Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm
Für ältere Diskussionen (27.2.-25.11.05) siehe Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm/Archiv Uralt.
Elsass
Hi, wahres Gewürm, ich werde vermutlich erst am Wochenende dazu kommen. Gruß--Philipendula 13:40, 27. Okt 2005 (CEST)
Auguste/Gustave Jordan
Hallo wahrerwattwurm! Danke für den tollen Artikel über FC Mulhouse. Ich habe soeben die Seite über Rudolf/Rodolphe Hiden angelegt und möchte mich nun etwas um Gustl Jordan kümmern. Allerdings ist dieser (franz. Meister und Pokalsieger mit RC Paris, 16-facher Nationalteamspieler für FRA) in Österr. relativ unbekannt und wird, wenn er wo erwähnt wird nur als Gustl bezeichnet. In Frankreich nannten sie ihn dann Gusti. Allerdings widersprechen sich die Angaben über seinen wahren Vornamen. Die Site des RC-Paris gibt ihn als Gustave an, rsssf und allezlesbleus nennen ihn wieder Auguste. In der französischen Wiki wird auch der Name Auguste verwendet. Ich bin mir sicher, du kannst mir da irgenwie weiterhelfen. mfg Triq 18:15, 28. Okt 2005 (CEST)
- Das tue ich - und sogar sehr gerne! Meine beiden ersten Hauptquellen sagen Folgendes: Chaumier nennt ihn einfach nur Gusti, Ejnès/L'Équipe schreibt Auguste und in Klammern dahinter Gustav, genannt Gusti. Wenn du mehr wissen willst, geht's auch per Wikmail an diesen Benutzer. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 18:24, 28. Okt 2005 (CEST)
- Danke für deine Hilfe! Ich habe den Artikel nunmehr unter dem Lemma Auguste Jordan angelegt und möchte dich bitten ihn dir mal anzusehen. Vor allem die angeführte Station als Trainer bei Epinal 1940/41 irritiert mich etwas. Wenn du diese nicht bestätigen kannst, bitte ich dich, sie einfach zu löschen. Leider konnte ich nicht mehr in Erfahrung bringen, wenn dir noch Informationen bekannt sind, scheue dich bitte nicht, sie einzufügen. Wie das mit dem Wikmail funktioniert weiß ich leider nicht. Vielen Dank nochmals!!! Triq 20:10, 28. Okt 2005 (CEST)
- Auf jeder Benutzer- und Benutzerdiskussionsseite ist links unter dem Suchfenster ein Kästchen "Werkzeuge"; darin der 4. Knödel von oben heißt "E-Mail an diesen Benutzer" (das klappt natürlich nur, wenn dieser Benutzer Wikipedia seine Mailadresse verraten hat - also z.B. bei mir). Über den Jordan gehe ich nachher mal - bin schon interessiert. Zu Hiden schreib ich dir gelegentlich auch noch mal was, vor allem natürlich Lob. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 20:17, 28. Okt 2005 (CEST)
- Danke für deine Hilfe! Ich habe den Artikel nunmehr unter dem Lemma Auguste Jordan angelegt und möchte dich bitten ihn dir mal anzusehen. Vor allem die angeführte Station als Trainer bei Epinal 1940/41 irritiert mich etwas. Wenn du diese nicht bestätigen kannst, bitte ich dich, sie einfach zu löschen. Leider konnte ich nicht mehr in Erfahrung bringen, wenn dir noch Informationen bekannt sind, scheue dich bitte nicht, sie einzufügen. Wie das mit dem Wikmail funktioniert weiß ich leider nicht. Vielen Dank nochmals!!! Triq 20:10, 28. Okt 2005 (CEST)
Moin, moin,
bin auf diesen schönen Artikel über die englische Königin Maria I. gestolpert. Er gefällt mir eigentlich ganz gut, da er eine breite Basis hat. Aber er scheint mir immer noch nicht richtig "rund". Vielleicht hast Du Zeit und möchtest mal einen Blick draufwerfen? Viele Grüße, Thomas Kossert 22:51, 3. Nov 2005 (CET)
gucken/schauen in Titanic (Magazin)
Hallo, wegen so etwas führe ich keinen Edit-War. Ich möchte nur auf den Duden verweisen:
- gucken [[...]] (ugs.) (22. Auflage, S. 441)
- schauen (hier kein Zusatz; 22. Auflage, S. 845)
Ich bitte daher die Änderung rückgängig zu machen. Grüße. --AlexF 23:12, 5. Nov 2005 (CET)
- Gucken mag (auch einem Duden-Redakteur) heutzutage ja wirklich als Umgangs- oder sogar Randgruppensprache vorkommen ("guxtu hia" ;-) ) - das Wort ist aber, wie schauen, in Wirklichkeit ein gleichermaßen altes, gebräuchliches und durchaus hochsprachliches: siehe z.B. "Hans-guck-in-die-Luft", "Guckkastenbühne" / "Schaubühne". Ich finde es, wie du, überflüssig, sich großartig darüber zu streiten - wenn ein Wort nicht falsch (oder unstrittig niedersprachlich) ist, sollte man ungeachtet des eigenen Sprachempfindens dem ursprünglichen Verfasser (der ich auch nicht bin) doch die Freiheit zugestehen, seine Formulierung zu verwenden. Einverstanden? Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:51, 6. Nov 2005 (CET)
Einer deiner Edits
wozu? – Ichs Meinung. ☏ 18:38, 6. Nov 2005 (CET)
- Weil ich "Althochdeutschen" einfach angenehmer zu lesen finde als "Althochdeutsch en"; weil es sehr häufig so in Wiki zu lesen ist - bei Elsass bspw. im selben Satz unmittelbar davor ("Altfranzösischen"); weil ich umgekehrt hätte fragen können, weshalb du diesen Wikilink geändert hast; weil... Reicht schon? Gut. :-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 18:57, 6. Nov 2005 (CET)
wirfst du da mal einen blick drauf?
danke,---poupou l'quourouce 19:28, 7. Nov 2005 (CET)
Altona-Nord, Flora
Lieber Wahrerwattwurm, mein Fehler: ich hatte übersehen, dass die Verwaltungsgrenzen nicht immer identisch sind mit den Grenzen der SPD-Distrikte; von daher kannte ich als Grenze zwischen A.-Nord und Altstadt die Chemnitzstraße und die Flora eben als Teil von Altona-Nord... Was hältst Du denn von einem Hinweis auf die Flora im Artikel A.-Altstadt? Gruß, Gladstone P.S.: Die Wikiquette gilt doch auch für "alte Hasen" und Wattwürmer? :)
- Lieber Wahrerwattwurm,
- danke für die prompte Antwort, da war ich wohl wirklich etwas übereifrig bzw. unvorsichtig:
- >deine Frage nach der Grenze habe ich dann postwendend beantwortet.
- Die Antwort hatte ich nicht entdeckt vor meiner letzten Änderung, auf den tatsächlichen (Verwaltungs-)Grenzlauf bin ich dann bei eigenen Nachforschungen gestoßen.
- >Ich habe sie bei meinen Ausbauten von Hamburg-Altona (Altstadt) deshalb bewusst nicht auch noch eingebaut.
- Das überzeugt mich, vermutlich denken die Meisten bei Flora sowieso an Schanzenviertel und nicht an Altona.
- >Schließlich: du hast bei deinem Eintrag auf meiner Diskussionsseite alle anderen dort stehenden Einträge gelöscht - ich vermute, unabsichtlich.
- Selbstverständlich, das ist mir echt peinlich; diesmal habe ich es hoffentlich richtig gemacht, und die weiteren technischen Feinheiten lerne ich vermutlich auch noch - wir sind ja etwa im gleichen Alter... :)
- Beste Grüße,
- Gladstone
Schnellöschung von Robert Tiede
Moin guter Mann, was haben Sie gegen Selbstdarsteller ??? Bin eben selbstbewußt. Und muß mich nicht hinter Mamas Rücken oder einem PC verstecken. Bin erst kurze Zeit dabei und habe die Spielregel angenommen. War eben voreilig gewesen. Sorry. Aber der Spruch über meine Ahnenforschung verkneifen Sie sich bitte ( Wäsche zu Mutti bringen...)
Egal wünsch Ihnen mein Herr eine schöne Zeit.
Gruß --King Robert 01:35, 9. Nov 2005 (CET)
Hamburg
Hallo WWW, kuckst Du bitte mal auf meine D-Seite, bzgl Bauwerke in Hamburg Straßen und Plätze (Hamburg) Anderes (Hamburg) Architekten (Hamburg). Danke RW --ERWEH 18:44, 9 November 2005 (CET)
Dein Kampf gegen Windmühlenflügel

Beschwer' Dich hier: Gruß --Staro1 22:09, 9 November 2005 (CET)
- Worüber (und wo) meinst du jetzt? Rätselnd: --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 09:00, 10 November 2005 (CET)
Erwin Seeler
Habe folgende Info im Netz gefunden: www.bayern2006.de/home/teams/docs/Fussball%20ist%20unser%20Leben.pdf und eben in das Buch von Uwe Seeler geguckt und es wird immer verwirrender um Erwin. Jetzt mache ich mich bei Victoria Hamburg einfach mal hoffentlich schlauer. Gruß--King Robert 12:44, 11. Nov 2005 (CET)
"Josef Adelbrecht"
Hallo Wahrerwattwurm! Ich habe da mal ´ne Frage an dich. Benutzer:Peterwuttke hat einen guten Artikel über den Österreicher Josef Adelbrecht angelegt. Darin wird behauptet, dass dieser 1936 mit RC Paris französischer Pokalsieger und Meister wurde. Ich habe das früher schon mal gelesen, kann mich aber nicht mehr an die Quelle erinnern. Auf der Site von RCP scheint er nicht auf, allerdings ist dort nicht der gesamte Kader angegeben. Weißt du eventuell mehr darüber? mfg Triq 21:52, 11. Nov 2005 (CET)
- Das scheint ein Gerücht zu sein: im Kader von Racing wird tatsächlich ein Adelbrecht genannt - aber für die Saison 1934/35 (da wurde der RC Dritter, und A. hat nur 6 der 30 Spiele bestritten) - in der Meistersaison 35/36 steht er gar nicht mehr, ebensowenig 37/38. Und vom Pokalsieg 1936 habe ich zwar nur die Endspielaufstellung, aber auch da hat A. nicht mitgewirkt. Typischer Fall von Denxte! :-) Wer bringt es Peterwuttke schonend bei? Du? Kannst ihn ja auf diesen Eintrag hier hinweisen. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:18, 12 November 2005 (CET)
- NB: Könnte es eventuell sein, dass er schon 1933 für 2 Jahre nach Paris gegangen ist? --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:30, 12 November 2005 (CET)
NNB: Den Meisterschaftskader habe ich tatsächlich kompletter als das hier von der RCPHP: 1936 Racing Club de Paris Effectif : Hiden, Dupuis, Diagne, Banide, Jordan, Delfour, Ozenne, Kennedy, Couard, Veinante, Mathé. Entr. Kimpton. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 03:11, 12. Nov 2005 (CET)
Weitere Heitmänner
Hallöchen WWW :)
Was sagst du zu den Stars "Heitmann-Stars" Heinz-Theo Horst, Heinz Hungs, Hans Hohs und meinem absoluten Liebling Stephan Hochgeschurz. Mir kommt es so vor als würde Benutzer:Theblacksteel alle Spieler einstellen wollen, die jemals irgendwie beim 1. FC Köln gespielt haben, ich sehe das ganze dann doch mit argen Bauchschmerzen... --Ureinwohner uff 09:38, 12 November 2005 (CET)