Zum Inhalt springen

Diskussion:Französische Sprache

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. November 2005 um 00:14 Uhr durch Kampfmaus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Pikku in Abschnitt Zahl der Sprecher und Rangplatz

Die eigene Lautschrift ist auf Dauer keine glückliche Lösung - im Artikel sollten die IPA-Zeichen ergänzt werden. -- mTob 12:43, 20. Jun 2003 (CEST)

--- Hier fehlt ein Kapitel über französische Varietäten, Dialekte und ein paar Bemerkungen zu Sprachen, die oft unter "Französisch" subsummiert werden: langues d'oil, langues d'oc, Gallo, okzitanisch, Provencalisch, .... Fischers Fritz 11:52, 11. Nov 2003 (CET)

Genau! Die Seite sollte allgemeine, dialektologische und typologische Infos zum Französischen enthalten. Der kleine Sprachkurs sollte ausgelagert werden. Der ist zwar hübsch. Die eigene Lautschrift ist nicht ok... --maha 03:19, 4. Apr 2004 (CEST)

Ich weiss nicht, Occitan kommt von der Langue d'Oc, aber sie als Dialekt einzustufen wäre dasselbe, wie Katalanisch, die Schwestersprache des Okzitanischen als Dialekt des Kastillanischen zu bewerten. Es ist nicht so wie Schweizerdeutsch und Binnendeutsch, ein Okzitanier spricht eine eigene Sprache. Immerhin, das heutige Französische ist vom Langue d'Oïl-Dialekt aus der Île-de-France.


"Je commence à travailler. J'y commence. Je finis de travailler. J'en finis."

Siehe http://groups.google.fr/groups?threadm=80zmyyykvq.fsf%40apokrif.xyz Apokrif 21:00, 31. Jan 2005 (CET)

Platz

Das die französische Sprache auf Platz 11 steht, glaube ich nicht, die Zahlen passen auch nicht zu denen anderer Sprachen, etwa Deutsch. --Schnitte 05:14, 18. Feb 2005 (CET)

Das ist aber ein magerer Wikipedia-Artikel :-(

Gibt es nicht irgendeinen Experten, der zur französischen Sprache, besonders zu Herkunft, Geschichte und Wortschatz der französischen Sprache, etwas schreiben könnte?

Ich meine, auch wenn sie natürlich im Schatten des Englischen steht, soooo "exotisch" ist die französische Sprache bekanntlich auch nicht.

-- Ich habe mich mal ein bisschen der Geschichte der französischen Sprache angenommen. Ist jetzt ein bisschen Übersichtlicher. Man findet auch eigies im Artikel Altfranzösisch. Einar Moses Wohltun 09:39, 20. Okt 2005 (CEST)

Zahl der Sprecher und Rangplatz

Gibt es eine Unterteilung in Muttersprachler und Zweitsprachler wie bei andern Sprachen? Ausserdem ist der Ranglistenplatz seltsam: Deutsch hat 100Mio Platz 9 und Franzoesisch 130Mio Platz 11?

ich nehme mal an, das liegt daran, dass die messung sehr ungenau ist. man kann bei befragungen sehr unterschiedlich vorgehen, weil es keine allgemein anerkannte definition von "muttersprache" gibt. insofern sind sprecherzahlen von sprachen immer subjektiv und können extrem weit auseinanderliegen. exakt wäre natürlich eine quellenangabe und beschreibung der befragungsmethode, aber das ist ja viel zu umständlich. pikku 21:05, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, ob die Zahlen, auf die ich revertete, stimmen! Aber bitte nicht einfach unkommentiert ändern, sondern Zahlen hier in der Diskussion belegen! Danke, -- RainerBi 19:04, 25. Sep 2005 (CEST)

Geschichte

Also, dass die germanischen Franken einen "deutlichen" Einfluss auf die Sprache nahmen, ist doch fragwürdig... hier sollte man eine zurückhaltendere Formulierung wählen. Der Einfluss dürfte eher marginal sein: Ein paar Endungen wie -ard oder -ault, ein paar Wörter, aber die Aussprache dürfte in der Hautsache vom Keltischen geprägt worden sein (also schon lange vor der fränkischen Zeit). Nasale und Mouillierungen kennt das Germansche doch gar nicht. Wenn keine Einspruch kommt, ändere ich die Formulierung in 2-3 Wochen. Kampfmaus 15:25, 10. Nov 2005 (CET)

soweit ich weiß ist zumindest der einfluss auf den wortschatz bedeutend, auch wenn man es heute nicht mehr so sehr merkt, weil sich die begriffe ja in verschiedene richtungen entwickelt haben. (zb. "carreau" - "karre" und viele begriffe, die in der zeit eben ein rolle spielten, etwa aus natur und landwirtschaft). ob man das "deutlich" nennen kann, ist natürlich subjektiv, aber es ist auf jeden fall nachweisbar. völlig ignorieren sollte man die tatsache sicherlich nicht. pikku 22:27, 10 November 2005 (CET)

Ich sage ja auch gar nicht, dass das Fränkische keinen Einfluss gehabt habe. Der Einfluss ist zweifelohne da, nur eben nicht "deutlich" (wie es beim Einfluss des Französischen auf das Englisch der Fall ist), sondern eher "gering". Das Französische hat vielleicht 200-400 germanische Wörter, von denen nicht alle fränkischen Ursprungs sind. Und Siedlungsnamen im Norden des Landes. Alles in allem aber keine tiefgreifenden grammatikalischen Einflüsse. Kampfmaus 23:14, 11 November 2005 (CET)