Jörg
Erscheinungsbild
Jörg ist eine deutsche Kurzform des männlichen Vornamens Georg.
Varianten
- Zunächst vor allem in Norddeutschland üblich war die Form Jürgen; sie ist heute in ganz Deutschland bekannt.
- In der Schweiz ist die Form Jürg sehr häufig.
- Jörg, Jorg, Jörgen, Jörn, Jürg, Jurg, Jürgen, Jürn
- weitere Varianten unter Georg
Bedeutung und Herkunft
Als Kurzform von Georg bedeutet Jörg ursprünglich soviel wie "Landarbeiter" oder "Bauer".
Der Vorname war im 15./16. Jahrhundert sehr beliebt, und auch Martin Luther benutzte "Junker Jörg" als Pseudonym, als er sich auf der Wartburg versteckt hielt. Heute wird der Vorname wieder öfter gewählt.
Namenstag
Der 23. April ist der Namenstag von Georg und damit auch von Jörg.
Bekannte Namensträger
- Jörg Berger (*1944) deutscher Fußballtrainer
- Jörg Bergstedt (*1964) deutscher umstrittener Ökoaktivist, Anarchist und Buchautor
- Jörg Blaurock (*ca 1492) Schweizer Führer der Täuferbewegung
- Jörg Dahlmann (*1958) deutscher Fernsehmoderator
- Jörg Fauser (1944–1987) deutscher Schriftsteller und Journalist
- Jörg Haider (*1950) österreichischer Politiker
- Jörg Immendorff (*1945) deutscher Maler und Bildhauer
- Jörg Pleva (*1942) deutscher Schauspieler
- Jörg Pilawa (*1965) deutscher Fernsehmoderator
- Jörg Schlaich (*1934) deutscher Bauingenieur und emeritierter Professor
- Jörg Schönbohm (*1937) deutscher Politiker
- Jörg Schüttauf (*1961) deutscher Schauspieler
- Jörg Stübner (*1965) deutscher Fußballspieler
- Jörg Swoboda (*1947) deutscher Baptistenpastor und christlicher Liedermacher,
- Jörg Wontorra (*1948) deutscher Fernsehmoderator
- Junker Jörg, Pseudonym von Martin Luther (1483–1546) deutscher protestantischer Reformator
- Hans-Jörg Butt (*1974) deutscher Fußballspieler
Siehe auch: