Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Veleius

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2012 um 21:59 Uhr durch Bwag (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Hallo Veleius, ...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Bwag in Abschnitt Hallo Veleius, ...

Kastell Iža-Leányvár

Servus Veleius, nachdem das slowakische Iža-Leányvár am nordpannonischen Limes oftmals in der Lit. als Referenzlager herangezogen wird, habe ich mit dem Artikel begonnen. Ich werde auch eine genaue Grundrißzeichnung nachliefern. Evtl. würde ich mich freuen, wenn Du irgendwann eine perspektivische Rekonstruktionszeichnung anfertigen könntest. Ich werde dazu leider keine Zeit haben. Ich würde Dir eine entsprechende, genaue Vorlage irgendwann, wenn der Artkel fertig ist, schicken. Dürfte ich Dich darum bitte, oder wäre das zuviel verlangt? Du weißt ja, bei uns eilt nix! Das kann auch noch übernächstes Jahr sein. Mediatus 17:25, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hy Med! Danke, dass erstmal, du den Artikel übernommen hast. Mach nur mein Lieber, ich werde mich bemühen, den Auftrag so gut und schnell wie möglich hinzukriegen. Hast du meine Mailadresse noch? Veleius 22:08, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Jep! – und 1000 Dank! Mediatus 22:55, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Veleius, Du hast da eine Internetseite zum Kastell entdeckt. Da ist genau die Zeichnung drin, die ich Dir geschickt hätte. Mit dem spätantiken Kastell und der Holzbrücke zum Legionslager. Nur ist die Zeichnung etwas veraltert. Auf der Seite ist noch ein Grabungsplan. Da sieht man, daß einer der mittelkaiserzeitlichen Gräben von den spätantiken Fächertürmen überlagert wird. Also kann es nur noch einen Graben in spätrömischer Zeit gegeben haben. Schau Dir das mal an. Zudem waren die Türme und Tore sicherlich ein Stockwerk höher (wie unsere Zeichungen aus Pfünz und im Noricum). Und ich denke, daß die Fächertürme wohl ein Ziegeldach trugen - was meinst Du. Diesen Punkt lasse ich Dir gerne frei. Mach was, Du denkst. 1000 Dank! Mediatus 21:59, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
OK, das sieht gar nicht so kompliziert aus, werde mich ehebaldigst daranmachen, willst du sie in sw oder coloriert? Hätte auch eine Vorlage für Contra Aquincum, willst Du die auch haben? Veleius 02:14, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Super-Zeichnung, habe mich noch gar nicht bedankt!!! Also: 1000 Mal Dankeschön. Und natürlich, auch für Contra Aquincum wäre eine Zeichnung toll. Mediatus 23:49, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Gern geschehen, andere folgt demnächst, waren die Türme mit Ziegeldächern gedeckt, oder bezinnt? Veleius 17:37, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das ist unklar. in der mir bekannten Rekonstruktion sind Zinnen zu sehen. Allerdings ist in der mir bekannten Rekonstruktion unmittelbar an der Nordecke des Kastells ein mittelkaiserzeitliches Bad gezeichnet, das mit sehr großer Wahrscheinlichkeit dem älteren Kastellbau angehörte über dem dann die spätantike Anlage errichtet wurde. Dieses Bad würde ich – falls es in Deiner Rekonstruktionszeichnung auch vorkommt – weglassen. Mediatus 13:50, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Veleius,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Es ist unklar, wer diese Grafik bzw. den Grundriss nun geschaffen hat. Wer ist Urheber, was ist Quelle? -- Quedel 19:44, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Macht nix, war sowieso von mieser Qualität. Veleius 00:50, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

CSS Hunley

Ich bin verblüfft und extrem positiv überrascht. Wenn ich mir andere Diskussionen anschaue, die hier häufig geführt werden, dann ist es schon besonders, dass Du ohne jeden hässlichen Kommentar einfach auf meine Anregung eingehst - und dass so schnell. Das hebt meine Sicht von wikipedia wieder. -- Pohl-rosengarten 09:12, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Es kommt vor allem auf den Inhalt der Anregung an, bzw. ob ggstdl. berechtigt ist. In diesem Fall konnte dadurch wieder eine Scharte ausgewetzt werden. Ich hab diesen Artikel sicher schon xmal durchgelesen und trotzdem ist mir das nie aufgefallen. Bei solchen Arbeiten sieht man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Darum braucht es aufmerksame Benutzer wie dich, die einem auf das Offensichtliche hinweisen. Veleius 10:34, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zitate auf Benutzerseite

Hallo Veleius,

bei der Durchsicht der hervorragend ausgewählten Zitate auf deiner Benutzerseite sind mir zwei kleinere Tippfehler aufgefallen, „Unterscheidungenannehmen“ bei Herder und „an“ statt „man“ bei Stefan Zweig. Ich möchte ungern selbst auf einer fremden Benutzerseite rumpfuschen, daher der Hinweis hier. Frohes Schaffen! -- Carbidfischer Kaffee? 06:54, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis! Gruß vom Veleius 09:21, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Gern geschehen. :-) Eine Kleinigkeit noch: In eurem opus magnum Limes Pannonicus zeigen einige Links zu Orten auf Begriffsklärungsseiten. Hast du Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check eingeschaltet? -- Carbidfischer Kaffee? 11:00, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
?????...äh nein, also was ist den das wieder für ein neumodisches Teufelswerk!? Das Monster ist eigentlich auch noch in Überarbeitung, zuerst wurde mal bienenfleißig gesammelt, jetzt wird entrümpelt und danach erfolgt die Feinjustierung, das braucht seine Zeit. Aber ich werd mir das anschauen. Veleius 12:07, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Dieses freundliche Gerät hinterlegt BKL-Links hellrot, sodass sie leicht sichtbar sind. Sehr praktisch bei der Fahndung nach diesen ja doch eher unerwünschten Links. Was habt ihr mit dem „Monster“ vor, wenn es fertig ist? -- Carbidfischer Kaffee? 12:09, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja ich weiß nicht, vermutlich in die Vitrine zu den anderen stellen und dann den schon lange überfälligen Artikel zum norischen Limes zusammennageln, dort sind ebenfalls fast alle Kastelle fertig. Veleius 12:15, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ach so, ich hätte gedacht, ihr schreibt den Artikel im Hinblick auf WP:KALP. -- Carbidfischer Kaffee? 12:18, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
In dieser Hinsicht ist hier schon lange nichts mehr passiert. Ich hab einmal mit Kastell Klosterneuburg kandidiert um zu schauen ob es auch bei einem Anfänger mit einem Sternchen klappt, es hat und ich bin damit erstmal zufrieden. Bei den anderen herrscht in dieser Hinsicht wohl akuter Zeitmangel. Veleius 12:25, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Jep - ist mir eigentlich jetzt nicht ganz so wichtig. Jeder von uns hat schon so ein exzellentes Ding, und als große Sternchensammler sind wir jetzt tatsächlich nicht bekannt. Aber: Vielleicht mal wieder. Ist ja auch manchmal kein Spaß auf KALP. : ) Mediatus 12:29, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Man kann niemanden zu seinem Glück zwingen ... und das reine Vergnügen ist KALP tatsächlich nicht immer. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 12:38, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kastell Vindolanda

Hallo Veleius, da habe ich eine interessante Baustelle entdeckt. Da Du als einziger von uns mit Britannien schon intensiver vertraut bist, wäre Vindolanda – eine der wichtigsten Kastellgrabungen in England – doch etwas. Das Kastell gehört zu den rückwärtigen Stellungen des Hadrinswalls am Stanegate. Der braucht eine Box, wie wir sie am ORL für rückwärtige Lager haben, etc. Haben wir das Teil übrigens schon in unserer Zählliste? Mediatus 20:46, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hy Med! Stimmt, dass ist ein weites Feld. In der Zählliste scheints noch nicht auf, nur HM hat einmal was bei den Schreibtäfelchen ergänzt. Ich hatte vor es anzugehen, wenn ich die Kastelle des Hadrianswalls aufarbeite. Vorher möchte ich aber noch den Limesartikel etwas umkrempeln. Veleius 22:21, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

4. Wikipedia-Limeskongress 2012

Hallo Veleius!
Hiermit möchte ich Dich herzlich zur Teilnahme am 4. Wikipedia Limeskongress 2012 im Odenwald einladen.
Alle weiteren Informationen findest Du unter Limeskongress 2012.
Ein Termin wurde noch nicht festgelegt, er soll mit den Terminmöglichkeiten der Teilnehmer abgestimmt werden. Die Auswahl des endgültigen Zeitpunktes wird unter Terminvorschläge vorgenommen.
Ergänzende und/oder zusätzliche Programmwünsche können auf der Programmdiskussionsseite geäußert werden.
Die Mitarbeiter der Wikipedia-Limeskommission würden sich freuen, Dich unter den Teilnehmern begrüßen zu können.
Im Auftrag der WP-Limeskommission, mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 01:13, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bitte Stichwahl beachten! Danke und Gruß, --Hartmann Linge (Diskussion) 17:00, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Liebe Grüße

Hallo Veleius, ich hoffe Dir geht es gut. Ob unseres Mißverständnisses muß es im Übrigen aber nun nicht so sein, daß Du gar nicht mehr bei meinen Artikeln vorbeisehen solltest. Wie gesagt. Es ist gar nix passiert zwischen uns. Und ich bin über "Querleser" immer froh. Bei unseren Artikel geschieht es halt allzuleicht, daß sich Unstimmigkeiten einschleichen. Allein darum weil viele Wissenschaftler in vielen Bereichen einfach über einen Befund mehrere Theorien aufstellen. Auch das müssen wir ja immer in unseren Artikeln irgendwie in einen Kanal bringen. Mediatus 02:18, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hy Med! Danke der Nachfrage, soweit alles im grünen Bereich. Mach dir bloß keine Gedanken mehr wegen meinem Geschwätz von gestern, werde natürlich auch weiterhin deine Artikel sehr gerne gegenlesen, aber sicher nicht mehr 3/4 deiner Texte umschreiben. Da kämme ich mir schäbig vor. Habe momentan aber leider nur sehr wenig Zeit zur Verfügung. Vielleicht wirds dsbzgl. bald wieder besser. LG vom (müden) Veleius (Diskussion) 03:39, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

PS.: Bei Deiner Zeichnung zum Kastell Contra Aquincum hast Du Dich wieder übertroffen. Auch im nachhinein: DANKE! Mediatus 02:20, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Danke f.d. Blumen, ist fast zu viel der Ehre für einen nur mäßig Begabten. Wenn Du wieder mal einen derartigen Auftrag hast, dann scheu dich nicht hier anzuklopfen. Veleius (Diskussion) 03:39, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kastell Cenad

Hallo Velius, habe gerade die Koordinaten dieses Kastellplatzes abfragen wollen und bin dabein in Nordungarn über Miskolc gelandet. Kannst Du das nochmals verifizieren? Mediatus 11:42, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hy Med! Sollte jetzt wieder passen, danke für den Tipp! LG Veleius (Diskussion) 11:54, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kastell Sânnicolau Mare

Hallo Veleius, nochmal zu den rumänischen Kastellen. Obige römische Fundstelle liegt ja offensichtlich extrem nahe zu Cenad. In der Karte von Ziegelbrenner dagegen befindet sich Sânnicolau Mare viel weiter östlich. Was stimmt denn? Müßte zudem nicht Szeged in der Dakien-Karte einen grünen Punkt bekommen – von der zeitlichen Zuordnung her? Mediatus 02:05, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Aha, muß ich mir alles nochmal anschauen, in punkto Lageposition habe ich nur die Karte von Guidea aus dieser schlamperten Online-Publikation z.Verf. Die findet sich übrigens auch im Dakienbuch, das Du mir seinerzeit besorgt hast. Veleius (Diskussion) 16:27, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Änderungen wurden bei der dafür zuständigen Stelle veranlasst. Veleius (Diskussion) 23:04, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bei der Nähe von Sânnicolau Mare zu Cenad erscheint mit erstgenannter Ort eher als eine zivile Siedlungstelle. Solche entstanden mehrfach nahe des Limes unter Hadrian. Wie St. Pölten und Mursella in Oberpannonien. Auch aus Tokod, oder zwischen Pone Navata und Cirpi sind extrem nahe am Limes entstandene Zivilsiedlungen bekannt. Aber in Rumänien werden offenbar öfters so zwei, drei abgeworfene Ziegelstempel als Kastellnachweis angenommen. Aber ich sage mal nix. Die Forscher haben sicher ihre Gründe. Auch die Nähe von Ad Militare und Ad Novas in Kroatien sind stategisch nicht zu erklären, wobei bisher über Ad Militare keine Veröffentlichungen vorliegen und auch von Ad Novas nur die Ergebnisse von Rómer aus der 2. Hd. des 19. Jhs. bekannt sind. Man muß nur mal an den Odenwaldlimes schauen, wo erst jetzt, nach über 100 Jahren Forschung neue Sensationen vorliegen. Alles ist also möglich! Mediatus 00:19, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Denkmalschutz in Slowenien

Hallo Veleius, hier konkrete Angaben für einen Absatz zum Denkmalschutz:

- Zuständig für die nationalen Denkmäler in Slowenien ist das zum Kulturministerium gehörende, mit dem Amtsblatt. 65/2008 gegründete Slowenische Institut zum Schutz des kulturellen Erbes (ZVKDS).

- Die archäologischen Stätten und Zonen Sloweniens sind durch Gesetzen und Einzelverordnungen als streng geschützte Orte ausgewiesen.

- Die Ausfuhr archäologischer Gegenstände ist verboten und bedarf einer zuvor erfolgten behördlichen Lizenzierung. Im Amtsblatt 16/2008 deffiniert das Gesetz zum Schutz des Kulturerbes als archäologische Funde alle archäologisch relevanten Hinterlassenschaften, die mindestens 100 Jahre unter und auf der Erde sowie im Wasser liegen und lagen. Speziell für militärische Funde gilt eine verkürzte Liegezeit von 50 Jahren.

- Ungenehmigtes Nachgraben ist verboten.

- An antiken Objekten verursachte Beschädigungen und Zerstörungen werden mit Freiheitsstrafen zwischen fünf bis acht Jahren bestraft. (Strafgesetzbuch, Artikel 223)

- Wer ohne Genehmigung der zuständigen Behörde archäologische Hinterlassenschaften außer Landes schafft, wird mit einer Freiheitsstrafe von drei Jahren bis fünf Jahren bestraft. (Strafgesetzbuch, Artikel 222)

- Amtsblätter zum Schutz der Kulturgüter: http://www.zvkds.si/sl/varstvo-kulturne-dediscine/zakonodaja/ (in slowenischer Sprache)

Beste Grüße, Mediatus 03:07, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hy Med! Vielen Dank für die sehr präzise und ausführliche Information! Brauche ich für mein Claustra Alpinum Iuliarum. Möchte die Gelegenheit auch gleich nutzen Dir und und deiner Familie ganz herzlich ruhige und (hoffentlich) auch erholsame Osterfeiertage zu wünschen. LG vom Veleius (Diskussion) 09:15, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gleiches gilt natürlich auch für Dich und ja: die Ostertage sind absolut frei! Da kann man sich auch einmal wieder auf wesentliche Dinge besinnen. Mediatus 15:31, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Limeskongress

WICHTIG!. --Hartmann Linge (Diskussion) 13:27, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Limeskongress II

Soll ich Dir jemanden aufs Zimmer legen oder magst Du Dir lieber selbst jemanden besorgen? --Hartmann Linge (Diskussion) 13:18, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

...ja also wie sind denn die Nutten in Hesselbach so...?:)))...aber im Ernst, nein mir is es im Prinzip egal, wenn der (hetero orientierte) Benutzer nur nicht schnarcht, Schweissfüße hat, schlafwandelt, im Schlaf spricht... etc. Veleius (Diskussion) 13:47, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia.it

Hello Veleius! We need your help. Carlomorino is translating the German voice of Kastell Klosterneuburg into the italian one. Can you help us (project of Ancient Rome), uploading the german files of the corresponding voice into Commons? Best regards from Cristiano64 :) --87.15.200.16 18:35, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hy C64! Thats fine by me, but I'm afraid, most of the files are not compatible to the commons directives (the brickstamps f.e.). 01:37, 24. Jun. 2012 (CEST)
When and if you can, every file that can help us :) Many thanks Veleius! --87.15.149.61 10:07, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
You are welcome! Veleius (Diskussion) 11:56, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zedlerpreis für unser Denkmallistenprojekt

Unsere Urkunde
Gemeinsam in Berlin

Hallo Veleius, genau ein Jahr, nachdem es das erste Gespräch mit dem Bundesdenkmalamt gegeben hat, haben wir nun in Berlin den Zedlerpreis für das beste Communityprojekt für das Jahr 2011 entgegennehmen können. Weitere Bilder von der Veranstaltung findest du hier!

Ein Erfolg, der nur durch eine beispiellose Zusammenarbeit von vielen österreichischen Wikipedianern zustandekam. Aber auch als Ergebnis einer bislang einzigartigen, weiterhin andauernden Kooperation mit einer Behörde war, dem österreichischen Bundesdenkmalamt.

Wir, welche den Preis gemeinsam mit Renate Holzschuh-Hofer stellvertretend für die Community und dem BDA entgegengenommen haben, möchten uns auf diesem Weg dafür bei Dir bedanken. Wir werden uns freuen, auch Dich zur Abschlussveranstaltung (Preisverleihung) von Wiki Loves Monuments in der Wiener Hofburg in diesem Jahr vielleicht begrüssen zu können. Der Auftakt zu WLM findet am 26. August bei der Ortsbildmesse in Perg statt. Vielleicht kannst du dabei sein! Wir Wikipedianer wollen dort ganz aktiv auftreten!

Liebe Grüße von Ailura, Geiserich und Hubertl

Hinweis: Der Wikipedia-Wanderzirkus hat seine nächste Station im Stift Lilienfeld am 21. Juli! Melde Dich an, wenn du Lust und Zeit hast!
Hallo ihr alle! Freut mich das die Sache so gut läuft. Schaun wir mal, müßte auch wieder mal am Limes was tun. LG Veleius (Diskussion) 22:35, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bild

Ich habe eine neue vektorisierte Version von "Position Kastell Klosterneuburg.jpg" gemacht: File:Position Kastell Klosterneuburg.svg.

Ist es möglich kontrollieren wenn gibt es einige Fehler?

Vielen Dank für eine Antwort

--Carlomorino (Diskussion) 19:47, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist sehr schön geworden. Drei Sachen sind mir aufgefallen: Es muß Stiftskeller (nicht Stiftkeller) heißen und die von Dir verwendete Schrift bricht im Bereich des Bindestrichs bei „U-Turm“ aus. Das „U“ hat sich unmittelbar an des „T“ geschoben und der Bindestrich liegt direkt auf dem T. Ich würde außerdem die Kirche solitär markieren, wie in der Originalzeichnung. Kirchen und Kastelle, das ist oft so eine bekannte historische Mischung. Gut wäre es für den nicht orientierten Zuschauer, wenn Du da evtl. auch noch „Stiftskirche“ dazuschreibst. Mediatus 20:38, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Schließe mich meinen Vorredner voll und ganz an. Veleius (Diskussion) 21:57, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Tschuldigung, daß ich hier so ohne Dich :) Mediatus 22:58, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, Nein, dass ist schon in Ordnung so, besser hätte ich es auch nicht formulieren können :) Veleius (Diskussion) 23:00, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  1. Stiftkeller --> Stiftskeller OK
  2. Kirche OK
  3. U-Turm: Problem. In meinem Mac ist alles gut. Aber in Commons nicht. Ich solle ein Hilfe zu finden.

--Carlomorino (Diskussion) 08:36, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich arbeite seit 1990 mit dem Mac und ich denke, das hat nichts mit der Hardware zu tun. In was für einem Programm hast Du denn das gezeichnet? Es dürfte doch kein Problem sein, die Schrift in Pfade umzuwandeln. Mediatus 10:06, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
mit Illustrator (CS3). Ich habe schon ein Hilfe gesucht. -- Carlo
Und jetz ? --Carlomorino (Diskussion) 12:49, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bestes! Super-Qualität! Evt. Schreibst Du noch bei der Kirche „Stiftskirche“ hin : ) Mediatus 14:06, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt abgesehen von den Straßennnamen, warum beschriftet er es nicht auf italienisch???? Veleius (Diskussion) 15:53, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke er macht noch eine italienische Sprachversion davon. Mediatus 19:46, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Contra Aquincum

Hi, Veleius

Probably you uploaded this drawing

under the same username. Nevertheless this sketch is not Contra Aquincum, which was in front of the Gellért hill on tha Pest side, but Trans Aquincum. Near Contre Aquincum there were never isles. Regards Kaboldy (Diskussion) 08:57, 22. Jul. 2012 (CEST) ([1])Beantworten

Trans Aquincum had another look. With an "porticus" inside ect. The castellum is ok. About the situation around - we can speak. Mediatus 11:07, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hy Kaboldi! Thank you for your interest and information. First let me inform you, that this sketch is a copy from this one. Primarily my concern was to depict the late roman castle and not the environment from which i had not the faintest idea. Respective the islands let me notice that in former times it was possible that such islands banked up after floodwater occurence and consequence wither after several years. Therefore i think, that the depict of this islands are not so far away from the reality in ancient times. Best wishes. Veleius (Diskussion) 11:10, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
That is correct. Many of the ancient Danube islands were only “sand banks“. They came and went, without this being proved historically. But the fact remains that in the unregulated large rivers of the world such "islands" were normal. I live on a great river – an I can see, that the sand banks are every year on other sides new. Mediatus 16:34, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wiki takes oberes Murtal

Hallo Veleius, das obere Murtal ist in der Karte der Bebilderung der Denkmallisten derzeit (Stand Juli 2012) deutlich als roter Fleck zu erkennen. Während in stadtnahen Regionen die Wikipedianer schon ganze Regionen vollständig bebildert haben, fehlen in den Alpen noch viele Bilder. Dem soll mit einer Schwerpunktaktion an einem Wochenende Abhilfe geschaffen werden.

Hier, auf dieser Seite wird diese Aktion koordiniert, die auch gleichzeitig viele Bilder für Wiki loves Monments bringen soll. Bis jetzt sind sieben verschiedene Routen in Vorbereitung.

Es wäre schön, wenn auch Du Dir Zeit dafür nehmen könntest!

Liebe Grüße von Ailura und Peter Lauppert

Typisch für die Heuschädlnspezies von der das Mur-Mürztal zu 99,9 % bewohnt wird....schaun wir mal was sich da machen lässt. LG Veleius (Diskussion) 12:53, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Krieglach

Hallo Veleius, danke für dein Bemühen um die reichhaltige Bebilderung der Obersteiermark. Bei Krieglach hast du den Eintrag für die Initienkapellen vervierfacht, was ja naheliegend ist. Leider ist es so, dass es pro Denkmal id nur einen solchen Eintrag geben kann und das BDA hat die 4 Kapellen unter einem Eintrag geschützt. Ich habe daher rückgängig gemacht. Hier besteht ja wenigstens noch ein Zusammenhang, bei manchen Denkmaleinträgen stehen 3 Bildstöcke (unabhängig voneinander) auf demselben Waldgrundstück. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:08, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

OK, die 4 Kapellen sind aber ohnehin nahezu identisch. Danke für die Info. Veleius (Diskussion) 23:44, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Donauwachturm

Wachturm Kürnberger Wald

Schau mal Veleius, kannst Du diesen Turm zuordnen? Zumindest gehört der doch in die Pictothek. Mediatus 14:25, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ah super! Das Ding läuft bei uns unter Burgus Hirschleitengraben/Limes in Noricum. So ein Foto fehlte mir noch f.d. Artkel. Danke für den Hinweis! Veleius (Diskussion) 08:47, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Limeskongress Ende September

Hallo Veleius!
Da ich allmählich das „Feintuning“ unseres Treffens vornehmen muss (Raum- und Tischreservierungen, PKW-Plätze vor Ort etc.), bitte ich Dich um eine kurze Rückmeldung,

  • ob und an welchen Tagen Deine Teilnahme verbindlich ist,
  • ob und wie viele PKW-Plätze Du vor Ort stellen kannst, um die einzelnen Besichtigungspunkte anzufahren.

Mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 14:20, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe Teilnehmerliste. Veleius (Diskussion) 08:54, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Toll!

Da hast Du ja unbemerkt ein Riesending (Kastell Jupa) aus Deiner Zauberkiste hervorgeholt. Das muß ich mir gleich mal durchlesen. Mediatus 22:50, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, musste mal wieder ein kräftiges Lebenszeichen von mir geben, nach diesem nervigen schwülheißen Sommer, es fehlt aber noch so manches (z.B Bilder, Feinschliff etc.) Viel "Spaß" beim Lesen!Veleius (Diskussion) 22:54, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
So heiß hätte es im Juni in Ungarn sein sollen – wir hatten da leider zu oft auch Regen! In Ungarn ist die Hitze normalerweise eher knochentrocken. Das mag ich. Aber diese Subtropik läßt einen im eigenen "Saft" ertrinken. Auf der anderen Seite: In Kürze wird’s wieder eklig kalt und man muß sich wieder Einpacken. Dann gehören wieder die Knobelbecher zum Alltag. Mediatus 23:36, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Veleius, ...

stört es Dich sehr, wenn ich nicht nur dieses Bild von Dir, sondern auch ein paar andere noch austausche? – Bwag 21:59, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten