Zum Inhalt springen

Subnetz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2003 um 20:01 Uhr durch OWeh (Diskussion | Beiträge) (Formulierungen, Ausgliederung+Verweis auf private Netze). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Subnetz entsteht durch die Unterteilung aller möglichen IP-Adressen in Teilnetze. Die logische Unterteilung des Netzes in Subnetze entspricht meist der physischen Unterteilung in lokale Teilnetze.

Die Zuordung von IP-Adressen zu Subnetzen und die Bezeichnung des Subnetzes erfolgen durch Angabe eine IP-Adresse und einer Netzmaske. Dabei bestimmt die Netzmaske die Bits der IP-Adresse, die für alle IP-Adressen des Subnetzes gleich sind. Die restlichen Bit können variieren und bestimmen des Adressraum. Ist zum Beispiel die IP-Adresse 192.168.0.0 und die Subnetzmaske 255.255.0.0, so gehören zum Subnetz die IP-Adressen von 192.168.0.0 bis 192.168.255.255.

Im RFC (Request for Comment) 1918 werden "private Netze" definiert, die im Internet nicht geroutet werden.