Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Schach

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2012 um 13:08 Uhr durch Rosenkohl (Diskussion | Beiträge) (Fischer – Spasski 1992). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Rosenkohl in Abschnitt Fischer – Spasski 1992
Abkürzung: PD:SCH
Übersicht   Ausgezeichnete Artikel   Mitmachen   Diskussion
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Alle Seiten im Portal:Schach
Diskussionsarchive


FIDE-Statistik

Ab heute haben die Karteikarten bei der FIDE auch Felder für Blitz- und Schnellschach-Elo. Und es ist ein Wunder geschehen: [1] Der 2012-jährige Asyl Abdyjapar ist der älteste Schachspieler auf einer Topliste. :-) Ein Hoch auf computergenerierte Statistiken. --Gereon K. (Diskussion) 13:23, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nehmen wir die neuen Elo-Zahlen in die Schachspieler-Infobox auf? Steak 13:37, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Noch stehen da keine Zahlen drin. Wenn da tatsächlich mal Zahlen drin stehen, können wir es uns immer noch überlegen. --Gereon K. (Diskussion) 15:13, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bei Asyl Abdyjapar handelt es sich übrigens um eine Sie, nur der Vollständigkeit halber. Steak 21:26, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich handelt es sich um einen Fehler, das Jahr Null gibt es nicht. Sie wurde also logischerweise am 0.0.-1 geboren. ;-) Ansonsten verweise ich auf Aaron Schwartzman (103) und Zoltan Sarosy (105). --Constructor 21:13, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Aber die beiden sind nicht in den FIDE-Top 100. ;-) --Gereon K. (Diskussion) 23:00, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
P.S. Es wäre schön, wenn jemand die neuen Elo-Zahlen runterladen könnte. Da einige schon dabei sind, die Infoboxen abzudaten, sieht das bei manchen jetzt seltsam aus, siehe Wang Hao (Schachspieler). --Gereon K. (Diskussion) 23:02, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das macht immer DrTrigonBot. So auch heute morgen. Steak 08:53, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wichtig ist allerdings auch, dass mit der Einführung der Blitz- und Schnellschach-Elos ab August monatlich Elo-Zahlen erscheinen und der Floor aller drei Elo-Zahlen ab jetzt bei 1000 (bei den klassischen Elos bisher 1200) liegt. Ich sage DrTrigon Anfang August Bescheid, dass er monatlich die Vorlage aktualisieren soll. Steak 19:39, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gerade aufgefallen: Die Infoboxen sagen jetzt schon August 2012 für die Zahl, eingetragen ist aber noch die Juli-Zahl, siehe z.B. Sergei Alexandrowitsch Karjakin: In der Infobox 2779 (August 2012). Die hatter er im Juli, seine aktuelle von August 2012 ist 2785. --Gereon K. (Diskussion) 15:12, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Naja, der Monat wird per Software automatisch am Monatsersten um 0.00 Uhr aktualisiert, der Bot kommt jedoch erst am 1. oder 2. im Lauf des Tages vorbei, sodass diese Inkonsistenz für eine kurze Zeit kaum zu vermeiden ist. Steak 09:41, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

ZMDI Schachfestival

Was machen wir mit dem Artikel ZMDI Schachfestival? Wie ich vor vier Wochen schon auf der Qualitätssicherungsseite schrieb, sind das eigentlich vier verschiedene Artikel. Ist das noch rettbar oder sollen wir das löschen? --Gereon K. (Diskussion) 21:49, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der ZMDI Schachachfestival Dresden e.V. ist ein Verein, der unterschiedliche Turniere in Dresden veranstaltet. Entweder einen Artikel zum Verein schreiben, oder über bestimmte Turniere. Dirk Jordan wäre anzusprechen. --GFHund (Diskussion) 03:14, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Olümpiade

Ich werde während der Schacholympiade vor Ort sein. Falls Comical Ali mir Einlass gewährt, werde ich Bilder machen. Fotowünsche können gern hier gesammelt werden. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 03:26, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Erwünscht wären Fotos von: Ruth Haring, ... --GFHund (Diskussion) 03:43, 1. Aug. 2012 (CEST) und andereBeantworten
Inzwischen setzte ich zwei Fotos in den Artikel von Ruth Haring, die meine Tochter 1980 aufnahm.--GFHund (Diskussion) 12:32, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die wird wahrscheinlich erst zum FIDE-Kongress, der am 1.9. beginnt, auftauchen. Da bin ich aber schon wieder weg. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 03:49, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist aber ein kurzer Besuch bei der Schacholympiade 2012 vom 27. August bis 10. September. Vielleicht triffst Du meine Tochter und Enkelin. Gruß --GFHund (Diskussion) 08:18, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Glückwunsch Stefan. Ich war letzten Monat 2x auf dem Flughafen Istanbul-Atatürk. Ist sehr angenehm. Meine Wünsche von den Meldelisten: Claudia Amura, Rani Hamid, Luc Winants, Rafael Leitão, Giovanna Arbunic Castro, Hrvoje Stević, Lisandra Teresa Ordaz Valdés, Lisandra Llaudy Pupo, Mona Khaled, Petra Papp, Fljura Chassanowa, Katrīna Šķiņķe, Mindaugas Beinoras, Vesta Kasputė, Michael Wiedenkeller, Batchujagiin Möngöntuul, Bajanmönchiin Anchtschimeg, Sue Maroroa, Catarina Leite, Mohamad Al-Sayed, Muhammad al-Mudiyahki, Li Ruofan, Farrukh Amonatov, Mesgen Amanov, Phạm Lê Thảo Nguyên und Nguyễn Thị Mai Hưng. Vielen Dank, --Gereon K. (Diskussion) 11:23, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Jewgeni Tomaschewski. Dsds55 (Diskussion) 06:04, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise, ich werde mein Bestes tun. Ich muss allerdings zu meiner Schande gestehen, dass ich einige der von Gereon genannten Namen bisher nichtmal kannte - da muss ein Spickzettel mit ;-) Gruß, Stefan64 (Diskussion) 09:45, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Och Mensch, liest Du "meine" Artikel denn gar nicht? :-( --Gereon K. (Diskussion) 10:15, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Meine Enkelin ist als Pressevertreterin für TeleSchach während der gesamten Olympiade vor Ort und wird etliche Fotos machen (Press Coordinator, Turkish Chess Federation has added Sarah's name into the press accreditation list). Gruß --GFHund (Diskussion) 10:09, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorisierung

Aufgrund einer großangelegten Kategorisierungs-Änderung hängt unter anderem die Kategorie:Schachspieler (Deutschland) seit kurzem nicht mehr unter der Kategorie:Deutscher. Das ist sinnvoll, weil nicht alle für den DSB spielberechtigten Personen auch wirklich Deutsche (im Sinne von "deutsche Staatsbürger") sind. Es müssen somit alle Artikel zu deutschen Schachspielern einzeln in die Kategorie:Deutscher eingehängt werden. Je mehr mithelfen, desto schneller ist die Sache erledigt. Steak 12:49, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Warum lässt man das nicht einen Bot machen? Und was ist mit den anderen Schachverbänden? --Gereon K. (Diskussion) 13:56, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das lässt sich deshalb nicht mit einem Bot machen, weil Personen wie Aronjan als Armenier kategorisiert werden müssen und Spieler wie Vera Jürgens doppelt. Die anderen Schachverbände folgen natürlich, irgendwo muss man halt anfangen. Steak 13:58, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bevor wir anfangen, sollte erstmal das System erklärt werden! Denn so wie ich es sehe, gilt heute: Kategorie:Schachspieler (Schweiz) ist Unterkategorie zur Kategorie:Sportler (Schweiz) und diese dann Unterkategorie zur Kategorie:Schweizer. Siehe hierzu das Beispiel Barbara Hund, die sowohl Deutsche als auch Schweizerin ist. So ähnlich ist es bei Schachspieler (Deutschland), was nach etlichen Stufen zu Deutschland führt. --GFHund (Diskussion) 18:59, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bei Schweizer mag das noch zutreffen, aber Schachspieler (Deutschland) führt jetzt nicht mehr zu Kategorie:Deutscher, sondern nur noch zu Kategorie:Person (Deutschland). Was jedoch schnell gefixt werden muss: Wikipedia:Person nach Tätigkeit (Staatsangehörigkeit fehlt)/DE fehlt jetzt, so dass die Kategorie:Schachspieler (Deutschland) in der Kategorien-QS gelandet ist. Grrr. --Gereon K. (Diskussion) 20:27, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wo fehlt Kategorie:Wikipedia:Person nach Tätigkeit (Staatsangehörigkeit fehlt)/DE und was meinst du mit Kategorien-QS? Steak 20:30, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ah, Entschuldigung, hatte die Wartungskategorie nicht komplett durchgelesen. Soll also erst entfernt werden, wenn alle Artikel gecheckt sind. Dann ist das ja ok. --Gereon K. (Diskussion) 23:16, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Erst sollte die Systematik geklärt werden. Außerdem ist zu prüfen (evtl. Nachweis), ob ein Schachspieler (Deutschland) auch Deutscher ist. Es gibt etliche, wo dies fraglich ist.--GFHund (Diskussion) 00:31, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
In den einzelnen Personen-Kategorien besteht ein großes Durcheinander. Ich fand noch nirgends das bzw. die Ziele der neuen Umkategorisierungsaktionen. Siehe zum Beispiel Kategorie Diskussion:DDR-Bürger. Mein Vater ist von Geburt Deutscher, war aber auch Bürger des Deutschen Kaiserreiches, der Weimarer Republik, des Dritten Reiches, der Ostzone, der DDR und der BRD. Geht es um die Nationalität, die Staatsangehörigkeit oder die Mitgliedschaft in einem Schachverband? --GFHund (Diskussion) 03:45, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bei der Kategorie:Schachspieler rein um die Spielbereichtigung für einen Schachverband/-bund. Was die Nationalitätenkategorien betrifft halte ich die auch für problematisch. --Gereon K. (Diskussion) 09:36, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Mit "Deutscher" ist hier "Staatsbürger der BRD" und ihrer direkten Vorgängerstaaten gemeint (also DDR, Deutsches Reich 1871 bis 1945 sowie die Staaten davor, also Preußen usw.), die andere Bedeutung "ethnisch Deutscher" mag es geben, ist aber aus gewissen Gründen etwas problematisch und für das Kategorisieren auch nicht wirklich praktikabel. (Aus gutem Grund hängt Kategorie:Deutscher unter Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit und nicht unter Kategorie:Person nach Ethnie.) Warum es allerdings eine extra Kategorie für die DDR-Bürger gibt, ist mir auch nicht ganz klar. Steak 09:50, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wilhelm Hagemann

Hier wird zu Recht auf fehlende Quellen hingewiesen. Näheres dazu auf Diskussion:Wilhelm Hagemann. --tsor (Diskussion) 11:20, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bundesliga-Aufstellungen

Ich habe die Mannschaftsmeldungen für die neue Bundesliga- und Frauenbundesligasaison unter Benutzer:HolgerH/Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 2012/13 bzw. Benutzer:HolgerH/Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 2012/13 (Frauen) bereitgestellt, ich vermute aber, dass eine Verschiebung nach Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 2012/13 bzw. Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 2012/13 (Frauen) erst im Oktober mit den zu Saisonbeginn gültigen Elozahlen (und ggf. neuen Titeln) sinnvoll ist. (Was ich mich noch gefragt habe: Ist der Gewinn des Mitropokals relevanzstiftend?)--79.246.39.70 19:27, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Erstmal vielen Dank für deine Mühe! Verschiebung zu Saisonbeginn finde ich okay, vielleicht gelingt es bis dahin noch einige Rotlinks zu bläuen. Was den Mitropa-Cup angeht: Der wird von den meisten Teilnehmerländern dazu genutzt, aufstrebenden Jungtalenten eine Chance zu geben. Da sollte man mE abwarten, bis sie die "normalen" Relevanzkriterien (IM/WIM) schaffen, bei den meisten dürfte das ja nur eine Frage der Zeit sein. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 19:40, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zeitschriften gefunden

Beim Auspacken und Sortieren fand ich die Jahrgänge 1988 bis 2004 der Zeitschrift JugendSchach (Organ der DSJ) und die Jahrgänge 1984 bis 1986 der Zeitschrift Fernschach des BdF's. Wer etwas zum Zitieren (Einzelnachweis) benötigt, kann sich melden. Auch von der DDR-Zeitschrift SCHACH besitze ich etliche Jahrgänge (achtziger und neunziger Jahre). --GFHund (Diskussion) 13:18, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Jugendschach

Der Artikel Jugendschach behandelt ein spezielles Thema, ist dürftig, sollte aufgepeppt und/oder umbenannt werden (z.B. Jugendarbeit Schach). Wünschenswert wäre ein Artikel zur Schachzeitschrift JugendSchach. --GFHund (Diskussion) 07:34, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Fischer – Spasski 1992

Was wäre das korrekte Lemma für den Zweikampf und wer stellt Quellen zur Verfügung? Zum zwanzigsten Jahrestag am 1. September wäre das ein schöner Jubiläumsartikel. --Constructor 02:50, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Das würde vermutlich die Löschdiskussion nicht überleben. Relevanz für einen eigenständigen Artikel sehe ich nicht, da es kein offizieller Wettkampf war. Im Moment gibt es kurze Abschnitte in beiden Personen-Artikeln und im Artikel über den WM-Kampf von 1972. Wer mag, kann da noch fehlende Fakten ergänzen. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 06:24, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Wettkampf zwischen zwei der bekanntesten Spieler der Schachgeschichte, mit weltweiter Medienresonanz und einem Preisfonds von 5 Millionen Dollar soll nicht relevant sein? Und ob. Als Quelle kann ich das Buch No regrets von Yasser Seirawan empfehlen. Als brauchbare Internetquelle käme u.a. dies in Frage. Bis zum 1. September komme ich aber leider nicht mehr dazu, an dem Artikel mitzuarbeiten. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 08:46, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es war aber kein offizieller FIDE-Wettkampf und insofern würde mich die Gleichsetzung mit WM-Kämpfen schon etwas stören. Wenn im Fußball zwei der stärksten National-Mannschaften ein Freundschaftsspiel bestreiten, hat das auch keine Lemma-Relevanz, wenn es das WM-Finale ist hingegen schon. Also - nur vorbeugend - ich fürchte, da gibt es eine heftige Löschdiskussion und ich selbst würde in dieser gegen einen eigenen Artikel votieren. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 10:01, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wo steht, dass nur FIDE-Wettkämpfe relevant sein sollen? F-S 92 schlägt diese in puncto Medienresonanz um Längen. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 10:07, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Eindeutig relevant aufgrund des Medienechos und des Politikums. --Constructor 12:02, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt mit dem Artikel begonnen, möchte ihn in dieser Form jedoch noch nicht öffentlich posten. Vorabversionen kann ich gerne per Wikimail versenden. --Constructor 22:09, 24. Aug. 2012 (CEST) siehe den folgenden Link. --Constructor 23:23, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Conspiration/Fischer – Spasski 1992 fände ich sinnvoller als Wikimail. --Gereon K. (Diskussion) 22:23, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dagobert Kohlmeyer hat damals relativ kritisch über den Wettkampf berichtet, inklusive einer vorübergehenden Festnahme durch den Sicherheitsdienst. Seirawan ist nach dem was ich von ihm über Fischer und den Wettkampf gehört und gelesen habe relativ loyal gegenüber Fischer, also vielleicht nicht unbedingt eine immer neutrale Quelle, Rosenkohl (Diskussion) 22:39, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der Unterschied in der Qualifikation zwischen D.K. und einem in der ganzen Schachwelt respektierten ehemaligen Weltklassespieler ist derart gewaltig, dass es sich kaum geziemt, die beiden auch nur in einem Atemzug zu nennen. Stefan64 (Diskussion) 23:38, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Welche 'Qualifikationen' Herrn Kohlmeyer fehlen, oder 1992 gefehlt haben sollen, um über das Match kritisch berichten zu können, bei dem er nach meiner Erinnerung als einer von sehr wenigen deutschsprachigen Journalisten überhaupt vor Ort anwesend war, erschließt sich mir nicht.

Edward Winter vergleicht in einem 1993 erschienenen Rezension http://www.chesshistory.com/winter/extra/instant.html 6 Bücher über das Match, und findet offenbar No Regrets von Yasser Seirawan und George Stefanovic am besten. Winter zitiert Seirawan und stimmt ihm weitgehend zu:

>>‘After 23 September [1992], I threw most of what I’d ever read about Bobby out of my head. Sheer garbage. Bobby is the most misunderstood, misquoted celebrity walking the face of the earth’. Hyperbole aside, it is hard to resist the force of this argument.<<

Über Seirawans Buch schreibt Winter:

>>The preface to No Regrets by the editor, Jonathan Berry, warns that readers will not find ‘a politically correct, blanket condemnation of Bobby Fischer’ but will be left to make up their own minds on the basis of the exhaustive accounts of Fischer’s views. Seirawan qualifies as an objective chronicler of Fischer, though he is certainly – to borrow from Tom Stoppard – ‘objective-for’ rather than ‘objective-against’. An important component that helps No Regrets to remain balanced is the series of mini-interviews with leading players; diametrically opposed views abound.
Seirawan and Stefanovic have produced the inside story, and their book’s superiority over the other five is such that even the best of them look shallow and almost irrelevant by comparison. No Regrets should serve as a model for future world championship match books, whoever the champion and challenger may be.<<

Also auch Winter weist bei seinem Lob darauf hin, dass Seirawan und Stefanovic in No Regrets eher für als gegen Fischer Stellung beziehen. Winter fügt auf seiner Webseit hinzu:

>>Afterword (written in 2005): This article was originally published on pages 115-121 of the second issue of the American Chess Journal, in 1993. It would be impossible today to write about Fischer the man in such terms. From the late 1990s onwards he gave a series of radio interviews in which, egged on by standardless ‘broadcasters’, he came out with the most abject set of utterances ever made by a chess master.<<

Allerdings machte Fischer auch während des Matches 1992 antisemtische Bemerkungen (von dem ja alle neun gegebenen Pressekonferenzen in No Regrets transkribiert vorhanden sein sollen). Von daher sind die Einschätzungen wie Seirawans Charakterisierung Fischers als "mißverstandenster Prominenter auf der Erde", und Winters damalige Zustimmung zu Seirawan, um so unverständlicher.

Oder in einer niederländischen Fernsehsendung berichtet Seirawan von seinen Gesprächen mit Fischer (http://www.youtube.com/watch?v=mLrGObRPA3k ab 0:58):

>>This was a a very curious issue what Bobby's angst is. Is he a nazi, is he a bigot, simply a racist? And how did that view that he have evolve? And I learned a lot really annoyed Bobby because he felt he was being taken advantage of in this circumstance, and he began to carefully remember all of these incidences where he felt he had been wronged. This culminated in the great match between Sammy Reshevsky who was a giant of US chess and Bobby Fischer in a match that was organized by Piatigorsky in Los Angeles. A jewish man. A famous cellist. Bobby said: "No, that I refuse to play in the morning, I want to play in the scheduled time". And Mr. Piatigorsky said: "Look I'm paying for this match to take place. You play when I want you to play, and you play now." "No, I signed an agreement that I'm playing on this time, this date, and thats what I'm going to do." "No, you'll be forfeited." And Bobby was forfeited. And although the match was tied, Reshevsky was declared the winner. Well for Bobby, this was a terrible blow. In all of the articles that followed, noboby blamed Mr. Piatigorsky, Bobby became the bad boy.<<

An dieser Stelle bricht der Youtube-Ausschnitt, und vielleicht auf die Einspielung des Seirawan-Statements in der Fernsehdokumentation ab. Abgesehen von den ungenauigkeiten in Seirawans Bericht über das Match von 1961. Eine schlüssige Erklärung für die Entstehung von Fischers Ansichten liefert er hier jedenfalls auch nicht, Rosenkohl (Diskussion) 13:08, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten