Buddy Longway
Buddy Longway ist ein Reihe von Comicalben, die von Derib getextet und gezeichnet wurden und 20 Bände umfasst, die in Frankreich von 1974 bis 2006 veröffentlicht wurden.
In Deutschland erschienen die ersten vier Alben in den Jahren 1976 bis 1977 als Fortsetzungeschichten in den Ausgaben 36 bis 63 Comicmagazines Yps. Die Bände 1 bis 6 erschienen in den Jahren 1981 bis 1984 als Comicalben beim Carlsen Verlag, die Bände 7 bis 8 wurde von 1990 bis 1991 bei Feest herausgegeben. Die Bände 9 bis 17 wurden von 1998 bis 2000 von Kult Edition veröffentlicht. [1]
Handlung
Die Comicalben beschreiben Leben und Tod von Buddy Longway, einem weißer Trapper, der in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts im Wilden Westen lebt. Während seiner Abenteuer lernt er die Indianer kennen und heiratete sogar eine indianische Frau, mit der eine Familie mit zwei Kindern, Kathleen und Jeremiah, gründet.
Buddy Longway ist ein atypischer Held in der Comicwelt, da er mit zunehmendem Alter während seiner Abenteuer körperlich reift. In den ersten Jahrzehnten seines Lebens werden die Beziehungen zwischen Indianern und Weißen immer angespannter. Der Comic gibt dem Leser Gelgenheit über die indische Kultur, Rassenmischung, die Jahrhunderte und die Beziehung zur Natur nachzudenken.
Figuren
- 'Buddy Longway' (* ~ 1840 - ~ † 1890) ist der Sohn von irischen Pionieren. Sein Vater, Harold Longway, ist ein Zimmermann. Nach einer Feuersbrunst entschloss er sich, sein Glück mit Frau und Kind in Amerika zu versuchen. Seine Mutter, Maureen, starb während der Überfahrt auf dem Boot. In der Neuen Welt entscheidet Harold, einen Treck der Siedler in den Westen zu begleiten. Er überläßt seinen Sohn Buddy der Obhut seines Bruders, Jeremiah Longway, der auch die Reise mitgemacht hat. Harold Longway verschwand im Westen und Buddy sah ihn nie wieder. Buddy behält nur sehr wenige Erinnerungen an seine Kindheit, er leidet darunter. Viele Jahre später trifft er einen alten Indianer, der zu ihm über Harold Tête Rouge (Harold Rotkopf) spricht [2]. Diese Enthüllungen befreien ihn von einer großem Last.
Nach dem Tod seines Onkels Jeremiah ist Buddy 20 Jahre alt. Er nutzt sein Erbteil, um ein Pferd und Ausrüstung zu kaufen und seine erste Saison als Trapper zu durchlaufen. Er heiratete eine indianische Frau, Chinook, und lässt sich mit ihr in einer Hütte nieder. Gemeinsam haben sie zwei Kinder, Jeremiah und Kathleen.
Buddy wird schnell ein ausgezeichneter Jäger und Fährtenleser. Er lernt sein Handwerk in Kontakt mit den Indianern (seinem Freund Loup Noir (Schwarzer Wolf)) [3] und Daim Rapide, der Bruder Chinooks) oder erfahreneren Jägern. Es staunt oft über das Schauspiel der Natur. Er hat Respekt vor allen Lebewesen und entnimmt der Natur nur, was er zum Leben braucht. Bei der Jagd lässt er von einem dominanten Elch ab und tötet einen ältern Elch[4]. Bedroht von einem Puma, zieht er sich erschrocken zurück, anstatt ihn zu töten. [5].
Es ist ein sehr liebevoller Ehemann, ein Vater, der oft von seinen Kindern bewegt wird. Es unterrichtet Jeremiah, gibt ihm seine erste Waffe und nimmt ihn mit auf die Jagd. Es kann auch neckisch sein: er lässt Chinook einen Büffel häuten während er mit den mit den Männern des Stammes loszieht. Er ist großzügig und zögert er nicht, um anderen zu helfen: Zuerst Chinook und dann seine Freunden im Forts, dem Ehepaar Komonczi.
Oft wird er von Indianern Blondschopf (Cheveux jaunes) genannt. Buddy, ist auch der der Kumpel (le coupain) Longway: der Weg, der zurückzulegen ist.
- Chinook: Indianerin eines Sioux-Stammes. Ihr Name bedeutet Wilder Wind (Vent sauvage) Sie bildet ein perfektes Duo mit ihrem Mann Buddy, mit dem sie viele Abenteuer besteht. Sie hat zwei Kinder mit ihm, Jeremia und Kathleen.
- Jeremiah: ihr Sohn
- Kathleen: ihre Tochter
- Indianer: Sioux, Crows, Schwarzfüße
- Die Bewohner des Forts: zivile und militärische
- Nachzügler: Trapper, Goldsucher, Emigranten auf dem Weg, Hausierer
- Tiere: die Pferde Buddy und Fellow Darky, ein junger Wolf von Jeremiah, der regelmäßig erscheint .
Schreibstil
Im Laufe der Folgen wird die Handlung realistischer. Der Text, der zu Beginn des Abenteuers selten ist, nimmt zu und die Figuren und die Situationen werden intensiver. Die Kontemplation des Wilden Westens rückt in den Hintergrund. Die Bildersprache ist originell: Derib lässt Formate explodieren, offnet die Comickästchen, löscht die Rahmen und fügt ein Bild in ein anderes. Es ist nicht ungewöhnlich, Comickästchen von einer voller Seite oder ein Pferd auf einer Doppelseite zu finden.
Alben
- 04/1983: Les Amis de Buddy Longway
- Tome 1 : Chinook (09/1974) (Chinook, erschienen 1976 in den Yps-Ausgaben 36 bis 42, auch bei Carlsen als Album 1 im Jahr 1981)
- Tome 2 : L'Ennemi (01/1975) ('Der Feind, erschienen 1976 in den Yps-Ausgaben 43 bis 49, auch bei Carlsen als Album 2)
- Tome 3 : Trois hommes sont passés (01/1976) (Die Goldsucher, erschienen 1976 in den Yps-Ausgaben 50 bis 56, auch bei Carlsen als Album 3: Ungebetene Gäste)
- Tome 4 : Seul... (01/1977) (Der einsame Kampf, erschienen 1976/1977 in den Yps-Ausgaben 57 bis 63, auch bei Carlsen als Album 4: Allein)
- Tome 5 : Le Secret (10/1977)
- Tome 6 : L'Orignal (03/1978)
- Tome 7 : L'Hiver des chevaux (08/1978)
- Tome 8 : L'Eau de feu (10/1979)
- Tome 9 : Premières chasses (01/1980)
- Tome 10 : Le Démon blanc (01/1981)
- Tome 11 : La Vengeance (10/1982)
- Tome 12 : Capitaine Ryan (01/1983)
- Tome 13 : Le Vent sauvage (11/1984)
- Tome 14 : La Robe noire (11/1985)
- Tome 15 : Hooka-Hey (11/1986)
- Tome 16 : Le Dernier Rendez-vous (11/1987)
- Tome 17 : Regarde au-dessus des nuages (06/2002)
- Tome 18 : La Balle perdue (06/2003)
- Tome 19 : Révolte (11/2004)
- Tome 20 : La Source (05/2006)
Buddy Longway : Intégrale
2010 unternimmt éditions Le Lombard die Überarbeitung der Comicreihe in ihre Comicsammlung Intégrale. Jeder Band enthalt ein Dossier mit einem Interview des Autors, Illustrationen aus Le Journal de Tintin, Skizzen und Colorierungsanleitungen ...
- L'intégrale 1 : Chinook pour la vie : 02/2010. Inhalt der Alben 1 bis 4 der Originalserie
Herausgeber
- Le Lombard : Tomes 1 à 20 (erste Veröffentlichung von Tome 1 bis 20).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.ypsfanpage.de/comics/buddy.php
- ↑ siehe Band 16: Le Dernier Rendez-vous
- ↑ siehe Band 9: Premières chasses
- ↑ siehe Band 6: L'Orignal
- ↑ siehe Band 17: Regarde au-dessus des nuages