Wikipedia Diskussion:Qualitätssicherung
Hinweis
Dies ist die Hauptseite, zu ihr gehört noch die aktuelle Unterseite und DIESE Vorlage. Gruß -- WikiCare 16:07, 23. Jul 2005 (CEST)
Abtimmung über die Mindestfrist (2 oder 3 Tage..)
Die Klärung ob nun 48 Stunden genügen oder eher 72 Stunden angesetzt werden sollen, schlage ich vor durch eine Abstimmung zu bestimmen. Wenn jemand der Meinung ist, es sollten unbedingt z.B. 4 Tage sein, so kann er gerne eine neue Überschrift anlegen und sich selbst dort einschreiben.
2 Tage
3 Tage
- --Bo Kontemplation 09:50, 28. Jul 2005 (CEST)
- --Regiomontanus 09:28, 7. Okt 2005 (CEST)
Diskussion über die Abstimmung
Sollte jemand der Meinung sein, dass so eine Abstimmung ungültig sein müsste, da nicht groß Angelegt, so lautet zumindest meine Meinung, dass die Benutzung der Seite sowieso jedem freigestellt ist und die Abstimmung erst einmal nicht befristet ist. Ich hoffe, dass die Klärung dieses kleinen Problems sich schnell aus der Tendenz freiwilligen Eintragungen klären sollte. Ich habe jedenfalls die 2 Tage nur nach meinem Gefühl angesetzt, die sich aus der Beobachtung der LA Seiten ergab. Ich enthalte mich meiner Stimme, da es schon durch die QS-Seite klar sein sollte. -- WikiCare 09:27, 28. Jul 2005 (CEST)
Hier hab ich noch 2 Beiträge von mir zu diesem Thema aus der LA Seite vom 25. Juli hineinkopiert:
Die Klärung, ob nun 2 oder 3 Tage würde sich nur aus einer Analyse der Löschseiten ergeben könnten, denn nach meiner Ansicht steht schon praktisch am ersten, spätestens zweiten Tag fest, ob genübend Gründe für oder gegen den Artikel gefunden werden konnten - und die meisten Gründe kommen ja nicht von dem Autor der Seite, sondern von der Community, die sehr dynamisch und sehr schnell antwortet. Nach meiner Beobachtung passiert nach dem 3 Tag auf der LA seite kaum noch etwas (somit wären 3 Tage zu viel). Ich befürworte doch die 2 (9) Tage. Die Community will doch schnell vorwärts kommen - 3 Tage sind nach meinen jetztigen Gefühl zu viel [...] WikiCare 21:03, 27. Jul 2005 (CEST)
- Der Vergleich mit den Löschkandidaten ist nicht direkt möglich. Erstens ist die Zahl der dort vertretenen Benutzer sicher höher. Zweitens tritt dort eine abschreckende Wirkung ein: Wenn in den ersten zwei Tagen schon 50 Benutzer für Löschen plädiert haben, ist es sehr fraglich, ob sich noch jemand des Artikels annimmt. Kann er denn sicher sein, dass seine Änderungen bei der Entscheidung auch noch angemessen berücksichtigt werden? Hier könnte man ggf. noch nach deutlich längerer Zeit Erfolge erzielen.-- StefanL 02:57, 11. Aug 2005 (CEST)
- Ja, mit der Benutzerfrequenz der LA-Seite kann man es noch wirklich nicht vergleichen. Ein großes Problem bei den LA Seiten sehe ich auch darin, dass wie es scheint die meisten, die dort eine Stimme abgeben nicht bereit sind ihre Meinung egal welche Argumente man vorbringt zu ändern. Damit meine ich: vielleicht ändern sie zwar ihre Meinung, schreiben es aber trotztem nicht in die LA-Seite. Für mich ist das nicht wirklich zu verstehen und erschwert unheimlich die Arbeit eines neutralen Administrators. -- WikiCare 07:59, 11. Aug 2005 (CEST)
Hier möchte ich noch einmal auf die 2 / 3 bzw 8 Tage eingehen: Es steht auf der Qualitätssicherungsseite geschrieben: mindestens 48 Stunden. Das heißt für mich: falls jemand also gerne einen Artikel verbessern möchte, sieht aber dass ihm die 48 Stunden wahrscheinlich zu wenig sein werden, dann schlage ich vor, dass er das auch genau so auf die QS-Seite hinschreibt z.B.(Vorschlag): Ich würde gerne den Artikel verbessern, jedoch bitte ich alle mir dafür 8 Tage Zeit zu geben. Dies wäre nur eine Bitte, die je nach Thema und demjenigen, der diese Bitte vorträgt mit einer kurzen Begründung leicht übergangen werden könnte (um Mißbrauch auszuschließen), aber bei Glaubwürdigkeit bestimmt respektiert werden würde. Gruß -- WikiCare 08:59, 28. Jul 2005 (CEST)
- Dieser Vorschlag funktioniert aber nur, wenn derjenige rechtzeitig auf den Eintrag hier aufmerksam wurde. Viele Benutzer sind aber nur einmal pro Woche (oder noch seltener) aktiv. Problematisch wird es insbesondere, wenn Artikel aus Spezialgebieten stammen, die nur von entsprechenden Fachleuten bearbeitet wereden können. Deshalb sollte die Zeitspanne deutlich länger sein.-- StefanL 02:57, 11. Aug 2005 (CEST)
Ja, das stimmt, funktioniert nur, wenn man auf den Artikel hier aufmerksam gemacht wird. Das Problem, was du beschreibst sehe ich auch als groß. Ich habe schon eine Idee, wie man diese Problem elegant angehen könnte. Ich hoffe es in 1-2 Tagen umgesetzt zu bekommen. Dann würde ich gerne noch einmal deine Meinung zu der dort vorgeschlagenen Methode (Problemlösung) hören. Gruß -- WikiCare 07:59, 11. Aug 2005 (CEST)
- Die Arbeit geht neben den vielen Diskussionen, die mich auch binden doch langsamer vorwärts als geplant. Ich hoffe morgen bzw. übermorgen einen Entwurf fertig zu haben - ich komme, wenn ich fertig bin auf dich zu. Gruß -- WikiCare 23:03, 13. Aug 2005 (CEST)
@StefanL, Hallo, Ich habe die Beschreibung im WikiProjekt überarbeitet, mitunter habe ich auch einen entsprechenden Beitrag zu diesem Thema HIER geschrieben. Dabei spielt es zumindest für mich keine Rolle, wer den Artikel zu einem Spezialgebiet zuordnen kann und als erhaltenswert erachtet (solange er nur glaubwürdig erscheint), um somit mehr Zeit für die Überarbeitung zu gewinnen. Konnte ich mit dieser Erklärung und mit dem Text im WikiProjekt eine ausreichende Antwort geben, oder siehst du diesen Punkt immer noch für problematisch? Gruß -- WikiCare 22:27, 15. Aug 2005 (CEST)
Hallo WikiCare, so wie die Abstimmung bisher aussieht, sollten vielleicht doch lieber drei Tage angesetzt werden. Das könnte auf der Hauptseite dann mit "Die QS-Seite von heute, gestern, vorgestern oder vom ... dargestellt werden. Im Übrigen halte ich auch die 15 Tage nicht für glücklich und würde eine kürzere Zeit wie zum Beispiel eine Woche bevorzugen. --Tolanor (Diskussion) 15:01, 14. Okt 2005 (CEST)
- Hi Tolonar, die 15 Tage habe ich schon seit einigen Tagen zu 10 Tagen geändert. Ist ja aber auch nicht "fest", sondern nur eine Empfehlung, über die man diskutieren kann. Ich finde die Abstimmung bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht aussagekräftig. Jeder, der hier mitmacht und sich nicht bei der Abstimmung beteiligt akzeptiert die 2 Tage (Es gibt natürlich, wie du selbst gemerkt hast einige Ausnahmen). Deshalb tragen sich etliche nicht in die Liste ein --> weil sie keinen Grund zur Änderung sehen. Die drei Stimmen finde ich im Vergleich zu der Anzahl der Personen, die hier mitmachen und die 2 Tage stillschweigend akzeptieren für viel zu wenig. Nebenbei sollten die Stimmen mE auch eine gewisse Aktualität haben, was man bei einer Stimmabgabe von vor fast drei Monaten nicht behaupten kann. Eine Tendenz zu drei Tagen kann ich hier nicht erkennen. Überlege bitte auch, dass es schon jetzt schwierig scheint, dass sich alle diese zwei Tage bis zum LA gedulden. Das würde sich mE noch weiter verschlimmern, falls man es auf drei Tage erhöht. Gruß -- WikiCare 15:21, 14. Okt 2005 (CEST)
- Nachtrag: Tatsächlich kümmern sich nur sehr wenige Wikipedianer darum, dass zu denjenigen Artikel, die löschwürdig sind auch ein LA gestellt wird. Rede doch mit ihnen (z.B. Thomas S. oder Flominator), um sie zu überzeugen, dass drei Tage besser sind - somit hättest du (ohne die Änderung der Regel) trotzdem deinen Wunsch erreicht - und mir persönlich ist es egal - ich kann auch noch einen Tag länger bis zum Stellen des LAs warten. (Regeländerungen sind in der WP übrigens immer eine sehr heikle Angelegenheit). WikiCare 15:31, 14. Okt 2005 (CEST)
Aus der Hauptseite ausgelagert
Teilnehmer an den Qualitätssicherungsseiten
mit positiver Einstellung zur Idee / Seite
- WikiCare 09:10, 24. Jul 2005 (CEST)
- Phoenix21jh 15:43, 24. Jul 2005 (CEST)
- Exxu (Diskussion) 22:25, 24. Jul 2005 (CEST)
- HoHun 02:04, 26. Jul 2005 (CEST)
- Bo 06:50, 28. Jul 2005 (CEST)
- 134.169.20.16 14:12, 28. Jul 2005 (CEST)
- wolfram diskussion 11:51, 29. Jul 2005 (CEST)
- Parvati 22:53, 2. Aug 2005 (CEST)
- Regiomontanus 17:40, 20. Aug 2005 (CEST)
- Lixo 14:04, 6. Sep 2005 (CEST)
- Stahlkocher 19:31, 15. Sep 2005 (CEST)
- Flominator 15:32, 25. Sep 2005 (CEST)
- Tolanor (Diskussion) 05:09, 7. Okt 2005 (CEST)
- Catrin 09:22, 13. Okt 2005 (CEST)
- FriedhelmW 18:04, 18. Okt 2005 (CEST)
- Moneo 22:47, 11. Nov 2005 (CET)
mit gemischter Einstellung zur Idee / Seite
- Sechmet Ω 10:18, 25. Jul 2005 (CEST) - Ich halte diese Idee durchaus für sinnvoll. Ich denke aber, dass eine enge Zusammenarbeit mit den Löschkandidaten (incl. eventuellen Verschiebungen zwischen den beiden Seiten) erfolgen muss, wenn das Projekt Erfolg haben soll. M.E. ist leider nicht jeder Artikel zu retten. Es ist aber toll, das es bei Unsicherheiten über einen Artikel vielleicht eine Alternative zum Löschantrag oder ignorieren gibt. Naja, jedenfalls werde ich mal einen link auf meiner Benutzerseite hierher einrichten und helfe gerne bei der Arbeit.
- Zollwurf 14:14, 19. Aug 2005 (CEST) Eine Qualitätssicherung ist eine gute Sache, weswegen ich diese WP-Initiative auch ab sofort tatkräftig unterstützen werde. Allerdings stößt die QS dort an ihre Grenzen, wo Einsteller, entweder aus Unwissenheit oder mutwillig, Artikelfragmente erzeugen, die dann jemand der QS erst erzeugen soll. Das hat mit Qualitätskontrolle im Grunde nichts zu tun, das ist eine andere Form für gewünschte Beiträge. Auf deinen Beitrag habe ich HIER geantwortet. Gruß WikiCare 22:50, 22. Aug 2005 (CEST)
- Grundsätzlich ist es gut, ABER das funktioniert nicht, solange es die Löschkandidatenseite gibt. Dazu sind einige hier einfach zu engstirnig in ihrem Löschwahn. Kenwilliams 09:23, 20. Aug 2005 (CEST) Auf deinen Beitrag habe ich HIER geantwortet. Gruß WikiCare 22:50, 22. Aug 2005 (CEST)
- Ich stimme Sechmet und Kenwilliams zu. Vor allem müßten alle, die Qualitätssicherungsmaßnahmen habe wollen, sich auch mal irgendwo treffen, möglichst in einem Chat; hier erscheint mir das alles zu unkoordiniert. Für Zollwurfs Bedenken gebt es den "stub"-Baustein. --Dingo 12:11, 20. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe den Eindruck, das läuft hier ziemlich unter Ausschluss der "Öffentlichkeit"; mir ist diese Rubrik jedenfalls heute nur dadurch aufgefallen, dass ein auf meiner Beobachtungsliste stehendes und von mir vor längerer Zeit auch im Portal Biologie als wenig brauchbar notiertes Lemma hier eingetragen wurde. Gescheiter wäre es gewesen, dieses eindeutig biolog. Thema auf der Diskussionsseite im Portal Biologie zu melden. Das bringt mich zu dem Schluss: Alles, was eindeutig bestimmten Portalen zuzuordnen ist, trifft dort gewiss auf offenere Augen (auch auf lange Sicht), weil die "Fachleute" (wenn überhaupt irgend was) das Portal im Blick haben. Und alles, was nicht in die Portale passt, hier zu versammeln, möcht so toll auch nicht sein. Vielleicht sollte man aber mal dafür sorgen, dass auf der Übersichtsseite der Löschlisten ein Link hierher gelegt wird, damit zumindest die LA-Diskutierer auch mal einen Blick auf diese Tageslisten werfen. --Gerbil 22:20, 3. Okt 2005 (CEST) Auf deinen Beitrag habe ich HIER geantwortet. Gruß WikiCare 01:25, 8. Okt 2005 (CEST)
mit kritischer Einstellung zur Idee / Seite
- --Siehe-auch-Löscher 08:54, 17. Aug 2005 (CEST) Ich halte eine derart organisierte Qualitätssicherung für überflüssig. Wer wirklich etwas verbessern will findet in [1] genug Material, das er anpacken kann. Sollte es sich hier um ein Meinungsbild handeln bitte ich zudem darum, dies so durchzuführen wie unter Wikipedia:Meinungsbilder beschrieben, damit es auch Unbeteiligte erreicht. Auf deinen Beitrag habe ich HIER geantwortet. Gruß WikiCare 22:50, 22. Aug 2005 (CEST)
Wikipedianer, die eine Benutzung dieser Seite ablehnen
- Elian Φ 15:31, 12. Sep 2005 (CEST) - wir haben genug Listen und Kategorien mit Artikeln, die überarbeitet werden müssen, das hier vorgeschlagene Verfahren verursacht lediglich administrativen Overhead (Baustein rein-raus, Listeneinträge, die nicht abgearbeitet werden), darüberhinaus sollte die Diskussion über die Artikel nicht auf irgendwelchen obskuren Datumsseiten sondern auf den dafür gedachten Diskussionsseiten zum Artikel stattfinden, damit Änderungen auch später nachvollziehbar sind und Kritik auch später aufgegriffen werden kann. Vor allem aus dem letzteren Grund halte ich die Qualitätssicherung nicht für eine Verbesserung, sondern für schädlich. (Auf deinen Beitrag habe ich HIER geantwortet. Links zu Elian's Edits nach diesem Kommentar: 1, 2, 3, 4, 5. Gruß WikiCare 17:39, 13. Sep 2005 (CEST))
- מישה 15:38, 12. Sep 2005 (CEST) ..Vor allem aus dem letzteren Grund halte ich die Qualitätssicherung nicht für eine Verbesserung, sondern für schädlich. ja. (Auf deinen Beitrag habe ich HIER geantwortet (Siehe also Elian's Antwort). Gruß WikiCare 17:39, 13. Sep 2005 (CEST))
Todo
Die QS-Seiten sind nach der Grundidee fertiggestellt worden. Alle geplanten strukturelle Verbessungen sind abgeschlossen. WikiCare 01:25, 8. Okt 2005 (CEST)
Erledigt
- An den QS-Seiten wurden alle vorerst notwendig erscheinenden Erweiterungen durchgeführt.
- Die Mitbestimmungmöglichkeit jedes Wikipedianers an den QS-Seiten wurde durch die Verbesserungs- und Diskussionsplattform weiter ausgebaut.
- Es wurde ein passendes Logo durch die Hilfe der Bilderwerkstatt für die Vorlage erstellt, siehe auch HIER.
- Die automatisch Aktualisierung des Links in der Vorlage:Qualitätssicherung nach dem Muster der Vorlage:Löschantrag.
- Auf der LA Seite wurde enschieden, dass die QS-Seiten vorerst bleiben dürfen. HIER zur Begründung der Entscheidung (Diskussionsverlauf).
- Den Text auf den QS-Seiten an sinnvollen Stellen verlinken.
Zur Zeit in Bearbeitung
- Die QS-Seiten bekannter und populärer machen sowie an sinnvollen Stellen in die Wikipedia einbinden.
- Eine automatisch Aktualisierung der Links in Wikipedia:QS heute, Wikipedia:Qualitätssicherung/heute, Wikipedia:QS gestern, Wikipedia:Qualitätssicherung/gestern und Vorlage:QS.
Zur Bearbeitung vorgesehen
Freiwillige
- die sich gerne um eine oder mehrere der oben beschriebenen Aufgaben kümmern möchten (natürlich unverbindlich)
- WikiCare 09:10, 24. Jul 2005 (CEST)
- Bo 06:50, 28. Jul 2005 (CEST) (seit dem 13 August 2005 leider nicht mehr aktiv)
- Thomas S. Mach mit! 09:20, 3. Nov 2005 (CET)
Ich möchte mithelfen
Hier kann sich jeder eintragen, der gerne mithelfen möchte die Artikel auf den QS-Seiten abzuarbeiten. Wer mag, kann auch die Vorlage Wikipedia:Qualitätssicherung/Vorlage:Ich mache mit mit {{Wikipedia:Qualitätssicherung/Vorlage:Ich mache mit}}
auf seiner Benutzerseite einbinden.
- WikiCare 13:25, 7. Okt 2005 (CEST)
- FriedhelmW 19:26, 18. Okt 2005 (CEST)
- Tolanor (Diskussion) 21:44, 18. Okt 2005 (CEST)
- Thomas S. Mach mit! 09:17, 3. Nov 2005 (CET)
Abarbeitung der Kategorie:Wikipedia Überarbeiten - Übersicht
Um den Erfolg der Abarbeitungsmaßnahme besser nachvollziehbar zu machen, erfolgt an dieser Stelle eine kleine Statistik:
Monat | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
November 2005 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Oktober 2005 | - | - | - | - | 25 25 | 41 41 | 21 17 | 25 23 | 15 14 | 20 19 | 21 16 | 20 18 | 21 17 | 32 29 | 25 25 | 45 36 | 32 28 | 21 13 | 21 14 | 10 9 | 25 21 | 15 13 | 50 40 | 26 23 | 26 23 | 25 18 | 25 22 | 26 22 | 31 19 | 15 9 | 15 10 |
- Es sind nur die schon komplett abgearbeiteten QS-Seiten aufgeführt.
- Die Zahl oben innerhalb der Zelle gibt an, wieviele Artikel an dem Tag in die QS gestellt wurden.
- Die Zahl unten gibt an, aus wie vielen Artikeln der Überarbeiten-Baustein entnommen werden konnte.
- Anzahl der eingestellte Artikel insgesamt: 674 (~25 Artikel pro Tag)
- Anzahl der Artikel in denen der Überarbeiten Baustein entfertn werden konnte: 564 (~21 Artikel pro Tag)
- Effizienz der QS Aktion ((564 / 674) x 100): 83,7 %
(Stand: 11. November. 2005)
(Wenn sich Fehler in der Statistik einschleichen - bitte einfach korrigieren. WikiCare)
Geplante Anzahl an Artikel aus der Kategorie:Wikipedia Überarbeiten, die auf die QS-Seiten gestellt werden:
- ca 25 Artikel
Momentan stelle nur ich (WikiCare) Artikel aus der Kategorie:Wikipedia Überarbeiten auf die QS-Seiten und es würde mich sehr freuen, falls ich von anderen Wikipedianer bei dieser Arbeit Unterstützung bekäme. Sollte jemand Lust haben auch diese Aufgabe zu übernehmen, so trage dich bitte in diese Liste ein, sodass eine Absprache möglich wird (siehe auch die QS Vorbereitung):
- Thomas S. Mach mit! 09:51, 3. Nov 2005 (CET) (wenn sich noch ein paar finden, die mitmachen, könnten wir evtl. so eine Art Dienstplan erstellen)
Diskussion
Frage: Bezeichnet die Zahl die Anzahl der Artikel aus der Kategorie, die hier eingestellt wurden, oder die Zahl derer, die tatsächlich abgearbeitet wurden (d.h. der Überarbeiten-Baustein konnte entfernt werden)? --Tolanor (Diskussion) 01:36, 8. Okt 2005 (CEST)
- Die "eingesellte Artikel" bezeichnet die Anzahl der Artikel, die an diesem Tag auf die QS-Seiten gestellt wurden, unabhängig davon, ob sie bearbeitet wurden oder nicht. Das endgültige Auswerten eines Tage wird aber nur dann möglich sein, wenn eine Seite komplett abgearbeitet wurde, dann kann man den Text ergänzen mit z.B.: (eingestellte Artikel: 41 (davon 35 überarbeitet und 6 ohne Bearbeitung entlassen) o.ä. je nachdem, wie genau man es haben möchte ;) Unbearbeitete Artikel werden nach der aktuellen Empfehlung nach ca 10 Tagen aus der QS wieder entlassen. Gruß WikiCare 01:51, 8. Okt 2005 (CEST) PS.: Wenn du magst, so kanns du gerne den aktuellen Stand einfügen.
- Ich habe jetzt auch die abgearbeiteten Artikel in Klammern hinzugefügt. WikiCare 19:46, 8. Okt 2005 (CEST)
Überarbeiten-Baustein beim übertragen löschen
Hallo, das mit dem Übertragen der Baustein-Kategorien in die QS finde ich eine hervorragende Idee (ich überlege schon, für die gesamten Bausteine einen LA zu stellen ;D und alles in die QS zu verschieben) . Nur ist mir dabei aufgefallen, das der Überarbeiten-Baustein beim übertragen auf diese Seite oft drinbleibt - das halte ich für kontraproduktiv, da die Leute, die diese Kategorien abarbeiten wollen, dabei auch auf bereits eingestellte Artikel stoßen (gerade wenn sie bei A anfangen). Könnte man das generell so regeln, das beim Einsetzen des QS-Bausteins die alten Bausteine herausgenommen werden? -- cordobés ¿? 05:18, 9. Okt 2005 (CEST)
- Klar könnte man das so regeln, dass der Übearbeiten-Baustein beim Setzen des QS-Bausteins entfernt wird. Jedoch verstehe ich den Sinn nicht, warum man das machen sollte. Wenn dich ein Lemma ansprach, was auch einen QS-Baustein hat, dann sollte das doch kein Grund sein, um den Artikel nicht abzuarbeiten, eher ein Grund um sich den Artikel vorzunehmen, denn falls z.B. bei der Abarbeitung Fragen etc. auftauchen, so werden sie mE auf der QS-Seite viel schneller beantwortet als auf der Diskussionsseite des Artikels. Also verstehe ich deine Bitte nicht. Übrigens habe ich den Überabeiten Baustein bisher immer drin gelassen. WikiCare 10:31, 9. Okt 2005 (CEST)
- Drinlassen finde ich besser, da dann auch gleich auf die Diskseite verwiesen wird. --Flominator 19:44, 9. Okt 2005 (CEST)
@WikiCare: Hm. Ich dachte eigentlich immer, hier gälte die Regel "so wenige Schilder wie möglich", hab sogar mal von "ein Schild pro Artikel" gehört. Vielleicht habe ich mich aber auch falsch ausgedrückt: Klar ist die Überarbeitung eines Artikels auch direkt von dieser Liste möglich, auch wenn der QS-Baustein und der Überarbeitenbaustein gleichzeitig drin sind (habe ich auch schon gemacht :D) . Wenn aber das Ziel von jemanden ist, soviele Artikel aus diese Kategorie wie möglich auf die QS-Seiten zu packen, um ihn dort "bekannter zu machen" und eine Diskussion zu ermöglichen, dann ist der Baustein, wenn er drinbleibt, kontraproduktiv, da man bei der Abarbeitung der Überarbeiten-Kategorie auch auf solche Artikel stößt, die bereits den QS-Baustein drinhaben. Es ist also irgendwie "doppelt gemoppelt".
Das Argument was ich noch am ehesten gelten lassen würde, wäre, dass der Artikel in beiden Listen gleichzeitig vielleicht eher überarbeitet wird als wenn er nur in der QS / nur in "Überarbeiten" drin steht. Allerdings kann (und sollte) ja, wenn in der QS-Phase nichts passieren sollte, der Überarbeiten-Baustein ja beim Entfernen des QS-Bausteins wieder eingesetzt werden. Die Frage wäre insgesamt eigentlich: Wird der Artikel eher überarbeitet, wenn der Überarbeiten-Baustein drinsteht, oder wenn er auf den QS-Seiten gelistet wird?
@Flominator: Du hast zwar recht, das könnte man aber ganz einfach durch den Zusatz "Beachte auch die Diskussionsseite (+Wikilink) dieses Artikels" im QS-Baustein lösen, was auf jeden Fall eine sinnvolle Erweiterung wäre (der Löschkandidaten-Baustein ist schließlich noch deutlich größer). -- cordobés ¿? 07:12, 11. Okt 2005 (CEST)
- M.E. ist es besser, wenn der Baustein drinbleibt, da er beim Entfernen der QS dann nicht vergessen werden kann, wieder eingesetzt zu werden. --Flominator 12:47, 11. Okt 2005 (CEST)
- Cordobes, mir leuten deine Erklärungen wirklich nicht ein:
- zu Regel "so wenige Schilder wie möglich" - ich würde eher schreiben "so wenige Schilder wie nötig"
- "doppelt gemoppelt" und die Sätze davor - sind für mich nicht nachvollziehbar. Der "Überarbeiten Baustein" ist ein Baustein, der in die Kategorie: Wikipedia:Bewertungsbausteine gehört. Der QS-Baustein gehört dort nicht hinein - denn es bewertet nicht! Nur der Kommentar von dem QS-Baustein-Setzer - bewerten eventuell. Somit sind beide Bausteine notwendig den Üüberarbeiten-Baustein sollte man solange nicht entfernen, bis es nicht ausreichend überarbeitet wird..
- Auf deine Frage: Für mich ist die Antwort eindeutig - ist sie es für dich etwa nicht?
- Weiter Punkte sind:
- Das Einrichten und Einstellen der Artikel auf die QS-Seiten dauert für mich ziemlich lange, auch wenn ich schon ganz gut die nötige Zeit optimieren konnte. Die Bearbeitungszeit würde sich weiter erhöhen (in meinen Augen drastisch) und das ist bestimmt nicht eine Sache, für die ich zu haben bin (man müsste ja schließlich auch noch die Bausteine wieder hineinsetzten...)
- Wenn jemand einen Löschantrag stellt entfernt er auch nicht alle Bausteine vorher.
- Wenn ein Artikel auf Review kommt, dann werden die Bausteine auch nicht (immer) entfernt.
- u.a.
- Gruß -- WikiCare 23:50, 11. Okt 2005 (CEST)
- Na gut, dann lasst ihn halt drin *einknick* ;-). Ich dachte eben, das löschen des Bausteins würde das Prozedere vereinfachen. Und als Endziel hatte ich eigentlich im Auge, dass der QS-Baustein irgendwann den Überarbeiten-Baustein - und eventuell noch andere Bausteine - komplett ersetzen könnte, um das ganze Wartungs-Chaos zu vereinfachen. --cordobés ¿? 05:56, 12. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe das ("geheime") Endziel, dass alle Artikel aus den Wartungskategorien abgearbeitet werden. Ein sehr großer Fortschritt wäre da ja schon, wenn man die Artikel in der Kategorie Überarbeiten auf ein oder zweihunder heruntersenken könnte. Dazu bedürfte es aber mE noch einiger weiterer Helfer in der QS. Wenn dann alle Artikel abgearbeitet sind, so könnte man wirklich über eine Vereinfachung nachdenken - das ganze scheint mir aber eher utopisch. Ich bin aber optimisch, dass noch weitere Wikipedianer Gefallen an der gemeinsamen Abarbeitung der Kategorie finden - und lasse mich gerne überraschen. Gruß -- WikiCare 00:56, 13. Okt 2005 (CEST)
- Btw: Wie viele Artikel sind im Moment ca. in der Überarbeiten-Kategorie? --Tolanor (Diskussion) 17:28, 18. Okt 2005 (CEST)
- ...viele ca.: 2900 Artikel. Für mich ich aber in diesem Fall entscheidend, dass der Weg Spaß macht - also die Mitarbeit auf den QS-Seiten. Somit finde ist es rel. unwichtig, wie lange die Abarbeitung der Kategorie dauern wird, oder ob es eigentlich zu erreichen ist. Optimistisch bin ich aber trotzdem, denn schon in kurzer Zeit (13 Tagen) konnten mit der Hilfe der QS-Seiten ca 250 Artikel aus der Überarbeiten Kategorie entlassen werden :) WikiCare 17:41, 18. Okt 2005 (CEST)
- Btw: Wie viele Artikel sind im Moment ca. in der Überarbeiten-Kategorie? --Tolanor (Diskussion) 17:28, 18. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe das ("geheime") Endziel, dass alle Artikel aus den Wartungskategorien abgearbeitet werden. Ein sehr großer Fortschritt wäre da ja schon, wenn man die Artikel in der Kategorie Überarbeiten auf ein oder zweihunder heruntersenken könnte. Dazu bedürfte es aber mE noch einiger weiterer Helfer in der QS. Wenn dann alle Artikel abgearbeitet sind, so könnte man wirklich über eine Vereinfachung nachdenken - das ganze scheint mir aber eher utopisch. Ich bin aber optimisch, dass noch weitere Wikipedianer Gefallen an der gemeinsamen Abarbeitung der Kategorie finden - und lasse mich gerne überraschen. Gruß -- WikiCare 00:56, 13. Okt 2005 (CEST)
Zu kategorisierende Artikel - Übersicht
Um den Erfolg der Abarbeitungsmaßnahme besser nachvollziehbar zu machen, erfolgt an dieser Stelle eine kleine Statistik:
Monat | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
November 2005 | 150 | 146 | 180 | 185 | 189 | 180 | 195 | 180 | 185 | 200 | |||||||||||||||||||||
Oktober 2005 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | 16 | 82 | 70 | 90 | 60 | 183 | 211 | 274 | 258 | 270 | 192 | 157 | 180 | 366 | 201 | 181 | 180 | 181 | 184 | 232 | 181 | 127 |
- Es sind nur die schon komplett kategorisierten QS-Seiten aufgeführt.
- Anzahl der eingestellten / abgearbeiteten Artikel von Benutzer:Bierdimpfl/Nicht kategorisierte Seiten insgesamt: 5666 (~153 Artikel pro Tag)
(Stand: 11. November. 2005)
(Wenn sich Fehler in der Statistik einschleichen - bitte einfach korrigieren. WikiCare)
Geplante Anzahl an Artikel aus Benutzer:Bierdimpfl/Nicht kategorisierte Seiten, die täglich auf die QS-Seiten gestellt werden:
- ca 180-240 Artikel
Verlinkung an prominenter Stelle
Was haltet ihr davon, die QS auch bei den Letzten Änderungen zu verlinken? Vielleicht "verirren" sich dann doch mal mehr User hier her... Gruß, --Aristeides Ξ 21:29, 3. Okt 2005 (CEST)
- Die Idee finde ich gut. Wenn die Benutzerzahl der QS-Seiten ansteigt, dann kann man sogar daran denken, auch hier mit der Abarbeitung z.B. der Kategorie Kategorie:Wikipedia:Stub oder Kategorie:Wikipedia:Unverständlich anzufangen. Als Beispiel könnte man täglich erst einmal 5 Stubs hier hineinstellen und gucken, ob die Abarbeitung funktioniert und es dynamisch der Kapazitäten dieser Seiten anpassen. Gruß -- WikiCare 22:13, 3. Okt 2005 (CEST)
- Hört sich gut an, auch wenn ich eher für NurListe und Überarbeiten wäre ;) --Flominator 19:30, 4. Okt 2005 (CEST)
Der "erbesserungswürdig"-Link der Recentchanges führt inzwischen als Redirect zur Wartung und damit auch zur QS - ggf. könnte man noch darüber nachdenken, den Ausdruck "verbesserungswürdig" zu optimieren (schließlich enthält die Wartung ja auch die links zum Review, den Auszeichnungen etc. Gruß, --Aristeides Ξ 02:35, 6. Okt 2005 (CEST)
Stubs auf der QS-Seite
Ich finde die Idee Stubs generell auf die QS-Seite zu stellen nicht so gut, und zwar aus folgenden Gründen:
- Der Stubbaustein wird z.T. recht großzügig verwendet, so daß viele Artikel als Stubs gelten die nur noch ein Fachmensch wirklich erweitern kann, diese Artikel sind in den Projekten und Portalen besser aufgehoben.
- Die Frage ob ein Stub dringend erweitert werden muß ist nicht immer eindeutig. Prinzipiell sollten zwar alle Stubs mal entstubbt werden, aber bei manchen ist das nicht so dringlich, wenn sie die Grundinformationen enthalten und einen Leser solide Informieren.
- Da alte QS-Seiten nicht wirklich abgearbeitet werden können, wie Löschdiskussionsseiten, würde bei zuvielen Artikeln auf der Seite, das Problem entstehen, dass dann zu viele Artikel unbearbeitet bleiben und auf alten QS-Seiten stehen ohne das etwas passiert ist.
- Ich würde auf der QS-Seite vorallem Artikel sehen wollen, die so nicht stehen bleiben können, z.B wg. weil sie falsche Informationen enthalten, löschbedroht sind bei gegebener Relevanz, oder keinen NPOV haben. Das trifft für Stubs eben nur z.T. zu.
Also mein Fazit wäre : Stubs sollten dann auf die QS-Seite wenn sie Lücken haben, schwer verständlich sind oder Falsches verbreiten, abe rnicht nur weil sie Stubs sind.
Soweit meine Meinung würde mich freuen wenn andere dazu zu hören.
Gruß Catrin 19:33, 12. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Catrin,
- ja, die Idee Stubs in derselben Art / Weise auf die QS-Seiten zu stellen, wie die Artikeln, die mit dem Überarbeiten-Baustein markiert sind, ist nicht gut. Ich werde es ab heute in der Art & Weise auch nicht mehr machen.
- Ich kann dir eigentlich in allen vier Punkten zustimmen, komme aber zu einem etwas anderem Ergebnis. Ich sehe die QS-Seiten als eine Gelegenheit, wo jedem leicht die Chance gegeben werden kann, interessierte Personen auf ihr Problem / Wunsch aufmerksam zu machen. Diesen Vorteil sollte man so gut es geht ausbauen / nutzen.
- Generell möchte ich die Begründungen, mit denen Artikel auf die QS-Seiten gestellt werden können - sodass sich hier vielleicht jemand findet, der es verbessert / erweitert nur sehr ungern einschränken. Ist auch lediglich bisher durch den gesunden Menschenverstand eingeschränkt (excellente Artikel haben hier nicht viel verloren.. etc.).
- Ab heute werde ich ein etwas anderes Modell hineinstellen. Ich bin ziemlich neugierig, was sich daraus entwickeln wird. Vielleicht nicht gerade viel - aber vielleicht doch - mal sehen - ich bin ziemlich optimistisch.
- Einer der Gründe, warum ich die QS-Seiten so "offen" wie möglich lassen will ist, dass ich mir dadurch einen stark positiven Effekt erhoffe. Der Effekt würde sich durch eine "beschränken" auch automatisch verringern. Über "Beschränkungen" sollte man aber mE nur dann nachdenken, wenn sie aus einem dringenden Problem notwendig werden.
- Ich hoffe ich habe dich jetzt nicht zugetextet und trotz der späten Stunde einige klare Gedanken aufschreiben können. Gruß -- WikiCare 00:43, 13. Okt 2005 (CEST)
- Stubs in den QS sind wirklich keine gute Idee! --Flominator 08:34, 13. Okt 2005 (CEST)
- Moin,
- Vielen Dank für Eure Kommentare.
- Ich stimme zu, die QS-Seiten sollten nicht zu beschränkt sein. Ich sehe den Vorteil vor allem darin, daß Benutzer, denen ein Artikel aufgefallen ist, ihn gezielt zur Bearbeitung stellen können. Wenn Stubs darunter sind, soll es mir recht sein.
- Ich selbst stelle einen Artikel hier ein, wenn ich finde das er so nicht stehen bleiben kann und wenn ich ihn selbst nicht bearbeiten kann, weil ich mich nicht aus kennen oder weil ich gerade keine Zeit habe. Aber das ist meine Art damit umzugehen, andere mögen es anders halten.
- Außerdem ist eine QS-Seite eine schönen Seite für Leute, die gerade etwas tun wollen und nicht wissen wo es brennt.
- @WikiCare: Nein Du hast mich nicht zugetextet, ich lese es ja erst heute Morgen. :-)
- Gruß Catrin 09:18, 13. Okt 2005 (CEST)
Zu kategorisierende Artikel entlinken
Wie wäre es, wenn man nach abgeschlossener Kategorisierung bei Zu kategorisierende Artikel die Verlinkung entfernt? Sonst ist nämlich bei solchen Artikeln unter Links auf diese Seite jeweils die Qualitätssicherung vermerkt. Ich finde einfach, dass das die Links auf diese Seite nicht sehr brauchbar macht, wenn die QS nur wegen der Kategorisierung dort gelistet ist. --ElRakı ?! 14:52, 18. Okt 2005 (CEST)
- Mich stören diese Links eigentlich nicht und ich sehe auch nicht, warum die Brauchbarkeit dieser Funktion eingeschränkt wird, wenn dort noch ein Links auf die QS-Seiten auftaucht. Mich würde es aber auch nicht stören, falls jemand die Artikel nach erfolgreicher Kategorisierung entlinkt, also z.B. den Text [[Elmeloh]] zu [http://de.wikipedia.org/wiki/Elmeloh Elmeloh] abändert. Falls jemand (bzw. einige Wikipedianer) sich diese Mühe bei allen Artikeln machen möchte, habe ich nichts dagegen. Zur Info: zur Zeit sind ca 1000 Artikel davon betroffen. Gruß WikiCare 15:13, 18. Okt 2005 (CEST)
- Ich sehe auch nicht, warum das stören sollte. Außerdem wird sich wohl niemand dazu bereit erklären, 1000 Artikel zu entlinken, die auch noch immer mehr werden. --Tolanor (Diskussion) 17:21, 18. Okt 2005 (CEST)
Hallo Leute, es wäre schön, wenn ihr euch mal an dieser Diskussion beteiligen würdet. Danke! --Tolanor (Diskussion) 21:20, 22. Okt 2005 (CEST)
Doppeleinträge
Hallo, kann ich hier auch einen Doppeleintrag einstellen? (Ein recht umfangreicher und schwieriger Fall, deswegen wende ich mich hierher: Orthodoxe Kirche und Orthodoxe Kirchen. Ersteres war wohl als Begriffsklärung gedacht, wird aber dieser Funktion durch den großen Umfang nicht gerecht. Ich würde lieber für einen guten Übersichtsartikel plädieren. Ein guter Ort dafür scheint mir Orthodoxes Christentum zu sein). Galaxy07 10:21, 30. Okt 2005 (CET)
- Hi Galaxy07, zwar gibt es für Doppeleinträge die Spezialseite Wikipedia:Doppeleintrag, jedoch sehe ich kein Problem darin, wenn du die Artikel hier hineinstellt, weil du denkst, dass das Problem hier besser bearbeitet werden kann. Gruß -- WikiCare 11:27, 30. Okt 2005 (CET)
- Ok, hab's jetzt da eingetragen. Wenn sich da nichts bewegt, werde ich es dann hier versuchen. Galaxy07 11:51, 30. Okt 2005 (CET)
Artikel mit Neutralitätsbaustein
Ich halte es, ehrlich gesagt, für ein wenig gewagt, derartige Artikel hier zu platzieren, da es oft sehr sensible Fälle sind und uns dafür mit Sicherheit gewissen Historiker mal wieder an die Wand stellen werden. --Flominator 11:10, 4. Nov 2005 (CET)
- Stimmt, in solchen Fällen bekommt man tatsächlich oft Ärger mit dem Einsteller des Bausteins; es ist sehr schwierig sie zu verbessern, weil man sich oft in ellenlange Diskussionen einarbeiten muss. Andererseits ist es vielleicht gut, wenn in verfahrenen Situationen ein neutraler Bearbeiter hinzukommt, dafür muss man sich aber auch tatsächlich in die Problematik einarbeiten und meistens von dem Thema auch etwas verstehen. Ich tendiere eher dahin, doch nur die Überarbieten-Kategorie abzuarbeiten. --Tolanor (Diskussion) 13:52, 4. Nov 2005 (CET)
- Ich sehe kein Problem darin, auch Artikel mit Neutralitätsbaustein in die QS aufzunehmen. Viele davon sind einfacher POV und relativ leicht zu verbessern. Die schwierigen Fälle sollte man natürlich nicht krampfhaft versuchen, zu verbessern. Schlimmstenfall gehen diese unverbessert wirder aus der QS ab. Auf gewisse selbstherrliche Experten sollte man nicht unbedingt Rücksicht nehmen, geschweige denn Angst vor ihren Wutausbrüchen haben. Wenn sie so viel schlauer als der Rest der Welt sind, warum lassen sie uns dann nicht an ihrem Wissen teilhaben und verbessern die Artikel selbst? Außerdem gilt immer noch der Grundsatz: Wikipedia ist ein Wiki - Sei mutig!--Thomas S. Mach mit! 17:09, 4. Nov 2005 (CET)
- Wie ich bemerkt habe, ist der QS-Baustein nicht selten ein Anreiz für die Hauptautoren, die nicht in der QS aktiv sind, den Artikel selbst entsprechend zu verbessern. Jemand der arbeitet macht auch Fehler - jemand der es nicht tut, macht keine. Wenn einem selbst der Artikel zu heikel ist und man Kritik befürchtet (die man nicht haben möchte), so kann man hoffen, dass sich jemand anderer dieses Problems annimmt - und schlimmstenfalls gehen diese Artikel unverbessert wider.. WikiCare Mach mit! 17:22, 4. Nov 2005 (CET)
- Ich sehe kein Problem darin, auch Artikel mit Neutralitätsbaustein in die QS aufzunehmen. Viele davon sind einfacher POV und relativ leicht zu verbessern. Die schwierigen Fälle sollte man natürlich nicht krampfhaft versuchen, zu verbessern. Schlimmstenfall gehen diese unverbessert wirder aus der QS ab. Auf gewisse selbstherrliche Experten sollte man nicht unbedingt Rücksicht nehmen, geschweige denn Angst vor ihren Wutausbrüchen haben. Wenn sie so viel schlauer als der Rest der Welt sind, warum lassen sie uns dann nicht an ihrem Wissen teilhaben und verbessern die Artikel selbst? Außerdem gilt immer noch der Grundsatz: Wikipedia ist ein Wiki - Sei mutig!--Thomas S. Mach mit! 17:09, 4. Nov 2005 (CET)
- Anhand der Versions-Historie kann man sehen wie aktiv der Artikel bearbeitet wird. Wenn sich da nichts tut ist er ein Fall für die QS, sonst eher nicht. -- FriedhelmW 18:50, 5. Nov 2005 (CET)
Neues Futter: Alte neue Artikel
Hallo liebe Mit-QS-ler, was haltet ihr davon, wenn wir gelegentlich auch welche der ältesten neusten Artikel bearbeiten? --Flominator 12:01, 6. Nov 2005 (CET)
- Zum Glück sind das nicht so viele Artikel :) Ich habe mal hineingeschaut und mir ist folgendes aufgefallen: Die Qualität der Artikel ist ganz gut, die meisten Artikel (die ich geöffnet habe) waren Begriffsklärungen - Man müsste also aussortieren, welche Artikel mit welchen Gründen zu verbessern sind - so könnte man die Liste mE schnell "abhaken". WikiCare Mach mit! 12:42, 6. Nov 2005 (CET)
- Hm, ich glaube eigentlich nicht, dass es sinnvoll ist, diese Artikel hier aufzunehmen: Wenn ein Artikel nach seiner Erstellung lange nicht editiert wurde, dann gibt es offensichtlich kaum etwas zu verbessern. --Tolanor (Diskussion) 13:45, 6. Nov 2005 (CET)
- Überzeugt! --Flominator 14:29, 7. Nov 2005 (CET)
- Hm, ich glaube eigentlich nicht, dass es sinnvoll ist, diese Artikel hier aufzunehmen: Wenn ein Artikel nach seiner Erstellung lange nicht editiert wurde, dann gibt es offensichtlich kaum etwas zu verbessern. --Tolanor (Diskussion) 13:45, 6. Nov 2005 (CET)
arbeiten für "teilzeit-wikipedianer"
mal ne kleine frage - ich arbeite sehr gerne an der wikipedia mit - allerdings lässt mir die "richtige" arbeit meistens nicht viel zeit dafür. ordentlich recherchierte, lange artikel zu schreiben schaffe ich nur selten - "kleinigkeiten" - wie z.b. die arbeit bei der qs (kategorisieren, etc.) funktioniert allerdings - auf die dauer ist das aber auch ein wenig "unbefriedigend" (und ich denke mal, ich bin nicht der einzige, dem es so geht). drum wollte ich mal fragen ob es nicht möglich wäre, im rahmen der qs ne kategorie für "langzeitprojekte" o.ä. einzurichten - also artikel, bei denen nicht unbedingt dringender handlungsbedarf besteht, die auch nicht im fokus der wikipedianer stehen (an denen also seit ewigkeiten schon keine edits mehr durchgefuehrt werden) - bei denen es aber trotzdem wünschenswert wäre, wenn man sie noch ein wenig "bearbeiten" würde. von denen könnte man z.b. jede woche ein/zwei stück präsentieren - und z.b. ich (und alle anderen mit ähnlichen zeitproblemen) kann dann im laufe einiger wochen (wann immer ich dann eben zeit habe) dran arbeiten... was haltet ihr davon? oder ist das nur eine unnötige verkomplizierung? (solche artikel könnte ich mir wohl auch selbst raussuchen...)--Moneo 16:09, 7. Nov 2005 (CET)
- Ich find die Idee gar nicht so schlecht. Es gibt zwar schon den Wikipedia:Fokus, aber wenn hier pro Woche nur so ein Artikel erscheint, der dann auch mal im "Fokus" steht, ist das doch gar nicht so eine schlechte Idee. Man könnte zum Beispiel eine Unterseite erstellen: Wikipedia:Qualitätssicherung/Fokus und die dann auf der QS-Hauptseite verlinken. Da könnte dann über einen bestimmten Artikel diskutiert werden und man könnte sich bestimmte Ziele setzen, zum Beispiel: Dieser Artikel soll innerhalb der nächsten Woche mindestens zwei Druckseiten lang sein. --Tolanor (Diskussion) 17:15, 7. Nov 2005 (CET)
- Die Idee, dass man die Aufmerksamkeit eines Artikels von insgesamt einen Tag auf z.B. eine Woche zu verlängern finde ich sehr interessant! Ich würde es allerdings nicht verlinken, sondern direkt als Vorlage einbinden, sodass jeder auf der täglichen QS-Seite gleich den Inhalt der Seite sehen kann, ohne den Link verfolgen zu müssen. (Die Diskussion zu dem Artikel sollte dann auf der Vorlage geführt werden, sodass sie jeden Tag auf der Seite erscheint. Die Artikel sollten allerdings mit Sorgfalt ausgewählt werden, dass sie von möglichst vielen bearbeitet werden können und nicht ein zu spezifisches Thema behandeln. Wenn jemand die Auswahl einiger solcher Artikel pro Woche (z.B. als Anfang 3 oder 5) übernehmen würde, so würde ich es sehr begrüßen, das auszuprobieren. WikiCare Mach mit! 18:16, 7. Nov 2005 (CET)
- Eine ähnliche Idee, die du beschreibst, ist schon seit längerem verwirklicht bzw. die Voraussetzung dafür geschaffen: Solche Artikel können in die Kategorie "Artikel mit einem Erweiterungswunsch" zur Überarbeitung eingetragen werden. Bis jetzt wird allerdings nicht so viel Gebrauch davon gemacht - ich denke auch teils deshalb, weil dort bis jetzt zumeist Artikel aus Spezialgebieten hineingestellt wurden und diese Kategorie bzw. Möglichkeit nicht so bekannt ist. Es wurde auch einmal versucht hier Stubs zur Erweiterung hineinzustellen, jedoch schien diese zufällige Auswahl an zu erweiternden Stubs keine so gute Idee zu sein - daraus wurde dann auch die oben beschriebene Kategorie gemacht. WikiCare Mach mit! 18:16, 7. Nov 2005 (CET)
- PS: Für Wikipedia:Fokus läuft aktuell ein Löschantrag: (Der Link). Gruß -- WikiCare Mach mit! 18:21, 7. Nov 2005 (CET)
Man könnte die Rubrik "Artikel mit einem Erweiterungswunsch" durch diesen "QS-Fokus" ersetzen. Ich habe den Vorschlag mal auf der Löschdiskussion des Fokus geäußert. --Tolanor (Diskussion) 18:43, 7. Nov 2005 (CET)
Verlinkung prüfen
ich würde gerne alle Mitarbeiter dazu anhalten, die Verlinkung der bearbeiteten Artikel zu prüfen. Was nützen uns die tollsten Artikel, wenn man sie nur über Kategorien findet? Außerdem werden die Artikel m.W. nicht mehr als verwaist geführt, wenn sie bei uns verlinkt sind. Wo schreibt man sowas am besten hin? Gruß, --Flominator 15:55, 11. Nov 2005 (CET)
- Sowas könnte in Wikipedia:Qualitätssicherung/Empfehlungen_für_die_QS-Seiten genannt werden. Wenn du aber noch eine andere bessere Stelle findest, so schreibe es (auch) dort hin. Das mit dem Verweis ist mE nicht unbedingt ein Problem, weil man das durch die Abfrage regeln kann. D.h. man kann einen Dump erstellen, bei dem absolut kein Link auf den Artikel zeigt und auch einen, bei dem nur ein Link auf den Artikel zeigt. Gruß -- WikiCare Mach mit! 16:20, 11. Nov 2005 (CET)
Babel: Benutzer ist ...
Hallo, es gibt bereits eine Vorlage, mit der man sich als Mitarbeiter der Qualitätssicherung outen kann:
Könnte/sollte man nicht auch (oder ersatzweise?) eine entsprechende Babel-Vorlage machen?
1. Vorschlag: Benutzer ist Mitarbeiter auf den Qualitätssicherungsseiten. Mach mit!
Andererseits ist es schon ein großer Schritt, das auf die eigene Benutzerseiten zu stellen ;-) Ich würde mich vorerst einmal nur dazu bekennen wollen, daß ich der Qualitätssicherung gegenüber dem Löschen den Vorzug gebe:
2. Vorschlag: Benutzer ist für Qualitätssichern und gegen voreiliges Löschen.
Vorlagen, wie man es machen könnte, gibt es ja genug, z. B. auch auf Benutzer:Davidshilling/Vorlagen:
Datei:Rutenbesen.JPG | Dieser Benutzer löscht gern. |
--Roland2 09:36, 12. Nov 2005 (CET)
- Ich finde die beiden Vorschläge zusätzlich zu der jetzigen Vorlage gut. Hast du Lust die beiden Vorlagen zu basteln und entsprechend der aktuellen Vorlage zu erstellen? Gruß -- WikiCare Mach mit! 11:13, 12. Nov 2005 (CET)
- Einen ersten Entwurf könnte ich versuchen, wenn es niemand anderer machen will (bin kein Grafikprofi). Wenn man als User die Vorlage dann mit {{name}} einbindet, könnte man ja die Vorlage dann auch nachträglich (?) noch feintunen. Ich hätte aber gern, daß wir uns vor dem Start wenigstens über den genauen Namen der Vorlage einig werden. Bitte um Vorschläge, siehe unten. --Roland2 11:42, 12 November 2005 (CET)
Vorlage 1: QS-Aktivist
Vorschläge für den Text:
- Benutzer ist Mitarbeiter auf den Qualitätssicherungsseiten. Mach mit! --Roland2 11:42, 12 November 2005 (CET)
- Dieser Benutzer ist Mitarbeiter auf den Qualitätssicherungsseiten. Mach mit! --Roland2 11:42, 12 November 2005 (CET)
- Dieser Benutzer ist QS-Mitarbeiter. Mach mit! --Roland2 11:42, 12 November 2005 (CET)
- Dieser Benutzer ist Mitarbeiter auf den Qualitätssicherungsseiten. Mach mit! -- WikiCare Mach mit! 12:24, 12. Nov 2005 (CET) (Nr. 2 mit Links)
Vorschläge für das Logo:
Vorschläge für den Namen der Vorlage:
- Wikipedia:Qualitätssicherung/Vorlage:Ich_mache_mit (Babel) --Roland2 11:42, 12 November 2005 (CET)
- Wikipedia:Qualitätssicherung/Vorlage:QS-Aktivist --Roland2 11:42, 12 November 2005 (CET)
Stimmabgabe:
Konkrete Entwürfe: Bitte um Korrekturen/Ergänzungen. --Roland2 13:01, 12. Nov 2005 (CET)
![]() |
Dieser Benutzer ist Mitarbeiter auf den Qualitätssicherungsseiten. Mach mit! |
Logo zu klein, Text zu lang --Roland2 13:05, 12. Nov 2005 (CET)
![]() |
Dieser Benutzer ist Mitarbeiter auf den Qualitätssicherungsseiten. Mach mit! |
Logo jetzt größer, Text zu lang?, Farben? --Roland2 13:05, 12. Nov 2005 (CET)
Vorlage 2: QS-Supporter
Vorschläge für den Text:
- Benutzer ist für Qualitätssichern und gegen voreiliges Löschen
- Dieser Benutzer ist für Qualitätssichern und gegen voreiliges Löschen --Roland2 11:42, 12 November 2005 (CET)
- Dieser Benutzer ist für Verbessern statt Löschen --Roland2 11:42, 12 November 2005 (CET)
Vorschläge für das Logo:
- Der Text Pro {{QS}}, färbig hinterlegt
- Der Text Pro {{subst:QS}}, färbig hinterlegt
Vorschläge für den Namen der Vorlage:
- Wikipedia:Qualitätssicherung/Vorlage:Pro QS --Roland2 11:42, 12 November 2005 (CET)
- Wikipedia:Qualitätssicherung/Vorlage:Verbessern statt Löschen --Roland2 11:46, 12. Nov 2005 (CET)
Stimmabgabe:
Konkrete Entwürfe:
Erste Versuche ... bitte um Korrektur/Ergänzung ;-) --Roland2 12:56, 12. Nov 2005 (CET)
Pro {{QS}}
|
Dieser Benutzer ist für Verbessern statt Löschen. |
Pro {{QS}}
|
Dieser Benutzer ist für Verbessern statt Löschen. |
Testweise andere Farben --Roland2 13:08, 12. Nov 2005 (CET)