Wolfram Setz
Wolfram Setz (* 7. Juli 1941 in Stralsund) ist ein deutscher Historiker, Herausgeber, Übersetzer und Essayist.
Setz war nach dem Studium in Köln und Tübingen und der Promotion mit einer Arbeit über Lorenzo Vallas Schrift gegen die Konstantinische Schenkung Mitarbeiter der „Monumenta Germaniae Historica“ in München. Seit 2004 lebt er in Hamburg.[1]
Seit 1991 ist Setz Herausgeber der „Bibliothek rosa Winkel“ (anfangs im Verlag Rosa Winkel, seit 2001 im Männerschwarm Verlag), in der inzwischen über 60 Bände erschienen sind.[2] Die Bibliothek rosa Winkel versammelt literarisch und historisch relevante Texte zur Emanzipationsgeschichte der Homosexuellen in Europa. Die Wiederentdeckung des schwulen Vorkämpfers Karl Heinrich Ulrichs (1825-1895) hat Setz durch mehrere Publikationen unterstützt.
Setz war Herausgeber der Buchreihe „Homosexualität und Literatur“ im Verlag rosa Winkel (12 Bände, 1981–1999) und Mitherausgeber der wissenschaftlichen Zeitschrift „Forum Homosexualität und Literatur“ (1987-2007). Schwulenpolitisch engagierte er sich unter anderem als Gründungsmitglied (1986) und über einige Jahre Vorstandsmitglied im Bundesverband Homosexualität (bis zu dessen Auflösung 1997).
Schriften (Auswahl)
- Wolfram Setz: Lorenzo Vallas Schrift gegen die Konstantinische Schenkung: De falso credita et ementita Constantini donatione. Zur Interpretation und Wirkungsgeschichte, Niemeyer, Tübingen 1975 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Band 44)
- Lorenzo Valla: De falso credita et ementita Constantini donatione, Hermannn Böhlaus Nachfolger, Weimar 1976 (MGH Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters, Band 10) (Hg.)
- Erich Bethe: Die dorische Knabenliebe. Ihre Ethik und ihre Idee, Rosa Winkel, Berlin 1983 (Hg.)
- Paul Verlaine: Männer. Hombres. Nachdruck der Ausgabe von 1920, Rosa Winkel, Berlin 1986 (Hg.)
- Das Hohelied der Knabenliebe. Erotische Gedichte aus der Griechischen Anthologie, Rosa Winkel, Berlin 1987 (Hg.)
- Der Roman eines Konträrsexuellen. Eine Autobiographie, Rosa Winkel, Berlin 1991 (Hg.)
- Hubert Kennedy: Der Kreis. Eine Zeitschrift und ihr Programm, Rosa Winkel, Berlin 1999 (Übers.)
- Die Sünde von Sodom. Erinnerungen eines viktorianischen Strichers, Rosa Winkel, Berlin 1995 – NA MännerschwarmSkript, Hamburg 2005 (Übers. u. Hg.)
- Thijs Maasen: Pädagogischer Eros. Gustav Wyneken und die Freie Schulgemeinde Wickersdorf, Rosa Winkel, Berlin 1995 (Red. Bearb.)
- Xavier Mayne (Edward Irenaeus Prime-Stevenson): Imre. Eine psychologische Romanze, Rosa Winkel, Berlin 1997 (Hg.)
- Karl Heinrich Ulrichs: Matrosengeschichten und Gedichte. Ein Lesebuch, Rosa Winkel, Berlin 1998 (Zus'stellg.)
- Karl Heinrich Ulrichs zu Ehren. Materialien zu Leben und Werk, Rosa Winkel, Berlin 2000 (Hg.)
- Die Geschichte der Homosexualitäten und die schwule Identität an der Jahrtausendwende. Eine Vortragsreihe aus Anlaß des 175. Geburtstags von Karl Heinrich Ulrichs, Rosa Winkel, Berlin 2000 (Hg.)
- Wolfram Setz: Karl Heinrich Ulrichs zum 175. Geburtstag. Ein (Ge)Denkblatt, Forum Homosexualität und Geschichte, München 2000
- Robert H. Sherard: Oscar Wilde. Die Geschichte einer unglücklichen Freundschaft, Rosa Winkel, Berlin 2000 (Nachw.)
- Wolfram Setz in: Schwulsein 2000. Perspektiven im vereinigten Deutschland (Hg. Günter Grau), MännerschwarmSkript (Edition Waldschlösschen), Hamburg 2001
- Antonio Rocco: Der Schüler Alkibiades. Ein philosophisch-erotischer Dialog, MännerschwarmSkript, Hamburg 2002 (Übers. und mit einem Dossier hrsg.)
- Neue Funde und Studien zu Karl Heinrich Ulrichs, MännerschwarmSkript, Hamburg 2004 (Hg.)
- Jacques d’Adelswärd-Fersen. Dandy und Poet. Annäherungen, MännerschwarmSkript, Hamburg 2005 (Hg.)
- Homosexualität in der DDR. Materialien und Meinungen, Männerschwarm, Hamburg 2006 (Hg.)
- Howard O. Sturgis: Tim. Roman, Männerschwarm, Hamburg 2009 (Nachw.)
- Binet-Valmer: Lucien,[3] Männerschwarm, Hamburg 2009 (Nachw.)
- Adolf Wilbrandt: Fridolins heimliche Ehe, Männerschwarm, Hamburg 2010 (Nachw.)
- Jacques d'Adelswärd-Fersen: Lord Lyllian, Männerschwarm, Hamburg 2010 (Mitübers., Hg.)
- Fritz Geron Pernauhm (Guido Hermann Eckardt): Die Infamen, Männerschwarm, Hamburg 2010 (Hg.)
- Peter Hamecher: Zwischen den Geschlechtern. Literaturkritik. Gedichte. Prosa, Männerschwarm, Hamburg 2011 (Hg.)
- Jules Siber: Seelenwanderung, Männerschwarm, Hamburg 2011 (Hg.)
- Homunkulus: Zwischen den Geschlechtern. Roman einer geächteten Leidenschaft, Männerschwarm, Hamburg 2012 (Mithg.)
- Herman Bang: Michael, Männerschwarm, Hamburg 2012 (Hg.)
Weblinks
- Literatur von und über Wolfram Setz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Autorenprofil beim Männerschwarm Verlag
- ↑ Bibliothek rosa Winkel im Männerschwarm Verlag
- ↑ Binet-Valmer: „Lucien“ beim Männerschwarm Verlag
Personendaten | |
---|---|
NAME | Setz, Wolfram |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker, Herausgeber, Übersetzer und Essayist |
GEBURTSDATUM | 1941 |
GEBURTSORT | Stralsund |