Zum Inhalt springen

Diskussion:Berlin-Frage

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2012 um 15:17 Uhr durch Phi (Diskussion | Beiträge) (Kommentar in der New York Times). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Phi in Abschnitt Kommentar in der New York Times

Der Viermächtestatus in Ost-Berlin

Wie kann die Ost-Berliner SPD-Organisation „abgeschafft“ worden sein? Ist da nicht eher ein Verbot gemeint?-- Rita2008 17:26, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das hatte ich hineineditiert. Soweit ich mich erinnere war "Abschaffung" die Formulierung meiner Quelle ("Informationen zur Politischen Bildung" Band "Berlin"), ohne dass das näher erläutert wurde. Ich kann aber nochmal nachsehen. Anorak 18:39, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Schon gefunden: Sie hat sich selbst aufgelöst. Anorak 18:45, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wehrpflicht

Berliner Bürger unterlagen im Rahmen des Viermächtestatus m.E. nicht der (bundesdeutschen) Wehrpflicht (was zu einigen Umzügen geführt haben soll ..:-)). Vllt. hat jemand 'ne Quelle dazu und kann das passend ergänzen. --Pflastertreter 12:41, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

erledigtErledigt Detlef ‹ --Emmridet 19:33, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hm, well done. Aber wo befindet sich deiner Meinung nach der Beleg?--Pflastertreter 23:01, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Brauchen wir wirklich einen? Dass es in West-Berlin keine Wehrpflicht gab ist allgemein bekannt. Es gibt tausende von Google-Hits und hunderte von Druckwerken, wo das erschöpfend erklärt wird. Anorak 00:49, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Es ist ja richtig, das hier zu erwähnen, aber im Absatz "Bundesrepublik Deutschland" passt das nicht so richtig. Vielleicht sollte einen extra Absatz "Besonderheiten" oder "Folgen im Alltag" einfügen. Da käme dann noch viel mehr rein, als nur die Wehrpflicht und die Wahlen. Im Rahmen des Themas "Berlin-Frage" wäre dann aber darauf hinzuweisen, dass die meisten der Besonderheiten nur in West-Berlin beachtet wurden, während sie in Ost-Berlin nach und nach abgebaut wurden, weil der Status der Stadt dort anders interpretiert wurde. Es gibt schon einen Absatz "Viermächtestatus in Ost-Berlin", den man integrieren könnte. Allerdings gibt es dann etliche Überschneidungen mit West-Berlin, wo das alles auch schon steht. Redundanzen sollte man vermeiden. Vielleicht dort raus, hier rein? Anorak 00:46, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Redundanzen. Oh hätt ich doch geschwiegen.... :-)). Anlass war der LA auf Viermächtestatus, den man erst in einen Redir auf Viermächtestadt verwandelt hat. Den habe ich dann hierher gelegt, weil im anderen Art. Viermächtestadt noch nichtmal der Begriff -status erwähnt wird (obwohl das vllt. ja sinnvoll wäre ? Einen Viermächtestatus gab's sicher auch in Wien.). Hatte einen Teil der LD-Disk zum Anlass für die Bemerkung zur Wehrpflicht genommen, der Wunsch nach Quelle entstand mehr aus der vollkommenen Quellfreiheit des redirekteten -status Artikels. Brauchen wir das wirklich? IMHO ja, ein guter Artikel ist einer mit Quellen. Mir ist auch bekannt, das die Berliner bzgl. Wehrpflicht gewisse Freiheiten genossen haben, interessant ists halt aber auch, warum das so war. Und das natürlich mit Quelle. M.E. muss das in der Verfassung Berlins?/Grundlagenvertrag?/Viermächteabkommen/Grundgesetz (Berlin ist nicht Land/Bestandteil der BRD?) liegen. Ein kurzer Passus diesbezüglich existiert ja schon im Artikel (a la Lesart der verschiedenen Prozessbeteiligten...). Ein mit Verfassungsfragen Vertrauter dürfte den Paragraphen im Ärmel stecken haben, Link drauf und gut ist. Falls Du 'ne bessere Idee zum Abfackeln des Themas Viermächtestatus hast, nur zu. Ich schrieb in der LD, Berlinkundige werden sicher ein gescheiteres Redir-Ziel als Viermächtestadt wissen. Kann sein, gemeidet hat sich keiner :-)), aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt :-)) --Pflastertreter 01:34, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ein Lemma Viermächtestadt gibt es nicht, Du meinst wohl Viersektorenstadt? Ich finde dass dieses Lemma eine getrennte Berechtigung hat. Dort wird das allgemeine Thema vorgestellt, in Berlin-Frage geht es speziellen Streitereien bezüglich Berlins. In Wien gab es das ja alles nicht. Die Überschneidungen zwischen Viersektorenstadt und Berlin-Frage lassen sich minimieren bzw. sind es eigentlich schon.
Den Redirect von Viermächtestatus auf Berlin-Frage find ich OK, weil der Status nur in Berlin ein Thema war, da umstritten. Wurde das Wort überhaupt für Wien verwendet?
Dass es in West-Berlin keine Wehrpflicht und keine Anwesenheit der Bundeswehr gab, lag am Besetzungsstatus der Stadt, demzufolge Berlin ausschließlich von den Alliierten regiert wurde. Sie ließen keinerlei Aktivitäten von deutschem Militär auf dem Gebiet der Stadt zu, dazu gehörte auch die Wehrpflicht. Grundgesetz und Berliner Verfassung (also deutsche Gesetze) haben nichts damit zu tun. Der Grundlagenvertrag zwischen BRD und DDR (der ist von 1974, also 25 Jahre nach der Teilung Berlins!) schon gar nicht. Das Viermächteabkommen ist von 1972, also ebenfalls nicht. Quelle ist wirklich jedes Machwerk über die Teilung Berlins. Ich kann, sobald ich zu Hause bin, gern eine einstellen.
Aber jetzt zurück worum es mir geht: Die Wehrpflicht ist nur ein Merkmal aus einem ganzen Sammelsurium von Besonderheiten, die aus dem Besatzungsstatus folgten. Diese verdienen insgesamt einen eigenen Artikel. Das "Big Picture" sieht ungefähr so aus:
  • Keine Teilnahme Bundestagswahlen/Volkskammerwahlen (in Ost-Berlin nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt)
  • abweichende Personalausweise (in Ost-Berlin nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt)
  • eigene Postverwaltung (nur West-Berlin)
  • Großbanken nominell getrennte Unternehmen
  • freie Beweglichkeit alliierten Militärs in Gesamt-Berlin
  • gemeinsame Flugverkehrs-Kontrollzone
  • Beschränkung des Luftverkehrs
  • direkte Befehlsgewalt der Alliierten über die deutsche Verwaltung (in Ost-Berlin nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt)
  • keine Anwesenheit der Bundeswehr bzs. NVA (in Ost-Berlin nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt.
  • Eisenbahn in Gesamt-Berlin von der Reichsbahn betrieben
  • ...
Alles das steht aber schon in West-Berlin. Hier liegt die Redundanz, die ich zu vermeiden hoffe. Es wäre sinnvoll, dort die Passage zu kürzen und hier auszuführen. OK? Anorak 11:06, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Link zur Präsenz der NVA in Berlin funktioniert nicht. Des weiteren waren keine NVA Soldaten in Ostberlin stationiert, lediglich das Wachregiment der Staatssicherheit. (nicht signierter Beitrag von 89.0.77.94 (Diskussion) 11:50, 11. Jul 2010 (CEST))

Hab den Link gefixt. Es wird auch keineswegs behauptet, dass NVA-Soldaten in Ost-Berlin stationiert gewesen seien, sondern dass sie Präsenz gezeigt hatten durch Aufmärsche etc. --Benatrevqre …?! 11:27, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

ok, dann ist es unglücklich formuliert. was imho im artikel noch fehlt, ist das keine deutschen millitärischen verbände in berlin stationiert sein durften, daher auch die wehrpfichtbefreiung in westberlin. (nicht signierter Beitrag von 89.0.77.87 (Diskussion) 12:35, 24. Jul 2010 (CEST))

West-Berlin in Europäischer Gemeinschaft?

Inwiefern gehörte West-Berlin zur Europäischen Gemeinschaft, und zwar einerseits de jure und andererseits de facto?

Gibt es entsprechende Dokumente aus dieser Zeit?

Antwort bitte unter Diskussion:West-Berlin#West-Berlin in Europäischer Gemeinschaft?. Danke.

--Abe Lincoln 18:07, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Staatsnamen

Wie verwenden hier in der Wikipedia die offiziellen Staatsnamen, nicht die umgangssprachlichen. Es muss also entsprechend "Vereinigte Staaten" und "Vereinigtes Königreich" heißen. --Neuroca 14:37, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Unfug. Sonst müssten wir überall Österreich durch Republik Österreich und Frankreich durch Französische Republik ersetzen. Es ist gang und gäbe, die Vereinigten Staaten im Artikeltext stilistisch als USA zu bezeichnen und das Vereinigte Königreich als Großbritannien, letzteres ist sogar für den Leser verständlicher. --Mannerheim 13:49, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, das siehst du leider etwas falsch. "Österreich" ist der offizielle Kurzname der "Republik Österreich", wie der Staat in Langform heißt. "Vereinigte Staaten" ist die offizielle Kurzform der "Vereinigten Staaten von Amerika"; "Vereinigtes Königreich" ist er offizielle Kurzname des "Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. Die Wiki-Artikel greifen in der Regel die Kurznamen auf und werden danach benannt. Last uns also einheitlich bleiben. "Großbritannien" ist umgangssprachlich im Deutschen, weil die Medien das so vormachen. Im Englischen wird viel öfter vom "United Kingdom" gesprochen, was ja auch korrekt ist, denn der Name "Großbritannien schließt schon mal Nordirland aus. --Neuroca 10:50, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es spielt für die deutschsprachige WP keine Rolle, wie es im Englischen genannt wird. In keinem wissenschaftlichen Lexikon, außer eben in amtlichen Vertragstexten, wirst du durchgehend die amtlichen Staatsbezeichnungen wiederfinden, und erst recht nicht hier in der Wikipedia, die sich sogar explizit an der gesprochenen Sprache orientiert. Man sagt im Deutschen nunmal nicht für gewöhnlich "das Vereinigte Königreich hat dies und das", sondern "Großbritannien ...". Außerdem reicht es ja, wenn hier in diesem Artikel "Vereinigtes Königreich" anfangs genannt wird, dann aber mit Großbritannien weitergeschrieben wird, wenn außerdem "Großbritannien" auf das Lemma "Vereinigtes Königreich" verlinkt. Somit wird dem Leser klar, was gemeint ist. --Orangerider …?! 20:51, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Aber warum sollen wir uns hier danach richten, was "man" so sagt? Wir richten uns hier doch am besten danach, was korrekt ist. Nur so gibt es keine Missverständnisse. --Neuroca 16:03, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Missverständnisse wurden aber ausgeschlossen. --Orangerider …?! 16:06, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kommentar in der New York Times

Im Artikel wird ein Kommentar aus der New York Times ausführlich zitiert, einer Primärquelle, die nach WP:Q für die Artikelgestaltung nicht geeignet ist. Nach WP:ZIT soll man mit wörtlichen Zitaten sparsam sein. Warum also dieses Zitat? Warum nicht ein anderer Artikel, warum nicht aus einer anderen Zeitung? Wurde der Kommentar ausgewählt, weil eine wissenschaftliche Quelle meint, dass er die Berlin-Frage »auf den Punkt« bringe? war es ein Zufallsfund oder eben die Privatmeinung des Einstellenden?
ich behalte mir vor, den Kommentar demnächst wieder zu entfernen. --Φ (Diskussion) 00:05, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kein Beleg? Dann nehm ich die Angabe raus. Gruß, --Φ (Diskussion) 15:17, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten