Neuseeländische Cricket-Nationalmannschaft
| Test-Status erhalten |
1930 |
|---|---|
| Erstes Test- Match |
gegen |
| Erstes ODI | gegen |
| Erstes T20I | gegen |
| Kapitän | Ross Taylor (Test, ODI & T20) |
| Offizielles ICC Test-Ranking | 8 von 9 |
| Offizielles ICC ODI-Ranking | 8 von 13 |
| World-Cup-Teilnahmen | 10 |
| Erster World Cup | 1975 |
| Bester World Cup | Halbfinale (1975, 1979, 1992, 1999, 2007, 2011) |
| Champions-Trophy-Teilnahmen | 6 |
| Erste Champions Trophy | 1998 |
| Beste Champions Trophy | Sieger (2000) |
| T20-World-Cup-Teilnahmen | 3 |
| Erster T20 World Cup | 2007 |
| Bester T20 World Cup | Halbfinale (2007) |
| Stand von 15. August 2012 | |
Die Neuseeländische Cricket-Nationalmannschaft ist die Nationalmannschaft im Cricket die Neuseeland auf internationaler Ebene vertritt. Das Team wird von New Zealand Cricket repräsentiert und ist seit 1930 Vollmitglied im International Cricket Council. Die Mannschaft besitzt also Teststatus.
Geschichte
Bis zum Teststatus
Cricket wird in Neuseeland seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts betrieben, das erste Spiel gegen eine internationale Mannschaft fand im Jahr 1864 gegen eine englische Mannschaft statt.[1]
Teststatus bis zum Aufkommen des One-Day Cricket
Teststatus erhielt Neuseeland als fünfte Nation im Jahr 1930, als es ein Testspiel gegen England in Christchurch austrug, welches es mit 8 Wickets verlor.[2] Bis zum Zweiten Weltkrieg spielte das Team hauptsächlich gegen England und zwei Mal gegen Südafrika, konnte aber keines dieser Spiele gewinnen. Der erste Sieg gelang erst im Jahr 1956 gegen die West Indies.[3] Aber auch danach gingen fast alle Spiele verloren oder endeten Remis, so dass bis 1970 nur sieben Siege bei 95 Spielen gelangen.[4]
One-Day Cricket bis zur Jahrtausendwende
Mit dem Aufkommen des One-Day Cricket fand Neuseeland besser ins internationale Cricket. Bei den ersten beiden Austragungen der Weltmeisterschaft 1975 und 1979 drang das Team jeweils ins Halbfinale vor. Bei den folgenden zwei Ausgaben (1983 und 1987) scheiterte man dann jeweils schon in der Vorrunde. Auch im Testcricket verbesserte sich Neuseeland in den 1970er und 1980er Jahren stetig. Ein wichtiger Grund dafür war Bowler Richard Hadlee, der den Angriff enorm verbesserte. Beim Cricket World Cup 1992 scheiterte man wieder im Halbfinale, jedoch nur, weil man insgesamt zwei mal im Turnierverlauf gegen den späteren Titelgewinner Pakistan verlor, während man gegen alle anderen Teams gewann. Bei der nächsten Ausgabe 1996 scheiterte man gegen Australien im Viertelfinale, bevor man im Jahr 1999 abermals gegen Pakistan im Halbfinale scheiterte.
Seit der Jahrtausendwende
Im Jahr 2000 gewann Neuseeland erstmals ein internationales Turnier, als die Champions Trophy errungen werden konnte. Beim Cricket World Cup 2003 reichte es nur für die Super 6 Runde, was vor allem dem Wertungssystem geschuldet war. Da Neuseeland sich aus Sicherheitsgründen in der Vorrunde weigerte in Nairobi gegen Kenia anzutreten, fehlten diese Punkte in der nachfolgenden Runde, da diese auf diese übertragen wurden.[5] 2007 erreichte man sowohl bei der One-Day Weltmeisterschaft als auch bei der neugeschaffenen Twenty20-Weltmeisterschaft das Halbfinale. Auch wenn das Team bei den nächsten beiden Twenty20-Weltmeisterschaften jeweils in der Super 8 Runde ausschied, konnten sie beim Cricket World Cup 2011 das Halbfinale erreichen. Bis heute sind sie ein besseres Team bei Limited-Overs, als im Test Cricket, wo sie eher zu den schwächeren Nationen gehören.
Captains
Test Match Captains
| Nr. | Name | Zeitraum[6] |
|---|---|---|
| 1 | Tom Lowry | 1929-1931 |
| 2 | Curly Page | 1931-1937 |
| 3 | Walter Hadlee | 1945-1951 |
| 4 | Bert Sutcliffe | 1951-1954 |
| 5 | Merv Wallace | 1952-1953 |
| 6 | Geoff Rabone | 1953-1955 |
| 7 | Harry Cave | 1955-1956 |
| 8 | John Reid | 1955-1965 |
| 9 | Murray Chapple | 1965-1966 |
| 10 | Barry Sinclair | 1965-1968 |
| 11 | Graham Dowling | 1967-1972 |
| 12 | Bevan Congdon | 1971-1975 |
| 13 | Glenn Turner | 1975-1977 |
| 14 | John Parker | 1976-1977 |
| 15 | Mark Burgess | 1977-1981 |
| 16 | Geoff Howarth | 1979-1985 |
| 17 | Jeremy Coney | 1984-1987 |
| 18 | Jeff Crowe | 1986-1988 |
| 19 | John Wright | 1987-1990 |
| 20 | Martin Crowe | 1990-1994 |
| 21 | Ian Smith | 1990-1991 |
| 22 | Ken Rutherford | 1992-1995 |
| 23 | Lee Germon | 1995-1997 |
| 24 | Stephen Fleming | 1996-2007 |
| 25 | Dion Nash | 1998-1999 |
| 26 | Daniel Vettori | 2007-2011 |
| 27 | Ross Taylor | 2011-heute |
Stadien
| Nr. | Stadion | Stadt | Erstaustragung |
|---|---|---|---|
| 1 | AMI Stadium (Jade Stadium, Lancaster Park) | Christchurch | 10. Januar 1930 |
| 2 | Basin Reserve (The Basin) | Wellington | 24. Januar 1930 |
| 3 | Eden Park No. 1 (Eden Park) | Auckland | 14. Februar 1930 |
| 4 | Carisbrook | Dunedin | 11. März 1955 |
| 5 | McLean Park | Napier | 16. Februar 1979 |
| 6 | Seddon Park | Hamilton | 22. Februar 1991 |
| 7 | University Oval | Dunedin | 4. Januar 2008 |
Internationale Turniere
Cricket Weltmeisterschaft
- 1975 Halbfinale
- 1979 Halbfinale
- 1983 Vorrunde
- 1987 Vorrunde
- 1992 Halbfinale
- 1996 Viertelfinale
- 1999 Halbfinale
- 2003 Super 6
- 2007 Halbfinale
- 2011 Halbfinale
- 2015 qualifiziert
Champions Trophy
World Twenty20
Einzelnachweise
- ↑ Why cricket? - New Zealand cricket. NZ History, abgerufen am 15. August 2012 (englisch).
- ↑ England tour of New Zealand, 1929/30. Cricinfo, abgerufen am 15. August 2012 (englisch).
- ↑ West Indies tour of New Zealand, 1955/56. Cricinfo, abgerufen am 15. August 2012 (englisch).
- ↑ Statistics / Statsguru / Test matches. Cricinfo, abgerufen am 15. August 2012 (englisch).
- ↑ Kiwi chief slams format. BBC, 16. März 2003, abgerufen am 15. August 2012 (englisch).
- ↑ Die Zeitraumsangabe bezieht sich auf die entsprechende Cricket-Saison, in dem das erste bzw. letzte Spiel der Zeit als Kapitän stattfand