Zum Inhalt springen

Louis Hackethal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2005 um 19:04 Uhr durch Kyber (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Louis Hackethal; geb. in Duderstadt, Scharrenstraße 22; als zweiter Sohn von Carl und Christiane Hackethal.

Als Telegraphendirektor war er auf der Suche nach einem guten und wetterfesten Isoliermaterial für die Telefonleitungen. Zufällig erkannte er, daß Mennige in bestimmter Zusammensetzung und unter bestimmten Verhältnissen eine außergewöhnlich große Isolier- und Wetterbständigkeit besitzt. Er läßt sich den Hackethaldraht, der ein Telefonieren ohne Nebengeräusche ermöglicht, patentieren.

1900 gründete er zusammen mit den Brüdern Emil Berliners, Jacob und Joseph Berliner die Hackethal-Draht-GmbH zu Hannover. Unter Übernahme dieser Gesellschaft wird daraus am 21.10.1907 mit Wirkung ab 1.1.1907 die Hackethal Draht & Kabelwerke AG zur "Herstellung von allen Arten blanker und isolierter Leitungsdrähte für Zwecke der Elektrotechnik sowie von Schwach- und Starkstromkabeln nebst Garnituren, nahtlos gezogenen Rohren, hohlen und massiven Stangen usw. aus Kupfer, Messing und Aluminium."