Wikipedia:Bots

Die Bots in der Wikipedia sind kleine Computerprogramme oder Skripte, die ihren Betreibern stupide, langweilige und häufig auftretende Aufgaben abnehmen (z.B. Tippfehlerkorrekturen). Mehrere Bots setzen auf den Pywikipediabot auf.
Jeder Bot besitzt eine eigene Benutzerseite wie jeder normale Benutzer auch, auf der genau steht, für welche Aufgaben er eingesetzt wird. Durch eine interne Kennzeichnung/Registrierung solcher Benutzerkonten als Bots in der Wikipedia (bot flag) können die normalen Benutzer auch die zahlreichen Änderungen z.B. bei den Letzten Änderungen ausblenden. Wenn ein nicht registrierter Bot mit zu hoher Geschwindigkeit aktiv ist („die letzten Änderungen flutet“) oder der zuständige Benutzer kurzfristig auf Fehlerhinweise oder Kritik nicht reagiert, kann jeder Administrator einen Bot sperren.
Anforderungen
Wer in der Wikipedia einen Bot einsetzen will, sollte
- für den Bot ein eigenes Benutzer-Konto anlegen
- auf der Benutzerseite des Bots die Aktionen und Vorgehensweise beschreiben
- auf dieser Seite hier das Vorhaben ankündigen und auf Einspruch hören
- die Mailingliste wikibots-l abonnieren
- im Meta-Wiki unter Requests for bot status für den Bot den Status Bot beantragen, damit die anderen Benutzer die Änderungen des Bots aus den letzten Änderungen ausblenden können.
- prinzipiell nur im Artikelnamensraum der Wikipedia arbeiten und vor allem die Finger von Benutzerseiten lassen. Ausnahmen müssen zuvor hier diskutiert werden.
- Zusammenfassungstexte sinnvoll ausfüllen (nicht mit „XYZ-Bot war hier!“), denn dann können die menschlichen Benutzer die Bots besser kontrollieren
- niemals den Bot längere Zeit unbeaufsichtigt lassen (Notbremse ist bei Querschlägern nur die Benutzersperrung).
- in den ersten Wochen grundsätzlich nur so viele Artikel mit seinem Bot bearbeiten, wie er selbst notfalls wieder auf den alten Stand bringen kann. Bei neuen Bots passieren am Anfang immer Fehler
- minimale Änderungen und kleine Schönheitskorrekturen (z. B. überflüssige Leerzeichen entfernen) nur zusammen mit größeren, wirklich gravierenden Eingriffen vornehmen.
- sparsam und langsam Änderungen an den Artikeln vornehmen, um die Server nicht zu stark zu belasten. (Nach Möglichkeit auf Nachtstunden mit wenig Last ausweichen. Am besten ist Freitag ab 23 Uhr. Für nicht registrierte Bots gilt projektweit und unabhängig von der Uhrzeit eine Geschwindigkeit von maximal 3 Edits pro Minute als geduldet.)
- beachten, dass Bots Artikel nicht gehäuft anlegen sollten. Solche Aktionen müssen vorher an geeigneter Stelle im betroffenen Projekt angekündigt werden, siehe auch Botopedia.
Vorstellung neuer Bots und Beantragung des Bot-Status
SpBot
Ich wollte für meinen SpBot Botstatus beantragen. Er basiert auf pywikipedia-framework und wird momentan dazu benutzt um Tippfehler und doppelte Redirects zu korrigieren. --Spongo ⇄ 14:42, 13. Okt 2005 (CEST)
- Die massenhafte Änderung nur einer einzigen Falschschreibung wie zuletzt Rußland -> Russland ohne weitere Verbesserungen ist umstritten und nervt viele Benutzer, s. a. Diskussionsseite. Botstatus bitte ggf. selbst auf meta beantragen. --:Bdk: 19:08, 25. Okt 2005 (CEST)
FloBot
Der Bot FloBot soll sich primaer mit italienischen Gemeindeartikeln beschaeftigen. Bis die Frage nach Neuanlage von Artikeln geklaert ist, soll er nur Wartungsarbeiten uebernehmen. --Florian G. 14:23, 7. Okt 2005 (CEST)
- bot flag auf meta wurde beantragt, allerdings hat der Account bislang keine Edits und auch meine Gegenstimme (kann sich bei guter Arbeit ändern, der pauschale Hinweis "für Wartungsarbeiten" reicht m.E. erstmal nicht für die Registrierung) --:Bdk: 04:38, 22. Okt 2005 (CEST)
- Ach so, ich kann den Account auch ohne Bot-Flag schon benutzen? Gut, dann mach ich das. Wartungsarbeiten meint hier: Updaten und hinzufuegen von statistischer Information (z.B. Einwohnerzahl, Flaeche, Koordinaten, etc.). --Florian G. 14:36, 22. Okt 2005 (CEST)
- Gut :-) Eine gewisse Testphase vor botflag-Vergabe ist zwecks Bewertung und hoher Aufmerksamkeit/Kontrolle aller Nutzer sinnvoll. --:Bdk: 00:49, 23. Okt 2005 (CEST)
- Ach so, ich kann den Account auch ohne Bot-Flag schon benutzen? Gut, dann mach ich das. Wartungsarbeiten meint hier: Updaten und hinzufuegen von statistischer Information (z.B. Einwohnerzahl, Flaeche, Koordinaten, etc.). --Florian G. 14:36, 22. Okt 2005 (CEST)
Aktive Bots in der deutschsprachigen Wikipedia
Bots, die längere Zeit inaktiv sind, bitte entsprechend in einen anderen Listenteil verlagern.
Registrierte, aktive Bots
Siehe auch: Spezial:Listusers/bot
Vorlage:Highlight1 | Name | Vorlage:Highlight1 | Betreiber | Vorlage:Highlight1 | Aufgaben |
AgentSpartiBot | Sparti | Kategorisierung und Linkfixes vorwiegend im Bereich Informatik, ein Pywikipediabot |
Chobot | ChongDae | Pywikipediabot für koreanische Interwikilinks. Läuft auch auf en:, fr:, ja:, zh: und ko:. |
CyeZBot | CyeZ | Interwikibot, international |
Eskimbot | Eskimo | Interwikibot, vorwiegend fr: |
FlaBot | Flacus | Interwikilinks |
GeoBot | GuidoD | PyWikipedia-basierter Bot, v.a. im Rahmen des WikiProjekt Georeferenzierung aktiv, u.a. automatische Erfassung textueller geografischer Koordinaten (s. Vorlage:Koordinate Artikel |
GGNBot | MarkGGN | Interwikilinks, Tipp- und Rechtschreibfehler (", " statt " , ", " !" statt "!" usw.) |
KokoBot | Koko | Interwikilinks, Botstatus auch auf :nl, :sv, :ru und :bg |
LiBot | Feitscher g | Visual Basic-basierter Bot, Position und Sortierung von Interlanguage-Links korrigieren, Rechtschreibung |
MelancholieBot | Melancholie | Pywikipediabot, Interprojektlinks, Koordinatenvorlagen, diverses |
MoriBot | Moribunt | Interwikilinks |
PortalBot | Augiasstallputzer | Pywikipediabot, Textersetzung, Linkfix der Portallinks zum neuen Portal:-Namensraum hin |
PyBot | Marco Krohn | Pywikipediabot zum URV finden, read-only |
RedBot | Redf0x | Begriffsklärungen auflösen |
Robbot | Andre Engels | Pywikipediabot, Interwikilinks (Andre Engels ist einer der Pywikipediabot-Entwickler) |
RobotE | Ellywa | Interwikilinks |
RobotQuistnix | Quistnix | Interwikilinks |
Sk-Bot | Stefan Kühn | Personenkategorisierung, Formatierung, Geokoordinaten |
Tsca.bot | Tsca | Interwikilinks |
YurikBot | Yurik | Pywikipediabot, v.a. Interwikilinks (Yurik ist einer der Pywikipediabot-Entwickler) |
Zwobot | Head | Das komplette Pywikipediabot-Repertoire |
Aktive, aber nicht registrierte Bots
Vorlage:Highlight2 | Name | Vorlage:Highlight2 | Betreiber | Vorlage:Highlight2 | Aufgaben |
Andimbot | Andim | Textersetzung |
Bibelbot | B² | Bot, der Bibelstellenangaben sucht und einen entsprechenden Link auf den europäischen Bibelserver hinzufügt |
HotBot | Shannon | doppelte Redirects |
LeonardoRob0t | Leonardo Gregianin | Interwikilinks |
RCBot | Richie | Umbenennen von Links hier eingebundener Commonsbilder, siehe Commons:RCBot |
SpBot | Spongo | Pywikipediabot, Rechtschreibkorrektur, doppelte Redirects |
Momentan nicht aktive Bots
Bei erneuter Aktivität bitte wieder in entsprechenden Listenteil verschieben.
Registrierte, aber inaktive Bots
Vorlage:Highlight1 | Name | Vorlage:Highlight1 | Betreiber | Vorlage:Highlight1 | Aufgaben |
AkaBot | Aka | piped Links auf Redirects entfernen |
ApeBot | Fab | PHP-Bot, einheitliche Formatierung bestimmter Artikel |
Botteler | Mathias Schindler | Pywikipediabot, Interwikilinks |
BWBot | Bananeweizen | Typos, BKS, HTML, doppelte Redirects, ISBN, Formatierung, Selbstlinks, Doppellinks, ... |
ConBot | Conny | Interwikilinks |
PnBot | Patrice | Entfernung redundanter Kategorien |
RKBot | RKraasch | Windows-Skript (automatisiert den MSIE) |
SirBot | SirJective | fehlerhafte Signaturen korrigieren, Interwikilinks |
VBot | Viruzz | Textersetzung |
Inaktive und auch nicht registrierte Bots
Vorlage:Highlight3 | Name | Vorlage:Highlight3 | Betreiber | Vorlage:Highlight3 | Aufgaben |
DaB.'s Javabot | DaB. | (noch in Planung) |
DuesenBot | Duesentrieb | BKS auflösen |
Kategobot | Fristu | war als Kategorisierungsscanner entwickelt, nicht mehr funktionstüchtig |
MaxBot | Maximillian Dornseif | read-only-Bot, der Artikel nach LaTeX konvertiert |
Newsbot | FutureCrash | Musikportal aktualisieren |
OBLBot | Morty | Pywikipediabot, war geplant fürs WikiProjekt Oberbergisches Land |
Plattbot | TheK | diverses, primär auf nds: zu Hause |