Tropea
Tropea | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Kalabrien | |
Provinz | Vibo Valentia (VV) | |
Koordinaten | 38° 41′ N, 15° 54′ O | |
Höhe | 60 m s.l.m. | |
Fläche | 3,2 km² | |
Einwohner | 5.797 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 89861 | |
Vorwahl | 0963 | |
ISTAT-Nummer | 102044 | |
Bezeichnung der Bewohner | Tropeani, Trupiani (Dialekt) | |
Schutzpatron | S. Madonna di Romania | |
Website | Tropea |
Tropea ist ein Ort an der italienischen Mittelmeerküste und liegt in der Region Kalabrien in der Provinz Vibo Valentia mit 5797 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Der Ort besitzt eine mittelalterliche Atmosphäre, ein besonderes Flair.
Geografie
Der Ort liegt auf einem ca. 40 m hohen Felsen am tyrrhenischen Meer. Von der Altstadt aus hat man einen guten Blick auf den feinsandigen, teilweise mit Felsen durchzogenen Strand und das Meer. Bei klarem Wetter reicht die Sicht bis zur Vulkaninsel Stromboli und den anderen liparischen Inseln. Unweit des Zentrums befindet sich die auf einem Felsen gelegene Wallfahrtskirche Santa Maria dell'Isola.
Südlich von Tropea befindet sich der berühmte Aussichtspunkt Capo Vaticano.
Geschichte

Zum ersten Mal wurde Tropea im 1. Jahrhundert nach Christus von Plinius dem Älteren erwähnt. Der Legende nach lautet der ursprüngliche Name „Herkuleshafen“, da Herkules sich hier nach seinen Abenteuern zur Erholung niederließ.
Seit dem 7. Jahrhundert war Tropea Sitz eines Bistums. 1094 wurde erstmals ein lateinischer Geistlicher Nachfolger der bis dahin griechischen Bischöfe, die Bevölkerung gehörte aber noch im 14. Jh. in großer Zahl der griechischen Sprachgruppe an.[2]
Um 1000 n. Chr. entwickelte sich Tropea zu einer wohlhabenden Ortschaft und wurde im Zuge des Feudalismus, begünstigt durch Steuer- und Verwaltungsfreiheit, von zahlreichen adeligen Familien bewohnt.
Im 13. Jahrhundert baute man Tropea zum Schutz gegen den Einfall von Sarazenen in seinen jetzigen Zustand um, thronend auf einem Felsen über dem Meer. Während den Jahrhunderten verursachten regelmäßige Erdbeben schwerwiegende Schäden in der Stadt, so dass die Einwohner nach jedem Beben die Stadt auf den Ruinen neu errichteten, wie es die archäologischen Ausgrabungen aus dem 19. Jahrhundert beweisen.
Im 19. Jahrhundert war Tropea ein reiches kommerzielles Zentrum und behielt bis 1806 seine Unabhängigkeit als Stadtstaat. Die Ankunft der Franzosen kennzeichnete allerdings den danach stattfindenden langen Zerfall der Stadt, welcher erst mit dem beginnenden Tourismus wieder rückgängig gemacht werden konnte.
Tourismus
Tropea zählt aufgrund seiner Lage und der gut erhaltenen Altstadt zu den beliebtesten Urlaubszielen Kalabriens und den schönsten Orten der italienischen Mittelmeerküste. Trotz seiner Beliebtheit hat es jedoch seine Ursprünglichkeit bewahrt. Die Altstadt Tropeas lädt mit ihren zahlreichen Cafés, kleinen Boutiquen und typisch italienischen Gassen zum Flanieren und Verweilen ein. In der Umgebung gibt es zahlreiche kleine Buchten und weiße Sandstrände sowie eine große Vielfalt an Freizeit- und Unterhaltungsmöglichkeiten, die das Tourismusangebot abrunden.
Sehenswürdigkeiten
- die normannische Kathedrale von Tropea
Kulinarische Spezialitäten
Tropea ist für seine roten Zwiebeln, die sogenannten "Cipolle rosse", bekannt, die einen besonders süßen Geschmack haben.
Einzelnachweise
- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).
- ↑ Santo Lucà, Un copista e protopapa di Tropea nel secolo XIV. In: Bollettino della Badia Greca di Grottaferrata 53 (1999) Webfassung