Zum Inhalt springen

Wattwurm (Wurst)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2012 um 16:46 Uhr durch Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge) (Umwandlung SLA in LA nach Einspruch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Eindeutig irrelvante Wurstsorte. Laut Weblink lediglich 16 Existenz, kein Eintrag in der Fachliteratur vorhanden, selbst lt. Artikel keine allgemeine Verbreitung im Handwerk, sondern auf weniger Hersteller beschränkte Herstellung. Somit weder "breite Öffentlichkeitswirkung" noch absehebare "zeitüberdauernde Bedeutung". Es ist eine beliebige Rohwurstsorte, wie es sie zigfach gibt, auch der Patentschutz ändert da nichts dran. -- Oliver S.Y. (Diskussion) 16:46, 26. Aug. 2012 (CEST)


„Wattwürmer“

Wattwürmer sind 40 bis 50 Zentimeter lange und etwa einen Zentimeter dicke geräucherte Mettwürste, die meist paarweise zusammenhängen. Aufgrund des leicht rauchigen und etwas salzigen Geschmacks werden sie gerne als „Snack“ zum Bier verzehrt.

Herkunft

Wattwurm als Markenlogo
Verzehr eines Wattwurms auf der Kölner Bierbörse

Diese geräucherte Mettwurst ist insbesondere im norddeutschen Raum beheimatet und wird dort von verschiedenen Wurstbetrieben unter dem Handelsnamen „Wattwurm“ hergestellt; aber zum Beispiel auch die traditionsreiche Kraftsdorfer Fleischwaren GmbH in Thüringen hat diese Wurstsorte als geschützte Wort-/Bildmarke beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldet.[1]

Überregionale Bekanntheit haben die Wattwürmer durch den Edewechter Fleischereibetrieb Karl Hobbie erlangt, der diese Wurst unter der registrierten Marke „Wattwurm Dat Original“ auf Verbrauchermessen, Märkten, Marktschreierveranstaltungen und Bierbörsen im gesamten Bundesgebiet anbietet. Bei den Außenveranstaltungen werden insbesondere moblile Wurststände eingesetzt.

Wortherkunft

Die „Wattwürmer“ haben ihren Namen nach den im norddeutschen Watt beheimateten Wattwürmern erhalten, die im Aussehen den langen und dünnen Räucherwürstchen ähneln.

Einzelnachweise

  1. Der "WATTWURM" Dat Original! In: register.dpma.de