Glissando
Der Begriff Glissando (ital. = Gleiten) bezeichnet in der Musik die kontinuierliche ('gleitende') Veränderung der Tonhöhe innerhalb eines größeren Intervalls.
Echte Glissandi sind mit Streichinstrumenten möglich, da auf diesen jede beliebige Tonhöhe spielbar ist. Unter den Blasinstrumenten können z.B. Posaune, Klarinette, Saxophon und Trompete Glissandi erzeugen. Elektronische Musikinstrumente wie Synthesizer und die menschliche Stimme sowie Gitarren sind ebenfalls dazu in der Lage, wobei nur durch Zuhilfenahme eines Bottlenecks oder mit bundlosen Vertretern, wie dem Fretless Bass, ein echtes Glissando erreicht werden kann.
Tasteninstrumente mit festgelegten Tonhöhen wie Klavier und Orgel sind nur zu einer Annäherung an den Eindruck eines Glissandos fähig. Ein häufig eingesetztes Mittel in der moderneren Schlagwerkkomposition ist das Glissando bei der Pauke. Es entsteht durch das gleichzeitige Spielen der Pauke und das Drücken des Stimmpedals. Dabei gibt es zwei Arten des Paukenglissandos: Auf der einen Seite das bestimmte Glissando, bei dem der Tonraum genau im Notenbild definiert ist, und zweitens das unbestimmte Paukenglissando, bei dem entweder der Grund/Startton oder der Endton im Notenbild definiert ist.