Zum Inhalt springen

Abtei Montivilliers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2012 um 15:45 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Monument historique (Seine-Maritime) umbenannt in Kategorie:Monument historique im Département Seine-Maritime: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Juli/31 - Vorherige Bearbeitung: 03.07.2012 20:16:48). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Abtei Montivilliers

Die Abtei Montivilliers (französisch Abbaye de Montevilliers), die der Stadt Montivilliers im heutigen Département Seine-Maritime unter seiner mittelalterlichen lateinischen Bezeichnung (Monasterium Viliare) den Namen gab, ist ein restauriertes ehemaliges Kloster, das ursprünglich im 7. Jahrhundert gegründet wurde.

Geschichte

Das Kloster Viliare wurde vom heiligen Philibert im späten 7. Jahrhundert als Frauenkloster gegründet. Im 9. Jahrhundert zerstörten die Wikinger das Gebäude vollständig. Unter der Leitung der Abtei Fécamp erfolgte Anfang des 11. Jahrhunderts der Neuaufbau, diesmal als Abtei für Männer. Herzog Robert verlieh dem Kloster im Jahre 1035 die Autonomie und es wurden nun wieder Frauen aufgenommen. Die Abtei gelangte in der Folgezeit in den Besitz zahlreicher Landgüter, die es der Äbtissin Elisabeth schließlich wirtschaftlich ermöglichten, ab der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts mit dem Aufbau einer großen Klosterkirche zu beginnen. Das Bauwerk wurde im normannischen Baustil aus der Zeitepoche Wilhelms des Eroberers errichtet. 1791 wurde die Widmung des Gebäudes als geistliches Kloster beendet; nachfolgend wurde die Abtei als Salpeterfabrik und im 19. Jahrhundert als Brauerei genutzt. In den 1970er Jahren begann die Stadt Montivilliers damit, das historische Bauwerk vollständig zu renovieren; die Arbeiten wurden im Jahre 2010 weitestgehend abgeschlossen und der Klosterkomplex kann heute öffentlich besichtigt werden.

Die Abteikirche

Die Kirche des Klosters wurde ursprünglich im 11. Jahrhundert im romanischen Stil errichtet und gehört zu den großen Kirchen nach benediktinischer Art in der Normandie. Die Fassade stammt aus dem 12. Jahrhundert. Entgegen der ursprünglichen Planung erhielt die Abteikirche nur einen Turm. Im 14. Jahrhundert wurde oberhalb des Hauptportals ein gotisches Fenster eingebaut. Im 15. Jahrhundert wurden die ersten sieben Querbalken des Kirchenschiffes durch ein breiteres gotisches Schiff ersetzt. Nur die im 20. Jahrhundert restaurierte Südseite blieb im ursprünglichen romanischen Stil erhalten.

Die Abtei

Das Bauensemble der Abbaye de Montivilliers besteht aus folgenden Bereichen, die alle öffentlich zugänglich sind und überwiegend – unter Nutzung von Audioguide – besichtigt werden können:

  • Der Kreuzgang, dessen ursprüngliches Aussehen nicht überliefert ist; in seiner heutigen Form wurde er im 21. Jahrhundert im mutmaßlich historischen Stil neu errichtet.
  • Das gotische Refektorium aus dem 13. Jahrhundert, das heute für wechselnde Kunstausstellungen genutzt wird.
  • Der Schlafsaal aus dem 13. Jahrhundert, der eine Dauerausstellung zur Stadt- und Abteigeschichte beherbergt.
  • Der Schlafsaal aus dem 16. Jahrhundert, der die Einrichtung und Entwicklung normannischer und englischer Abteien visualisiert. Der originale Dachstuhl aus Kastanienholz blieb erhalten.
  • Die Wohnung der Äbtissinnen, die heute als öffentliche Bibliothek genutzt wird; dieser Bauteil stammt weitgehend aus dem 18. Jahrhundert.

Literatur

  • Informationsbroschüre des Touristikamtes von Montivilliers: Abteikirche ST Sauveur – Gebäude der Abtei, Impressum: FERRIC, Bolbec (eingesehen am 15. Mai 2011)
  • Informationsbroschüre der Stadt Montivilliers: Cœur d'Abbayes (eingesehen am 15. Mai 2011)
Commons: Abbaye de Montivilliers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 49° 32′ 42,6″ N, 0° 11′ 34,1″ O