Diskussion:Tasteninstrument
An Qpaly: Gerade die Orgel ist ein Besipiel welche Verrenkungen beim Tasteninstrument gemacht werden müssen, dass der Ton eben doch variiert werden kann. Er kann natürlich auch während des Spiels variiert werden, zum einen durch verschiedene Klaviaturen, durch Umregistrierung (entweder vom Spieler selbst oder von einer Hilfskraft), zum anderen durch Schweller, Jalousien etc. Ob der Ton nun durch den Tastendruck selbst oder durch andere Mittel veränderbar ist, spielt keine entscheidende Rolle. Tasteninstrumente sind tatsächlich polyphon spielbar! D.h. mit mehreren unabhängigen Stimmen. Die Geige kann beispielsweise auch mehrere Töne gleichzeitig hervorbringen, die Möglichkeiten zu echt polyphonem Spiel sind aber doch sehr eingegrenzt. MfG --Piflaser 17:45, 10. Nov 2005 (CET)
- Ich schließe mich Qpaly an: in diesem Absatz geht es darum, dass der Ton in der Regel nicht direkt beeinflusst werden kann (wie bei einer Geige oder Trompete), dies wirkt sich unmittelbar auf die verfügbaren (bzw. eben gerade nicht verfügbaren) Ausdrucksmöglichkeiten aus. Die Orgel ist in diesem Zusammenhang tatsächlich ein schlechtes Beispiel. --mst 18:07, 10. Nov 2005 (CET)
- Und ich schließe mich mst an ;-) Die ganze Artikelpassage breitet doch die Charakterisierung "Tasteninstumente-sind-nicht-gefühlsecht-dafür-polyphon" aus. Mit ein bis zwei fitten Registranten kann man natürlich tolle Dinge anstellen, aber – halt immer indirekt über ein paar Meter Mechanik (oder Elektrokabel neuerdings).
Und "Edit-War", nun-ja, hm-hm... auf Arbeit muss es halt manchmal schnell gehen, und immerhin hab ich mir noch einen Kommentar abgerungen. Wenn wir denn spitzfindig sein wollen, hast Du angefangen ;-) Es grüßt Qpaly (Christian) 22:25, 10. Nov 2005 (CET)
Eigentlich nicht; ich habe das so vorgefunden im Text und etwas besser umformuliert. Es war wohl vorher schon so was wie ein Konsens vorhanden. Ausserdem meine ich mit edit-war immer nur abwechselnd seine Fassung in den Artikel stellen ohne darüber zu reden bringts nicht. Ich bin nach wie vor der Meinung, die Orgel sollte hier erwähnt werden. Nicht gefühlsecht aber polyphon? Eine Bekannte, die mit einer Viola ihr Geld verdient meint immer ich würde nur eine Maschine bedienen (das Klavier). So isses wohl nicht! --Piflaser 09:11, 11. Nov 2005 (CET)
- Natürlich kann man auch auf der Orgel "Musik machen" (ich versuche das zumindest), aber hier geht es um die direkte Beeinflussung der Tonerzeugung, und das geht bei der Orgel nun mal nicht. Beim Klavier immerhin in Grenzen (Anschlagsdynamik). --mst 10:36, 11. Nov 2005 (CET)
- Es geht doch hier darum, dass der Spieler "die Finger nicht direkt am klangerzeugenden Element anliegen hat", weil ja eben die Tasten diese Funktion übernehmen. --mst 10:52, 11. Nov 2005 (CET)
Nochmal: erstens geht es in gewissen Grenzen auch bei der Orgel: nämlich bei der Lautstärke, damit aber Ende der Diskussion. Vielleicht sollte man das Clavichord noch extra erwähnen, da ist ja eine Schwebung, bzw. eigentlich ein Tremulo dadurch erzielbar, dass man -wenngleich mit einem Werkzeug, der Taste mit der Tangente- die Saite direkt berührt. Direkter geht es nicht, zumindest bei einem Tasteninstrument. Ausserdem gilt auch bei dem Klavier, das Pedal beeinflußt den Klang und dies zumindest genauso indirekt wie dies bei der Orgel geschieht (und doch wieder nicht). Die Anschlagsdynamik ist eben nur ein Teil der Ausdrucksmöglichkeit des Klaviers, wenngleich natürlich ein wichtiger. --Piflaser 12:17, 11. Nov 2005 (CET)