Zum Inhalt springen

Fast Food

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2003 um 18:02 Uhr durch 217.226.14.163 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Fast Food (engl. Schnellnahrung) ist "schnelles Essen" für Menschen, die wenig Zeit haben und einer bestimmten Art der "Außer-Haus-Verpflegung", die ohne besondere Esskultur auskommt, nicht abgeneigt sind.

Der Begriff "Fast Food" entstand in den 50er Jahren in den USA. Im Rahmen der in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts immer mehr zunehmenden Amerikanisierung kam "Fast Food" auch nach Europa und ist heute in der ganzen Welt verbreitet. Ursprünglich waren es vor allem die Hamburger, die als typisches "Fast-Food"-Menü angesehen wurden, weil man sie auch im Gehen mit einer Hand verzehren kann, aber mittlerweile haben sich auch zahlreiche andere Schnell-Imbiss-Spezialitäten als "Fast Food" etabliert: Hähnchen vom Grill; Bratwürste (vor allem als Currywurst geschätzt); Hot Dogs, Fisch (als Fish and Chips das traditionelle englische "Fast Food", in Deutschland allerdings mehr in Form von Fischbrötchen verbeitet); Pommes Frites (bei Jugendlichen nach wie vor sehr beliebt); Pizza; Döner, Frühlingsrollen, Sandwiches oder Sushi.

"Fast Food" ist eine Verpflegung, die auf Tischtücher und Kellner bewusst verzichtet und die meist gar nicht mehr in einem traditionellen Gastlokal angeboten wird. Drei-Sterne-Köche sind auch gar nicht nötig, sondern lediglich angelernte, oft noch recht jugendliche Mitarbeiter, die für den Verkauf der vorproduzierten, warmgehaltenen Produkte am Tresen sorgen. Eine intensive Werbung und verlockend bunte Verpackungen ersetzen die gepflegte gastronomische Kultur, die Auswahl ist auf wenige Produkte reduziert und standardisiert, der Kunde kann oft an Hand von Abbildungen wählen und wird nicht unnötig mit kulinarischen Fachbegriffen verwirrt.

"Fast Food" selbst ist jedoch viel älter, als der moderne englische Name denken lässt. Wo immer viele Menschen in Eile unterwegs waren, gab es für sie auf Bahnhöfen und Märkten, in Häfen und am Wege Garküchen, fliegende Händler, Wurststände, die den Hungernden und Durstenden Speis und Trank zum Mitnehmen verkauften. "Fish and Chips" etwa bot man früher in England in Zeitungspapier eingehüllt der eiligen Laufkundschaft an. Tante-Emma-Läden hatten damals noch das Sagen. Heute dagegen sind die Anbieter meist große multinationale Konzerne, die mit "Fast Food" ihr großes Geschäft machen. Meist sind es Fast-Food-Ketten, deren Produkte fabrikmäßig vorproduziert und konserviert werden, um sie vor Ort nur noch blitzschnell für den Kunden aufzubereiten. Doch sollte man die kleinen Anbieter in ihren Pommes- oder Döner-Buden nicht unterschätzen, die mit etwas Geschick auch erfolgreich individuelle Spezialitäten anbieten können.

Die "Fast-Food"-Essgewohnheiten setzen sich selbst zu Hause fort: Nicht selten muss hier der große, familienfreundliche Esstisch einer Anrichte mit daraufstehendem Fernseher weichen, die Mikrowelle lässt den Küchenherd kalt, statt in einer gemütlichen Runde ernährt sich die Familie individuell mit Fertigmenüs "aus dem Kühlschrank".

Kennzeichen der "Fast-Food"-Kultur sind

  • Instant-Produkte,
  • die laute Werbung und die schreiend-bunte Verpackung (ob aus Papier oder umweltfeindlichem Plastik-Material),
  • riesige Kühlschränke, um die Fertigprodukte aus der Tiefkühltruhe aufzunehmen,
  • voluminöse Abfallbehälter, um dem Verpackungsmüll Herr zu werden,
  • die Mikrowelle, mit deren Hilfe sich die Fertigmahlzeiten schnell und ohne viel Umstände zubereiten lassen,
  • der Grill und die Friteuse,
  • Wegwerfgeschirr, Einwegflaschen und Blechdosen, um sich den Abwasch und unnötige Wege zu ersparen
  • diverse andere Maschinen zum Aufbereiten der Fertigmenüs oder Getränke,
  • grelle Neonlichter,
  • Drive ins,

Für die "Fast-Food"-Jünger erscheint alles easy, alles ist just fun! An gesundheitliche Probleme denkt der "Fast-Food"-Konsument eher selten: Dass die Produkte selbst häufig viel zu bunt, zu fettig, salzig oder süss sind, wird verdrängt. Die Liste der bewilligten künstlichen Farbstoffe, Aromen, Geschmacksverstärker, Triebmittel, Konservierungsstoffe und anderer Nahrungsmittelzusätze erscheint endlos. Hauptsache, die Sinne werden darüber hinweggetäuscht, dass die Speisen oft nicht frisch zubereitet aus einer Küche, sondern als Massenware vom Fliesband kommen.

Die Liebe geht bei uns bekanntlich auch durch den Magen. Ein kulinarisches Quickie im Stehen ersetzt noch lange kein Liebesleben. Als in den 80er Jahren amerikanische "Fast-Food"-Unternehmer ihren Fuss auch auf den italienischen Stiefel setzen wollten, entstand dort (Bella Italia!) eine Gegenbewegung: Slow Food. Inzwischen hat sich diese Gegenbewegung auch in vielen anderen Ländern etabliert, so auch in Deutschland: http://www.slowfood.de