Zum Inhalt springen

Ekstraklasa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2012 um 10:42 Uhr durch Klugschnacker (Diskussion | Beiträge) (Meister: FKS Stal Mielec). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
T-Mobile Ekstraklasa
EkstraklasaVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Voller Name T-Mobile Ekstraklasa
Verband Ekstraklasa SA
Erstaustragung 1927
Hierarchie 1. Liga
Mannschaften 16
Aktueller Meister Śląsk Breslau
Rekordsieger Ruch Chorzów; Górnik Zabrze (14)
Rekordspieler Marek Chojnacki (452) - 1976-1996
Rekordtorschütze Ernest Pohl (186) - 1954-1966
Website http://ekstraklasa.org
1. Liga (II)

Als Ekstraklasa wird die höchste polnische Fußballliga bezeichnet. In der Saison 2012/13 spielen 16 Vereine um die Meisterschaft in Polen.

Die heutige Ekstraklasa wurde 1927 gegründet und von 1928 bis 2005 unter dem Dach des Polnischen Fußballverbandes (PZPN) ausgetragen. Ligasponsor war von 2004 bis 2005 der polnische Mobilfunkanbieter Idea, der später in Orange umbenannt wurde, wonach auch die polnische Fußballliga von September 2005 bis Mai 2008 Orange Ekstraklasa hieß. Seit 2005 trägt die neu gegründete Aktiengesellschaft Ekstraklasa S.A. die Verantwortung für den Ligabetrieb. Seit 2011 trägt sie den Sponsornamen T-Mobile Ekstraklasa.

Gründung

Die ersten Ligaspiele wurden in Polen bereits im Jahr 1920 ausgetragen, die erste Saison konnte aber aufgrund des Polnisch-Sowjetischen Krieges nicht beendet werden. Bis 1927 wurde der Meister in einem Turnier ermittelt, an dem die Sieger der jeweiligen Bezirksligen teilnahmen. Da dieses System vor allem bei den Lemberger Vereinen auf Widerstand stieß, riefen diese zusammen mit anderen Vereinen am 1. März 1927 die eine eigenständige Fußballliga ins Leben, in der unabhängig vom Polnischen Fußballverband die Meisterschaft ausgetragen wurde. Am 18. Dezember 1927 gab der Verband nach und erkannte das neue Ligasystem an. Der einzige nennenswerte Verein der zu der Zeit in den Strukturen des Verbandes blieb war KS Cracovia, der allerdings 1928 ebenfalls zur neuen Fußballliga stieß.

Die Gründungsmitglieder der polnischen Fußballliga waren:

Spielmodus

16 Mannschaften treten in Hin- und Rückrunde gegeneinander an, um den polnischen Meister zu ermitteln. Für einen Sieg gibt es drei Punkte, für ein Unentschieden einen Punkt und für eine Niederlage gibt es keine Punkte. Die Mannschaft, die am Ende der Saison die meisten Punkte hat, ist polnischer Meister.

Übersicht: sportliche Qualifikation

  • 1. Platz: Polnischer Meister, Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur Champions League
  • 2. Platz: Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur Europa League
  • 3. Platz: Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur Europa League
  • 15. und 16. Platz: Abstieg in die 1. polnische Liga
  • Pokalsieger: Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur Europa League

2012/13 Vereine

Verein Stadion Kapazität
GKS Bełchatów GKS-Stadion 6.870
Górnik Zabrze Ernst-Pohl-Stadion 3.500 (32.000 nach dem Umbau)
Jagiellonia Białystok Stadion Miejski 5.481 (22.400 nach dem Umbau)
Korona Kielce Stadion Miejski 15.550
Lech Posen Stadion Miejski 41.609
Lechia Gdańsk PGE Arena Gdańsk 42.105
Legia Warschau Pepsi Arena 31.103
Piast Gliwice Stadion Miejski 10.037
Podbeskidzie Bielsko-Biała Stadion Miejski 4.140
Pogoń Szczecin Florian-Krygier-Stadion 18.027
Polonia Warschau Polonia-Warschau-Stadion 7.150
Ruch Chorzów Ruch-Stadion 10.000
Śląsk Wrocław Stadion Miejski 44.308
Widzew Łódź Widzew-Stadion 10.500
Wisła Krakau Henryk-Reyman-Stadion 33.326
Zagłębie Lubin Dialog Arena 16.076

Meister

Anzahl der Titel Mannschaft Jahr(e)
14 Górnik Zabrze 1957, 1959, 1961, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1971, 1972, 1985, 1986, 1987, 1988
Ruch Chorzów 1933, 1934, 1935, 1936, 1938, 1951 1, 1952, 1953, 1960, 1968, 1974, 1975, 1979, 1989
13 Wisła Krakau 1927, 1928, 1949, 1950, 1978, 1999, 2001, 2003, 2004, 2005, 2008, 2009, 2011
8 Legia Warschau 1955, 1956, 1969, 1970, 1994, 1995, 2002, 2006
6 Lech Posen 1983, 1984, 1990, 1992, 1993 2, 2010
5 KS Cracovia 1921, 1930, 1932, 1937, 1948
4 Pogon Lemberg 1922, 1923, 1925, 1926
Widzew Lodz 1981, 1982, 1996, 1997
2 Zagłębie Lubin 1991, 2007
ŁKS Lodz 1958, 1998
Polonia Bytom 1954, 1962
Polonia Warschau 1946, 2000
Śląsk Breslau 1977, 2012
FKS Stal Mielec 1973, 1976
Warta Posen 1929, 1947
1 Garbarnia Krakau 1931
Szombierki Bytom 1980

1 
1951 wurde zwar Wisła Krakau Meister in der Liga, aber der Titel wurde Ruch Chorzów als Pokalsieger zuerkannt.

2 
1993 gewann Legia Warschau die Meisterschaft, aber die letzten beiden Spiele der Saison (Wisła Krakau - Legia Warschau 0:6, ŁKS Lodz - Olimpia Posen 7:1) schienen aufgrund der unerwartet hohen Siege so verdächtig, dass der Polnische Fußballverband entschied, beide Spiele zu annullieren und den Titel an Lech Posen zu vergeben. Zudem wurden den beteiligten Mannschaften in der darauf folgenden Saison jeweils 3 Punkte abgezogen. Vor Gericht wurde später entschieden, dass sämtliche Anschuldigungen haltlos waren. Bis heute wurde aber von niemandem gefordert, den Titel an Legia Warschau zurückzugeben.

Torschützenkönige

Die Torschützenkönige der letzten 15 Jahre:

Saison Spieler Land Verein Tore
1997/98 Vorlage:SortKeyName Pole Polonia Warschau 14
Vorlage:SortKeyName Pole Legia Warschau
Vorlage:SortKeyName Pole Ruch Chorzów
1998/99 Vorlage:SortKeyName Pole Wisła Krakau 21
1999/00 Vorlage:SortKeyName Pole Górnik Zabrze 19
2000/01 Vorlage:SortKeyName Pole Wisła Krakau 18
2001/02 Vorlage:SortKeyName Pole Wisła Krakau 21
2002/03 Vorlage:SortKeyName Serbe Legia Warschau 24
2003/04 Vorlage:SortKeyName Pole Wisła Krakau 20
2004/05 Vorlage:SortKeyName Pole Wisła Krakau 25
2005/06 Vorlage:SortKeyName Pole Korona Kielce 21
2006/07 Vorlage:SortKeyName Pole Lech Posen 15
2007/08 Vorlage:SortKeyName Pole Wisła Krakau 23
2008/09 Vorlage:SortKeyName Pole Wisła Krakau 19
Vorlage:SortKeyName Zimbabwer Legia Warschau
2009/10 Vorlage:SortKeyName Pole Lech Posen 18
2010/11 Vorlage:SortKeyName Pole Jagiellonia Białystok 14
2011/12 Vorlage:SortKeyName Lette Lech Posen 22

Ligarekorde

Meiste Titelgewinne
Górnik Zabrze, Ruch Chorzów (14)
Meiste Liga-Spielzeiten
Legia Warschau (74)
Anzahl der Meisterschaften in Serie
Górnik Zabrze (5, 1962–1967)
Höchste Zahl an Siegen hintereinander
Widzew Lodz (13)
Am längsten ungeschlagen
Wisła Krakau (38 Spiele, 30. Oktober 2003 - 14. Mai 2005)
Am längsten im eigenen Stadion ohne Niederlage
Wisła Krakau, 73 Spiele (30. September 2001 - 28. Dezember 2006)
Am längsten im fremden Stadion ohne Niederlage
Górnik Zabrze, 22 Spiele (26. Dezember 1985 - 9. Mai 1987)
Höchste Zahl an Heimsiegen in einer Saison
Wisła Krakau (19)
Höchste Zahl an Auswärtssiegen in einer Saison
Wisła Krakau (10)
Längste Niederlagenserie
Dyskobolia Grodzisk (17 Spiele)
Längste Serie ohne Sieg
GKS Kattowitz (26 Spiele)
Längste Serie ohne Gegentor
Lech Posen (8 Spiele)
Höchste Zuschaueranzahl in einem Spiel
85.000 Zuschauer im Spiel Ruch Chorzów − Gwardia Warschau (6. Oktober 1973; Schlesisches Stadion)

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste Ekstraklasa