Zum Inhalt springen

Internationale Kinder- und Jugendliteratur (ilb)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2012 um 06:34 Uhr durch DasKunstwerk (Diskussion | Beiträge) (2012). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Internationale Kinder- und Jugendliteratur
Logo
Gründung 2001
Website www.literaturfestival.com/cyal

Internationale Kinder- und Jugendliteratur ist eine Programmsparte des von Ulrich Schreiber 2001 gegründeten und bis heute als Direktor geleiteten internationalen literaturfestivals berlin, das alljährlich im September in Berlin stattfindet und sich in Trägerschaft der Peter-Weiss-Stiftung für Kunst und Politik e. V. befindet. Die Programmsparte Internationale Kinder- und Jugendliteratur ist seit 2001 Bestandteil des Festivals, gilt international als eine der größten Veranstaltungsreihen dieser Art für Kinder- und Jugendliteratur und ist Verbandsmitglied im Arbeitskreis für Jugendliteratur. Das 11. internationale literaturfestival berlin fand vom 7. bis zum 17. September 2011 statt, das 12. Festival wird vom 4. bis zum 16. September 2012 stattfinden.

Geschichte

Logo des internationalen literaturfestivals berlin

Seit Gründung des internationalen literaturfestivals berlin wird dessen Kinder- und Jugendprogramm von einer eigenen künstlerischen Leitung verantwortet: 2001 von Stefanie Geiger, 2002 bis 2008 von Miriam Möllers[1] und von 2009 bis 2010 von Katrin Hesse[2]. Seit 2011 leitet Christoph Peter die Festivalsparte.[3] Die künstlerische Leitung wird von einem internationalen Kuratorium von Kinder- und Jugendbuchexperten beraten. 2012 bestand das Kuratorium aus Jan Hansson, Jay Heale, Olga Maeots, Sonja Matheson, Parnaz Nayeri, Emer O’Sullivan, Hildegard Pohl, Christiane Raabe, Lilia Ratcheva-Stratieva, Cecilia Silva-Diaz und Doris Wille. Die letzten Festivaljahrgänge im Überblick:

2009

Im Jahr 2009 waren 19 Autoren und Illustratoren Gäste des Kinder- und Jugendprogramms: Martin Baltscheit, Jutta Bauer, Jeanne Birdsall, Émile Bravo, Wally de Doncker, Lennart Eng, Rosana Faría, Graham Gardner, Svjetlan Junakovic, Petra Kasch, Klaus Kordon, Suzy Lee, Marjaleena Lembcke, Marit Genmatter, Octavia Monaco, Naomi Shihabnye, Timo Parvela, Nadine Touma und Valérie Zenatti.

2010

Im Jahr 2010 fand das internationale literaturfestival berlin vom 15. bis zum 25. September statt. 18 Autoren und Illustratoren waren Gäste des Kinder- und Jugendprogramms: András Baranyai, Azouz Begag, Julia Billet, Jenny Brosinski, Tobias Elsässer, Emily Gravett, David Habchy, Sverre Henmo, Marjolijn Hof, Marius Jonutis, Philippe Lechermeier, Sergei Wassiljewitsch Lukjanenko, Eva Muggenthaler, Janne Teller, Ramón Trigo, Trenton Lee Stewart, Karlijn Stoffels und Shaun Tan. Kurzfristig mussten Manos Kontoleon, Sindiwe Magona und Peter Pohl ihre Teilnahme am Festival absagen. Im Rahmen des Kinder- und Jugendprogramm nahm Janne Teller an einer Veranstaltung im Theater an der Parkaue teil. Daraus resultierte die Inszenierung ihres Buches Nichts - Was im Leben wichtig ist als Theaterstück im Jahr 2012 im Theater an der Parkaue. Wegen Bauarbeiten im Haus der Berliner Festspiele befand sich das Festivalzentrum ausnahmsweise im Haus der Kulturen der Welt.

2011

Azouz Begag (links) und Gilles Floret (musikalische Begleitung) im Rahmen einer Lesung der Programmsparte Internationale Kinder- und Jugendliteratur des 11. internationalen literaturfestivals berlin am 12. September 2011 auf der Großen Bühne im Haus der Berliner Festspiele

Im Jahr 2011 fand das internationale literaturfestival berlin 7. bis zum 17. September 2011 statt. 20 Autoren und Illustratoren waren Gäste des Kinder- und Jugendprogramms: Azouz Begag, Chen Chih-Yuan, Chirikure Chirikure, Kitty Crowther, Julia Donaldson, Morris Gleitzman, Peter Härtling, Finn-Ole Heinrich, Tahar Ben Jelloun, Manos Kontoleon, Gerður Kristný, Agnès de Lestrade, Frida Nilsson, Maite Carranza, François Place, Axel Scheffler, Jenny Valentine, Edward van de Vendel, Suse Weisse und Robert Williams. Die beiden Künstler Amir und Khalil konnten aus politischen Gründen nicht nach Berlin reisen stellten ihr Buch durch eine Skype-Konferenz dem Berliner Publikum vor. Eine Retrospektiv-Lesung fand zu Michael Endes Momo statt. Für das Festival exklusiv übersetzt wurden verschiedene Texte des Autors Manos Kontoleon. Eröffnet wurde das Kinder- und Jugendprogramm mit einer Lesung der französischen Autorin Agnès de Lestrade, die ihr Buch Die große Wörterfabrik vorstellte.

2012

Allgemeines

Im Jahr 2012 findet das internationale literaturfestival berlin vom 4. bis zum 16. September 2012 statt, die Veranstaltungen des Kinder- und Jugendprogramms vom 3. bis 15. September 2012. 27 Autoren und Illustratoren sind eingeladen: Azouz Begag, Farideh Chalatbarie, Chen Jianghong, Mariana Chiesa Mateos, Iwona Chmielewska, Gabriela Cichowska, Dibou, Enzo, Kate De Goldi, Golo, John Green, Finn-Ole Heinrich, Tendai Huchu, Adam Jaromir, Gerald Jatzek, Jan de Leeuw, Nils Mohl, Salah Naoura, Uri Orlev, Maria Papayanni, Maria Parr, Peter Pohl, Iva Procházková, Janne Teller, Rachel Ward, Robert Paul Weston, Floortje Zwigtman.

Für die Festivalteilnahme der Gäste wurden Texte von Mariana Chiesa Mateos, Enzo, Maria Papayanni und Farideh Chalatbarie durch das Festival übersetzt. Als Deutschlandpremiere lesen Autoren erstmalig aus folgenden Büchern: Busfahrt ins Ungewisse (Farideh Chalatbarie), Das Schicksal ist ein mieser Verräter (John Green), Der magische Baum (Maria Papayanni), Dilip und der Urknall und was danach bei uns geschah (Salah Naoura), Ein Jahr lang Schüler 34 in Klasse A (Enzo), Fräulein Esthers letzte Vorstellung - Eine Geschichte aus dem Warschauer Ghetto (Adam Jaromir, Gabriela Cichowska), Keine Zeit zu spielen (Mariana Chiesa Mateos), Meine Freundin Mia (Peter Pohl), Migration (Mariana Chiesa Mateos), Musterschüler Monster (Enzo), Wie durch Magie (Maria Papayanni), Wölfe und Menschen (Farideh Chalatbarie) und Zorgamazoo (Robert Paul Weston). Eine Retrospektive findet mit einer Veranstaltung zu J. R. R. Tolkiens Buch Der kleine Hobbit statt.

Das Haus der Berliner Festspiele bildet mit seinen drei Bühnen (Große Bühne, Seitenbühne und Probebühne) den Hauptveranstaltungsort. Daneben finden verschiedene Veranstaltungen in Kulturzentren (Die gelbe Villa, Gartenarbeitsschule Ilse Demme, Jugendkulturzentrum Pumpe, Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa, Weinmeisterhaus, Verlagshaus Jacoby & Stuart), Museen (Anne-Frank-Zentrum, Deutsches Historisches Museum, Fliegendes Theater, Gemäldegalerie, Museum Europäischer Kulturen, Pergamonmuseum) und Theatern (Deutsches Theater, Grips-Theater, Neuköllner Oper, Schaubude, Schwules Museum, Theater an der Parkaue) statt. Zu den Kooperationspartnern gehören: Berliner Literatur Initiative, Instititut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin, JugendKulturService, Le Matou - Internationale Kinder- und Versandbuchhandlung, Kreuzberger Kinderstiftung, Treffen junger Autoren.

Erstmalig richtet das internationale literaturfestival berlin 2012 zusammen mit dem Treffen Junger Autoren eine Berliner Meisterklasse aus, bei der Autoren des Festivals Meisterklassen für jungen Autoren des Treffens junger Autoren durchführen. Die ersten beiden Meisterklassen finden unter der Leitung von Nils Mohl und Priya Basil statt. Ebenfalls erstmalig findet ein Familienlesetag in Kooperation mit dem Theater an der Parkaue statt.

Projekt Eine Geschichte für Europa

Im Rahmen einer Förderung durch das Programm Kultur der Generaldirektion Bildung und Kultur der Europäischen Kommission finden 2012 im Rahmen des Kinder- und Jugendprogramms nicht nur Lesungen und Workshops statt, sondern auch verschiedene Fachpanels für Expertenpublikum, die unter dem Leitthema Eine Geschichte für Europa – Welche Kinder- und Jugendliteratur braucht Europa? stehen. Teil dieses Projekts ist die Einrichtung einer Bibliothek für junge Europäer, die aus Buchempfehlungen der eingeladenen Autoren und Illustratoren besteht und während des Festivals im Haus der Berliner Festspiele ausgestellt wird. Folgende Bücher sind Teil der Bibliothek für junge Europäer

Autor bzw. Illustrator Buchempfehlung
Farideh Chalatbarie Me and my frieds von Farideh Chalatbarie
Beispiel Der Struwwelpeter von Heinrich Hoffmann
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel Beispiel

Gäste und inhaltliche Schwerpunkte

Jedes Jahr lädt das Kinder- und Jugendprogramm des Festivals rund 20 überwiegend internationale Autoren und Illustratoren von Kinder- und Jugendbüchern zu einer Festivalteilnahme für mehrere Tage nach Berlin ein. Auch von Kontinenten und Regionen, deren Kinder- und Jugendbuchautoren und -illustratoren auf dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt kaum eine Rolle spielen, werden regelmäßig Künstler eingeladen. So besuchten in den vergangenen Jahren verschiedene Autoren und Illustratoren aus Asien (Gäste 2011: Chen Chih-Yuan, Gäste 2012: Farideh Chalatbarie, Chen Jianghong, Enzo), Osteuropa (Gäste 2012: Gabriela Cichowska, Iwona Chmielewska, Iva Procházková), Afrika (Gäste 2012: Tendai Huchu) und Südamerika das Festival. Deren Texte werden teilweise vom Festival ins Deutsche übersetzt. Das Kinder- und Jugendprogramm des internationalen literaturfestivals berlin gilt weltweit als eine der internationalsten Festivalveranstaltungen für Kinder- und Jugendliteratur. Viele renommierte internationale Kinder- und Jugendbuchautoren und -illustratoren, darunter Kevin Brooks, Chen Jianghong, Kitty Crowther, Julia Donaldson, John Green, Peter Härtling, Mirjam Pressler, Axel Scheffler, Shaun Tan, Janne Teller und Jenny Valentine, waren in den vergangenen Jahren Gäste der Festivalsparte.

Inhaltlich liegt der Fokus des Kinder- und Jugendprogramms auf ästhetisch außergewöhnlicher Kinder- und Jugendliteratur. Auch politischen Kinder- und Jugendbüchern wird in jedem Jahr ein Forum geboten. 2011 stellten die beiden iranischstämmigen Künstler Amir und Khalil via Skype-Konferenz ihren Webcomic Zarah’s Paradise auf dem Festival vor, der sich kritisch mit der politischen Umburch im Iran befasst, während mit Der Glücksfinder von Edward van de Vendel ein Buch präsentiert wurde, das sich mit der Situation von Flüchtlingen in den Niederlanden beschäftigt.

Das Spektrum der auf dem Festival vorgestellten Bücher reicht von Bilderbüchern über Kinderbücher bis hin zu Jugendbüchern. Auch Comics (Gäste 2010: Shaun Tan, Gäste 2011: Amir und Khalil, Gäste 2012: Golo und Dibou) und Kinderlyrik (Gäste 2011: Julia Donaldson, Edward van de Vendel, Gäste 2012: Gerald Jatzek, Robert Paul Weston) wird regelmäßig ein Forum geboten. Außerdem präsentiert das Kinder- und Jugendprogramm auch Bücher, die keine Neuerscheinungen mehr sind oder aber bislang überhaupt übersetzt wurden und in Deutschland noch nicht bekannt sind, dafür aber meist international ausgezeichnet wurden.

Veranstaltungsorte

Axel Scheffler und Julia Donaldson bei einer Autogrammstunde im Rahmen der Programmsparte Internationale Kinder- und Jugendliteratur des 11. internationalen literaturfestivals berlin am 17. September 2012 im Garten des Hauses der Berliner Festspiele

Wie auch das Hauptprogramm finden die Veranstaltungen des Kinder- und Jugendprogramms des internationalen literaturfestivals berlin im Haus der Berliner Festspiele statt, wo die Große Bühne, die Seitenbühne, die Probebühne, das Obere Foyer und die Kassenhalle als Räumlichkeiten genutzt werden. Neben dem Haus der Berliner Festspiele finden verschiedene Veranstaltungen in weiteren Institutionen in Berlin statt, unter anderem im Anne Frank Zentrum (seit 2009), Deutsche Guggenheim (seit 2011), Deutsches Historisches Museum (seit 2006), Deutsches Theater Berlin (seit 2011), Gemäldegalerie (Berlin) (seit 2005), Jüdisches Museum Berlin (seit 2006), Labyrinth Kindermuseum (seit 2009), Museum Europäischer Kulturen (seit 2012)), Theatern (Berliner Ensemble (2002-2003), Deutsches Theater (seit 2011), Fliegendes Theater (seit 2008), Grips-Theater (seit 2001), Neuköllner Oper (seit 2012), Schaubude (seit 2007), Sophiensaele (2001–2003), Theater an der Parkaue (seit 2001), den Kulturzentren Buchhändlerkeller (2005–2007), Berliner Literatur Initiative, Cabuwazi (2003–2006), Die gelbe Villa (seit 2004) [4], Gartenarbeitsschule Ilse Demme (seit 2008), Jugendkulturzentrum Pumpe (seit 2008), LesArt (seit 2003), Stiftung Brandenburger Tor (seit 2005), Weinmeisterhaus (seit 2003), Zeiss-Großplanetarium (2005)), Bibliotheken (Philipp-Schaeffer-Bibliothek (seit 2002), der Allegro Grundschule (seit 2005)[5], Staatliche Ballettschule Berlin (seit 2008), Kindergärten und der Kinderbuchhandlung Mundo Azul (2010).

Veranstaltungsformate

Die Veranstaltungsformate des Kinder- und Jugendprogramms umfassen Lesungen und Workshops, die sich mit Büchern internationaler Kinder- und Jugendbuchautoren und -illustratoren befassen. Bei Lesungen findet ein Gespräch zwischen dem Autor, dem Moderator und dem Publikum statt, begleitet von einer Lesung von Textauszügen aus dem jeweiligen Buch durch einen Schauspieler. Besonderheit ist, dass bei vielen Lesungen mit englisch-, französisch- und spanischsprachigen Autoren ausschließlich aus dem Text in Originalsprache gelesen wird und auch die Diskussion ausschließlich in der Sprache des Autors stattfindet. Bei Workshops beschäftigt sich meist eine Schulklasse mehrere Tage in Kooperation mit einem Berliner Museum, Theater oder Kulturzentrum mit einem Buch des Autors und präsentiert diesem das Ergebnis, um dieses mit ihm zu diskutieren. Oft leiten die Autoren auch selbst Workshops, etwa Schreib- oder -Illustrationsworkshops.

Bestimmte Veranstaltungsformate des Kinder- und Jugendprogramms wiederholen sich in jedem Jahr. Seit 2002 ist Azouz Begag (mit Unterbrechung während seiner Zeit als französischer Integrationsminister) Gast des Festivals und stellt seine Kinder- und Jugendbücher vor. Seit 2003 findet das eintrittsfreie Familienfest International - Lesen ohne Grenzen in der gelben Villa statt, seit 2004 der Literarische Nachtsalon im Weinmeisterhaus, seit 2010 der U20 Poetry Slam für Berliner Schüler im Haus der Berliner Festspiele und seit 2011 eine Retrospektive, in deren Rahmen an das Werk verstorbener internationaler Kinder- und Jugendbuchautoren erinnert wird. (2011: Michael Endes Momo, 2012: J. R. R. Tolkiens Der kleine Hobbit).

Kooperationen

Im Rahmen einer Kooperation mit dem Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin wird seit 2006 zu den Büchern der eingeladenen Autoren und Illustratoren Unterrichtsmaterial für das Publikum erstellt, um dieses auf die Teilnahme an den Lesungen und Workshops vorzubereiten. Im Rahmen einer Kooperation mit der Berliner Literatur Initiative (BLI) gestalten Schüler seit 2007 jedes Jahr verschiedene Veranstaltungen mit den Autoren und Illustratoren in eigenständiger Regie. Im Rahmen einer Kooperation mit der Buchhandlung Le Matou sind seit 2001 während des Festivalzeitraums die auf dem Festival vorgestellten Bücher der Autoren käuflich zu erwerben. Eine Besonderheit des Büchertischs ist, dass alles Titel auch in der Originalsprache angeboten werden.

Publikumsstruktur

Das Programm der Festivalsparte findet überwiegend werktags morgens, vormittags und am frühen Nachmittag statt und richtet sich primär an Schüler von Primarstufen, Sekundarstufen I und Sekundarstufen II, die im Klassenverbund die Veranstaltungen besuchen. Daneben besuchen auch Gruppen aus Kindergärten sowie Fachbesucher die Veranstaltungen. Den Hauptanteil des Publikums bilden Berliner und zum Teil auch Brandenburger Schüler. In den vergangenen Jahren besuchten jeweils jährlich mehr als 10.000 Schüler das Kinder- und Jugendprogramm des Festivals.

Sonderveranstaltungen

Janne Teller (rechts) und Moderatorin Shelly Kupferberg im Rahmen einer Sonderlesung der Programmsparte Internationale Kinder- und Jugendliteratur des internationalen literaturfestivals berlin am 24. April 2012 auf der Großen Bühne im Haus der Berliner Festspiele

Neben dem Festivalprogramm finden im Rahmen des Kinder- und Jugendprogramms des internationalen literaturfestivals berlin seit 2012 auch außerhalb der Festivalzeit Lesungen mit internationalen Kinder- und Jugendbuchautoren und -illustratoren statt. Im Januar 2012 las Janne Teller aus ihrem Buch Krieg – Stell dir vor, er wäre hier im Felleshus. Im April 2012 las ebenfalls Janne Teller aus ihrem Buch Nichts – Was im Leben wichtig ist im Haus der Berliner Festspiele. Seit September 2009 bis Januar 2012 luden das Bleibtreu Hotel und das internationale literaturfestival berlin im Rahmen ihres Projekts LiteraturRaum insgesamt 19 internationale Autoren nach Berlin ein, die im Bleibtreu Hotel wohnten und schrieben. Im Rahmen dieser Kooperation wurden auch zwei Kinder- und Jugendbuchautoren ins Bleibtreu eingeladen. Von April bis Mai 2011 wohnte Marjolijn Hof im LiteraturRaum, von Dezember 2011 bis Januar 2012 Janne Teller.

Einzelnachweise

  1. http://www.buchmarkt.de/content/33329-miriam-gabriela-moellers-verlaesst-das-internationale-literaturfestival-berlin.htm?hilite=-literaturfestival-berlin-
  2. http://www.buchmarkt.de/content/35951-katrin-hesse-und-claudius-niessen-neu-beim-internationalen-literaturfestival-berlin.htm
  3. http://www.boersenblatt.net/439196/
  4. http://www.die-gelbe-villa.de/partner.htm
  5. http://www.allegro-grundschule.de/projekte/lese-projektwochen/