Zum Inhalt springen

Fleet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2005 um 21:25 Uhr durch Staro1 (Diskussion | Beiträge) (Heute vorhandene Fleete). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Brooksfleet

Fleet ist eine norddeutsche Bezeichnung für Gräben, deren ursprünglicher Zweck die Entwässerung war bzw. ist.

Das Wort stammt vom plattdeutschen Wort "fleeten" ("fließen") ab. Eine der frühesten Nennung des Begriffes findet man in einer bekannten Hamburger Weisheit des 16. Jahrhunderts wieder, die lautet "Rücken zum Fleet! [..] Bauch zum Hafen![..] Auf, Kameraden!"

Die bekanntesten Fleete sind in Hamburg zu finden (Alsterfleete). Hier wurden die Häuser mit der Rückseite zum Fleet und der Vorderseite zur Straße gebaut. Die Fleete dienten auch dem Warenverkehr. Die Ladungen der Seeschiffe wurden auf kleinere Schuten umgeladen und zur weiteren Verarbeitung über die Fleete an den Bestimmungsort gebracht.

Im Gegensatz zum Kanal wird im Fleet der Wasserstand nicht durch Schleusen geregelt, sondern schwankt mit der Tide. Der Fleet ist ein künstliches Fließgewässer, während der Kanal ein künstliches stehendes Gewässer ist.

Siehe auch: Kanal, Gracht

Die englische Bedeutung von fleet ist Flotte.


Fleete in Hamburg

Da Hamburg am Zusammenfluss von Alster, Bille und Elbe entstand lassen sich die Fleete meist nicht enem dieser Flüsse zuordnen. Auch Zerschneiden oder Verbinden einige mehere Stadtteile.

Zugeschüttete Fleete

  • Deichstraßenfleet
  • Gröningerstraßenfleet
  • Katharinenfleet
  • Reichenstraßenfleet
  • Steckelhörnfleet

Heute vorhandene Fleete

  • Alsterfleet
  • Bleichenfleet
  • Brooksfleet
  • Dovenfleet
  • Herrengrabenfleet , Ersterwähnung des Herrengrabens um 1600; Befestigungsgraben in dem z.B. die Senatsmitglieder Fischereirechte besaßen.
  • Kehrwiederfleet
  • Köhlfleet
  • Mönkedammfleet
  • Nikolaifleet
  • Wandrahmsfleet