Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:BLueFiSH.as/Archiv/Versionen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2005 um 16:46 Uhr durch Scooter (Diskussion | Beiträge) (Seite nicht zu öffnen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

hier gelten folgende Richtlinien:


  • Was ich nicht mag:
Diskussionen, die über mehrere Seiten verteilt sind.
  • Ich habe Dir geschrieben?
Dann antworte mir bitte auf Deiner Diskussionsseite.
  • Du schreibst mir?
Dann antworte ich Dir hier.
  • Neue Beiträge
gehören nach unten.
  • Unsignierte Beiträge bitte vermeiden
ansonsten werden diese von mir nachträglich mit einer Signatur versehen.
  • grober Vandalismus hier
darf revertiert werden.
  • Archivierung erfolgt monatlich
1. Archiv: Sep 04 - Aug 05
2. Archiv: Sep 05 - ...


fehlerhafter HTML-Code

jetzt arbeite ich deine datenbankabfrage-liste schon seit zwei wochen ab, aber ich weiß eigentlich gar nicht, was ich da mache. warum ist der in der liste erwähnte HTML-code fehlerhaft und warum der andere richtig? und wieso fehlen die buchstaben ab "e"? Schaengel89 @me 21:57, 4. Okt 2005 (CEST)

die Auflistung geht nur bis Buchstabe E weil es über dem Daumen gepeilt 2500 Ergebnisse in der Abfrage gibt und man bei wikisign.org nur in 500er Schritten Ergebnisse bekommt.
Was den Grund betrifft: die Diskussion dazu. Viele Grüße und Danke fürs Mithelfen! --BLueFiSH ?! 06:35, 5. Okt 2005 (CEST)

ach so. dann haben wir ja noch ne menge vor uns. ich habe bis heute die kategorie:Ort in Polen aufgeräumt (ungefähr 600 eintrgäge zu beginn) und jeder zweite hatte den falschen HTML-code in der tabelle. und noch was: ich habe auch mal eine datenbankabfrage machen lassen. als sie mir dei eMail mir dem link schicken, war es mit dem Firefox unmöglich, ihn zu öffnen (Zeitüberschreitung, Dokument entählt keine Dateien, usw.). ist es nur bestimmten leuten möglich, diese links zu öffnen oder liegt das an meiner software? Schaengel89 @me 09:35, 5. Okt 2005 (CEST)

Naja die Abarbeitung dieser habe ich eigentlich eingestellt, da es einfach zu viele sind und es unter den anderen Abfragen wichtigere gibt. Außerdem schießt sie noch etwas übers Ziel hinaus und schließt auch unkritische Fälle mit ein. Ich werd die Abfrage nochmal überarbeiten damit nur noch Artikel mit bereits vorhandener "Koordinate Text Artikel" auftauchen, die anderen sind ja unkritisch und können später mal noch per Bot geändert werden. (Aktuell komm ich grad nicht auf wikisign.org, wahrscheinlich grad offline die Seite.)
Was die Zeitüberschreitungen bei wikisign.org angeht: ja, die hab ich auch sehr oft. Von Arbeit zum Beispiel brauch ich gar nicht zu probieren, mir eine Ergebnisseite anzeigen zu lassen, das schlägt wegen dem Proxy immer fehl. Von zu Hause dauerts auch sehr lang, aber irgendwann kommt dann die Seite. Das Problem ist halt, dass wikisign so lange braucht, um dem Browser die Daten zu senden und dieser (bzw. der Proxy) dann abbricht. normalerweise gehts aber. --BLueFiSH ?! 10:20, 5. Okt 2005 (CEST)

Löschung des Eintrages "best of rügen"

Hallo Andreas,

mal eine Frage: hast Du den "best of rügen"-Eintrag unter Rügen/Literatur am 31.08.2005 gelöscht? Falls ja, weshalb? Schließlich ist dieses Produkt das herausragendste, was der Rüganer aber auch ein Inselliebhaber (z.B. Gast) an Medien ergattern kann. Ähnlich einer Qualität wie das GEO. Da kann das Jahrbuch des Rugia e.V. nicht mithalten (und das ist noch nett beschrieben). Wieso darf das Jahrbuch des anderen Verlags drinbleiben?

Eine Antwort wäre nicht schlecht - danke schon mal und herzliche Grüße Clemens

Hallo Clemens, also wenn du dich auf den Artikel Rügen beziehst, dann musst du dich wohl verguckt haben. Den Eintrag hab nicht ich gelöscht, sondern Bdk ([1]) und das wahrscheinlich weil der Eintrag kurz zuvor unvorteilhaft (weil werbeähnlich) verändert wurde: [2]. Mit der Einfügung des Ursprungseintrags kann man wohl leben. Aktuell ist der Artikel aber gesperrt und ich werds nicht eintragen, warte also damit noch ein paar Tage bis er wieder frei ist. Viele Grüße. --BLueFiSH ?! 19:56, 5. Okt 2005 (CEST)

find ich gut!

hab mal deinen aufruf als anregung für meine benutzerseite genommen :) gruß - Schieber 10:54, 6. Okt 2005 (CEST)

Sowas ähnliches hab ich mir schon gedacht als ich heut früh deine Bild-LAs gesehen hab ;-) --BLueFiSH ?! 11:49, 6. Okt 2005 (CEST)
schnellmerker ;) gut so. kannst du als interessierter admin bitte mal bei Vorlage_Diskussion:Schwesterprojekte#Kategorie:Verschiebekandidaten_für_Schwesterprojekte reingucken und evt. eine stellungnahme dazu schreiben. mir ist ehrlich gesagt die vorlage ziemlich egal, weil ich lieber selbst anpacke. habe sie daher nur in diese elendigen themen-bilderkategorien reingestellt als merkposten in der hoffnung, dass sich die vorlagenersteller auch mal an der abarbeitung beteiligen. ich finde diese parallelstrukturen zu commons (wie viele andere bislang in etlichen diskussionen auch) ziemlich unsinnig und vom effekt her sogar schädlich. beschränke mich aber auf commons und fand dazu nur diese vorlage um die kategorien zu markieren. scheint aber auch noch neu zu sein. gruß und danke im voraus - Schieber 12:56, 6. Okt 2005 (CEST)

Danke für das Teilrevert von Arcy's "Archvierung". Er tickt manchmal nicht ganz richtig. -- Simplicius 12:38, 8. Okt 2005 (CEST)

Ehrlich mal.. den Eindruck hab ich auch manchmal. ;-) Da geb ich mir Mühe und versuche das irgendwie thematisch passend zu archivieren und Arcy arcyviert (scnr) das sonstwohin, also neeee das geht nicht. --BLueFiSH ?! 12:43, 8. Okt 2005 (CEST)

Bitte führe zwei Artikel zusammen

Hallo BLueFiSH, sei doch bitte so gut und integriere die Versionsgeschichte von Bootstrap bei Münchhausen-Methode gemäß dieser Anleitung. Das liegt nun schon viele Tage brach und auf WP:FZW hat sich kein Admin gefunden. --Eldred 10:13, 10. Okt 2005 (CEST)

uff, was is denn da passiert? Das ist ja wild hinundhergeschoben worden. Ich hab mal 5 Minuten rein geguckt, konnte aber den korrekten verlauf noch nicht erkennen. Muss ich mir mal noch ein paar Minuten mehr Zeit nehmen (aber erst heut abend) oder du hilfst mir auf die Sprünge. Danke und Grüße --BLueFiSH ?! 10:43, 10. Okt 2005 (CEST)

Danke für deine schnelle Antwort! Jemand hatte die ursprünglichen Artikel Bootstrap und Münchhausen-Methode textlich vereinigt und unter ein drittes Lemma gestellt. Dieses Drittlemma habe ich vorübergehend löschen lassen und den Text bei Münchhausen-Methode eingefügt. Das ist alles nicht so verwirrend, wie es zunächst aussieht. Dass der Artikel Bootstrap jetzt noch auf Bootstrap-Methode verweist, hat erst irgendein Benutzer vor zwei Tagen gemacht. --Eldred 10:52, 10. Okt 2005 (CEST)

Update: Bitte füge die Versionsgeschichte von Bootstrap bei Bootstrapping ein; dahin wurde der bisherige Artikel Münchhausen-Methode verschoben. Also nicht bei M.M. einfügen! --Eldred 11:47, 11. Okt 2005 (CEST)
erledigt. Versionen von Bootstrap bei Bootstrapping eingefügt und Bootstrapping vor dem weiteren Verschieben geschützt. Wenn jemand verschieben will, dann soll das erstmal in der Diskussion erörtert werden. --BLueFiSH ?! 14:45, 11. Okt 2005 (CEST)

Vielen Dank! (Dass ein Artikel nur verschiebe-gesperrt werden kann, wusste ich noch gar nicht.) --Eldred 10:55, 12. Okt 2005 (CEST)

Moin! Du hast im Uetersen Artikel alle Links zu externen Webseiten gelöscht. Ich bin mir sicher das hat gute Gründe und es gibt irgendwo bestimmt auch eine Abstimmung/Verordnung/whatever dazu aber wo? Ich persönlich fand die Links sehr hilfreich (nicht nur in dem Artikel sondern auch in allen anderen), man kann direkt wo wan es liest zu weiteren Informationen springen. Aber ich möchte die auch nicht wiederherstellen wenn es einen Konsens gibt, der dagegen spricht. --Dodger 20:12, 11. Okt 2005 (CEST)

Ja, den gibt es, siehe Wikipedia:Weblinks. Ich hab auch nicht alle entfernt, sondern nur unwesentliche und solche im Artikeltext. MfG --BLueFiSH ?! 20:58, 11. Okt 2005 (CEST)

Schwarzes Bild, von der Sonne beschienen

Hallo BlueFish, durch Zufall bin ich auf ein schwarzes Bild gestossen und habe es aufgehellt, weil ich wissen wollte, was dahinter steckt. Mein Tipp: Statt der hohen ISO-Zahl lieber die Kamera irgendwo abstellen und den Verschluss mindestens 1 Sekunde offen halten. [[3]] --Frau Langstrumpf 17:35, 12. Okt 2005 (CEST)

Hallo Frau Langstrumpf, das ist von der Helligkeit ja wirklich recht gut, man kann ja richtig was erkennen. Sag mir mal mit welchem Programm oder welcher Einstellung du das aufgehellt hast. Bei meinen Versuchen werden meine Bilder mehr grau als dass sie hell werden. Du darfst es auch gerne über commons:Image:Berlin - U-Bahnhof Moritzplatz - Gleisbett.jpg drüberspeichern, aber dann bitte in der höchsten Auflösung und nicht als 800x600. Danke und Grüße --BLueFiSH ?! 17:51, 12. Okt 2005 (CEST)
Hallo BLueFiSH, ich benutze Photo-Impact, aber das geht mit jedem anderen Programm auch. Den Kontrast habe ich auch noch erhöht. Ich würde es an deiner Stelle allerdings noch einmal fotografieren. Für die Lanzeitbelichtung brauchst du dann ein Stativ oder eine andere feste Unterlage, Mäuerchen oder so. Lieber mit einer kleinen ISO-Zahl, dann wird es deutlicher. Schau dir zu Vergleich einmal meine Fotos an, die sind alle mit ISO 64 fotografiert und stehen auf meiner Startseite. Wegen der langen Ladezeit beschränke ich mich auf ein paar Fotos, leider noch keine Nachtfotos. Viele Grüsse --Frau Langstrumpf 00:00, 13. Okt 2005 (CEST)
Das mit dem nochmal fotografieren wird in nächster Zeit nicht möglich sein. Das war nämlich zum Tag des offenen Denkmals in einem sonst verschlossenen im 2. WK als Bunker genutzten U-Bahnsteig gewesen und da kommt man sicherlich die nächsten Jahre nicht wieder rein. Ein Stativ hab ich auch nicht und spezielle Belichtungszeiten kann ich an meiner Canon Ixus v2 glaub ich auch nicht einstellen. Hat ja noch nicht mal ne Sport-Einstellung... muss demnächst mal ne neue her, langsam nervt sich mich wenn ich so viele Bilder für Wikipedia mache ;-)
hab aber nochmal mit meinem bevorzugten (weil einfachen) Bildbearbeitungsprogramm rumprobiert und hab tatsächlich ein Bild gezaubert, dass dem deinen entspricht. Hab die Funktion "Exposure" verwendet und auf "auto" gedrückt. Vorher hab ich immer nur "Adjust Brightness" ausprobiert und da kamen die angesprochenen grauen Bilder bei raus. Aber so wie es jetzt ist, kann ich durchaus mit leben. schaus dir mal an. --BLueFiSH ?! 02:06, 13. Okt 2005 (CEST)
Hallo BLueFiSH, falls Deine Software eine Gammakorrektur besitzt, probier's damit. Ich hab sie mal bei dem o. g. Bild angewendet – so sind noch mehr Details erkennbar. Grüße --kh80 •?!• 03:22, 13. Okt 2005 (CEST)
Hallo Kh80, ja klar besitzt sie Gammakorrektur, aber so wie das Bild jetzt ist, find ich es nicht mehr ansprechend. Es war ja nicht taghell da unten sondern überall war nur schumriges Licht. Wenn man es jetzt so taghell macht, dann gibt dies nicht mehr den Eindruck von vor Ort wieder.. Gammakorrektur hab ich auch noch nie gemocht, weil es mir nie befriedigende Ergebnisse gebracht hat. MfG --BLueFiSH ?! 10:25, 13. Okt 2005 (CEST)
Da haste natürlich recht, dass so eine ganz andere Atmosphäre entsteht. Taghell hat das Bild zwar nicht auf mich gewirkt – aber ich war ja auch nicht da unten und hab keinen Vergleich. ;-) Grüße --kh80 •?!• 11:01, 13. Okt 2005 (CEST)

Könntest du den Artikel entsperren? Das war ja lange genug. --ChristianErtl 01:32, 15. Okt 2005 (CEST)

gemacht. --BLueFiSH ?! 01:36, 15. Okt 2005 (CEST)

ich habe einen neuen vorschlag: abfrage nach artikeln, die koordinate artikel behinhalten, bei denen aber koordinate text artikel viel angebrachter wäre (z.b. orte). die abfrage sähe folgendermaßen aus:

SELECT cur_namespace, cur_title FROM cur WHERE cur_namespace = 0 and cur_is_redirect = 0
and cur_text Like '%eographische Lage%'
and cur_text not Like "%oordinate Text Artikel%"
ORDER BY cur_title ASC LIMIT 500

da möchte ich dich bitten, diese liste auf deiner unterseite platzieren zu können. weiterhin möchte ich anregen, die leeren absätze "Abfrage nach alter Geokoordinate, die kein "type" enthält", "Abfrage nach Standardparametern, die zu ersetzen vergessen wurde", "unnötige "worldwind" oder "maps.google.com"-links eliminieren" und "Redirects in den Benutzer-Namensraum" zu entfernen, da keine aussicht besteht, dass sie noch einmal genutzt werden. gruß Schaengel89 @me 14:49, 16. Okt 2005 (CEST)

Die leeren Absätze haben ihren Sinn darin, dass ich regelmäßig eine Abfrage zu diesen laufen lasse. Wie vor 10 Minuten geschehen, siehe wikisign. Die von dir vorgeschlagene Abfrage würd ich noch etwas erweitern bzw. einschränken nämlich auf das folgende:
SELECT cur_namespace, cur_title FROM cur WHERE cur_namespace = 0 and cur_is_redirect = 0
and (cur_text Like '%eographische Lage%' or cur_text Like '%eografische Lage%')
and cur_text not Like "%oordinate Text Artikel%" and cur_text Like "%oordinate%"
ORDER BY cur_title ASC LIMIT 500
Das schließt dann erstmal nur die Seiten ein, die überhaupt schon eine Koordinate haben. Werde ich für die Zukunft mal vormerken. Es macht aber erstmal keinen Sinn, mehrere Abfragen aufzulisten, die sich teilweise inhaltlich überlappen. Deshalb arbeite ich auch erstmal nur noch die eine Abfrage ab, die beiden dadrüber sind dann schon zum Teil überflüssig, genau wie die vorliegende im ganz besonderen Maße. Ich möchte auch erstmal Ordnung in das Vorlagenchaos bringen und alle doppelt vorhandenen Vorlagen entfernen, das heißt alte "Geokoordinaten" und "Koordinate Artikel" wenn bereits "Koordinate Text Artikel" vorhanden ist. Im Anschluss daran werd ich dann die von dir vorgeschlagene mir vornehmen. ;-) --BLueFiSH ?! 15:06, 16. Okt 2005 (CEST)

Commons-Verwaist

hallo Andreas,
darf ich mal sagen, dass es derzeit 0 verwaiste Bilder auf den Commons gibt?! --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:39, 16. Okt 2005 (CEST)

Gesehen, nebenbei Paddys Icon-Löscherei bemerkt, darüber ziemlich geärgert, Bildlinks und Zahl geändert. ;-) cu --BLueFiSH ?! 00:21, 17. Okt 2005 (CEST)
HAH, stimmt ja gar nicht. ich bin aber selbst drauf reingefallen, denn der Link hat nicht gestimmt. Der fing ab dem 1000. zu zeigen, dabei gibt es aber 717 verwaiste Commons-Bilder. Aber immerhin, viel weniger als bei uns. Ich glaub aber auch, dass bei dem Commons-Pendant eine etwas veränderte Abfrage dahintersteckt, die Bilder in Kategorien und so nicht mitzählt.. --BLueFiSH ?! 16:11, 17. Okt 2005 (CEST)
Na gut :). --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:28, 17. Okt 2005 (CEST)

Abfrage nach Artikeln mit 2 Vorlagen (alte Namen)

erlkärst du mir, warum du das reverted hast? hier siehst du die abfrage in der wikisign-chronik: http://wikisign.org/chronikdetail.php?key=659e49189530e41a6d56b87a1bd5fd82&view=table&wsLang=de Schaengel89 @me 20:24, 17. Okt 2005 (CEST)

aber gerne doch: erstens ist es meine Seite und Abfrage und zweitens macht es absolut keinen Sinn Ergebnisse einer neuen Abfrage zu bearbeiten, die auf einem Artikelstand vom 1.10.05 beruhen. Somit sind unendlich viele Artikel in dem Ergebnis enthalten, welche ich bereits angefasst habe. Dass du die Abfrage heute hast laufen lassen, hab ich zufällig bei wikisign gesehen und dir in der history einen entsprechenden Hinweis gegeben, den du ja offensichtlich nicht gesehen hast. Solange man eine Abfrage abarbeitet, macht man erst wieder eine Aktualisierung wenn man den vorliegenden Ergebnissen fertig ist bzw. lange Zeit nicht dran gearbeitet hat. Darum habe ich auch die anderen beiden Abfrageergebnisse entfernt, weil ich mir die Schnittmenge sparen will und man dann mit frischen Ergebnissen ans Werk gehen kann. --BLueFiSH ?! 20:36, 17. Okt 2005 (CEST)

tatsächlich, hab ich gar nicht bemerkt. ich dachte bisher, dass die datenbankabfragen völlig frisch sind. jetzt weiß ich mehr. Schaengel89 @me 20:41, 17. Okt 2005 (CEST)

Vorlage:Koordinate Artikel

Der Link rechts oben bei der Vorlage:Koordinate Artikel ergibt folgendes Ergebnis:

Map sources From Wiki Error:Out of range

Retrieved from "http://kvaleberg.com/wiki/index.php/Special:Error"

--Michael Gäbler 00:52, 18. Okt 2005 (CEST)

Bei allen Artikeln, oder nur bei einem bestimmten? Ich hab grad mal ne Stichprobe gemacht, da funktioniert sie. Denke mal das war nur ein temporäres Problem des Servers, das inzwischen wieder behoben ist. Ist halt ein nicht-wikimedia-eigener Servere da können wir im Zweifelsfall auch nicht viel dran reparieren.. --BLueFiSH ?! 06:44, 18. Okt 2005 (CEST)

Foto ist auf Commons - Image:Amselfall.jpg.jpg. --213.226.195.75 07:13, 18. Okt 2005 (CEST)

vielen Dank! --BLueFiSH ?! 07:52, 18. Okt 2005 (CEST)

Hallo Bluefish, du hattest die von mir gesetzten HTML-Tags im Artikel Barskamp wieder zurückgesetzt. Ich hatte sie gesetzt, weil die Darstellung buggy war/ist. Ich habe eine Bildschirm-Auflösung von 1280x1024. In dieser Darstellung wird die Überschrift des Kapitels 3 direkt hinter das Foto "Text im Helmkranz der Glocke von 1735" gesetzt - ohne Umbruch! Offensichtlich steckt ein Fehler dahinter. Der Source-Code sieht aber recht ordentlich aus:

 seitenquelltext wieder entfernt, da unwesentlich (und er mir sonst meine Seite zerschießt ;-) --BLueFiSH ?!

Der <p>-Tag und der <h2>-Tag sind jedenfalls OK. Weißt du, woher dieser Nicht-Umbruch kommt? -- Abubiju 14:08, 18. Okt 2005 (CEST)

Es liegt am am linksausgerichteten Bild, da fällt das mit den Überschriften halt auf. Gleiches passiert eigentlich auch mit rechts-ausgerichteten Bildern, da betrifft es aber nur die "bearbeiten"-Links und nicht die Überschriften an sich. ein geschickt gesetzter <br style="clear:both" />, <br style="clear:left" /> oder <br style="clear:right" /> wirkt manchal wahre Wunder. aber sparsam einsetzen, lieber weniger als zu oft. Den Seitenquelltext hab ich mal wieder entfernt, der ist mMn unwesentlich für diese Sache. MfG --BLueFiSH ?! 16:34, 18. Okt 2005 (CEST)
Danke, dass du das Problem im Artikel Barskamp gleich behoben hast! -- Abubiju 10:41, 19. Okt 2005 (CEST)

Deine monobook.js

Hi BLueFiSH.as, ich habe gerade deine monobook.js mit vielen nützlichen Sachen entdeckt, die auch meine Rechtschreibprüfung benutzt. Da du diese Datei ja weiter verbreitest, fände ich es schön, wenn du meine Rechtschreibprüfung vielleicht nur noch per

// Rechtschreibprüfung
document.write('<SCRIPT SRC="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:APPER/RP/js&action=raw&ctype=text/javascript"><\/SCRIPT>');

einbinden könntest, damit eventuelle zukünftige Änderungen leichter möglich sind. Vor alleim ein Umzug des serverseitigen Teils auf Wikimedia-Server ist nur noch eine Frage meiner knappen Freizeit und dann wär es schön, bei sovielen Nutzern wie möglich das zeitnah ändern zu können ;). MfG --APPER\☺☹ 06:04, 19. Okt 2005 (CEST)

boah, wie abgedroschen ist denn der Spruch?? ;-) aber ehrlich gesagt: nö, weil ich nicht mehr bei jeden Seitenaufruf die spellcheck haben will und sie bei mir nur noch auf eigenen Wunsch (soll heißen Klick) gestartet wird. ein onload ist echt unpraktisch, wenn man wie ich ständig >10 neue Tabs aufmacht (und den FF benutzt).. --BLueFiSH ?! 06:48, 19. Okt 2005 (CEST)
Ah okay ;) - tja firefox halt, ich war ja froh, das ding da überhaupt zum laufen zu bekommen... wieso der blockiert, wenn er javascript abarbeitet bleibt wohl eines der Rätsel der Menschheit. Aber okay :) --APPER\☺☹ 13:10, 20. Okt 2005 (CEST)

Deine monobook.css

Die folgende Zeile gefällt mir eigentlich ganz gut:

/* macht kleine Rahmen um die Personal-Bar oben rechts. sieht dann so aus wie bei den Artikellinks */
#p-personal ul li 
 { background-color:white; border:1px solid #aaa; margin:0 .3em 0 0; padding:0 .8em .3em .8em;
   -moz-border-radius-bottomleft:0.5em; -moz-border-radius-bottomright:0.5em; 
 }

Nur ich habe ein kleines Problem damit: Wenn ich die Zeile in meine monobook.css einfüge, funktioniert der Blocksatz (mit .ns-0 p { text-align:justify; }) nicht mehr. Kann man das irgendwie lösen? -- Timo Müller Diskussion 00:02, 22. Okt 2005 (CEST)

jaja, Wink mit dem Zaunpfahl ich weiß. sorry, vergessen zu antworten. Weiß darauf aber auch keine Antwort. Kann mir nicht vorstellen was die #p-personal mit der class ns-0 zu tun haben sollte. zumal bei der Zeile ja auch keine Angabe zur Textausrichtung dabei ist. Ne du, sorry, da weiß ich keine Antwort. --BLueFiSH ?! 19:46, 22. Okt 2005 (CEST)
Naja, auch nicht so schlimm. Tritt übrigens bei allen Namensräumen auf, nicht nur bei 1. -- Timo Müller Diskussion 19:53, 22. Okt 2005 (CEST)
Keine Ahnung warum, aber so funktioniert es:
#p-personal ul li 
 { background-color:white; border:1px solid #aaa; margin:0 .3em 0 0; padding:0 .8em .3em .8em;
   -moz-border-radius-bottomleft:0.5em; -moz-border-radius-bottomright:0.5em;text-align:justify; 
 }
-- Timo Müller Diskussion 19:56, 22. Okt 2005 (CEST)

kalender

hallo bluefish, das kalender-blatt auf meiner benutzerseite stammt nicht von mir. ich habe es bei einem anderen benutzer entdeckt. ich kann dir aber leider nicht mehr sagen, wer der "erfinder" dieser kleinen aber netten spielerei ist. --Dirk <°°> 01:27, 22. Okt 2005 (CEST)


Georeferenzierung

Sag bitte mal kurz Bescheid zum Vorschlag "Lage". Danke. -- Simplicius 15:50, 22. Okt 2005 (CEST)

eine kleine Bitte

kannst du in Wikipedia:Portal in den Kasten mit der Vorlage Review des Tages noch die Vorlage Fokus des Tages einfügen? ich denke, beide QS-Hilfen sollten gleichberechtigt dort vertreten sein. Dank dir Schaengel89 @me 21:22, 22. Okt 2005 (CEST)

Hi BLueFiSH, vielen Dank für das einfachere Tabellendesign. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 18:55, 23. Okt 2005 (CEST)

Koordinaten und kein Ende

Hallo bluefish, wenn man über 2.000 geogr. Artikel (insbesondere in MecPomm) auf der Beobachtungsliste hat, muß man seit Wochen einiges ertragen. Einer ändert alle Layouts, der nächste sorgt für saubere markups, die e-mail-Adressen werden überall entfernt und der SK-bot geht über die Koordinaten aller Ortsartikel. Alles soweit okay, jetzt änderst Du aber auch noch die gerade vom SK-bot getätigten Änderungen (gerade wieder bei Zislow oder Zahrensdorf gesehen). Was ist der Grund? Warum reicht die Koordinatenverlinkung oben rechts nicht aus? Seit 6:00 Uhr 9 volle Bildschirmseiten auf der Beobachtungsliste - wie soll man da überhaupt noch den Unsinn rausfischen? gruss Rauenstein 19:49, 24. Okt 2005 (CEST)

Sorry, aber bitte diskutier nicht mit mir über die Änderungen vom Sk-Bot. Ich find nämlich die bloße Umbenennung totalen Unfug (und hab im kleinen MB bei WP:GEO letztens auch vehement dagegen gestimmt) und hab eben versucht, noch ein paar sinnlose Umbenennungen zu ersparen, indem ich einen besseren Edit als dieser mache. Einige Geokoordinaten hab ich ihm noch abluchsen können, aber insgesamt dürfte er jetzt schätzungsweise fertig sein. Zu der Verschiebung in die Tabelle: Die einen sagen, dass das oben rechts mist ist, die anderen sagen, dass sie das nur oben rechts haben wollen. Ich für meinen Teil finde es am besten, wenn es eine Tabelle oder Infobox gibt, in die man die Koordinate eintragen kann, und wenn sie dann noch oben rechts angezeigt wird, ist doch alles schick. Dann können sie nämlich auch nicht-monobook-benutzer anklicken. Insofern betrachte ich diese Vorlage als die mit dem meisten Sinn. Was die Änderungen der letzten Wochen betrifft: soll ich sie etwa unterlassen, damit deine Watchlist nicht so voll wird? Sorry, aber dann bitte auf den Sk-Bot und seine Änderung schimpfen ;-) Grüße --BLueFiSH ?! 19:59, 24. Okt 2005 (CEST)
Irgendjemanden mußte ich jetzt anpöbeln. Nein, es war auch eher ironisch gemeint und ich wußte wirklich nicht, dass es da solche Unstimmigkeiten gibt. Gestern habe ich mit Heinrichsberg meinen ersten Ortsartikel mit verlinkter Koordinate angelegt - und siehe da: es deckt sich mit Deiner Variante. Was die watchlist anbetrifft, schmeiß ich wohl am besten die Hälfte raus -:) gruss Rauenstein 20:48, 24. Okt 2005 (CEST)
Dass du 2000 Ortsartikel tagtäglich auf Unfugseintragungen kontrollierst, nehm ich dir sowieso nicht ab ;-) Ich halte mich immer so um die 950 Einträge und versuche auf keinen Fall die Schallmauer von 1000 zu überschreiten. Man kann nicht alles watchen, man muss den anderen auch noch was lassen ;-) Die Vorlage im Artikel schaut ziemlich gut aus. Das einzige wär das Minutenzeichen ' gewesen, da ist der Apostroph ′ die bessere Wahl (ist in der Sonderzeichenleiste). Falls du mal die Vorlage nicht einbauen willst oder kannst, dann setz einfach die neue Vorlage Lagewunsch rein, und (mglw. ich) bau dann die Vorlage ein. Grüße --BLueFiSH ?! 21:06, 24. Okt 2005 (CEST)

Hallo BLueFiSH.as, erstmal vielen Dank! Du bist schon oft in meiner Beobachtungsliste aufgetaucht und hast von mir gemachte oder von mir übersehene Fehler korrigiert, Dankeschön dafür! Die letzte konnte ich nur leider nicht versehen, bei Oldendorf hast du die Offizielle Website der Amtsverwalltung aus der Tabelle entfernt und dann ein WP:SV in den Kommentar eingesetzt. Es ist zwar richtig, das ich die Hompage der Amtsverwaltung unter Weblinks mit der Gemeinde Vorstellung nochmal verlinkt habe, doch die Offizielle Website bleibt meiner Meinung nach die der Amtsverwaltung, die ihren Platz in der Tabelle haben sollte. Schöne Grüße Ditschi 13:45, 25. Okt 2005 (CEST)

Sorry, da hab ich mich dann wohl verguckt, wollte eigentlich die Email entfernen und hab wohl den Gemeindelink dafür gehalten. ist wieder drin und ich werd besser aufpassen ;-) Das Link zu WP:SV hat damit auch nichts zu tun, lies mal die Seite dort durch, ganz sinnvolle Sache find ich und wenn formal alles ok an einem Artikel ist und kein "hansi ist doof" drin steht, dann setz ich das in Zukunft noch öfter in die Zusammenfassung =) --BLueFiSH ?! 19:51, 25. Okt 2005 (CEST)

Koordinaten

Servus,

du hast im Artikel Offenbach-Bieber die Koordinaten geändert. Da stimmt was nicht, schau bitte noch mal drüber. Gruß --j11 16:24, 25. Okt 2005 (CEST)

hehe, ja das kann ich auch erklären. in 99% nehm ich die vorhandene "Koordinate Artikel" von unten (weil diese meist ausführlicher ist) und verschieb sie in die infobox. Dann trag ich noch ein "Text" dazu und sie ist fertig. Da diesmal beide vorlagen gleich gut waren, hab ich wohl die obere erweitert und nicht richtig aufgepasst. danke für den hinweis, darum wie eben: ich pass mehr auf ;-) --BLueFiSH ?! 19:58, 25. Okt 2005 (CEST)

Dieter Schulte

Lieber Blue Fish. Sei bitte so nett und überprüfe Deinen Eintrag bei Dieter Schulte. Er erscheint als Vorsitzender des DGB. Beste Grüße J.H.

Habe jetzt den Politiker auf Dieter Schulte (Politiker) und die Begriffsklärung auf Dieter Schulte verschoben und alle links angepasst, sollte so besser passen als vorher. MfG --BLueFiSH ?! 16:01, 26. Okt 2005 (CEST)

Hallo,

ich war der Übeltäter der die "Kritik" aus dem Artikel genommen hat. Zunächst einmal finde ich, dass "Geschichte" und "Kritik" nicht wirklich gut zusammen passen. Von daher hab ich den Titel schon mal geändert. Gegen Kritik hinsichtlich des Themas Assessment Center habe ich grundsätzlich nichts einzuwenden, sie sollte aber themenbezogen und richtig sein. Das was dort stand, ließ mir einen Schauer den Rücken runterlaufen. Hier nur einige Beispiele:

Ich denke, nach über 80 Jahren AC-Geschichte kann man nicht mehr von einer Management-Mode sprechen. Wer ist Eva Horn? Die eignungsdiagnostische Methode des ACs hat nun wirklich nichts mit Psychodrama und Theater zu tun. Auch wenn die Konstruktvalidität des Verfahrens kritisiert werden kann, so gilt es doch als sehr unwahrscheinlich, dass ein Teilnehmer aufgrund der dort angegebenen irreleanten Merkmale benachteiligt wird. Hinsichtlich der Fairness im Auswahlprozess gibt es kaum ein besseres Verfahren als das AC. Zum Thema "Geschichte" finde ich in diesem Absatz nur einen (!) Satz. Zudem war der unten angegebene Link tot, so dass ich ihn auch gelöscht habe.

Wenn ich Zeit habe, werde ich einen passenden Kritik-Absatz einfügen.

Viele Grüße

Marcus

okay, gegen begründete Löschungen hab ich nichts, zumal ich vom Thema ja eh keine Ahnung hab. Ist halt nur so, dass es tagtägliche viele unbegründete Löschungen aus Artikel von IP-Benutzern gibt und man ja nicht "riechen" kann wieso-weshalb-warum das und das entfernt wurde. MfG --BLueFiSH ?! 17:50, 26. Okt 2005 (CEST)

Artikel Galaxywars

Hi BLueFiSH,
vielleicht interessiert dich dieser LA: Wikipedia:Löschkandidaten/27._Oktober_2005#Galaxywars. Gruß -- WikiCare 18:29, 27. Okt 2005 (CEST)

Mal nur so ne Frage, warum ist denn die Diskussionsseite von Tokio Hotel gesperrt? Ne Diskussionsseite ist doch eigentlich dazu da, zu dikutieren. Das geht aber nicht wenn die Seite gesperrt ist. Gruß, FarinUrlaub @me (+)] 21:33, 28. Okt 2005 (CEST)

Guckst du Logbuch und History. Ich habs wieder freigegeben und auf meine Watchlist gesetzt. Nebenbei: Seit wann interessiert sich ein Arzt für solche Milchbubies? ;-) Grüße --BLueFiSH ?! 21:55, 28. Okt 2005 (CEST)
Ok dankschön. Ne mich interessieren die überhaupt nicht. Ich hasse sie!! (Steht auch auf meiner Benutzerseite!!) Wieso Arzt? Gruß, FarinUrlaub @me (+)] 21:57, 28. Okt 2005 (CEST)
Stimmt, steht wirklich da, sehe ich übrigens genauso =) Wie ich darauf komme? Na wegen Farin Urlaub ... ist doch klar ;-) --BLueFiSH ?! 22:00, 28. Okt 2005 (CEST)
Ok ok... Naja ich dachte das Arzt wäre auf mich bezogen. Kann nich sein, muss nämlich noch zur Schule gehen...) Welcher 'Depp' hat das denn gesperrt? Gruß, FarinUrlaub @me (+)] 22:03, 28. Okt 2005 (CEST)
Steht doch im Logbuch. Und es war kein Depp, sondern wenn dann eine Deppin und Deppin ist auch das falsche Wort denn die Sperrung war bei der Historie vollkommen angebracht. Ich hätts schon eher gesperrt. Einzig die Dauer der Sperrung ist diskutabel, aber sowas vergisst man leicht wieder zu entsperren. --BLueFiSH ?! 22:06, 28. Okt 2005 (CEST)

monobook.js Script

Huhu, ich habe bei Benutzer:Dachris/monobook.js das script gefunden. Wenn du nichts dagegen hast, weil es ja glaube ich ursprünglich deins war, würde ich es gerne benutzen. Gruß pixelFire Bierchen?!? 14:23, 29. Okt 2005 (CEST)

Kein Thema, klar kann das jeder benutzen, weiterentwickeln, verbessern und sonstwas mit machen ;-) Schau auch mal bei Benutzer:BLueFiSH.as/Javascripts & Stylesheets von Benutzern rein, denn das von Dachris ist die Version von Littl, und auf dieser Seite gibts nen Überblick über div. JS/CSS im Einsatz. --BLueFiSH ?! 14:27, 29. Okt 2005 (CEST)
Danke dir. Ich bin grad total fasziniert davon, daß es sowas gibt. :) --pixelFire Bierchen?!? 14:28, 29. Okt 2005 (CEST)

das hatte ich ganz vergessen. muss mich wirklich schämen... Schaengel89 @me

Da drüben ist deine Ecke! ;-) --BLueFiSH ?! 16:53, 30. Okt 2005 (CET)

Hallo Andreas, erst einmal Danke für die Korrekturen. Ich lasse zwar immer noch mal in OpenOffice die Rechtschreibung prüfen, aber alles findet es auch nicht. Dann ändere ich noch mal nach oder ergänze was und schon sind halt wieder ein paar Fehler drin. Rechtschreibung und Grammatik waren nie meine Stärke. Den doppelten Satz habe ich natürlich raus geschmissen. Bei dem Platz habe ich Thor mit h geschrieben, weil es damals so geschrieben wurde. Ich habe die Namen jetzt kursiv gemacht. Wir könne es aber auch ohne h schreiben, wenn das in Ordnung ist. -- Jörg 21:00, 30. Okt 2005 (CET)

klar, kein Thema, wenn mich ein Thema interessiert, dann les ich es mir durch und wenn ich was zum Korrigieren finde, dann wird das natürlich auch gemacht ;-) Wenn es damals Potsdamer Thor hieß, dann kann es ruhig so geschrieben bleiben. Viele Grüße. --BLueFiSH ?! 21:19, 30. Okt 2005 (CET)

E-mail

Hallo, bin auch inzwischen der Meinung, dass sie nicht in die Ortsartikel reingehören. Unter der "Stabilen Version" nimmst auch Du sie heraus (Leussow usw.). Hatte gerade damit aufgehört ([4]). Sollte das nicht grundsätzlich entschieden werden (MB)? Ein Argument gegen die e-mails wäre auch das schlichte Nicht-Vorhandensein. 757 von 851 Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern (89 %) haben keine eigene e-mail-Anschrift. gruss Rauenstein 04:58, 31. Okt 2005 (CET)

OK, dann lass ich sie erstmal drin. Den WP:SV-tag setz ich meist auch nur dann wenns nicht viel zu lesen gibt, ich also guten Gewissens von einer ordentlichen Version ausgehen kann. Der tag soll ja (in meinem Verständnis) auch nur anzeigen welche Artikel in Ordnung sind und wenn ich durch das Setzen dessen den Erstellern einer DVD-Version Arbeit abnehmen kann, weil sie eben kleine Ortsartikel nicht checken müssen, dann ists ja auch gut. ;-) Vergesse aber auch noch viel zu oft, den tag bei sauberen Artikeln zu setzen ... --BLueFiSH ?! 11:12, 31. Okt 2005 (CET)

Wie ich auf Fragen zur Wikipedia schrieb, kommt seltsames heraus (im Firefox), wenn man einem div mit Klasse BoxenVerschmelzen noch per Style ein margin spendiert. Es scheint, als würde die JavaScript-Funktion dann den Link nicht einbauen. Wenn man in einer Zeile <br />{{Navigationsleiste ...}} schreibt, geschieht das gleiche. Meiner Meinung nach müsste die Funktion dennoch funktionieren. Vielleicht weißt du ja was darüber. --ChristianErtl 02:10, 8. Nov 2005 (CET)

Hmm, so ganz versteh ich das Problem nicht, deshalb hab ich zu der Anfrage in WP:FZW auch noch nix gesagt gehabt. Hab aber eben mal in die Vorlage reingeschaut und einmal mit margin und einmal ohne getestet: bei mir verändert sich der Abstand zu einem davor geschriebenen "bla" in keinster Weise. Oder möchtest du einen größeren Abstand zwischen die beiden darin verwendeten Vorlagen haben? Wenn ich mir [5] und [6] angucken, möchte ich den Einsatz von 2 einzelnen Vorlagen kritisieren. beide werden in den gleichen Artikeln zusammen als Vorlage:Navigationsleiste Star Trek angezeigt, ergo könnte auch der Quelltext der beiden Vorlagen in dieser einen Vorlage drin stehen und man kann darin schön den Abstand per "<br />" definieren. denk mal drüber nach ;-) --BLueFiSH ?! 03:27, 8 November 2005 (CET)
Die Vorlagen sind nicht von mir. Ich hätte keine Probleme, es zu ändern. Hast du nur bei der Vorlage nachgesehen? Das komische war ja, dass es bei der Vorlagenseite an sich funktioniert hat, aber im Artikel zu TNG plötzlich das JavaScript anscheinend nicht mehr funktionierte. Wenn du dir die Versionsgeschichte ansiehst, siehst du das hin und her. Ich hatte mir schon überlegt, dass es nicht richtig geladen worden wäre, aber wenn ich das JavaScript direkt aufgerufen habe, war es sofort da. --ChristianErtl 14:53, 8 November 2005 (CET)

Es hat sich erledigt, es lag wirklich nur daran, dass irgendwas nicht vollständig geladen wurde und das JS nicht startete. Die Navigationsleisten habe ich zusammengeführt. Mit dieser Markup-Verbesserungsfunktion gibt es Ärger mit den Firefox 1.5 RCs, wie du wohl schon weißt, siehe die Diskussion deiner Unterseite. --ChristianErtl 15:28, 11. Nov 2005 (CET)

Wenn du dich auf dieses komische Godmode-Dingens beziehst: Ich weiß ehrlich gesagt nicht mal was das überhaupt macht. Als ich das vor kurzem getestet habe, hab ich absolut keinerlei Veränderung an der Oberfläche festgestellt. Bastel mir lieber mein eigenen Kram zusammen. Von daher sind mir Probleme mit dem Godmode-Dingens so ziemlich schnuppe, sie sollten an die jeweiligen Entwickler gerichtet werden. ;-) --BLueFiSH ?! 16:48, 11. Nov 2005 (CET)
Ich dachte, dass das die Markup-Verbesserungen (wie bei dem Projekt von Vlado) macht – bei Firefox 1.5 leider halt auch bei Tags und Entitys. --ChristianErtl 02:14, 12. Nov 2005 (CET)

Moinmoin!

Nur mal so 'ne Frage: Kümmert ihr euch eigentlich auch um ältere Koordinaten-Angaben wie hier oder gar hier? Liebe Grüße, --Begw 03:04, 8. Nov 2005 (CET) P.S. Ich sehe gerade, dass erstere gerade geändert wurde, aber nun ganz anders und weniger ausführlich als die letzten Änderungen von anderen Bots *völligverwirrtsei* --Begw 03:16, 8 November 2005 (CET)

hey ein Bearbeitunskonflikt auf meiner Seite is ja mal ungewöhnlich ;-)
weiß nich so genau was du mit älteren Angaben meinst, aber ich vermute mal zumindest in Neuwittenbek meinst du die fehlenden Angaben zu type und region. die hab ich eben mal vervollständigt. Wird auch noch irgendwann mal in größeren Maßstab aktualisiert, aktuell hab ich aber noch mit anderen Aufräumdingen in Sachen WP:GEO zu tun, unter anderem doppelte Vorlagen reduzieren. Wenn ich damit durch bin, werd ich sicherlich mal fehlende types und regions ergänzen. Und als dritte Sache dann noch die Vorlagen, wo zwar type enthalten ist aber kein region. Was Wapelfeld betrifft: Da hat der Bot Benutzer:GeoBot vor ein paar Monaten schneller und effektiver die Vorlagen hinzugefügt; manuell bräuchte ich da zu lange zu, um so eine Vorlage zusammenzubasteln, sodass sich der Aufwand nicht lohnen würde. Grüße. --BLueFiSH ?! 03:20, 8. Nov 2005 (CET)
Was dein P.S. betrifft: ich mag die ganzen Umbenennungsbots überhaupt nicht. die bringen nix, außer weitere manuelle Nacharbeit, ergo kann man sich den Umbenennungsbot selbst auch schenken. ;-)
Da sind wir uns ja einig... Ich bin mit dem Geokoordinatenprojekt nicht so vertraut und bau in meine Ortsartikel das ein, was mir aktuell erscheint, aber deswegen alle anderen ändern... So lange die Vorlagen so dynamisch sind... Und Wapelfeld hat bei mir zwar Koordinaten drin, aber die sind nicht verlinkt. Oder überseh ich da was? Ich meinte auch, ob ihr auch die unverlinkten mit auf dem Zettel habt, bisher haben die Bots immer nur die verlinkten geändert. --Begw 03:24, 8. Nov 2005 (CET)
zumindest in der Namensfrage der aktuell verwendeten Vorlagen besteht jetzt ja große Übereinkunft, die dürften sich also nicht mehr ändern. höchstens mal der innere Aufbau einfacher werden (aber sicher nicht vor "in einigen Monaten"). Im Prinzip stehen alle Ortsartikel mit Koordinatenangabe aber ohne Koordinaten-Vorlage auf einem Zettel, aber Guidod hatte glaub ich in letzter Zeit nicht soviel Zeit für WP weswegen er mit dem Umwandeln der Text-Koordinaten in Vorlagen-Koordinaten nicht weiter gemacht hat. Die Umbenennungsfrage hatte damals für einen Abbruch der Aktion gesorgt. Dass die Bots nur die Artikel mit den Vorlagen ändern, ist ja auch logisch, weil bei den anderen Artikeln nichts zum Ändern ist ;-) ... aber kommt Zeit kommen Vorlagen =) --BLueFiSH ?! 03:33, 8 November 2005 (CET)
Ollens kloar! Ich harre also der Dinge, die da kommen. :-) --Begw 03:39, 8. Nov 2005 (CET)

hallo ich bin ami aus chicago, und ich hab 3 fotos fon treptower park uploaded, ich weiss dass du warscheinlich kenn mehr als mich uber den park aber ich möchte lieber wenn du konntest mein foto von 1941-1945 (es heisst treptower symbol.jpg) auf den site bleiben. Mit die augen von ein auslander es ist ganz interresant. Was denkst du? du kannst mir schreiben an: victorgrigas@hotmail.com. was noch? ummmm mochten sie mich helfen mit den info uber den chicago seite auf deutsch? es sagt nix uber den greichische leute und litauen leute und zu wenig uber die diversity of the city.

später!

victor

Hallo Victor, dein Bild habe ich wieder eingefügt, auch wenn ich den Informationsgehalt nicht genau nachvollziehen kann, da es insgesamt eher irrelevant ist ;-) Wenn du einen Text zu Chicago hast, der übersetzt und angepasst werden soll, dann wäre eine Anfrage in Diskussion:Chicago besser, da ich mich für Chicago nicht so besonders interessiere. Falls sich dort aber niemand finden sollte, der das übernimmt, würde ich mich bereit erklären. ;-) Viele Grüße --BLueFiSH ?! 05:56, 8. Nov 2005 (CET)

Hallo ,wieso hast du das cokpitbild wieder zum löschen beantragt. Es giebt KEIN PROBLEM Mit dem URHEBERRECHT.

jaja, schön dass du immer wieder durch eigenwilliges Löschen des Antrags darauf aufmerksam machst. Halte dich mal ein bisschen mehr an die seit langem gewachsenen Gepflogenheiten in der WP. --BLueFiSH ?! 21:14, 11. Nov 2005 (CET)

Ja eben drum , weil es keine Grund giebt diese bild zu löschen, ein löschantrag ist völlig unnötig!!!!

Die Diskussion darüber hat ausschließlich dort zu erfolgen. Und zwar nicht indem man den LA löscht, das ist Vandalismus! Sondern durch geschriebene Worte. --BLueFiSH ?! 21:28, 11. Nov 2005 (CET)

Hab ich ja gemacht ,aber wenn der sven es einfach nicht wahrhaben will das mit dem bild kein problem besteht.Das kanns ja nun wirklich nicht sein.Das ist echt demotivierent.

Seite nicht zu öffnen

Hi, ich würde mir gern mal die "Community-Site: Javascripts & Stylesheets von Benutzern" anschauen. Aber jedesmal, wenn ich die Seite öffnen will, macht IE das Fenster automatisch zu. Hast Du einen Schimmer, woran das liegen könnte? --Scooter Sprich! 13:49, 12. Nov 2005 (CET)

Probiers mal jetzt. Wenns dann jetzt geht, wunderts mich dann doch arg doll, und bestätigt wiedermal nur, dass der IE voll der miese Browser ist. --BLueFiSH ?! 14:28, 12 November 2005 (CET)
Nö, geht immer noch nicht. Schade. --Scooter Sprich! 15:46, 12 November 2005 (CET)