Grannen-Tanne
Grannen-Tanne | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Abies bracteata | ||||||||||||
D. Don. ex Poit. |
Die Grannen-Tanne (Abies bracteata), auch Santa-Lucia-Tanne genannt, ist eine Nadelbaum-Art aus der Vorlage:Genus der Tannen (Abies) in der Vorlage:Familia der Kieferngewächse (Pinaceae).
Verbreitung
Die Grannen-Tanne kommt in einem winzigen Areal im küstennahen Santa-Lucia-Gebirge in Südkalifornien vor. Sie wächst in Höhen zwischen 600 und 1500 Meter NN. In Mitteleuropa ist sie selten gepflanzt, da sie hier nur in sehr geschützten Lagen winterhart ist; im milden Süden von England ist sie ein häufigerer Parkbaum.
Beschreibung
Die Grannen-Tanne erreicht Wuchshöhen bis 30 Meter. Sie hat eine rötlichschwarze Rinde, die um die Astnarben herum runzelig ist; bei jungen Bäumen ist sie dunkelgrau und glatt. Die Krone ist schmal kegelförmig; bei über 20 m hohen Bäumen schaut der obere Teil der Krone wie eine schmale Spindel aus, da dann die kurzen oberen Äste ihre Triebe hängen lassen. Der Trieb ist sehr groß; die Knospen sind 2 cm lang und scharf zugespitzt (den Knospen der Rotbuche ähnelnd). Die Grannen-Tanne besitzt bis 5 cm lange, harte und sehr spitze Nadeln. Die Nadeln sitzen gescheitelt; sie sind oben dunkelgrün, unten weisen sie zwei weiße Bänder auf.
Erst bei alten Bäumen sind die Zapfen zu sehen, die eine Besonderheit darstellen: Der bis 10 Zentimeter lange, kompakte, rotbraune Zapfen besitzt Deckschuppen, die in steife, bis 5 Zentimeter lange, grannenartige Fortsätze auslaufen.