Benutzer Diskussion:Schubbay
Schubbay
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
unserer Enzyklopädie.
gez. S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:49, 17. Dez. 2009 (CET)
Archiv |
Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Denkmallisten- und Stammtischinformation

Hallo Schubbay, folgendes gibt es anzukündigen!
- Am 9. September gibt es in Wien den ersten Stammtisch nach dem Sommer, es wird zum Thema Denkmalschutz einen Vortrag vom Bundesdenkmalamt mit anschließender Diskussion in unserer Wikimedia-Lounge dazu geben. Alle Informationen dazu findest du auf der WP-Wien-Seite!. Bitte melde Dich rasch an, wenn Du kommen kannst!
- Das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, ist nun in seiner Grundstruktur fertiggestellt, alle Objekte wurden nun mit Objekt-IDs versehen, mehr als . Somit sind wir auch für den Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments" gerüstet. Aktuell wird noch am Feinschliff für das Upload-Prozedere gearbeitet. Wir werden Dich dazu noch einmal extra Anfang September informieren. Zur Zeit sind 29% aller Objekte bebildert, 66% sind mit Geokoordinaten versehen und 17% aller Objekte haben bereits eine Kurzbeschreibung. Ebenso sind alle österreichischen Gemeinden mit den jeweiligen ortsbezogenen Denkmallisten verlinkt.
Vieles ist getan, noch viel ist zu tun!
Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen, auch von auswärts, wenn du die Möglichkeit hast, nach Wien zu kommen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl
PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben, sowie auch als Information an alle Mitarbeiter, welche ihren Anteil zu den Denkmallisten beigetragen haben.
Hallo liebes Geburtstagskind

Gestern war der Tag an dem Du im Vordergrund stehst, es war der Tag der Dir gehört. Lass Dich mal so richtig verwöhnen und geniesse die Stunden im Kreise Deiner Gäste. Ich wünsche Dir von Herzen alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit und alles was Du Dir noch selber wünschst. PS. Da ich an den Wochenenden und an Feiertagen stets Offline bin, kommt der Geburtstagsgruß einen Tag verspätet an. Glückauf vom --Pittimann Glückauf 09:41, 29. Mai 2012 (CEST)
- Auch von meiner Seite Nachträglich alles Gute zum Geburtstag! Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:45, 29. Mai 2012 (CEST)
- Lieber Pittimann, lieber Rainer, euch beiden herzlichen Dank für die Geburtstagswünsche. Dir, lieber Rainer, eine kleine Rüge dafür, dass du in meiner unmittelbaren Nachbarschaft fotografisch wilderst, ohne vorher meine Erlaubnis einzuholen ;-). Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 19:32, 30. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Schubbay, sorry, dass ich ohne vorher zu Fragen, in deiner Region fotografiert habe ;-) Du kennst ja die Objekte. Was sagst du zu den Bildern? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:49, 30. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Rainer, ich habe dort Stellungnahmen abgegeben. Grüße --Schubbay (Diskussion) 20:14, 30. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Schubbay, sorry, dass ich ohne vorher zu Fragen, in deiner Region fotografiert habe ;-) Du kennst ja die Objekte. Was sagst du zu den Bildern? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:49, 30. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Schubbay, danke für deine Anmerkungen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:50, 30. Mai 2012 (CEST)
Becknbräu und Götschel
Hallo Schubbay, erst einmal nachträglich alles Gute zum Geburtstag. Was Becknbräu und Götschel anbelangt, so hatte ich bewusst die beiden Begriffe unterschiedlich markiert. Götschel war zwar eine Sankt Georgener Institution und von daher erwähnenswert, der einzige brauende Bäcker war er aber nicht, allenfalls der letzte praktizierende. Der Sachverhalt, dass die Bäcker Bier brauten, scheint ja eine Bayreuther Eigenheit gewesen zu sein, die letztlich in der Bayreuther Bierbrauerei A.G. (Aktienbrauerei) auf dem Herzog mündete. Wäre u. U. ein eigenes Kapitel wert. Durch meine Art der Markierung wollte ich den Eindruck umgehen, es habe sich um eine Brauerei namens Becknbräu Götschel gehandelt. Grüße --Roehrensee (Diskussion) 13:48, 31. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Roehrensee, vielen Dank für die Geburtstagswünsche. Den Becknbräu schaue ich mir an, wenn ich von meiner achttägigen Wanderung auf dem Frankenweg zurück bin. Setze bitte meine diesbezügliche Bearbeitung vorerst zurück, da ich im Moment keine Zeit dazu habe. Grüße --Schubbay (Diskussion) 23:05, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Mach ich. Viel Spaß und passendes Wetter! --Roehrensee (Diskussion) 23:30, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Zum Thema "Becknbräu" siehe Bernd Mayer, Bayreuth à la Carte, S. 154. B.M. schreibt "Beckenbräu", das zweite "e" wird aber dem Bayreuther Dialekt nicht gerecht und findet deshalb nur begrenzt Verwendung, z.T. liest man auch "Beck'nbräu". Übrigens habe ich die Liste der Straßennamen grundlegend überarbeitet, ich hoffe auch in deinem Sinn. :-) --Roehrensee (Diskussion) 19:15, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Bezüglich der Aktienbrauerei hatte ich mich geirrt, es handelte sich um die Genossenschaftsbrauerei Bürgerbräu.
- Mach ich. Viel Spaß und passendes Wetter! --Roehrensee (Diskussion) 23:30, 1. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, kannst du bitte mal bei Gelegenheit auf meiner Spielwiese vorbeischauen. Dort steht wieder mal ein Bäumchen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:28, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Rainer, habe nach Rückkehr von meiner Frankenwegwanderung vorbeigeschaut. Bitte, wie immer prüfen, ob sachlich noch alles stimmt. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 15:09, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Schubbay, vielen Dank für die Überarbeitung. Es passt alles bestens. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:49, 11. Jun. 2012 (CEST)
Liste der Straßennamen von Bayreuth
Hallo Schubbay, auf deine Anregung hin habe ich, nach dem Berlin-Kreuzberger Vorbild, die Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth angelegt. Ich hoffe, sie wird deinen Vorstellungen / Ansprüchen eher gerecht als die bisherige. Viele Grüße --Roehrensee (Diskussion) 22:30, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Roehrensee, die Liste ist ganz hervorragend. So habe ich sie mir vorgestellt. Ganz herzlichen Dank für deine Mühe. Ein paar kleine kosmetische Änderungen werde ich demnächst durchführen. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 23:01, 11. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, die Liste hat ja vor kurzem erst einen LA hinter sich. Ich habe jetzt alle Daten mit einer externen Quelle belegt und auch noch etwas die Einleitungen ergänzt/angepasst. Auch bei einzelnen Bäumen noch überarbeitet, so wie das damals bei der Kandidatur bemängelt worden ist. Sprich, die Liste wartet jetzt noch euf eine abschließende Durchsicht von dir ;-) Wenn du also mal Zeit und Lust hast, wäre es schön, wenn du ihn mal durchgehst. Viele Grüße -- Rainer Lippert 11:48, 16. Jun. 2012 (CEST)
Nachtrag: Tja, dort gibt es nichts mehr zu korrigieren, wurde wieder gelöscht. -- Rainer Lippert 12:14, 16. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, letztes Jahr hast Du Dich an der KALP-Diskussion des Artikels „Ottobrunn“ beteiligt. Vielen Dank für Deine Anmerkungen. Inzwischen wurde der Artikel beträchtlich überarbeitet und erweitert. Meine Stellungnahme zu Deinen damaligen Anmerkungen findest Du unter obigem Link. Ich hoffe, das Ergebnis ist für Dich akzeptabel. Mit kollegialem Gruß. --LepoRello (Diskussion) 09:42, 1. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, auf meiner Wiese ist wieder etwas gewachsen. Es wäre schön, wenn du dort bei Gelegenheit mal vorbeischaust. Das ganze Eilt aber nicht. Ich bin dann jetzt ohnehin ab Samstag für drei Wochen weg in Urlaub und nur eingeschränkt Online. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:30, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Schubbay, bist du eigentlich mit dem Artikel fertig? Wenn nicht, ist es auch nicht schlimm. Habe in der Versionsgeschichte nur gesehen, dass du einige mal tätig warst. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:56, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Rainer, nein bin ich nicht. Dass es diesmal so schleppend vorangeht, liegt zum einen daran, dass ich ständig unterwegs bin (1 Woche Steigerwald, vier Tage Worms und Idar-Oberstein, verschiedene Tageswanderungen, drei Tage Regensburg), zum anderen, dass ich die Bilderausbeute bearbeite und zum Teil hochlade, damit sie auf der Webseite unseres Wandervereins eingesehen werden können. Falls es dich interessiert, der Link ist http://www.wanderfreundemistelbachbt.klack.org/. Ich werde mich aber bemühen, deinen Artikelentwurf umgehend weiter zu bearbeiten. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 20:39, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Schubbay, wie gesagt, kein Problem. Du bist aber auch viel unterwegs ;-) Da wird man direkt neidisch. Ich habe mal auf eure Webseite vorbeigeschaut. Sehr schöne Bilder, die du da verlinkt hast. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:02, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Rainer, so, jetzt wäre ich endlich damit fertig. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 21:46, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Schubbay, wie gesagt, kein Problem. Du bist aber auch viel unterwegs ;-) Da wird man direkt neidisch. Ich habe mal auf eure Webseite vorbeigeschaut. Sehr schöne Bilder, die du da verlinkt hast. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:02, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Schubbay, vielen Dank für die Überarbeitung. Viele Grüße -- Rainer Lippert 07:58, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Schubbay, kannst du dir bitte mal diesen Satz nochmal anschauen: „Mit diesen Umfangsmaßen gehört die Linde nicht nur zu den umfangsstärksten Linden Deutschlands und Europas.“ Da fehlt meine ich noch irgendetwas zwischen Deutschland und Europa. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:01, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Schubbay, in der Kandidatur wurden zwei Sachen angesprochen. Beides habe ich versucht umzusetzen. Es wäre schön, wenn du da nochmal drübersehen würdest. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:28, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Rainer, hab' ich gemacht. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 22:55, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Schubbay, in der Kandidatur wurden zwei Sachen angesprochen. Beides habe ich versucht umzusetzen. Es wäre schön, wenn du da nochmal drübersehen würdest. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:28, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Schubbay, vielen Dank. Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:21, 24. Aug. 2012 (CEST)
Zedlerpreis für unser Denkmallistenprojekt


Hallo Schubbay, genau ein Jahr, nachdem es das erste Gespräch mit dem Bundesdenkmalamt gegeben hat, haben wir nun in Berlin den Zedlerpreis für das beste Communityprojekt für das Jahr 2011 entgegennehmen können. Weitere Bilder von der Veranstaltung findest du hier!
Ein Erfolg, der nur durch eine beispiellose Zusammenarbeit von vielen österreichischen Wikipedianern zustandekam. Aber auch als Ergebnis einer bislang einzigartigen, weiterhin andauernden Kooperation mit einer Behörde war, dem österreichischen Bundesdenkmalamt.
Wir, welche den Preis gemeinsam mit Renate Holzschuh-Hofer stellvertretend für die Community und dem BDA entgegengenommen haben, möchten uns auf diesem Weg dafür bei Dir bedanken. Wir werden uns freuen, auch Dich zur Abschlussveranstaltung (Preisverleihung) von Wiki Loves Monuments in der Wiener Hofburg in diesem Jahr vielleicht begrüssen zu können. Der Auftakt zu WLM findet am 26. August bei der Ortsbildmesse in Perg statt. Vielleicht kannst du dabei sein! Wir Wikipedianer wollen dort ganz aktiv auftreten!
Liebe Grüße von Ailura, Geiserich und Hubertl
- Hinweis: Der Wikipedia-Wanderzirkus hat seine nächste Station im Stift Lilienfeld am 21. Juli! Melde Dich an, wenn du Lust und Zeit hast!
Nach langer Zeit mal wieder....
Hallo Schubbay, nach langer Zeit melde wollte ich mich mal wieder bei Dir melden. Ich habe mal wieder vor ein bis zwei Artikel in eine Auszeichnungskandidatur zu bringen. Es handelt sich dabei primär um den Artikel De Majesteit und sekundär um den Artikel Mainz (Schiff, 1929) (da fehlt noch ein wenig inhaltliches). Bei den beiden Raddampfern fällt es mir schwer Passivsätze zu vermeiden. Könntest Du mal bitte mit deinem Talent darüber schauen. Viele Grüße --Rolf H. (Diskussion) 20:41, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Rolf, das eine Schiff habe ich sprachlich ein bisschen geputzt, beim anderen warte ich, bis es endgültig die Werft verlässt, da ich in nächster Zeit viel unterwegs bin. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 14:07, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Vielen Dank! Bei dem anderen Artikel fehlt nur noch eine kleine Ergänzung im Bereich Konstruktion und Technik - ansonsten ist er auch fertig. Viele Grüße --Rolf H. (Diskussion) 14:11, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Schubbay, die Mainz ist jetzt auch komplett und dampft vor sich hin. Viele Grüße --Rolf H. (Diskussion) 21:35, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Rolf, wie du gesehen hast, habe ich das Schiff noch ein wenig geglättet und dabei dummerweise einen Satz verschlimmbessert, den du wieder richtiggestellt hast. Ich denke, jetzt kann die Mainz wieder von Stapel laufen. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 11:02, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Schubbay, vielen Dank für die Überarbeitung - beim Nachfolgesatz bin ich noch nicht ganz sicher ob das „als“ so richtig passt. Viele Grüße und schönes Wochenende! --Rolf H. (Diskussion) 11:10, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Schubbay, die Mainz ist jetzt auch komplett und dampft vor sich hin. Viele Grüße --Rolf H. (Diskussion) 21:35, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Vielen Dank! Bei dem anderen Artikel fehlt nur noch eine kleine Ergänzung im Bereich Konstruktion und Technik - ansonsten ist er auch fertig. Viele Grüße --Rolf H. (Diskussion) 14:11, 14. Jul. 2012 (CEST)
Hinweis
Schau mal bei Burgruine Uprode vorbei, Du hattest da mal verschoben. Siehe Disk. Danke. Anka ☺☻Wau! 21:31, 8. Jul. 2012 (CEST)
Wiki takes oberes Murtal

Hallo Schubbay, das obere Murtal ist in der Karte der Bebilderung der Denkmallisten derzeit (Stand Juli 2012) deutlich als roter Fleck zu erkennen. Während in stadtnahen Regionen die Wikipedianer schon ganze Regionen vollständig bebildert haben, fehlen in den Alpen noch viele Bilder. Dem soll mit einer Schwerpunktaktion an einem Wochenende Abhilfe geschaffen werden.
Hier, auf dieser Seite wird diese Aktion koordiniert, die auch gleichzeitig viele Bilder für Wiki loves Monments bringen soll. Bis jetzt sind sieben verschiedene Routen in Vorbereitung.
Es wäre schön, wenn auch Du Dir Zeit dafür nehmen könntest!
Liebe Grüße von Ailura und Peter Lauppert
Deine Meinung zum Artikel Merkendorf (Mittelfranken)
Würde es Dir etwas ausmachen, Deine Meinung zum (geschehnen) Ausbau des Artikels zu äußern? Ich halte Dich da für erfahren. 62.156.54.28 18:37, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Abgesehen von sprachlichen Mängeln, die ich mich ständig bemühe, zu beheben, fehlt im Geschichtsteil die Zeit von 1892 bis 1945, insbesondere der Erste und ein Großteil des Zweiten Weltkriegs sowie die Nazizeit. --Schubbay (Diskussion) 19:14, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Und wie sieht's jetzt aus? Grüsse 62.156.59.120 21:11, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Na ja, der neu eingefügte Geschichtspassus muss noch überarbeitet werden, dazu komme ich aber heute leider nicht mehr. Grüße --Schubbay (Diskussion) 21:28, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe versucht, den Abschnitt noch ein wenig zu glätten. Auf der Reviewseite habe ich zwei Bemerkungen bzw. Fragen eingestellt. Ich selbst bin bis Sonntag verreist. --Schubbay (Diskussion) 12:42, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Na ja, der neu eingefügte Geschichtspassus muss noch überarbeitet werden, dazu komme ich aber heute leider nicht mehr. Grüße --Schubbay (Diskussion) 21:28, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Und wie sieht's jetzt aus? Grüsse 62.156.59.120 21:11, 31. Jul. 2012 (CEST)
Deine Verschiebung zu St.-Marien-Kirche (Berlin-Mitte)
Hallo Schubbay, Deine Verschiebung vom 24. Januar 2011 [1] von St. Marienkirche zu St.-Marien-Kirche mit der Begründung Korrekte Schreibweise ist weder der homepage der Landesdenkmalliste, noch der der Kirchengemeinde der St. Marienkirche zu entnehmen. Wieso ist Marien-Kirche die Korrekte Schreibweise für die Marienkirche? Ist es eine Theoriefindung oder durch Belege nachweisbar? --Adelfrank (Diskussion) 15:19, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Adelfrank, siehe Durchkopplung#Anwendung. --Schubbay (Diskussion) 17:08, 15. Aug. 2012 (CEST)
Änderungen in Merkendorf (Mittelfranken)
Hi Schubbay,
könntest du dir die Änderungen in Merkendorf anschauen. Grüße 62.156.59.148 20:58, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Bitte sichte die Änderungen im obigen Artikel. 88.69.36.233 16:06, 15. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Schubbay, ich würde mich freuen, wenn du bei Gelegenheit bei "Allerleirauh (1977)" sprachlich mal schauen könntest. Vielen Dank! --93.131.98.81 14:06, 15. Aug. 2012 (CEST)
Bitte
Wäre es für dich möglich die Änderungen in Merkendorf (Mittelfranken) zu sichten? Liebe Grüsse 94.219.70.171 20:44, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Bitte nochmals sichten. Danke --94.219.70.171 21:53, 17. Aug. 2012 (CEST)21:52, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Ein drittes Mal sichten. Danke 88.68.161.108 13:45, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, Schubbay. Ich wurde ebenfalls gebeten, diesen Edit in Merkendorf (Mittelfranken) zu sichten. Meine Antwort war:
- >>Ehrlich? Die alte Version halte ich für besser. Ich habe selbst mal Fußball gespielt, und weiß, wie toll so ein Aufstieg ist. Aber in einem Ortsartikel würde ich so was nicht schreiben. Üblicherweise werden in vergleichbaren Artikeln nur die Vereine aufgelistet, ohne irgendwelche Zusätze. Ich denke auch, es ist nicht so wichtig zu schreiben, in welcher Klasse die erste Fußballmanschaft spielt. Interessanter ist doch die Tatsache, dass der Verein eine breite Palette an Sportarten anbietet. Schreib doch dazu einen oder zwei Sätze und dann sind auch die anderen Abteilungen des Vereins zufrieden.<<
- Ein wenig wundert es mich schon, dass überaus belanglose Informationen in der Form gesichtet werden. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:44, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Es steht mir als Sichter nicht zu, Informationen, die keinen Vandalismus darstellen, zu entfernen. Man könnte höchstens auf fehlende Nachweise hinweisen. Etwas anderes ist die sprachliche Überarbeitung, die ich regelmäßig durchführe. Die Auflistung von Vereinen ohne irgendwelche Zusätze ist gerade nicht erwünscht. --Schubbay (Diskussion) 23:01, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Nun, dann haben wir unterschiedliche Auffassungen vom Sichten. Es gibt auch so was wie Datenmüll und der stellt auch eine Form von Vandalismus dar. Besonders beliebt in der Form von Link- und Literaturspam, der ebensowenig zu sichten ist wie irrelevante Informationen. Meine Meinung, du hast eine andere. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 23:13, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe eure Diskussion verfolgt und auf Merkendorf Mittelfranken einen Kompromissvorschlag eingefügt. Ich habe alle Sparten, die z.Z. besetzt sind aufgeführt. Schaut euch das bitte mal an ihr beiden. Grüße 88.68.188.21 10:13, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Mir gefällt das so. Vielen Dank! --Horst Gräbner (Diskussion) 11:30, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe auch nichts dagegen, obwohl, wenn man schon Kritik übt, sollte man darauf hinweisen, dass diese Forderung nicht erfüllt ist. --Schubbay (Diskussion) 14:25, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Mir gefällt das so. Vielen Dank! --Horst Gräbner (Diskussion) 11:30, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe eure Diskussion verfolgt und auf Merkendorf Mittelfranken einen Kompromissvorschlag eingefügt. Ich habe alle Sparten, die z.Z. besetzt sind aufgeführt. Schaut euch das bitte mal an ihr beiden. Grüße 88.68.188.21 10:13, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Nun, dann haben wir unterschiedliche Auffassungen vom Sichten. Es gibt auch so was wie Datenmüll und der stellt auch eine Form von Vandalismus dar. Besonders beliebt in der Form von Link- und Literaturspam, der ebensowenig zu sichten ist wie irrelevante Informationen. Meine Meinung, du hast eine andere. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 23:13, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Es steht mir als Sichter nicht zu, Informationen, die keinen Vandalismus darstellen, zu entfernen. Man könnte höchstens auf fehlende Nachweise hinweisen. Etwas anderes ist die sprachliche Überarbeitung, die ich regelmäßig durchführe. Die Auflistung von Vereinen ohne irgendwelche Zusätze ist gerade nicht erwünscht. --Schubbay (Diskussion) 23:01, 18. Aug. 2012 (CEST)
Bitte über meine Ergänzungen mal drüberschauen. Danke 88.68.188.21 18:54, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Einen Blick auf Merkendorf bitte. 88.68.167.38 18:10, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Bitte noch mals sichten. Danke 88.68.167.38 18:31, 20. Aug. 2012 (CEST)
Bitte eine Sichtung in Merkendorf vornehmen 94.219.76.160 19:28, 21. Aug. 2012 (CEST)
Bitte ...
Landkreis Gunzenhausen, sowie Merkendorf (Steiermark) sichten. Danken 94.219.70.171 22:16, 17. Aug. 2012 (CEST)
Syntax in Baudenkmalslisten
Hallo Schubbay, in den Baudenkmals-Listen wird unter "Objekt" der Wikilink auf den Artikel hinterlegt, sofern ein Gebäude schon einen Artikel hat. Die Spalte Objekt ist daher nicht geeignet z.B. einfach nur mit Wohnstallhaus zu verlinken. -PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 22:49, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Peter, das sehe ich anders. Solange für das betreffende Objekt kein eigener Artikel besteht, ist eine Verlinkung auf den allgemeinen Begriff sinnvoll. Sobald ein eigener Artikel geschrieben wird, lässt sich das ohne Weiteres ändern. In sehr vielen Fällen wird es aber, vor allem für Massenobjekte wie Wohnhäuser keinen eigenen Artikel geben. Eine Wiederholung des Begriffs in der Spalte Beschreibung sollte hingegen vermieden werden. --Schubbay (Diskussion) 10:33, 22. Aug. 2012 (CEST)
"Lesenswert"-Prozess
Kann Merkendorf (Mittelfranken) in den Lesenswert-Prozess? --88.69.38.44 20:52, 28. Aug. 2012 (CEST)
- Beim groben drüberfliegen eher nein. Frag mal bei Benutzer:Z thomas bezüglich eines Reviews nach. Der ist bei Ortschaften ganz fit und kann Dir mit Sicherheit noch einige Tips geben. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:49, 28. Aug. 2012 (CEST)
Markgräfliches Opernhaus
Hallo Schubbay, ich würde gern ein Foto des Opernhauses mit dem Spruchband "Welterbe!" in den Artikel setzen. Schau dir bitte mal die entsprechende Disk an, ich hätte gern eine dritte, vierte, ... Meinung zu dem Thema. Bin nicht eingeschnappt, wenn du nein sagst. Grüße --Roehrensee (Diskussion) 11:08, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Roehrensee, grundsätzlich habe ich nichts gegen das Spruchbandbild einzuwenden, nur finde ich, dass von zwei fast gleichen Bildern des Objekts eines zuviel ist. Grüße --Schubbay (Diskussion) 11:45, 29. Aug. 2012 (CEST)