Zum Inhalt springen

Ivano Balić

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2012 um 17:09 Uhr durch Janjonas (Diskussion | Beiträge) (Werdegang: Grammatik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ivano Balić

Ivano Balić am 22. August 2009 beim Schlecker Cup
Spielerinformationen
Geburtstag 1. April 1979
Geburtsort Split, Jugoslawien
Staatsbürgerschaft Kroatien kroatisch
Körpergröße 1,89 m
Spielposition Rückraum Mitte
Wurfhand rechts
Vereinsinformationen
Verein Atlético Madrid
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
–2001 Kroatien RK Split
2001–2004 Kroatien RK Metković
2004–2008 SpanienSpanien Portland San Antonio
2008–2012 Kroatien RK Zagreb
2012– SpanienSpanien Atlético Madrid
Nationalmannschaft
  Spiele (Tore)
Kroatien Kroatien 130 (455)
Stand: Nationalmannschaft 16. Januar 2008
Ivano Balić beim erfolgreichen Torwurf bei der Handball-EM 2010.

Ivano Balić (* 1. April 1979 in Split) ist ein aus Kroatien stammender Handballspieler. Bei einer Körperlänge von 1,89 m wiegt er 91 kg. Er gilt als einer der besten Handballspieler der Welt. Seine Spielposition ist der zentrale Rückraum.

Werdegang

Ivano Balić begann seine sportliche Karriere beim Basketball; lange Jahre trainierte er bei Jugoplastika Split. Er entschied sich jedoch für den Handball und begann seine Karriere beim Verein RK Split. Seine zweite Station war RK Metković, damals zweitstärkster Verein der kroatischen Handballliga. Von dortaus wechselte er 2004 zum spanischen Club SDC San Antonio. Mit den Männern aus Pamplona gewann er 2005 die spanische Meisterschaft und stand 2006 im Finale der EHF Champions League. 2008 kehrte er in seine Heimat zurück, wo er sich Serienmeister RK Zagreb anschloss. Mit Zagreb gewann er von 2009 bis 2012 die kroatische Meisterschaft. Ende Juni 2012 lief sein Vertrag mit Zagreb aus.[1] Kurz vor dem Saisonstart 2012/13 schloss er sich Atlético Madrid an.[2]

Nationalmannschaft

Ivano Balić ist im Angriff als Führungsspieler der Kopf der Mannschaft. Von Journalisten wird er gelegentlich als „Ronaldinho des Handballs“ bezeichnet [3]. Bekannt ist er für seine verdeckten Unterarmwürfe und Pässe ohne Blickkontakt („No-Look-Pässe“) an den Kreisläufer. Bei den letzten Großturnieren führte er – mit Ausnahme der WM 2007 in Deutschland (5. Platz) – die Kroatische Handball-Nationalmannschaft fünfmal in Folge mindestens ins Halbfinale.

Erfolge

Auszeichnungen

Referenzen

  1. Kroatisk superstjerne er transfer-fri
  2. Balic kehrt nach Spanien zurück
  3. Neue Zürcher Zeitung