte und unter S "Stausegel" fand, fand ich den Begriff komisch, forschte nach, und so entstand der Artikel. "Landesegel" ist aber viel besser und verständlicher. Mein Herz hängt nicht am "Stausegel".--ProfessorX 07:33, 9. Jul. 2011 (CEST)
Hei ProfessorX Zusammen sind wir stark und kriegen alles besser hin! Grüße an dich -- Rakell 12:43, 14. Jul. 2011 (CEST)
Hallo ProfessorX, bin gerade auf diesen von dir angelegten Artikel gestoßen und möchte fragen, ob du wirklich meinst, dass für Menschenkenntnis wirklich nur oder gerade der "erste Eindruck" entscheidend ist? Stand doch mal so in meinem Poesiealbum: richte nie den Wert des Menschen schnell nach einer kurzen Stunde, oben sind bewegte Wellen, doch die Perle liegt im Grunde".... Was meinst du? Schönen Gruß von der Elchjagd 10:14, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Aber es ist doch beides richtig und widerspricht sich nicht: Man soll einen Menschen nicht nach dem ersten Eindruck beurteilen, weil man ihn oft erst länger kennen lernen muss, bevor man ihn richtig einschätzen kann. Das liegt daran, dass viele Menschen nicht genug Menschenkenntnis haben, um andere sofort richtig beurteilen zu können. Wer aber viel Menschenkenntnis hat, kann den anderen schon beim ersten Eindruck richtig einschätzen und muss sein Urteil nicht später revidieren. Alles klar? Aber ich bin nur ein Hobby-Philosoph. Wenn du mir nicht glaubst, frag noch einen richtigen Philosophen!--ProfessorX 22:25, 10. Aug. 2011 (CEST)
Import
Bitteschön: Benutzer:ProfessorX/La-Yesca-Talsperre. Gruß, Siechfred 18:54, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Danke! siehe jetzt La-Yesca-Talsperre! -- ProfessorX 19:09, 15. Okt. 2011 (CEST)}}
Hallo Professor, vielen Dank für dein Bild in o.g. Artikel. Darf man fragen, wie du auf den Artikel bzw. den Bilderwunsch darin aufmerksam geworden bist? Danke und Gruß, --Flominator 20:24, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Ich habe schon so manches Bild beigesteuert, viele davon Talsperren, und schaue ab und zu, wo sich ein Bild aus meinem Fundus verwenden lässt. Der „Bildwunsch“ war nicht ausschlaggebend, der hat mir nur den Anstoß gegeben, auch ein älteres (und gar nicht so besonders schönes) Bild doch noch zu nehmen! Einen Gruß von--ProfessorX 12:23, 23. Okt. 2011 (CEST)
- So schlecht finde ich das Bild gar nicht. Für File:Borna Ufer010.jpg gilt vermutlich selbiger Sachverhalt? Ist das Bild auch älter? --Flominator 21:50, 31. Okt. 2011 (CET)
- Ja genau, so isses. Es ist auch genauso alt, muss ich noch nachtragen! Gruß von --ProfessorX 22:29, 1. Nov. 2011 (CET)
- So schlecht finde ich das Bild gar nicht. Für File:Borna Ufer010.jpg gilt vermutlich selbiger Sachverhalt? Ist das Bild auch älter? --Flominator 21:50, 31. Okt. 2011 (CET)