MPG/ESO-2,2-m-Teleskop

Das MPG/ESO-Teleskop ist ein 2,2-Meter-Spiegelteleskop in Ritchey-Chrétien-Montierung der Europäischen Südsternwarte und Teil des La-Silla-Observatoriums in Chile. Gebaut wurde es 1983 von der Firma Zeiss und ist seit 1984 in Betrieb. Es ist eine unbefristete Leihgabe des Max-Planck-Institut für Astronomie MPIA mit Sitz in Heidelberg, als Teil der Max-Planck-Gesellschaft MPG an die Europäische Südsternwarte ESO. Die Beobachtungszeiten am Teleskop werden zwischen MPIA and ESO aufgeteilt, während Betrieb und Wartung in der Verantwortung der ESO liegen.[1] Das Teleskop befindet sich in einer Höhe von 2335 m.[1]
Instrumente
Das optische und Nahinfrarot-Teleskop ist mit drei Instrumenten ausgerüstet:
- Wide Field Imager, der 67 Millionen Pixel Wide Field Imager mit einer Winkelauflösung so groß wie der Vollmond
- GROND, der Gamma-Ray Burst Optical/Near-Infrared Detector, mit dem man die Gammablitze erforscht, die wohl energiereichsten Energieausbrüche im gesamten Universum
- FEROS, ein hochauflösender Spektrograf, für detaillierte Studien an Sternen[2]
Beobachtungen
Im November 2010 wurde mit diesem Teleskop HIP 13044 b entdeckt, ein jupiter-ähnlicher Planet mit Herkunft seines Sterns aus einer von unserer Heimatgalaxie absorbierten Zwerggalaxie[3].
Galerie
-
Bild des Orion Nebels aufgenommen durch die Wide Field Imager Kamera am MPG/ESO-2,2-Meter Teleskop
-
Bild vom NGC 4755 aufgenommen durch den Wide Field Imager am the MPG/ESO-2,2-Meter Teleskop
-
Aufnahme des Lagunennebels mithilfe des Wide Field Imager
-
Eine ein Quadrat-Grad Aufnahme des Tarantelnebels und seiner Umgebung, basierend auf Aufnahmen des Wide Field Imager
-
Das MPG/ESO-2,2-Meter-Teleskop in seiner Kuppel im Jahr 1996
-
Vogelperspektive auf La Silla
Einzelnachweise
- ↑ a b European Southern Observatory. ESO.org, abgerufen am 22. November 2010.
- ↑ ESO - MPG/ESO-2,2-Meter-Teleskop. ESO.org, abgerufen am 7. Juni 2011.
- ↑ Neil Bowdler: BBC News. In: bbc.co.uk. BBC News, 18. November 2010, abgerufen am 22. November 2010.
Koordinaten: 29° 15′ 28,3″ S, 70° 44′ 11,9″ W