Portal Diskussion:Abkürzungen/Thematisch
Gibt's da eigentlich irgendeine Regel was der Link ist? Das Kürzel oder die Langform? Oft wird die Langform (LF) ja noch bearbeitet -- TomK32 11:59, 7. Mär 2003 (CET)
- Weil für die Namensgebung die Regel gilt:
- "Bei Abkürzungen hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen und vom weniger üblichen einen Redirect einzurichten, sodaß der Eintrag unter beiden Bezeichnungen zu finden ist. Gibt es mehrere Dinge mit der gleichen Abkürzung, dann sollte aus dieser eine Begriffsklärungs-Seite gemacht werden, die zu den ausgeschriebenen Artikelnamen verweist. "
- gehe ich davon aus, dass nicht auf den Redirect gelinkt werden soll, auch nicht aus der Liste der Abkürzungen heraus. --Fritz 12:11, 7. Mär 2003 (CET)
Aus Diskussion:Liste von gebräuchlichen Vornamen:
Dieselbe Fehlentwicklung wie hier gibt's übrigens bei den Abkürzungen; da tauchen Abk. auf in den Listen, die würde als blanken Artikelnamen niemand beachten, weil sie keiner kennt, oder weil sie nur in kleinstem Kreise gebräuchlich sind. Solche Listen verführen scheinbar dazu, alles hineinzupfropfen. Schließlich macht sich dann über Klarheit und Eindeutigkeit des Artikelnamens für eine normalsprachliche, breite deutsche Leserschaft niemand mehr eine Rübe.
- Ich finde es nicht verkehrt, wenn ungebräuchliche Abkürzungen hier aufgeführt werden, denn gebräuchliche muss man ja nicht nachschlagen. Allerdings denke ich, dass nicht für jede Abkürzung auch ein Artikel her muss, sowas wie a.a.O. oder a.A würde ich nicht verlinken (zumal letzterer auf eine Seite linkt, die etwas vollkommen anderes erklärt). Ebenso würde ich banale umgangssprachliche Verkürzungsformen wie Abi für Abitur oder Alu für Aluminium rauslassen. Flups 17:04, 8. Apr 2003 (CEST)
- Vorsicht, "Nachschlagen" kann man auch in einem Wörterbuch ...
Nimm z.B. TEOAE: eine Abkürzung, die vielleicht viele Leute als ungebräuchlich bezeichnen würden. Weil "der Name eines Artikels so gewählt werden soll, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist", halte ich für günstig, den Artikel unter einer "sprechenden" Langform des Begriffes anzulegen und dazu einen Redirect von der Abkürzung. Unsere Artikelnamen sind Schlagwörter; der Artikelname sollte das Thema erkennen lassen, dem er gewidmet ist. Dies kann erreicht werden durch Verwendung eines geläufigen und gleichzeitig das Thema umreißenden Einzelwortes, - das kann auch eine gebräuchliche Abk. sein, wenn sie klarer und eindeutiger als eine mögliche Langform wäre. Nur dann würde Anlaß bestehen, Abkürzung (=Artikelname) und Langform gemeinsam hier zu listen, verlinkt wird in jedem Fall die Abk., weil die Langformen allenfalls Redirects sind.
Wenn es schlicht darum geht, a) den Benutzern die Abkürzung zu einem in der Wikipedia behandelten Begriff mitzuteilen, oder b) dafür zu sorgen, dass ein Artikel mit Namen in Langform auch unter der Abkürzung gefunden werden kann, dann bieten sich die Nennung unmittelbar im Artikel bzw. ein REDIRECT von der Abkürzung zum Artikelnamen in Langform an.
Würden wir in die Liste der Abkürzungen auch Abk. aufnehmen, die selbst nicht Artikelname sind, liefe es wieder auf ein Wörterbuch raus und die Listen würden unendlich aufgebläht. --Spitz 20:22, 8. Apr 2003 (CEST)
- Vorsicht, "Nachschlagen" kann man auch in einem Wörterbuch ...
Wenn jetzt nicht doch noch Einwände geäußert werden, würde ich damit beginnen wollen, die Listen A - Z zu befreien von Abkürzungen und zugehörigen Erklärungen, die selbst nicht für die Benennung von Artikeln verwendet wurden bzw. aller Voraussicht nach auch zukünftig als Artikelnamen nicht in Frage kommen (als Namen "gewünschter" Artikel). --Spitz 14:40, 14. Apr 2003 (CEST)
- So, ich hoffe, bei der Vorbereitung der angekündigten Reorganisation der Listen A - Z behutsam genug vorgegangen zu sein. Weil ich mir vorstellen kann, dass die eine oder andere konkrete Veränderung doch noch zu Zweifeln Anlaß geben kann, werde ich den Originalzustand der Listen jeweils in eine Archivseite Abkürzungen/[Buchstabe]/Temp packen (bis zur späteren Löschung); so ist immer noch ein relativ müheloser Vergleich zum Ausgangszustand möglich. --Spitz 12:06, 16. Apr 2003 (CEST)