Zum Inhalt springen

Benutzer:Mangomix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2012 um 18:00 Uhr durch Mangomix (Diskussion | Beiträge) (einzelne Cocktails und Drink-Gruppen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Babel:
de Diese Person beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
fr-1 Cette personne sait contribuer avec un niveau élémentaire de français.
Benutzer nach Sprache
Dieser Benutzer liebt Cocktails und gute Bars.

Über mich

Ich bin seit 2006 angemeldet und versuche, die Wikipedia vor allem rund um das Thema Cocktails, Spirituosen und Barkultur zu bereichern (vgl. Portal:Essen und Trinken). Auf regen Austausch mit Barmen/Barmaids, Branchenkennern, „Barflies“, Connoisseuren und sonstigen „Cocktail-Nerds“ freue ich mich! Wer also eine Bezugsquelle für Booth's High and Dry Gin, die aktuelle Telefonnummer des PDT oder den Besitzer einer Originalflasche Booker's Bitters kennt, oder sonst eine Frage oder ein Anliegen hat, darf sich gern auf meiner Diskussionsseite verewigen oder mir mailen, wenn's privat ist.

Anders als vermutet geht mein Benutzername nicht auf eine Vorliebe für vermixte Mangos in Cocktails zurück, sondern auf Musik: Als ich vor Jahren ein User-Login für eine Website brauchte, lief gerade ein Musikmix von Mango Groove (die CD heißt Eat a mango!). Und da „mango“ schon vergeben war, wählte ich „Mangomix“, was bis heute mein Internet-Pseudonym geblieben ist. Der Bandname Mango Groove soll übrigens aus dem Ausspruch „Man, go groove!“ entstanden sein – als „Man, go mix!“ passt es dann doch wieder zur Mixologie.

Auch wenn's bei Genuss-Themen manchmal schwerfällt, bemühe ich mich in der Artikelarbeit stets um einen neutralen Standpunkt. Deshalb gibt's den besten Martini der Welt ;-) nur hier: 5,535618 cl Gin (Sorte nach aktuellem Gemütszustand, z. B. Tanqueray No. 10, dem Kenner wird Bernard DeVotos Mischungsverhältnis geläufig sein), 1,5 cl Noilly Prat und 1 Dash TBT Orange Bitters mit reichlich knackig kaltem Eis exakt 21 Sek. lang im Uhrzeigersinn rühren, den Rand eines auf -18°C gefrosteten Martinikelchs mit einem Stück frischer, unbehandelter, dünn geschnittener Zitronenschale einreiben, den Drink ins Glas seihen, die Enden der Zeste darüber kurz gegeneinander verdrehen (damit etwas Öl auf den Drink sprüht), und ab in die samtene Flüssigkeit. Dazu mit Mandeln gefüllte Oliven reichen und nacheinander Fly Me to the Moon in den Versionen von Astrud Gilberto & Stan Gaetz, Doris Day und Frank Sinatra hören. Spätestens beim letzten Takt sollte der Drink ausgetrunken sein. Zur beliebten Frage, ob man zuerst den Drink genießen oder zuerst die Olive essen möge: Natürlich zuerst die Olive! Schließlich ist es ungesund, auf nüchternen Magen zu trinken! ;-)

Literatur zu Bars, Cocktails und Spirituosen

Viele mir zugängliche Publikationen habe ich auf dieser Liste zusammengestellt. Recherchewünsche, Anfragen zu Belegen aus diesen (oder anderen, nicht aufgeführten) Büchern o.ä. können gern über meine Diskussionsseite oder per E-Mail gestellt werden.

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Das Buch Schumann's Bar (Charles Schumann, 2011) verdanke ich übrigens dem Literaturstipendium von Wikimedia Deutschland e.V.; die Verwendung dokumentiere ich hier.

Relevanzkriterien für neue Cocktail-Artikel

Oft wird gefragt, welche Cocktails „wichtig“ genug seien, um einen eigenen Artikel zu erhalten. Die Antwort ist nicht leicht, denn die Anzahl der Cocktails ist schier unendlich und jede Auswahl kann nur subjektiv sein. Konsens herrscht darüber, dass nicht jede x-beliebige, theoretisch denkbare oder jemals irgendwo veröffentlichte Mischung Relevanz begründet, zudem sind reine Rezept-Artikel nicht erwünscht (vgl. WWNI und Portal:Essen und Trinken/Rezepte). Mein Vorschlag für Cocktail-Relevanzkriterien wurde im Februar 2012 als gemeinsamer Antrag von mehreren Benutzern eingebracht und von einer breiten Mehrheit unterstützt. Leider verhinderte letztlich ein einzelner Admin die Aufnahme in WP:RK (siehe Diskussionsarchiv).

Folgendes ist daher eine Empfehlung, aber hoffentlich als Richtschnur und zur Entscheidung bei Löschdiskussionen hilfreich:

Automatisch relevant sind alle official Cocktails der International Bartenders Association (IBA), siehe Cocktail#Bekannte Cocktails. Bei anderen Drinks muss die Relevanz im Einzelfall nachgewiesen werden, siehe Kriterien im Portal:Essen und Trinken.

Dies & Das

Manchmal ist Wikipedia sehr, sehr anstrengend, zeitraubend und mühsam. Eine kleine Auszeit tut manchmal gut. Schade, dass manche für immer gehen, vielleicht wegen denen. Dann doch lieber schöne Schilder gucken.

Artikelarbeit

Knickerbocker à la Monsieur, ein fruchtiger Cocktail aus dem 19. Jahrhundert (Beschrieben in William Terrington: Cooling Cups and Dainty Drinks. George Routledge and Sons, London 1869, S. 207.)

Hier einige Artikel, die ich erstellt oder zu denen ich beigetragen habe (m = Artikel von mir angelegt oder vollständig überarbeitet, b = nennenswerte Beiträge), die ich beobachte oder die noch fehlen. Längst nicht vollständig!

Baustellen

Bar allgemein

Barwerkzeuge und Techniken

Noch ohne Artikel: Swizzle Stick (vgl. [1] und Sektquirl)

einzelne Cocktails und Drink-Gruppen

siehe auch Cocktail#Bekannte Cocktails, Kategorie Alkoholhaltiger Cocktail

Spiriuosen und Zutaten

Unternehmen

Noch ohne Artikel: Beam Inc. ([2], [3], Jim Beam), Teamspirit, vgl. für Deutschland: Mitgliedsunternehmen BSI

Einzelpersonen

Noch ohne Artikel: Helmut Adam, Simon Difford, David Embury, Dale DeGroff [4], Ted Haigh, Gary „Gaz“ Regan, Jerry Thomas [5], Harry Craddock [6],

Portal oder Projekt „Cocktails und Spirituosen“

Langfristig schwebt mir ein Portal, zumindest aber ein Projekt zum Thema „Cocktails und Spirituosen“ vor (analog Portal:Essen und Trinken), evtl. auch ein Portal „Trinken“, welches dann auch Bier, Wein, Kaffee etc. umfassen würde. Aber das ist noch Zukunftsmusik ...

Ressourcen und Hilfsmittel