Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche
|
Willkommen bei den Grafikwünschen!
Hier werden Wünsche nach allen Arten von noch nicht vorhandenen Grafiken, Zeichnungen, Diagrammen und Skizzen gesammelt, um Lücken in der Illustration der Wikipedia schließen zu können. Wer hier aktiv mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen ersten Einstieg zum Thema Grafikerstellung. Wer einen Vorschlag für eine zu erstellende Grafik einbringen will, klickt links auf „Grafikwunsch eintragen“. Parallel zu dieser Seite existieren die Bilderwünsche und die Kartenwünsche, in denen noch fehlende Fotos, Abbildungen und Karten eingetragen werden können. Wünsche zur Verbesserung bereits vorhandener Grafiken gehören auf die Seite Grafikwerkstatt. Grafiken ohne Schöpfungshöhe können direkt in die Wikipedia übernommen werden, sollten allerdings in der deutschsprachigen Wikipedia und nicht auf die Commons hochgeladen werden. Zusätzlich sollte der Baustein {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} benutzt werden. Die rechtlichen Aspekte hierzu werden auf der Seite Urheberrechtsfragen erläutert. Außergewöhnliche und bedeutende Grafikwünsche haben auch die Möglichkeit, im Rahmen des Philip-Greenspun-Illustrations-Projekt gefördert zu werden. |
| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche/Archiv. |
Was es alles gibt - so vielleicht?

--Christian Lindecke (Diskussion) 15:59, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Schon nicht schlecht, vielleicht die Grundfläche noch um 20-30° im Uhrzeigersinn drehen. Und dann noch ein Bild, wo die großen Kugeln bis auf Berührung aneinanderrücke. Und noch eins auf dem nur das blaue Teil zu sehen ist - und eins auf dem beides zusammen ist (ein einzelnes blaues Teil und zusätzlich 4 druchsichtige Kugeln mit einem zentralen blauen Teil). Vielleicht das blaue Teil an den "intakten" Oberflächen mit einer anderen Farbe, als an den kugelförmig ausgeschnittenen Oberflächen. Und noch ein Bild mit Schnittflächen (eine Schnittfläche oder ein "Apfelsinenstück" rausgeschnitten). Mit welchem Programm machst du das? --Bin im Garten (Diskussion) 19:23, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Das sind ja drei Wünsche auf einmal ;-) Die Kugeln sind übrigens schon knirsch aufeinander - Ich hab' jetzt dem 'Inneren' auch etwas Transparenz gegönnt, dann erkennt man das besser. Das Programm heisst SolidWorks, habe ich auf der Arbeit im Einsatz. --Christian Lindecke (Diskussion) 21:07, 17. Jul. 2012 (CEST)
-
gedreht
-
Nur das 'Lückenvolumen'
-
Mit und ohne Kugeln
-
Schnitt
- Gefällt mir! Da fallen mir noch ein paar Korrekturwünsche ein:
- Datei:Tetraederluecke.png - den zentralen Körper nicht transparent
- Datei:Tetraederluecke2c.png gefällt mir am besten - aber doch lieber wieder zurückdrehen, damit man drei Dellen statt jetzt nur zwei sehen kann - so wie bei Datei:Tetraederluecke.png - zusätzlich noch ein drittes Gebild im Bild bei dem alle Kugeln NICHT durchsichtig sind
- Ein Tetraeder (opak), dessen Ecken im Zentrum der 4 Außenkugeln liegen - in der gleichen Anordnung wie in Datei:Tetraederluecke2c.png - also statt der zentralen braunen Kugel ein Tetraeder. --Bin im Garten (Diskussion) 22:41, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn ihr fertig seid, bitte die Bilder auch hier eintragen: http://commons.wikimedia.org/wiki/Tetraederluecke?uselang=de (nicht signierter Beitrag von 92.203.126.248 (Diskussion) 16:15, 19. Jul 2012 (CEST))
- Mach ich, hatte ich beim Suchen auch schon gesehen. Hier die neuesten Ergüsse (ich überschreibe die bestehenden Bilder übrigens, um nicht alzuviel 'Ballast' zu erzeugen; die obenstehende Diskussion wird dadurch zwar etwas unverständlich, aber die 'alten' Stände der Bilder sind ja zur Not aus deren History noch ersichtlich):
- Wenn ihr fertig seid, bitte die Bilder auch hier eintragen: http://commons.wikimedia.org/wiki/Tetraederluecke?uselang=de (nicht signierter Beitrag von 92.203.126.248 (Diskussion) 16:15, 19. Jul 2012 (CEST))
-
Lücke wieder massiv
-
massive Kugeln zugefügt
-
Mit Tetraeder
--Christian Lindecke (Diskussion) 18:14, 19. Jul. 2012 (CEST) Irgendwann werde ich dir mit meinen Korrekturwünschen sicher auf den Wecker gehen ;) (keine Angst - in 2 Tagen gehe ich wegen Urlaub offline):
- Datei:Tetraederluecke2e.png: den Tetraeder bitte opak, und die Kugeln mal opak, mal transparent, den "angenagten" Tetraeder dann noch mal separat daneben - alle drei Gebilde in einem Bild - so wie in [:Datei:Tetraederluecke2c.png]] (das Bild gefällr mir am besten). Danke! --Bin im Garten (Diskussion) 22:37, 19. Jul. 2012 (CEST)
- ich finde die ersten beiden Bilder in der Galerie sehr gut. für mich ist s erledigt.
PS:die Oktaederlücke wäre jedoch SEHR interessant zu sehen..., so wie hier stelle ich mir das vor: http://www.u-helmich.de/che/09/04-ionen/ionen07.html (ganz unten auf der Seite)--92.203.5.200 09:40, 1. Aug. 2012 (CEST)
Setzt jemand meine Anregung auf der Diskseite um? Begründet ist sie auch hier nochmal:Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Grafik_zum_normalen_Zeemaneffekt--biggerj1 (Diskussion) 16:12, 26. Jul. 2012 (CEST)
- der Benutzer ist seit einiger Zeit nicht mehr aktiv (keine Edits seit 2010)--92.203.75.36 14:23, 3. Aug. 2012 (CEST)
Da ich es sehr schade finde, dass in der Wikipedia nicht alle Einsatzmedaillen der Bundeswehr dargestellt werden, würde ich gerne darum bitten, dass jemand Grafiken der Bandschnallen dieser Medaillen erstellt. Sie sollten ähnlich diesen aussehen BILD oder BILD jedoch mit anderen Farben und anderen Seitenverhältnissen. In etwa hier zu erkennen: BILD wie Beispiele unten aufgeführt:
| Einsatz | Beschriftung | Bild (wenn verfügbar) |
zu erstellende Grafik und Namensvorschlag |
Quelle |
|---|---|---|---|---|
| ACEH | ACEH | [1] | File:BW Einsatz ACEH Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 23 |
| ACTIVE ENDEAVOUR | ACT.ENDEAVOUR | File:BW Einsatz ACTIVE ENDEAVOUR Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 23 | |
| AFOR | AFOR | [2] | File:BW Einsatz AFOR Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 24 |
| ALLIED FORCE | ALLIED FORCE | [3] | File:BW Einsatz ALLIED FORCE Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 24 |
| ALLIED HARMONY | ALLIED HARMONY | [4] | File:BW Einsatz ALLIED HARMONY Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 25 |
| ALLIED HARVEST | ALLIED HARVEST | [5] | File:BW Einsatz ALLIED HARVEST Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 25 |
| ATALANTA | ATALANTA | [6] | File:BW Einsatz ATALANTA Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 26 |
| EAGLE ASSIST | EAGLE ASSIST | [7] | File:BW Einsatz EAGLE ASSIST Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 26 |
| ENDURING FREEDOM | E.FREEDOM | File:BW Einsatz ENDURING FREEDOM Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 27 | |
| EU | EU1 | [8] | Datei:BW Einsatz EU Bandschnalle bronze.svg File:BW Einsatz EU Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 27 |
| EUFOR RD CONGO | EUFOR RD CONGO |
[9] | File:BW Einsatz EUFOR RD CONGO Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 28 |
| EUFOR | EUFOR | File:BW Einsatz EUFOR Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 28 | |
| EUTM SOMALIA | EUTM SOMALIA |
[10] | File:BW Einsatz EUTM SOMALIA Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 28 |
| EUFOR | EUFOR | File:BW Einsatz EUFOR Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 29 | |
| FOX | FOX | File:BW Einsatz FOX Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 29 | |
| IFOR | IFOR | File:BW Einsatz IFOR Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 30 | |
| INTERFET | INTERFET | [11] | File:BW Einsatz INTERFET Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 30 |
| ISAF | ISAF | File:BW Einsatz ISAF Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 31 | |
| KFOR | KFOR | File:BW Einsatz KFOR Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 31 | |
| KVM | KVM | [12] | File:BW Einsatz KVM Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 32 |
| OSZE | OSZE(1) 1 invertiert siehe Quelle (rechts) |
[13] | Datei:BW Einsatz OSZE Bandschnalle bronze.svg File:BW Einsatz OSZE Bandschnalle bronze.svg[14] |
"Broschüre*" Seite 32 und OSZE1 |
| SFOR | SFOR | File:BW Einsatz SFOR Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 33 | |
| SHARP GUARD | SHARP GUARD | [15] | File:BW Einsatz SHARP GUARD Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 33 |
| SWIFT RELIEF | SWIFT RELIEF | [16] | File:BW Einsatz SWIFT RELIEF Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 33 |
| UNAMA | UNAMA | [17] | File:BW Einsatz UNAMA Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 35 |
| UNAMID | UNAMID | [18] | File:BW Einsatz UNAMID Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 35 |
| UNHCR | UNHCR | [19] | File:BW Einsatz UNHCR Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 36 |
| UNIFIL | UNIFIL | [20] | File:BW Einsatz UNIFIL Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 36 |
| UNMAC | UNMAC | [21] | File:BW Einsatz UNMAC Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 37 |
| UNMEE | UNMEE | [22] | File:BW Einsatz UNMEE Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 37 |
| UNMIK | UNMIK | [23] | File:BW Einsatz UNMIK Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 38 |
| UNMIS | UNMIS | [24] | File:BW Einsatz UNMIS Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 38 |
| UNOMIG | UNOMIG | [25] | File:BW Einsatz UNOMIG Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 39 |
| UNPF | UNPF | [26] | File:BW Einsatz UNPF Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 39 |
| UNSCOM | UNSCOM | [27] | File:BW Einsatz UNSCOM Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 40 |
| WEU | WEU | [28] | File:BW Einsatz WEU Bandschnalle bronze.svg |
"Broschüre*" Seite 40 |
| - | GEFECHT | File:BW Einsatz GEFECHT Bandschnalle.svg |
"Broschüre*" Seite 18 |
Die Besagte "Broschüre" findet sich hier: Broschüre "Ehrenzeichen und Einsatzmedaillen der Bundeswehr" (leider ist kein direkter Link möglich)
Vielleicht könnte erst jemand eine "Blanko" Bandschnalle erstellen (Namensvorschlag: File:BW Einsatz Bandschnalle (Blanko).svg)
.
Natürlich ist dies ein sehr großer Grafikwunsch, es müssen nicht alle sofort aufeinmal erstellt werden, nach und nach ist total ok. (Bitte beachten, dass bei ACTIVE ENDEAVOUR, ALLIED FORCE, ALLIED HARMONY, ALLIED HARVEST, EAGLE ASSIST, SHARP GUARD und SWIFT RELIEF eine sehr enge Schrift verwendet wird.)
Viellen Dank schonmal im vorraus. --Flor!an (Diskussion) 14:22, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Für das Hintergrundgewebe habe ich diesen Vorschlag erstellt:
Vielleicht mag ja jemand auf diesen Vorschlag mit einer Plakette aufsetzen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:11, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Super detailgetreu. Find ich echt super. Das ist aufjedenfall ne richtig gute Vorlage für die einzelnen Dateien. --Flor!an (Diskussion) 22:26, 7. Aug. 2012 (CEST)
Nachtrag: Es gibt diese Einsatzmedaillen in 3 Stufen (bronze, silber und gold). Es sollten doch ersteinmal die bronzene (rötliche) Variante erstellt werden, da dies diese ist die zumeist Verliehen wird (Wie oben die vorhandenen Fotos). Die unterschiedlichen Farben (für die Plaketten) können gut hier gesehen werden: Einsatz.jpg.
Noch eine weitere Info: Die Höhe der Plaketten sind ca. 1/3 der Höhe der Bandspange (EUFOR RD CONGO sowie EUTM SOMALIA ca. 2/3) und sie geht (einschließlich) der goldenen vertikalen Streifen dieser Bandspange.--Flor!an (Diskussion) 12:07, 8. Aug. 2012 (CEST)
Wappen Vorgänger und Nachfolger Lüneburger SK
Hallo, könnte bitte jemand die drei folgende Wappen neuerstellen? (Oder ggf. nur Hochladen falls dies gestattet ist?!) Es handelt sich hierbei um:
1. das Wappen des Lüneburger Fußball-Club Grafik: LFC.png Beschriftung lautet: 1.4.01 und Lbrg. F.C.
2. das Wappen des Lüneburger Fußball-Klub Grafik: LFK.png Beschriftung lautet: L.F.K. v. 1901
3. das Wappen des FC Hansa Lüneburg Grafik: FCH.png Beschriftung lautet: FC Hansa Lüneburg
wäre toll wenn dies jemand übernehmen könnte. Danke im Vorraus :) --Flor!an (Diskussion) 18:43, 7. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe diese Reaktionsgleichung mit Paint erstellt. Es wäre nett, wenn jemand diese in ein vernünftiges Format bringen könnte. -- Linksfuss (Diskussion) 11:59, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe obige Grafik mit einem kleinen Chemie-Programm schon mal ein wenig aufgepäppelt, Verbesserung ist aber weiterhin gewünscht (Linien sind sehr schwach und Schrift auch). MfG--Krib (Diskussion) 15:43, 11. Aug. 2012 (CEST)
Die Detei
müsste übersetzt und gemäß dieser Website angepasst werden (Demister und Condensatore weg, dafür der Abscheider 2 rechts neben den Reaktor; der Sparatore etwas größer gemäß 4. Alternativ vielleicht einfach gemäß Website neu zeichnen (propylen: Propen; crude butyralhdehyde: Rohaldehyd; i-/n-butyraldehyde: i-/n-Butanal; syngas:Synthesegas, vent: Abgas; vapor: Gas. 1: Reaktor; 2: Abscheider, 3: Wärmetauscher; 4: Separator; 5: Stripperkolonne). -- Linksfuss (Diskussion) 13:25, 12. Aug. 2012 (CEST)
Guten morgen,
ich würde mir -falls das möglich ist- auf Grundlage dieses Plans:
einen neuen Plan im .svg-Format wünschen. --Bahnfan1 (Diskussion) 08:19, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Ich hoffe damit kann ich dir weiterhelfen:
Ansonsten bin ich offen für Verbesserungsvorschläge. --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 21:32, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Lieber Fritz,
das ist nicht, wonach Bahnfan1 gefragt hatte. Klar, das ist jetzt ein SVG. Aber es enthält dieselbe PNG-Rastergrafik von oben, wodurch sich keine Verbesserung ergeben hat, sondern eher eine Verschlechterung. Denn die Vorschau die die Wikiserver daraus errechnen, ist auf Basis des PNGs im SVG-Mäntelchen etwas pixeliger. Gefragt sind echte Vektordaten. Viele Grüße an Dich als Neuling bei Wikipedia? von --Xavax (Diskussion) 22:34, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Lieber Fritz,
- Ja, das stimmt. Hatte mir vor allem qualitätsmäßig irgendwie was anderes vorgestellt. --Bahnfan1 (Diskussion) 19:16, 20. Aug. 2012 (CEST)
- @Bahnfan1: Entschuldigung, das war mein Fehler. Ich bin neu hier und hatte keine Ahnung was genau gemeint war.. Das hat sich jetzt aber zum Glück dank der Hilfe von Xavax geändert, sodass ich mich jetzt nochmal richtig dran versuche. Mit freundlichen Grüßen --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 16:39, 21. Aug. 2012 (CEST)
Bevölkerungsgrafik
-
Einwohnerentwicklung von Sozopol, SVG neu (xavax)
Hallo Grafik-Spezialisten. In kandidiere gerade mit dem Artikel Sosopol und der Diskussion wurde der Wunsch geäußert eine Grafik zur Bevölkerung mit einzubauen. Ich habe aber keine Ahnung wie man so was zu Stande bringt. Einwohnerzahlen zu den jeweiligen Jahren und Gebietsstand findet man unter Sosopol#Einwohnerentwicklung. --Vammpi (Diskussion) 13:26, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Da die erste Bevölkerungszahl um 1786 liegt und ich sie nicht unterschlagen wollte, habe ich einen stark gestauchten Bereich eingefügt, den man als „unbekannt“ erkennen sollte. Die zeitlichen Angaben werden aber danach zwischen 1920 und 2011 in proportional richtiger Abfolge gezeigt. Eine übersetzbares SVG kann folgen, derzeit sind die Texte einfach noch in Pfade aufgelöst. Verbesserungen? Grüße --Xavax (Diskussion) 17:51, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Danke für die schnelle Hilfе. Sieht gut aus. Mehr Zahlen für die Zeit zwischen 1992 und 2012 gibt es unter [29]. Zahlen vor 1920 kann man noch unter Sosopol#Bevölkerungsstruktur finden--Vammpi (Diskussion) 00:22, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Da ist mir noch was aufgefallen. Die Einwohnerzahl für 2011 wurde noch mal aktualisiert und beträgt 4285 und nicht 4317. --Vammpi (Diskussion) 15:01, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Na denn, man sieht's zwar kaum, aber „Zu wissen, es ist Platin“. Bei der Gelegenheit habe ich die vorhandenen jährlichen Werte nach 1996 noch eingefügt und ab 2000 Fünf-Jahres-Sprünge mit den Punkten hervorgehoben. --Xavax (Diskussion) 21:03, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Vielen Dank. Wie hast du sie eigentlich erstellt? Excel? --Vammpi (Diskussion) 21:20, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Fast: Werte erfassen → Open Office Calc → Liniendiagramm → Drucken (Ausgabe als PDF) → Öffnen in Illustrator → Reduzieren aufs Wesentliche → Design. --Xavax (Diskussion) 21:32, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Betonggrau ist hässlich. Geht es nicht etwas freundlicher, in Bleu oder so? — Daniel FR (Séparée) 21:37, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Na dann lieber weiß. --Xavax (Diskussion) 14:50, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ist doch viel schöner so! — Daniel FR (Séparée) 18:21, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Stimmt --Xavax (Diskussion) 23:34, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Ist doch viel schöner so! — Daniel FR (Séparée) 18:21, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Na dann lieber weiß. --Xavax (Diskussion) 14:50, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Betonggrau ist hässlich. Geht es nicht etwas freundlicher, in Bleu oder so? — Daniel FR (Séparée) 21:37, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Fast: Werte erfassen → Open Office Calc → Liniendiagramm → Drucken (Ausgabe als PDF) → Öffnen in Illustrator → Reduzieren aufs Wesentliche → Design. --Xavax (Diskussion) 21:32, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Vielen Dank. Wie hast du sie eigentlich erstellt? Excel? --Vammpi (Diskussion) 21:20, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Na denn, man sieht's zwar kaum, aber „Zu wissen, es ist Platin“. Bei der Gelegenheit habe ich die vorhandenen jährlichen Werte nach 1996 noch eingefügt und ab 2000 Fünf-Jahres-Sprünge mit den Punkten hervorgehoben. --Xavax (Diskussion) 21:03, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Da ist mir noch was aufgefallen. Die Einwohnerzahl für 2011 wurde noch mal aktualisiert und beträgt 4285 und nicht 4317. --Vammpi (Diskussion) 15:01, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Danke für die schnelle Hilfе. Sieht gut aus. Mehr Zahlen für die Zeit zwischen 1992 und 2012 gibt es unter [29]. Zahlen vor 1920 kann man noch unter Sosopol#Bevölkerungsstruktur finden--Vammpi (Diskussion) 00:22, 20. Aug. 2012 (CEST)
Logo der British and Foreign Bible Society
-
SVG neu (xavax)
Hallo! Könnte jemand bei Gelegenheit das Logo der British and Foreign Bible Society erstellen? Ich stelle mich mit Grafiken immer etwas ungeschickt an. Hier hatte ich ein PDF gefunden, in dem es skalierbar enthalten ist, wenn ich das richtig erkenne. Ich würde mich freuen! --ChoG Ansprechbar 23:18, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Das war Rekord! Grüße --Xavax (Diskussion) 23:32, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Wow! Wie schnell bist du denn!! - Herzlichen Dank sagt ChoG Ansprechbar 23:40, 22. Aug. 2012 (CEST)
Gebotszeichen gewünscht
Könnte bitte jemand dieses Zeichen als Vektorgrafik erstellen: [30] (größere Version)? Danke schonmal --тнояsтеn ⇔ 16:17, 23. Aug. 2012 (CEST)
Bitte schön (nicht signierter Beitrag von Unicum1986 (Diskussion | Beiträge) )
- Super, danke. Wird gleich kategorisiert und eingebaut. --тнояsтеn ⇔ 22:15, 23. Aug. 2012 (CEST)
- @Unicum1986: Könntest Du Dir bitte Farbe und Form der Streifen auf der Kappe nochmal anschauen? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:48, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Stimmt, die sind blau. Das Zeichen ist zwar nicht nach DIN genormt und daher sind wohl auch verschiedene leicht abweichende Darstellungen zu finden, aber man könnte den Rand noch anpassen, dass es zu den genormten Zeichen passt (siehe commons:Category:DIN 4844-2 mandatory action signs (vector drawings)). --тнояsтеn ⇔ 08:02, 24. Aug. 2012 (CEST)
Überarbeitet
Viele Dank fürs Feedback. Die Kappe wurde auch noch blau gemacht. Und der Rahme angepasst. Viele Grüße --Unicum1986 (Diskussion) 14:03, 24. Aug. 2012 (CEST)
-
Add caption here
- Spricht was dagegen, die neue Version über die alte drüber zu laden und letztere zu löschen? --тнояsтеn ⇔ 14:06, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Kein Problem
- Kenn mich noch nicht so gut aus. Bin erst seit gestern bei euch. --Unicum1986 (Diskussion) 14:08, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Ich hab noch einen kleinen Einwand, die Kappe sollte meiner Meinung nach weiß und nicht transparent sein. --Flor!an (Diskussion) 14:26, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Kollegen, was ist eigentlich mit der Lizenz? Die Datei steht auf Commons zum Löschen an. Ist das ein Werk von "Kroschke sign-international GmbH"? --Xavax (Diskussion) 16:25, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Hier steht: Gemäß BGV A8, DIN 4844 und ASR A1.3. In allen dreien ist dieses Zeichen nicht drin, nur die genormten. Das Schild wird so aber von diversen Herstellern angeboten. Ich würde ja sagen, keine Schöpfungshöhe, aber im Zweifel besser mal bei WP:URF fragen. --тнояsтеn ⇔ 16:31, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Falls Klarheit darüber herrscht ob es eine Schöpfungshöhe hat oder nicht, wären hier insgesamt 4 Seiten von Gebotszeichen, von denen noch viele in den Wikis fehlen. (für Commons:Category:DIN 4844-2 mandatory action signs (vector drawings)) --Flor!an (Diskussion) 17:08, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Wobei die Kategorie strenggenommen nicht ganz richtig ist, in der DIN 4844-2 sind nämlich nur die ersten paar drin. --тнояsтеn ⇔ 20:26, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Aber wo sind dann die "M"-Nummern festgelegt? In der BGV A8 (Seite 42 ff) sind ja auch nur M00 - M15 abgebildet. Oder sind M00-M15 die "offiziellen" und danach sind nur inoffiziell? --Flor!an (Diskussion) 22:22, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Wobei die Kategorie strenggenommen nicht ganz richtig ist, in der DIN 4844-2 sind nämlich nur die ersten paar drin. --тнояsтеn ⇔ 20:26, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Falls Klarheit darüber herrscht ob es eine Schöpfungshöhe hat oder nicht, wären hier insgesamt 4 Seiten von Gebotszeichen, von denen noch viele in den Wikis fehlen. (für Commons:Category:DIN 4844-2 mandatory action signs (vector drawings)) --Flor!an (Diskussion) 17:08, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Hier steht: Gemäß BGV A8, DIN 4844 und ASR A1.3. In allen dreien ist dieses Zeichen nicht drin, nur die genormten. Das Schild wird so aber von diversen Herstellern angeboten. Ich würde ja sagen, keine Schöpfungshöhe, aber im Zweifel besser mal bei WP:URF fragen. --тнояsтеn ⇔ 16:31, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Kollegen, was ist eigentlich mit der Lizenz? Die Datei steht auf Commons zum Löschen an. Ist das ein Werk von "Kroschke sign-international GmbH"? --Xavax (Diskussion) 16:25, 24. Aug. 2012 (CEST)
Ich kriege nur eine Fehlermeldung, wenn ich mir die SVG ansehen will. — Daniel FR (Séparée) 23:41, 24. Aug. 2012 (CEST)
XML-Interpretation fehlgeschlagen XML-Interpretation fehlgeschlagen: Syntaxfehler (Zeile: 80, Zeichen: 20) Dokument als HTML neu analysieren. Fehler: undeclared XML namespace prefix used in attribute name Spezifikation: http://www.w3.org/TR/xml-names11/#nsc-NSDeclared 77: /> 78: </g> 79: </g> 80: <path id="path1870" sodipodi:ry="120.52577" sodipodi:rx="165.9812" sodipodi:cy="-177.1441" sodipodi:type="arc" sodipodi:cx="-110.88371" fill="none" stroke="#000000" stroke-width="0.4372" stroke-linecap="square" d=" 81: M336.11,175.294c0.03,89.229-72.28,161.588-161.509,161.618c-89.229,0.031-161.588-72.279-161.619-161.509c0-0.036,0-0.073,0-0.109 82: c-0.03-89.229,72.28-161.588,161.509-161.619c89.229-0.03,161.588,72.28,161.618,161.509 83: C336.11,175.221,336.11,175.258,336.11,175.294z"/>
Das dürfte wohl weitgehend an diesen 5 Fehlern liegen. Werden diese behoben sollte es keine Probleme mehr geben. Aber momentan wurde die Datei sowieso zur Löschung vorgeschlagen... --StG1990 Disk. 23:45, 24. Aug. 2012 (CEST)
- ich habe das Schild weiß hinterlegt und als SVG 1.1 überschrieben. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 08:35, 25. Aug. 2012 (CEST)
- Jetzt geht's. Wegen des Löschantrages eine Frage: Sind diese gewerblichen Gebotszeichen nicht ähnlich genormt wie Chemie-Warnhinweise und Verkehrsschilder? Könnte da nicht auch dieselbe Lizenz ziehen, um diese Dinger ganz allgemein vor der Löschung zu bewahren? Wenn nein: Kann man sie dann auf der deutschsprachigen Wikipedia als Medien behalten? Das ist doch nicht das erste derartige Schild, das hochgeladen wurde, und die anderen wurden ja bisher auch nicht gelöscht, oder?! — Daniel FR (Séparée) 11:20, 25. Aug. 2012 (CEST)
Wappen der Herren von Entringen
Ich suche für einen neu angelegten Artikel das Familienwappen der Herren von Entringen. Es zeigt vermutlich einen goldenen Querbalken auf rotem Grund. Der Balken ist mit drei schwarzen Ringen belegt. Gibt es dieses Wappen in einem Wappenbuch? --NearEMPTiness (Diskussion) 21:59, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Hast du eine Quelle mit der Blasonierung zur Verfügung? Das müsste doch reichen, um selbst ein Wappen zu zeichnen. — Daniel FR (Séparée) 11:22, 25. Aug. 2012 (CEST)


