Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt54
Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt54/Intro
Benutzer:Cock Riot (erl.)
Cock Riot (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Crosswiki-Vandale - Jivee Blau 17:50, 25. Aug. 2012 (CEST)
- @Jivee Blau: Diese Vandalismusmeldung war mMn hier überflüssig. Cross-Wiki Vandalismus sollte bei den Stewards gemeldet werden, nicht hier. Der Benutzer ist jetzt auch global gesperrt. Viele Grüße, Vogone (Diskussion|Beiträge) „the worst vandal of all!“ 17:56, 25. Aug. 2012 (CEST)
- So ist es aber schneller. Gruß --Jivee Blau 18:21, 25. Aug. 2012 (CEST)
- War schon okay so. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 18:46, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Das sollte kein Vorwurf sein. Ich meine nur; wenn man schon sieht, dass das ein cross-wiki-Vandale ist, dann sollte man das auch bei den Stewards melden. Die sind genau so schnell und sperren dann global, also auch hier. Viele Grüße, Vogone (Diskussion|Beiträge) „the worst vandal of all!“ 20:13, 25. Aug. 2012 (CEST)
- War schon okay so. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 18:46, 25. Aug. 2012 (CEST)
- So ist es aber schneller. Gruß --Jivee Blau 18:21, 25. Aug. 2012 (CEST)
Benutzer:Messina (erl.)
Messina (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wegen mehrfachem Verstoß gegen WP:ANON ([1], [2], [3], [4], [5], [6]); erbitte außerdem Löschung aller betroffenen Versionen. --jergen ? 18:43, 25. Aug. 2012 (CEST)
- + [7] und alle Versionen bis 18:50, 25. Aug. 2012
- Bitte was? Du schreibst Deinen Klarnamen in die Bildbeschreibung, verlinkst selbst auf Deine Benutzerseite mit dem Usernamen und möchtest andere wegen ANON hier melden? Dreist. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 18:46, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Nö. Kollege UW hat das schon richtig dargestellt. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 18:48, 25. Aug. 2012 (CEST)
- (BK)
- de.wp ist nicht commons. WP:ANON erlaubt die Identifikation ausschließlich, wenn der Namen innerhalb von de.wp bekannt gegeben wird. Zudem gilt Wikipedia:ANON#Der Benutzer möchte trotz Bekanntwerden des Namens anonym bleiben. --jergen ? 18:51, 25. Aug. 2012 (CEST)
- (bk) Nö. Wenn man offensichtlich nicht weiss, wie das Internet funktioniert und wie Bildeinblendungen von Commons in der de:WP genutzt werden, ist der Ansicht von UW nicht beizutreten. Ich halte seine Interpretation von ANON, und das ist seine Meinung und sonst nichts, für falsch. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 18:52, 25. Aug. 2012 (CEST) PS: Jergen, Streisand-Effekt ist Dir bekannt?
- Und selbst wenn das zutreffen würde, was es nicht tut. Ist es unheimlich schlechter Stil von Messina, der in den bereits desaströsen Gesamteindruck passt. Sanktionierung ist fällig + Erklärung, wie man hier ordnetlich mitarbeiten kann. --Julius1990 Disk. Werbung 18:58, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Dann erkläre mir, was hier zutrifft. ANON hat keine Regelung zur Einbindung von Klarnamen anderer verwandter Projekte, ich habe jedenfalls keine gefunden. Dann erkläre mir weiterhin, wo dann eine Regelung steht, die diese Nennung explizit untersagt. Und dann nenne mir auch noch die Grundlage, auf der eine Sanktion stattfinden soll. Für nicht vorhandene oder sich ggfs. widersprechende Regelungen kann keiner was. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 19:02, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Messina soll das unterlassen und gut ist. Die Bildbeschreibungsseite von Commons wird hier in WP übrigens eingebunnden, auch wenn man neuerding dank Javaskript-Gefummel direkt dortlandet, wenn man den Kram nicht abgeschaltet hat. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 19:05, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Ein kurzer Satz am Ende von ANON fordert im Sinne der Wikiquette auf, auf die Nennung des Klarnamens in Zweifelsfällen (wobei völlig unklar ist, was in und ausserhalb der Wikipedia bedeutet) zu verzichten. Wikiquetteverstösse als Sanktionsgrundlage. Viel Spaß dabei. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 19:08, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Messina soll das unterlassen und gut ist. Die Bildbeschreibungsseite von Commons wird hier in WP übrigens eingebunnden, auch wenn man neuerding dank Javaskript-Gefummel direkt dortlandet, wenn man den Kram nicht abgeschaltet hat. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Dann erkläre mir, was hier zutrifft. ANON hat keine Regelung zur Einbindung von Klarnamen anderer verwandter Projekte, ich habe jedenfalls keine gefunden. Dann erkläre mir weiterhin, wo dann eine Regelung steht, die diese Nennung explizit untersagt. Und dann nenne mir auch noch die Grundlage, auf der eine Sanktion stattfinden soll. Für nicht vorhandene oder sich ggfs. widersprechende Regelungen kann keiner was. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 19:02, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Und selbst wenn das zutreffen würde, was es nicht tut. Ist es unheimlich schlechter Stil von Messina, der in den bereits desaströsen Gesamteindruck passt. Sanktionierung ist fällig + Erklärung, wie man hier ordnetlich mitarbeiten kann. --Julius1990 Disk. Werbung 18:58, 25. Aug. 2012 (CEST)
- (bk) Nö. Wenn man offensichtlich nicht weiss, wie das Internet funktioniert und wie Bildeinblendungen von Commons in der de:WP genutzt werden, ist der Ansicht von UW nicht beizutreten. Ich halte seine Interpretation von ANON, und das ist seine Meinung und sonst nichts, für falsch. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 18:52, 25. Aug. 2012 (CEST) PS: Jergen, Streisand-Effekt ist Dir bekannt?
Vorschlag:
- Die Versionen in den Benutzerdiskussionen werden Jergens Wunsch entsprechend gelöscht, gleichgültig, ob das nun zwingend erforderlich ist.
- Die Versionen der LK-Seite werden nicht gelöscht; das wäre angesichts der inzwischen erfolgten Diskussionen auch in anderen Abschnitten unverhältnismäßig, zumal dort nur Initialen verwandt worden sind.
- Benutzerbezogene Sanktionen erfolgen nicht.
- Grundsatzdiskussionen können ggf. auf der ANON-Disk weitergeführt werden.
--Amberg (Diskussion) 19:09, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Das scheint gangbar zu sein. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 19:14, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Capaci34, auf WP:ANON steht eindeutig: "Soweit ein Benutzer seinen Namen in der Wikipedia preisgibt, ist es unbedenklich, diesen auch zu nennen." sowie "In den Fällen, in denen ein Benutzer von Anfang an unter Pseudonym unterwegs ist und seinen Klarnamen in der Wikipedia auch nicht genannt hat, ist es natürlich erst recht tabu, den Benutzer zu „outen“." Dort steht in beiden Fällen "in der Wikipedia" und nicht "in Wikimedia-Projekten". Jergen ist hier in der Wikipedia offensichtlich unter Pseudonym unterwegs, und bisher ist kein Nachweis aufgetaucht, dass Jergen seinen Klarnamen in der Wikipedia bekanntgegeben hat. Der Link von seiner Wikipedia-Benutzerseite auf seine Commons-Benutzerseite ist keine Bekanntgabe seines Klarnamens in der Wikipedia. --Uwe (Diskussion) 19:15, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Ich stimme Dir vollkommen zu, wo es sich um tatsächlich nur mit Mühe und Umwege herauszufindene Dinge handelt (völlig externe Seiten, Foren, Blogs usw.), aber: Was heisst in der Wikipedia? Bilder sind auf Seiten in der Wikipedia, nämlich im ANR eingebunden (ggfs. auch im BNR). Sie sind Seitenbestandteile in der Wikipedia. Mit einem Klick hat man den Klarnamen, auf einer Seite in den Commons, das ist, Deiner Argumentation folgend, ausserhalb der Wikipedia, was ich schon völlig anders sehe. Ist aber auch egal, die Bilder sind in der WP eingebunden und damit Bestandteil dieser. Die Regelung in ANON ist völlig unklar, Du hast Deine Auslegung und ich meine. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 19:59, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Wie handhabst Du den Fall, dass ein User seine Bilder in der de:WP hochlädt mit Klarnamen und nicht auf Commons? Da muss man auch einmal klicken, um den zu haben. Und das ist der entscheidende Unterschied? Sinn ergibt das nicht. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 20:10, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Ich stimme Dir vollkommen zu, wo es sich um tatsächlich nur mit Mühe und Umwege herauszufindene Dinge handelt (völlig externe Seiten, Foren, Blogs usw.), aber: Was heisst in der Wikipedia? Bilder sind auf Seiten in der Wikipedia, nämlich im ANR eingebunden (ggfs. auch im BNR). Sie sind Seitenbestandteile in der Wikipedia. Mit einem Klick hat man den Klarnamen, auf einer Seite in den Commons, das ist, Deiner Argumentation folgend, ausserhalb der Wikipedia, was ich schon völlig anders sehe. Ist aber auch egal, die Bilder sind in der WP eingebunden und damit Bestandteil dieser. Die Regelung in ANON ist völlig unklar, Du hast Deine Auslegung und ich meine. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 19:59, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Capaci34, auf WP:ANON steht eindeutig: "Soweit ein Benutzer seinen Namen in der Wikipedia preisgibt, ist es unbedenklich, diesen auch zu nennen." sowie "In den Fällen, in denen ein Benutzer von Anfang an unter Pseudonym unterwegs ist und seinen Klarnamen in der Wikipedia auch nicht genannt hat, ist es natürlich erst recht tabu, den Benutzer zu „outen“." Dort steht in beiden Fällen "in der Wikipedia" und nicht "in Wikimedia-Projekten". Jergen ist hier in der Wikipedia offensichtlich unter Pseudonym unterwegs, und bisher ist kein Nachweis aufgetaucht, dass Jergen seinen Klarnamen in der Wikipedia bekanntgegeben hat. Der Link von seiner Wikipedia-Benutzerseite auf seine Commons-Benutzerseite ist keine Bekanntgabe seines Klarnamens in der Wikipedia. --Uwe (Diskussion) 19:15, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Im konkreten Fall den Realnamen herauszubekommen erforderte offensichtlich mehr als einen Klick (sofern wir davon ausgehen, dass Messina nicht in irgendeinem Artikel zufällig ein Bild von Jergen angeklickt hat): Nämlich den Klick von Jergens WP-Benutzerseite auf seine Commons-Benutzerseite, und den Klick dort auf eines seiner Bilder. Das ist sicherlich nicht sonderlich aufwändig. Es erforderte aber offensichtlich vor allem eine entsprechende Motivation, den Namen wissen zu wollen, um ihn entsprechend in Diskussionen verwenden zu können. Ich habe bisher nie, in keinster Weise, mich für den Realnamen zu einem Wikipedia-Benutzernamen interessiert.
- Eine explizite Bekanntgabe, welche das Einverständnis zur Verwendung des Realnamens im Projekt mit einschließt, ist aus meiner Sicht entweder ein Klarnamensaccount, eine Klarnamensunterschrift, oder eine Nennung auf der Benutzerseite. Aber vielleicht sollten wir zur Klarstellung für zukünftige Fälle als Unterseite zu WP:ANON eine Liste anlegen, auf der jeder Benutzer der Verwendung seines Klarnamens auf Projektseiten widersprechen kann, mit entsprechenden Konsequenzen bei Verstößen. --Uwe (Diskussion) 20:25, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Messinas Motivation/Vorgehen etc. ist nicht Gegenstand hier. Aus der Tatsache, dass Du eine Liste vorschlägst, zum Eintragen eines Widerspruchs usw. sehe ich aber, dass es Dir genauso geht wie mir: ANON ist völlig unklar formuliert, nicht hinreichend differenziert und wir stehen gemeinsam friedlich kauend als Ochs vorm Berg. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 20:31, 25. Aug. 2012 (CEST)
Was mich ehrlich gesagt irritiert, ist das Fehlen einer Reaktion von Messina trotz meiner Ansprache und des VM-Hinweises durch SpBot auf der Benutzerdiskussionsseite, und trotz eigener Aktivitäten einschließlich eines eigenen Edits auf der Benutzerdiskussionsseite. Einsicht als Voraussetzung für eine komplikationsarme Erledigung des Problems sieht für mich anders aus. --Uwe (Diskussion) 19:27, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Eine indirekte Reaktion kannst Du im Ausbleiben des üblichen Massenpostings erblicken ;-) --Amberg (Diskussion) 20:05, 25. Aug. 2012 (CEST)
user:Jergen ist hier mit einem einzigen account projektweit unterwegs, siehe hier. dass er bei manchen seiner edits dabei auf seine anonymität wert legt, anderwo aber unter gleichem benutzerzugang seinen realnamen angibt und eben jene bearbeitungen auf commons wiederum dafür gedacht sind, u.a. hier standardmäßig direkt eingebunden zu werden, erscheint nicht sonderlich logisch. anderen daraus nun einen verstoß gegen WP:ANON zusammenzustricken, erscheint mir da doch etwas weit hergeholt. wenn user:Jergen darauf besteht, dass er hier weiter unter pseudonym angesprochen wird, so sollte er das in diesem fall user:Messina mitteilen und dieser hat sich bittesehr daran zu halten. weitergehende maßnahmen (sperre, versionslöschung,...) erscheinen mir aber nicht angezeigt. --JD {æ} 19:32, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Hmm, ich hab jetzt die Versionslöschungen auf den Diskussionsseiten vorgenommen. Ich sehe es im Prinzip ähnlich wie Du, aber es scheint mir gewissermaßen eine Grauzone zu sein, weshalb man dem Wunsch m. E. da folgen kann, wo es nicht – wie das bei der LK-Seite der Fall wäre – unverhältnismäßige Folgen hat. Sollte aber die Mehrheitsmeinung sein, dass keinesfalls gelöscht werden soll, bitte die Löschung wieder rückgängig machen. (Auch wäre es nett, wenn mal jemand nachguckt, ob ich nicht zuviel oder zuwenig gelöscht habe.) Für weitere administrative Maßnahmen sehe ich, wie gesagt, keinen Anlass, spreche aber Messina nochmal an. --Amberg (Diskussion) 19:38, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Amberg, auf Wikipedia_Diskussion:Anonymität wurde das bereits thematisiert (September 2011), Versionslöschung war bisher in solchen Fällen durchaus üblich. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 19:41, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Was mich an der ganzen Geschichte so stört, ist diese "Schiri, wir wissen wo Dein Auto steht"-Mentalität, die Du in der dortigen Diskussion projektbezogen umschrieben hast mit den Worten " "Ich weiss wer du bist, und ich will, dass du weisst, dass ich das weiss, also nimm dich in Acht". Das ist, auch oder gerade im Rahmen eines persönlichen Konflikts zwischen zwei Benutzern (wie er im konkreten Fall seit langem offensichtlich besteht), extrem unhöflich und ein Wikiquette-Verstoß. Und auch solche sind sanktionsfähig. Bei mir persönlich hat dieses Verhältnis einiger Benutzer zu persönlichen Daten dazu geführt, dass ich auf alle Aktivitäten im Projekt verzichte, die zwingend zur Verknüpfung meines Benutzernamens mit meiner realen Identität führen würden (aktueller konkreter Fall: Ralf Anfrage zum Landtagsprojekt M-V, das mich an sich schon sehr interessiert hätte). --Uwe (Diskussion) 20:11, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Das ist bedauerlich, trifft aber nicht den Kern. Entweder ich weiss, was ich preisgebe und was nicht, oder ich lasse es sein. Die völlig abstruse und wirklichkeitsfremde Wortwahl auf ANON kann nicht Grundlage von Sanktionen sein. Und früher oder später, so nach 4 bis 5 Jahren weiss eh' fast ein jeder, wie der Realname ist, das habe ich gelernt und es stört mich mittlerweile nicht mehr. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 20:15, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Nö, meinen weiß keener. ;-P --Nephiliskos (Diskussion) 20:19, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Das glaubst auch nur Du, John Doe :). --Uwe (Diskussion) 20:28, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Ganz knapp. ;)) Versuch´s nochmal. ;)) --Nephiliskos (Diskussion) 20:39, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Das glaubst auch nur Du, John Doe :). --Uwe (Diskussion) 20:28, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Nö, meinen weiß keener. ;-P --Nephiliskos (Diskussion) 20:19, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Das ist bedauerlich, trifft aber nicht den Kern. Entweder ich weiss, was ich preisgebe und was nicht, oder ich lasse es sein. Die völlig abstruse und wirklichkeitsfremde Wortwahl auf ANON kann nicht Grundlage von Sanktionen sein. Und früher oder später, so nach 4 bis 5 Jahren weiss eh' fast ein jeder, wie der Realname ist, das habe ich gelernt und es stört mich mittlerweile nicht mehr. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 20:15, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Was mich an der ganzen Geschichte so stört, ist diese "Schiri, wir wissen wo Dein Auto steht"-Mentalität, die Du in der dortigen Diskussion projektbezogen umschrieben hast mit den Worten " "Ich weiss wer du bist, und ich will, dass du weisst, dass ich das weiss, also nimm dich in Acht". Das ist, auch oder gerade im Rahmen eines persönlichen Konflikts zwischen zwei Benutzern (wie er im konkreten Fall seit langem offensichtlich besteht), extrem unhöflich und ein Wikiquette-Verstoß. Und auch solche sind sanktionsfähig. Bei mir persönlich hat dieses Verhältnis einiger Benutzer zu persönlichen Daten dazu geführt, dass ich auf alle Aktivitäten im Projekt verzichte, die zwingend zur Verknüpfung meines Benutzernamens mit meiner realen Identität führen würden (aktueller konkreter Fall: Ralf Anfrage zum Landtagsprojekt M-V, das mich an sich schon sehr interessiert hätte). --Uwe (Diskussion) 20:11, 25. Aug. 2012 (CEST)
Man könnte/sollte wohl hier einen Baum aus der Familie der Birkengewächse pflanzen. -- Hans Koberger 20:42, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Hopfenbuchen? -- Baird's Tapir (Diskussion) 20:44, 25. Aug. 2012 (CEST)
- (bk) Göttliche Eingebungen kommen glaub' ich heute auch nicht mehr. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 20:45, 25. Aug. 2012 (CEST)
Benutzer:79.219.179.215 (erl.)
79.219.179.215 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Jerry D. -- Si! SWamP 18:55, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Hat sich inzwischen wohl erledigt, oder? --HyDi Schreib' mir was! 22:13, 25. Aug. 2012 (CEST)
Benutzer:Phi (erl.)
Phi (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist gerade dabei, das Wort "berühmt-berüchtigt" aus dem deutschen Wortschatz zu tilgen. Was soll der Quatsch? Mit WP:POV hat das nix zu tun. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 19:46, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Mmmh, der deutsche Wortschatz in allen Ehren, aber enzyklopädischer Stil scheint mir das nicht unbedingt. Jedenfalls diskutabel (hast du ihn darauf angesprochen?) und kein Vandalismus. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 19:49, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Der übliche Weg ist die Diskussionsseite, einschließlich der spezifischen Beurteilung ein jedes einzeln Falles aber nicht das massenweise entfernen von genau 23 Zeichen uber den ganzen Mittag hinweg. So was ist unreflektierter Vandalismus. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 20:00, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Der übliche Weg ist die Diskussionsseite, einschließlich der spezifischen Beurteilung ein jedes einzeln Falles aber nicht das massenweise entfernen von genau 23 Zeichen uber den ganzen Mittag hinweg. So was ist unreflektierter Vandalismus. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- +1. "berühmt-berüchtigt" ist alles andere als enzyklopädischer Sprachstil und zudem so stark negativ wertend, dass die Verwendung in einem Wikipedia-Artikel mindestens eine klare Standpunktzuweisung oder eine Kennzeichnung als Zitat erfordern würde. Abgesehen davon definiert die Menge der in Wikipedia-Artikeln verwendeten Wörter nicht den deutschen Wortschatz, mir fallen diverse andere deutsche Wörter ein, deren Verwendung wir ebenfalls vermeiden (sollten). --Uwe (Diskussion) 19:59, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Quatsch. "Berühmt-berüchtigt" ist eine Beschreibung dessen, wie der durchschnittliche Benutzer den Sachverhalt sieht. Mit dem Neutralen Standpunkt hat das nix zu tun, im Gegenteil ist es unenzyklopädisch und wider dem neutralen Standpunkt, genau diese Ansicht des durchschnittlichen Benutzers zu tilgen. Verschlimmbesserung also, aus neutral wird verniedlicht oder verharmlost. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 20:02, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Quatsch. "Berühmt-berüchtigt" ist eine Beschreibung dessen, wie der durchschnittliche Benutzer den Sachverhalt sieht. Mit dem Neutralen Standpunkt hat das nix zu tun, im Gegenteil ist es unenzyklopädisch und wider dem neutralen Standpunkt, genau diese Ansicht des durchschnittlichen Benutzers zu tilgen. Verschlimmbesserung also, aus neutral wird verniedlicht oder verharmlost. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- +1. "berühmt-berüchtigt" ist alles andere als enzyklopädischer Sprachstil und zudem so stark negativ wertend, dass die Verwendung in einem Wikipedia-Artikel mindestens eine klare Standpunktzuweisung oder eine Kennzeichnung als Zitat erfordern würde. Abgesehen davon definiert die Menge der in Wikipedia-Artikeln verwendeten Wörter nicht den deutschen Wortschatz, mir fallen diverse andere deutsche Wörter ein, deren Verwendung wir ebenfalls vermeiden (sollten). --Uwe (Diskussion) 19:59, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Seh ich nicht so. Zwei willkürliche Beispiele: "Die berühmt-berüchtigte Westkurve", "der berühmt-berüchtigte Tristanakkord" sind keineswegs stark negativ wertend. Ob das passt oder nicht, kann man nur im Einzelfall entscheiden. Massenaktionen sind hier nicht zielführend.--Mautpreller (Diskussion) 20:02, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Eben genau das meine ich. Das muß in jedem Einzelfall diskutiert werden. Das Gefängnis Sing-Sing bspw. ist objektiv berühmt-berüchtigt, und so etwas gilt auch für Jack the Ripper. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 20:04, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Und spätestens wenn einer solchen Säuberung dann danze Abschnitte zum Opfer fallen, dann ist für mich die rote Linie überschritten. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 20:09, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Und spätestens wenn einer solchen Säuberung dann danze Abschnitte zum Opfer fallen, dann ist für mich die rote Linie überschritten. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Eben genau das meine ich. Das muß in jedem Einzelfall diskutiert werden. Das Gefängnis Sing-Sing bspw. ist objektiv berühmt-berüchtigt, und so etwas gilt auch für Jack the Ripper. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Seh ich nicht so. Zwei willkürliche Beispiele: "Die berühmt-berüchtigte Westkurve", "der berühmt-berüchtigte Tristanakkord" sind keineswegs stark negativ wertend. Ob das passt oder nicht, kann man nur im Einzelfall entscheiden. Massenaktionen sind hier nicht zielführend.--Mautpreller (Diskussion) 20:02, 25. Aug. 2012 (CEST)
Ich hab Phi erstmal angesprochen. Bisher hat er, soweit ich sehe, keine Editwars um dieses Thema geführt. Ich gehe davon aus, dass man über diese Frage mit ihm reden kann.--Mautpreller (Diskussion) 20:18, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Dann aber bitte mit Standortzuweisung: Unter wem ist etwas berühmt-berüchtigt?--† Alt ♂ 20:30, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Hältst du Lucrezia Borghia etwa nicht für eine berühmt-berüchtigte Giftmischerin? Soho für ein berühmt-berüchtigtes Viertel? Das Rat Pack für eine berühmt-berüchtigte Säuferbande? ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 20:37, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Nein, denn der dümmliche Tratsch aus populärwissenschaftlichen Italienbüchern, Urban Legends oder die PR-Inhalte von Frank Sinatras Management (um mir einfach mal so viel Polemik rauszunehmen) sind zwar darstellungswürdig, aber nicht unhinterfragt zu übernehmen. Für mich ist Lucrezia Borgia zu allererst eine Frau mit interessanter Biografie, Soho ein Viertel mit sehr vielschichtiger Geschichte und aufregender Lebenswirklichkeit sowie Frank Sinatra et al. künstlerisch überschätzt. Das verschwindet leider oft hinter dem Heischen nach Sensation, auf das brühmt-berüchtigt zumeist hinweist. Ich halte es in vielen Artikeln für ähnlich deplatziert wie "leider", "grausam", "unglaublich" oder "abgefahren". Allerdings bietet es im gegensatz zu letzteren die Möglichkeit, eine verbreitete Stimmung zu transportieren. Das sollte aber mit Hinsicht auf die Gegebenheiten getan werden: Lucrezia Borgia sah sich selbst sicher nicht als berühmt-berüchtigt, die Bewohner von Soho dürften mit diesem Label auch eher unzufrieden sein und für Nancy Sinatra war ihr Vater in erster Linie wohl auch kein Saufbold.--† Alt ♂ 20:53, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Hältst du Lucrezia Borghia etwa nicht für eine berühmt-berüchtigte Giftmischerin? Soho für ein berühmt-berüchtigtes Viertel? Das Rat Pack für eine berühmt-berüchtigte Säuferbande? ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Das meinte ich oben ja auch: Wenn, dann zwingend mit Standpunktzuweisung. Und ohne eine solche hat "berühmt-berüchtigt" in Wikipedia-Artikeln nix zu suchen. Ob irgendeine Westkurve in irgendeinem Stadion oder irgendein Gefängnis als berühmt-berüchtigt gilt, ist sicherlich kein akzeptiertes Allgemeinwissen (mal ganz abgesehen von der aus inhaltlicher Sicht völlig unbestimmten Bedeutung). --Uwe (Diskussion) 20:38, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Eben, aber wie ich oben schon schrob, dazu ist eine Einzelfallbeurteilung notwendig, und die erfolgt ggf. über die Diskussionsseite und nicht per Massenedits. Da Mautpreller den Kollegen inzwischen angesprchen hat, kann man das einstweilen ad acta legen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 20:44, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Eben, aber wie ich oben schon schrob, dazu ist eine Einzelfallbeurteilung notwendig, und die erfolgt ggf. über die Diskussionsseite und nicht per Massenedits. Da Mautpreller den Kollegen inzwischen angesprchen hat, kann man das einstweilen ad acta legen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Das meinte ich oben ja auch: Wenn, dann zwingend mit Standpunktzuweisung. Und ohne eine solche hat "berühmt-berüchtigt" in Wikipedia-Artikeln nix zu suchen. Ob irgendeine Westkurve in irgendeinem Stadion oder irgendein Gefängnis als berühmt-berüchtigt gilt, ist sicherlich kein akzeptiertes Allgemeinwissen (mal ganz abgesehen von der aus inhaltlicher Sicht völlig unbestimmten Bedeutung). --Uwe (Diskussion) 20:38, 25. Aug. 2012 (CEST)
Artikel Schuldenuhr (erl.)
Schuldenuhr (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch) Eine Dresdner IP versucht seit gestern wahrscheinlich den eigenen Web-Blog zu verlinken. Bitte halbsperren. -- Arabsalam (Diskussion) 19:55, 25. Aug. 2012 (CEST)
Benutzer:Matthiasb (erl.)
Matthiasb (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Hält die Phrase "berühmt-berüchtigt" für enzyklopädisch so wertvoll, dass er sie gerade massenweise wieder in Artikel revertiert. Das geht so auf keinen Fall. Bitte ausbremsen. -- Björn 20:14, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Wird schon weiter oben diskutiert. Du kannst dir deine Denunzierungen sparen. Ich halte di Formulierung "berühmt-berüchtigt" durchaus für enzyklopädisch wertvoll und halte es für notwendig, daß das in jedem Einzelfall auf der Diskussionsseite zu diskutieren ist, bevor man sie entfernt. --20:15, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Den obigen Abschnitt hatte ich nicht gesehen, sehr wohl aber Deine völlig sinnfreien Edits. Mit Deiner Ansicht stehst Du allein auf weiter Flur und das weißt Du auch. --Björn 20:18, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Der Herr Kollege hat eben noch einen draufgesetzt. Ich bin nicht amüsiert. --Björn 20:21, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Und ich setze noch einen drauf. Ich werde nicht dafür bezahlt, zu deiner Amüsierung beizutragen.
- Wie man sieht, ist auch nicht der Fall, daß ich da alleine auf weiter Flur stehe, siehe oben Mautpreller.. Das massenweise entfernen (Auslöschen) einer Formulierung ohne nähere Diskussion ist unerwünscht; hier im Einzelfall isses sogar unzutreffend oder schädlich. Ich stelle nur den Status quo wieder her. Mich kotzen die Sprachverschlimmbesserer, die meinen, ihr Friederfreudeeierkuchen sei auch per Wikipedia über die Menschheit zu bringen, allmählich an. Sie sind gemeinsam mit den Syntaxverschlimmbesserern und Nazi-S-Korrektoren der Sargnagel der Community und verantwortlich für immer weniger Aktivität in der WP. EOD. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 20:24, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Mir scheint, da braucht jemand eine längere Pause. --Björn 20:33, 25. Aug. 2012 (CEST)
- ß->ss = Einführung des Nazi-S. Zu mehr sind diese Korrektoren, wie ich aus Erfahrung weiß, oftmals nicht in der Lage – sie übersehen tw. den zweiten Rechtschreibfehler im selben Wort. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 20:45, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Mir erschließt sich der Zusammenhang nicht. Unabhängig davon möchte ich hier weder als „Denunziant“ noch sonstwie beschimpft werden. Punkt. --Björn 20:54, 25. Aug. 2012 (CEST)
Da das Gesamtthema zwei drüber bereits erledigt wurde, kann dieser Nebenaspekt ebenfalls geschlossen werden. --Peter200 (Diskussion) 21:32, 25. Aug. 2012 (CEST)
Benutzer:79.240.40.109 (erl.)
79.240.40.109 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Witzbold -- Björn 20:25, 25. Aug. 2012 (CEST)
Benutzer:Mikeklaus31 (erl.)
Mikeklaus31 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:55, 25. Aug. 2012 (CEST)
Benutzer:92.226.143.108 (erl.)
92.226.143.108 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Vandalismus in Pikachu. Jivee Blau 20:58, 25. Aug. 2012 (CEST)
Benutzer:jergen (erl.)
jergen (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Löscht eigenmächtig auf fremden Diskussionsseiten herum. Der Herr Dipl. Ing. möge bitte seine Tastatur von meiner Seite lassen. Wer seinen Namen öffentlich preisgibt, hat kein Recht mehr, irgendwelche Anonymität einzufordern. Und was auf meiner Disk stehen bleibt, entscheide ich. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 21:03, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Nein, das entscheiden in dem Fall auch andere, die diesen Edit [8] von Messina zu Recht gelöscht haben. Halte auch Du Dich an WP:ANON und lasse diese "Späßchen" mit "Herr Dipl. Ing." (übrigen schreibt man das ohne DLZ), das ist ganz schlechter Stil.--Kuebi [✍ · Δ] 21:14, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Dieser mir ggüber befangene Admin, der mich bereits als Müllinklusionist beschimpft hat, entscheidet das hier definitiv nicht. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 21:19, 25. Aug. 2012 (CEST)
Da der von Jergen zurückgesetzte Edit von Messina durch Amberg versionsgelöscht wurde, war die Zurücksetzung durch Jergen offensichtlich gerechtfertigt. Damit ist diese Meldung ohne weitere Folgen erledigt. --Uwe (Diskussion) 21:23, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Na, dann finde mal einen Admin, der Dir gegenüber noch unbefangen ist. Wer hier was entscheidet, entscheidest Du jedenfalls nicht und ich warte schon seit Jahren auf den Beleg (sprich Difflink), wo ich Dich angeblich als "Müllinklusionist beschimpft" habe. Ich kann da ganz andere Difflinks liefern. --Kuebi [✍ · Δ] 21:26, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Bitte sehr: [9]. – Bwag 22:04, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, der Bwag, der hat hier noch gefehlt. Dann lese mal den Difflink richtig: Dort steht: Auf Müllinklusionisten kann die Wikipedia am leichtesten verzichten. Wo steht da, dass ich Brodkey65 einen Müllinklusionisten genannt habe? Davor stehen aber so Nettigkeiten wie Weg mit solchen verzichtbaren Admins, Entsorgt gehören hier vorallem Accounts mit mangelndem Projektverständnis und Klar, die üblichen verzichtbaren Totengräber der Wikipedia. Wer damit wohl gemeint war? --Kuebi [✍ · Δ] 22:14, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Bitte sehr: [9]. – Bwag 22:04, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Ihr habt beide da ordentlich auf die Pauke gehauen – das muss aber hier nicht wieder aufgekocht oder eskaliert werden. Danke! -- Hans Koberger 22:32, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, lange her, aber der Kollege meint öfters da was aus der Schublade ziehen zu müssen. --Kuebi [✍ · Δ] 22:39, 25. Aug. 2012 (CEST)
Benutzer:Brodkey65 (erl.)
Brodkey65 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen) Der Benutzer meint mit solchen Edits [10] (siehe auch vorstehende VM) das WP:ANON-Spielchen von Benutzer Messina (s.o.) mit Klarnamensnennung weiter treiben zu können. Bitte ebenfalls versionslöschen und zumindest deutliche Ansprache an den Benutzer bzgl. WP:ANON. --Kuebi [✍ · Δ] 21:32, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Es wäre da noch eine Version zu löschen. Einen Bearbeitungskrieg möchte ich auf der Diskussionsseite des Benutzers nicht anzetteln.--Kuebi [✍ · Δ] 21:37, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Es ist auch die Löschung dieses bereits oben genannten Edits noch ausstehend. --ϛ 21:47, 25. Aug. 2012 (CEST)
Durch Versionslöschung (hoffentlich) erledigt. --Uwe (Diskussion) 21:51, 25. Aug. 2012 (CEST)
-jkb- (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen) gefällt sich im Werfen von Nebelkerzen. Ich hatte versucht, diesen eindeutigen PA ohne VM und ohne viel aufhebens zu entfernen. Leider besteht -jkb- darauf, dass dieser PA, der selbstverständlich ohne jegliche Belege getroffen wird, bestehen bleibt. Ich verwehre mich mit aller Deutlichkeit gegen die Aussage „Jemand wollte hier Spuren verwischen“, da als Steller des SLA mit dem Wort „jemand“ nur ich gemeint sein kann. Ich habe keine Spuren zu verwischen, da ich mich an keinerlei Foren oder Blogs beteilige und wenn -jkb- dies meint, dann hat er die Belege auf den Tisch zu legen. In diesem Zusammenhang ersuche ich zu berücksichtigen, in welcher Form sich -jkb- an der Prangerseite Benutzer:Ca$e/VM um Fiona Baine (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch) beteiligt (siehe Versionsgeschichte mit Editwar und Missbrauch der erweiteren Rechte). --ϛ 21:34, 25. Aug. 2012 (CEST)
Benutzer:201.12.116.18 (erl.)
201.12.116.18 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Metasocke, die meint hier meinen Klarnamen nennen zu müssen. Auch hier bitte Versionslöschung und Denkpause für die IP (KWZEMA). --Kuebi [✍ · Δ] 22:03, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Die Version mit meinem Klarnamen ist aber immer noch da. --Kuebi [✍ · Δ] 22:08, 25. Aug. 2012 (CEST)
erl. --Wnme 22:10, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Danke! --Kuebi [✍ · Δ] 22:15, 25. Aug. 2012 (CEST)
